nowiki>

  •  
    Topografische Karte
  •  
    Die Schleuse 1 des Tucuruí-Staudamms im Bau 2005
  •  
    Stromübertragungsbereich des Tucuruí-Studamms 2005
  •  
    Der Rio Trombetas nahe der Arbeiterstadt Oriximina des MRN, 2006
  •  
    Bauxitverladung im Hafen von Oriximiná, 2014
  •  
    Protest von Greenpeace gegen das Kraftwerk Belo Monte, 2010
  •  
    Staudamm von Belo Monte, September 2021
  •  
    ‚Kostenrechnung‘ zum Belo Monte Kraftwerk, 2010
  •  
    Flutung ohne Entwaldung des Sees des Balbina-Staudamm
  •  
    Satellitenaufnahme von Carajás (Juli 2009) /NASA-Bild von Jesse Allen, unter Verwendung von EO-1 ALI-Daten
  •  
    Überlandleitung Tucuruí - Torre
  •  
    Überlandleitung Tucuruí - Manaus
  • Datei:Luftaufnahme des Amazonas-Regenwaldes.jpg
    Rio Solimões
  •  
    Zerstörter Regenwald bei Maranhão, südöstlich Pará
  •  
    Helicopter der Umweltorganisation Ibama in Pará. 2015
  •  
    Die Umweltorganisation Ibama beschlagnahmt ein illegalen Holztransport in einem indigenen Territorium in Pará. 2018
  •  
    Entwaldungsfeuer im Bundesstaat Pará ISS-Aufnahme 2014
  •  
    Aufnahme aus einem biologischen Reservat am Rio Trombetas, das von MRN eingerichtet wurde. 2014
  •  
    Arbeiterstadt Oriximina des MRN am Rio Trombetas, 2006
  •  
    Zerstörter Wald am Nationalpark Juruena bei der Ortschaft Apuí
  •  
    Brandrodung im Amazonas-Regenwald bei Apuí, 2020
  •  
    Brandrodung im Amazonas-Regenwald bei Apuí, 2020
  •  
    Viehherde im Rodungsgebiet
  •  
    xy
  •  
    xy1
  •  
    xy2
  •  
    Verbrannter Agutis mit Schmetterling
  •  
    Sojabohnenplantage in einem entwaldeten Gebiet bei Porto Velho. 7. August 2020
  •  
    Feuer in der Nähe der Flona do Jacundá in Rondônia

Informationen und Quellen

Bearbeiten

Geschichte Aluminium u.a.

Bearbeiten
  • Der Absatz von Aluminium gilt als ein Konjunkturindikator der Weltwirtschaft, beispielsweise sank die weltweite Aluminiumproduktion infolge der Finanzkrise 2008 im Folgejahr um mehr als 10 Prozent. Aluminium wird vor allem im Flugzeug-, Motoren- und Leichtbau verwendet.

[Übertrag Australien in Aluminium]

Prozessbeschreibung und Problematik

Bearbeiten

„Aluminiumoxidfabriken sind gigantische Anlagen“. Am Anfang des Prozesses wird gemahlenes Bauxit „in riesigen Autoklaven mit Natronlauge versetzt, erhitzt und in den geschlossenen Gefäßen unter Druck gebracht.“ Daraus entsteht Natriumaluminat, in Natronlauge gelöstes Aluminiumhydroxit. Alle übrigen Bestandteile des Bauxits, „vor allem Eisen-, Titan- und Siliziumoxide, lösen sich nicht auf, sondern fallen als sogenannter Rotschlamm an [… den] man dann in riesigen, siloartigen Dekantierbehältern von der aluminiumhaltigen Lauge abtrennt.“ Das aus der Lauge gewonnene feste Aluminiumhydroxit wird filtriert und „in monströse Wirbelschichtöfen“ eingebracht: „Diese Öfen drehen sich um ihre eigene Achse, wirbeln das Aluminiumhydroxit auf und erhitzen es. Bei dieser Kalzinierung spalten sich in Kristallgitter gebundene Wassermoleküle ab, die entweichen. Zurück bleibt reines Aluminiumoxid [Tonerde)].“

Das enorme Volumen des anfallenden Rotschlamms – zwischen 1,1 und 6,2 Tonnen pro Tonne Aluminium – „ist sowohl ein ökologisches und auch ein ökonomisches Problem. […] Ein anderes Problem des Bayer-Prozesses sind die hohen Staub- und Gasemissionen.“ Bauxit wird meist auf offenen Halden gelagert und ist Wind und Wetter ausgesetzt, eine „andere zentrale Staubquelle ist die Oberfläche von noch nicht rekultivierten Rotschlammseen. Beim Verbrennen der großen Mengen fossiler Energieträger, die beim Bayer-Prozess zum Aufheizen der Anlagen notwendig sind, bilden sich schwefel- und stickstoffhaltige Gase.“ Zudem kommt der hohe Energiebedarf: „Pro Tonne Primäraluminium verschlingt das Bayer-Verfahren etwa 25 Megajoule Wärmeenergie, hinzu kommt noch etwas mehr als eine Kilowattstunde elektrische Energie.“[1]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Luitgard Marshall: Aluminium – Metall der Moderne, oekom verlag, München 2008, S. 228 bis 231. ISBN 978-3-86581-090-8.

Kategorien:

  • Aluminiumerzeugung
  • Bergwerk in Amerika
  • Bergwerk in Brasilien
  • Aktives Bergwerk
  • Tagebau
  • Ort in Pará
  • Wirtschaft (Pará)
  • Bauwerk in Pará


Bsp: Paragominas (Mine)



Statistik-Schema

Bearbeiten
Bauxit-Produktion in Tausend Tonnen (2018)[1]
Rang Land Produktion Reserven
1 Australien  Australien 75.000 6.000.000
2 China Volksrepublik  Volksrepublik China 70.000 1.000.000
3 Guinea-a  Guinea 50.000 7.400.000
4 Brasilien  Brasilien 27.000 2.600.000
5 Indien  Indien 24.000 660.000
6 Jamaika  Jamaika 10.000 2.000.000
7 Indonesien  Indonesien 7.100 1.200.000
8 Russland  Russland 5.500 500.000
9 Vietnam  Vietnam 2.500 3.700.000
10 Malaysia  Malaysia 2.000 110.000

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Aluminiumproduktion und die maximal mögliche Produktionsleistung der Hüttenwerke nach Ländern.

Angaben in Tausend Tonnen (2018)[2]
Rang Land Produktion Kapazität
1 China Volksrepublik  Volksrepublik China 33.000 47.800
2 Indien  Indien 3.700 4.060
3 Russland  Russland 3.700 3.900
4 Kanada  Kanada 2.900 3.270
5 Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate 2.600 2.600
6 Australien  Australien 1.600 1.720
7 Norwegen  Norwegen 1.300 1.430
8 Bahrain  Bahrain 1.000 1.050
9 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 890 1.790
10 Island  Island 870 870

</nowiki>


  1. United States Geological Survey: World Alumina Refinery and Bauxite Mine Production and Bauxite Reserves
  2. United States Geological Survey: World Smelter Production and Capacity.