Feri39/Orgovány
Wappen von Feri39/Orgovány Karte von Ungarn, Position von Feri39/Orgovány hervorgehoben
Basisdaten
Staat: Ungarn Ungarn
Region: Südliche Große Tiefebene
Komitat: Bács-Kiskun
Koordinaten: Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Fläche: 99,16 km²
Einwohner: 3.376
Bevölkerungsdichte: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“ Einwohner je km²
Postleitzahl: 6077

Orgovány község Bács-Kiskun vármegye Kecskeméti járásában.

Es liegt zwischen der Donau und der Theiß, im südlichen Teil des Donau-Theiß-Sandrückens, 26 Kilometer südwestlich von Kecskemét. Die Außenbezirke nördlich des Zentrums gehören fast vollständig zum Untergebiet Orgoványi-Wiesen des Nationalparks Kiskunság.

A környező falvak: északon Ágsegyháza, északkeleten Helvécia, keleten Jakabszállás, délkeleten Bugacpusztaháza, délen Bócsa, délnyugaton Páhi és északnyugaton Izsák. .

Történelem

Bearbeiten

Artefakte sind aus der Siedlung Orgovány aus dem 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr. bekannt. Die in der Árpád-Zeit gegründete Siedlung wurde möglicherweise während der Tatarenzeit zerstört. Anschließend wurde IV. Während der Herrschaft von Béla ließen sich Kuns in dem zerstörten Gebiet nieder.

Reformierte

Bearbeiten
 
Reformierte Kirche von Orgovány

Bevor Orgovány eine unabhängige reformierte Pfarrei wurde, gehörte es zu Kunszentmiklós, und die dortigen Pfarrer kümmerten sich um die reformierten Gläubigen in Orgovány. Die Geschichte der unabhängigen reformierten Pfarrei in Orgovány begann im Jahre 1868, als der reformierte Bischof Sándor Baksay Orgovány besuchte und beschloss, eine unabhängige filia zu schaffen, die noch zu Kunszentmiklós gehörte.

Öffentliches Leben

Bearbeiten

Bürgermeister

Bearbeiten

1990–1994: Kristóf Lajos Mátyás

Bearbeiten

(parteilos)

Bearbeiten

1994–1998: Kristóf Lajos Mátyás (parteilos)

Bearbeiten

1998–2002: Kristóf Lajos Mátyás (parteilos)

Bearbeiten

2002–2006: István Maszlik (parteilos)

Bearbeiten

2006–2010: István Maszlik (parteilos)

Bearbeiten

2010–2012: István Maszlik (parteilos)

Bearbeiten

2012–2014: Dr. Boglárka Lóczi (Fidesz-KDNP)

Bearbeiten

2014–2017: Dr. Boglárka Lóczi (Fidesz-KDNP-Nationales Forum)

Bearbeiten

2017–2019: Szilvia Gál (parteilos)

Bearbeiten

Ab 2019: Szilvia Gál (unabhängig)

Bearbeiten

In den 2010er Jahren musste die Gemeinde für zwei aufeinanderfolgende Amtszeiten Nachwahlen zum Bürgermeister abhalten. Eine Nachwahl fand erstmals am 2. Dezember 2012 statt, weil der ehemalige Bürgermeister im September in den Ruhestand trat und sein Amt niederlegte, und am 16. Juli 2017 fand eine solche Wahl statt, weil sich der Stadtrat am 29. März 2017 selbst aufgelöst hatte.

Besetzungen

Bearbeiten

Die für die Siedlung charakteristischen Berufe sind, sind aber nicht beschränkt auf: Winzer, Spargelbauern, Holundersammler, Obstbauern.

Vorlage:Jegyzetek

Weitere Informationen

Bearbeiten
  • Orgovány Nagyközség hivatalos honlapja
  • Somogyi Harold: Orgovány – 100 éves település. Magyar Csodaszarvas Egyesület, Budapest, 2001.
  • Molnár Gergely: Orgoványi napló. Kortárs Könyvkiadó, Budapest, 2002.

[[Kategorie:Ort im Komitat Bács-Kiskun]] [[Kategorie:Siedlung im Kreis Pest-Pilis-Solt-Kiskun]]