Benutzer:Elrond/gelöschtes/Liste gehörloser Musiker

In der Liste gehörloser Musiker und Komponisten sind Komponisten, Musiker, Tänzer und andere Musikschaffende aufgeführt, die trotz Gehörlosigkeit, starker Schwerhörigkeit, oder anderer Hörschwierigkeiten wie z. B. Ohrgeräuschen aktiv als Künstler tätig waren bzw. sind.

Komponisten Bearbeiten

Quelle u. a. www.gehoerlosblog.de.[1]

Name Bild Lebensdaten Behinderung
Johann Mattheson   * 28. September 1681 in Hamburg; † 17. April 1764 ebenda mit Ende 30 ertaubt
William Boyce   getauft 11. September 1711 in London; † 7. Februar 1779 in Kensington (London) mit Ende 40 fast ertaubt
Ludwig van Beethoven   getauft 17. Dezember 1770 in Bonn, Kurköln; † 26. März 1827 in Wien ab etwa 30 fortschreitende Schwerhörigkeit, die zur völligen Gehörlosigkeit führte
George Onslow   * 27. Juli 1784 in Clermont-Ferrand; † 3. Oktober 1853 ebenda mit 45 Jahren durch einen Jagdunfall auf dem linken Ohr völlig ertaubt
Robert Schumann   * 8. Juni 1810 in Zwickau, Königreich Sachsen; † 29. Juli 1856 in Endenich ab Mitte 40 sehr starker Tinnitus
Bedřich Smetana   * 2. März 1824 in Leitomischl, † 12. Mai 1884 in Prag Wurde mit Anfang 50 Jahren nahezu gehörlos litt aber weiter unter starkem Tinnitus „Die größte Qual bereitet mir das fast ununterbrochene Getöse im Inneren, das mir im Kopf braust und sich bisweilen zu einem stürmischen Gerassel steigert“[2]
Gabriel Fauré   * 12. Mai 1845 in Pamiers, † 4. November 1924 in Paris ab Mitte 50 starker Hörverlust, trotzdem weiter als Komponist tätig.
Ethel Smyth   * 23. April 1858 in Sidcup, Kent; † 8. Mai 1944 in Woking, Surrey Ihr Hörvermögen nahme im Laufe Ihres Lebens rapide ab und ab dem 60. Lebensjahr war sie nahezu gehörlos.
Ralph Vaughan Williams   * 12. Oktober 1872 in Down Ampney, Gloucestershire; † 26. August 1958 in London Durch Geschützlärm im Ersten Weltkrieg Gehörschäden, die zur Taubheit führten
Frederick May * 9. Juni 1911, † 8. September 1985 ab seiner Kindheit Hörprobleme

Musiker Bearbeiten

Name Bild Lebensdaten Behinderung
Andy Bell
Waliser Musiker
  * 11. August 1970 durch laute Musik stark eingeschränktes Hörvermögen, das linke Ohr ertaubt[3]
Sean Forbes
US-amerikanischer Hip-Hoper[4]
  * 5. Februar 1982 in Detroit im Alter von wenigen Monaten durch eine Hirnhautentzündung ertaubt
TL Forsberg
Kanadische Sängerin und Schauspielerin
  * 8. September (ohne Jahresangabe) in Nova Scotia, Kanada gehörlos
Evelyn Glennie
schottische Perkussionistin
  * 19. Juli 1965 in Aberdeenshire als Teenager nahezu ertaubt
Mischa Gohlke
deutscher Gitarrist[5]
* 1981 von Geburt an nahezu gehörlos
Rachel Goswell
Englische Singer-Songwriter und Musikerin
  * 16. Mai 1971 mit Mitte 30 durch eine Virusinfektion nahezu ertaubt
Ayumi Hamasaki
japanische Sängerin
  * 2. Oktober 1978 in Fukuoka mit Mitte 20 durch einen Hörsturz auf einem Ohr gehörlos und unter Tinnitus leidend
Mandy Harvey
US-amerikanischer Jazzsängerin und Komponistin
* 2. Januar 1988 Hörverlust mit 18 Jahren
Patrick Hennings
deutscher Politiker und Schlagzeuger[6]
* 1962 als Kleinkind nahezu ertaubt, mit 40 völliger Gehörverlust
Bob Hiltermann
deutscher Musiker und Schauspieler
Mitglied von Beethoven's Nightmare
einer Band, in der alle Mitglieder gehörlos sind
  * 1. August. 1952 mit vier Jahren an Hirnhautentzündung erkrankt und ertaubt [7]
Junichi Kobayashi
japanischer Pianist[8]
Angie Miller
US-amerikanische Sängerin
  * 17. Februar 1994 Beverly, Massachusetts mittelgradige Schwerhörigkeit durch einen Defekt am Trommelfell
Johnnie Ray   * 10. Januar 1927 in Hopewell (Oregon); † 25. Februar 1990 in Los Angeles, Kalifornien als Kind auf einem Ohr ertaubt
mit 30 völliger Gehörverlust, durch eine misslungene Operation
Pete Townshend
britischer Musiker
Mitglied der Rockband The Who
  * 19. Mai 1945 in Chiswick, London Gehör durch laute Musik geschädigt
Marko Vuoriheimo
finnischer Rapper[9]
  * 26. Juni 1978 in Helsinki von Geburt an gehörlos

Bands Bearbeiten

  • Beethoven's Nightmare,[10] eine Band mit vier gehörlosen Musikern – Ed Chevy (Bass, Komposition), Bob Hiltermann (Schlagzeug), Steve Longo (Lead-Gitarre) und Paul Raci (Gesang)

Tänzer Bearbeiten

Weitere Bearbeiten

Siehe auch Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Blog von Judith Harter Abgerufen am 8. November 2015
  2. Ununterbrochenes Getöse im Inneren – Vom normalen Hören zum Tinnitus Christian Wolf in scinexx.de am 10. August 2012, abgerufen am 8. Mai 2022
  3. Interview mit Andy Bell Abgerufen am 28. November 2015
  4. Internetseite von Sean Forbes Abgerufen am 8. November 2015
  5. Porträt auf www.hearzone.net Aufgerufen am 8. November 2015
  6. Porträt auf www.hearzone.net Abgerufen am 8. November 2015
  7. Mitglieder von Beethoven's Nightmare Abgerufen am 25. November 2015
  8. Porträt auf diepresse.com Abgerufen am 8. November 2015
  9. Stenros, Nuppu (2008), Signmark (auf Finnisch). Otava. ISBN 978-951-1-22930-8
  10. Internetseite von Beethovens Nightmare Abgerufen am 25. November 2015
  11. Tobias Kramer Bericht des Deutschen Gehörlosenbundes (Abgerufen am 8. November 2015)
  12. Internetseite von Sarah Neefe (Abgerufen am 8. November 2015)
  13. Kassandra Wedel, gehörlose Tanzlehrerin, Porträt im BR (Abgerufen am 8. November 2015)

Gehorlose Musiker und Komponisten !Gehorlose !Gehorlose !Gehorlose !Musiker und Komponisten



Löschung der 'Liste gehörloser Musiker und Komponisten' Bearbeiten

Hi, Du hast die Liste gehörloser Musiker und Komponisten gelöscht. Warum? Die in der Löschdiskussion genannten Argumente halte ich an den Haaren herbeigezogen und hab es dort auch angebracht. Immerhin hat es die Liste auf einen Auftritt auf der Hauptseite gebracht (in der Kategorie Schon gewusst (was ich in der Löschdiskussion auch angebracht habe)) und bei der dortigen Diskussion ist es den Diskutanten nicht aufgefallen, daß die Relevanz nicht gegeben ist. Ich fordere Dich also hiermit auf, den Artikel wieder zu entlöschen (oder wie immer das hier in der Wikipedia auch heißen mag) --Elrond (Diskussion) 21:16, 6. Mai 2016 (CEST)

Ich bin ja grundsätzlich zu Revisionen meiner Entscheidungen bereit - ich würde nur schon gerne einen Grund für eine Revision bekommen. Das Argument der "Schon gewußt..." ist keines zum Inhalt der Liste und dass Du die Löschung nicht gut findest ist klar, akzeptiert, aber auch kein Grund, --He3nry Disk. 20:43, 7. Mai 2016 (CEST)
im Artikel werden bekannte Musiker und Komponisten aufgeführt und er ist gut belegt. Daß von diesen Musikern ihre Behinderungen aufgeführt wird, die über andere Quellen nur mühsam zusammengetragen werden können, macht diesen Artikel relevant. Daß es mühsam ist habe ich schließlich beim Erstellen festgestellt, obwohl ich als Betroffener (starke Schwerhörigkeit und starker Tinnitus) über die einschlägigen Informationsquellen besser informiert bin als Normalhörende. --Elrond (Diskussion) 21:52, 7. Mai 2016 (CEST)
Sei doch so gut und führe hier nicht die Diskussion wieder, die ich sehr wohl gelesen habe. Das vermittelt den Eindruck, Du glaubtest nicht, dass ich irgendwas gemacht hätte außer wahllos Deinen Eintrag zu löschen. Dann bitte ich Dich die Löschbegründung zu lesen, die ich geschrieben habe. Geh doch einfach mal darauf ein und wir könnten voran kommen, --He3nry Disk. 13:02, 8. Mai 2016 (CEST)
in der nunmehr gelöschten Diskussion habe ich ausführlich dargelegt, daß solche Behinderungen (Tinnitus, starker Hörverlust, Verlust von Harmoinieerkennung etc.) einem Hörverlust gleichzusetzen sind, speziell für Musiker. Wenn Du Musiker bist, weißt Du ja, was musikalische Gehörbildung ist (wenn nicht, ich hatte es in der Diskussion erläutert). Auch aus meinem Alltag ist mir geläufig, daß Normalhörende keine Vorstellung davon haben (bzw. haben können), was beispielsweise ein schwerer Tinnitus für eine Beeinträchtigung für einen Musiker/Komponisten bedeutet. Allerdings ist mir bislang noch keine so massive Ignoranz bzw. ein solch massives Nichtverstehenwollen entgegengeschlagen wie hier. Da Du wahrscheinlich die Diskussion noch einsehen kannst, kannst Du diese Passagen noch mal lesen. Da viele solcher Hörbehinderungen für Musiker einen defacto Hörverlust bedeuten, kann oder muss man all diese Behinderungen aufführen. Sollte diese Begründung nicht ausreichen, kann ich Dir leider nicht mit einer besseren dienen. Leider gibt es keine Möglichkeit einer Simulation solcher Behinderungen für Normalhörende, das wäre für viele sehr instruktiv. Eine solche Behinderung wünschen tue ich keinem! Helmut Schmidt war ein sehr guter Pianist und Organist, hat im Alter aber nicht mehr musiziert und auch keine Musik mehr gehört, wiewohl er sich sprachlich noch sehr gut verständigen konnte und wollte. Er sagte in einem seiner letzten Interviews, daß er es zwar sehr bedauere keine Musik mehr erleben zu können, aber daß er Musik nur noch als unangenehmes Geräusch wahrnehmen könne, weil er keine Harmonien mehr erkennen könne. Umso mehr bewunderte er Beethoven und Smetana, weil sie trotz ihrer Behinderung weiter Musik machten und komponierten. --Elrond (Diskussion) 14:45, 8. Mai 2016 (CEST)
Neuer Versuch, bitte lese die Begründung für die Löschung (für Dich einsehbar, von mir oben verlinkt): Das Problem ist die Definition dessen, was in der Liste drin ist und was nicht. (Was das mit meiner Fähigkeit zu hören zu tun haben könnte, ist mir ein Rätsel, so dass ich Deine Ausführung nicht verstehe.) --He3nry Disk. 18:49, 8. Mai 2016 (CEST)
in der Liste sind Künstler musischer Disziplinen aufgeführt, die durch verschiedene Erkrankungen Ihr Hörvermögen so weit eingebüßt haben, daß man für einen Musiker von Gehörlosigkeit sprechen kann! Das ist in der Diskussion m.E. von mir klar herausgearbeitet worden. Daher ist Deine Löschbegründung ich folge, dass die Liste keine bzw. eine unzureichende Definition (und in Folge auch Bezeichnung) hat falsch. Starker Tinnitus, Hörverlust (total oder so weit, daß ein musikalisches Arbeiten normalerweise nicht mehr möglich ist) und die anderen Erkrankungen/Behinderungen der aufgelisteten Künstler bedeuten wie gesagt für Musiker eine Gehörlosigkeit. Daher ist der Titel aussagekräftig und richtig. Mal ganz davon ab, daß mit Deiner Begründung keine Löschung begründbar ist, sondern sind ein Fall für eine Qualitätssicherung --Elrond (Diskussion) 19:10, 8. Mai 2016 (CEST)
Puh, nun sind wir ja bei der Sache. Das Problem ist, welcher Gehörlose ist denn nicht drauf auf der Liste? Und das noch gewaltigere ist der Widerspruch Deiner Definition " Hörverlust total oder so weit, daß ein musikalisches Arbeiten normalerweise nicht mehr möglich ist" führt zur Aufnahme in die Liste, die sich dadurch auszeichnet, das die Person "musikalisch arbeitet"... --He3nry Disk. 19:18, 8. Mai 2016 (CEST)
Das Problem ist, welcher Gehörlose ist denn nicht drauf auf der Liste - Gegenfrage: welche Liste ist vollständig?! Natürlich gibt es noch viele Musiker, die nicht auf der Liste stehen (--> QS)
Hörverlust total oder so weit, daß ein musikalisches Arbeiten normalerweise nicht mehr möglich ist" führt zur Aufnahme in die Liste, die sich dadurch auszeichnet, das die Person "musikalisch arbeitet - Nun, die Liste heißt 'Liste gehörloser Musiker und Komponisten' das legt nahe, daß die in der Liste aufgeführten a) gehörlos und b) musisch Tätige sind. Der erste Satz der Beschreibung lautet denn auch In der Liste gehörloser Musiker und Komponisten sind Komponisten, Musiker, Tänzer und andere Musikschaffende aufgeführt, die trotz Gehörlosigkeit, starker Schwerhörigkeit, oder anderer Hörschwierigkeiten wie z. B. Ohrgeräuschen aktiv als Künstler tätig waren bzw. sind. So richtig kann ich Deine Argumente nicht nachvollziehen. Und wie gesagt, wenns ein Definitionsproblem ist, ist es wenn, überhaupt, ein Fall für die QS --Elrond (Diskussion) 20:08, 8. Mai 2016 (CEST)
Das QS-Verweisen bringt uns hier nichts oder? Die Liste wurde gelöscht, weil die Auswahl (=Definition) die nackte Willkür ist. Das ist ein Löschgrund und kein QS-Grund. Wäre es mit Aufräumen zu beheben gewesen, hätte ich nicht gelöscht, siehe meine Löschbegrüdung. Zu den Argumenten der Willkür: Weder ist klar, wann jemand gehörlos ist, weil Du es damit definieren willst, dass die Person etwas nicht mehr kann (um zu verhindern, dass eine abgrenzende Positivdefinition von Gehörlosigkeit kommt, die dann praktisch jeden Heavy-Metal-Musiker auf die Liste bringt), dann aber nicht klar ist was die Person nicht mehr kann und auch nicht klar ist, wer das denn so feststellt. Noch ist klar, was denn "Komponisten, Musiker, Tänzer und andere Musikschaffende" so sind, d.h. was die willkürlich gewählten, denn willkürlich noch können bzw. machen. Und ich muss das nicht alles wiederkauen, denn es wurde Dir in der LD (und vorher auf der Diskseite der Liste) schon gesagt. --He3nry Disk. 20:48, 8. Mai 2016 (CEST)
Das QS-Verweisen bringt uns hier nichts oder? - eigentlich nicht, denn die Liste braucht keine QS. weil die Auswahl (=Definition) die nackte Willkür ist - Hallo?! Willkür sehe ich in der Löschung. Die Definition habe ich mehrfach geliefert, sie wird nur (willkürlich?!) nicht akzeptiert. Du frugst, was Deine Normalhörigkeit mit meiner Erklärung zu tun hat. Auch das habe ich mehrfach erläutert, auch warum es für Normalhörer offensichtlich so schwer ist, sie nachzuvollziehen. Du bist wohl normalhörend, wohl auch kein Musiker, dann lass Dir bitte noch einmal erklären, daß für Musiker das Hören etwas anderes ist als für Nichtmusiker. Wenn Du den Artikel nicht wiederherstellst, werde ich mich an andere Stellen wenden, in der Hoffnung dort auf mehr Gehör! zu treffen! --Elrond (Diskussion) 21:05, 8. Mai 2016 (CEST)
Das "Musikerhören" und das "Nichtnormalhörerhören" sind definitiv kein NPOV-Auswahlkriterium für eine (dann noch präzise zu benennende) Liste in einer Enzyklopädie. Die Definition wurde nicht willkürlich nicht akzeptiert sondern von Deinen Diskussionspartnern mit Gründen nicht nachvollzogen. BTW: Die andere Stelle ist WP:LP, der Weg steht jeder/m offen. Bitte tue Dir allerdings den Gefallen und eröffne nicht da eine weitere LD (eine sogenannte LD 2), sondern trage neue bis dahin nicht vorgetragene Argumente vor, siehe das Intro der Seite. Das wäre zum Beispiel eine positive(!) Definition und die exemplarische Anwendung dieser Definition. Deine jetzige (=bisherige) Definition tut es nicht (=Löschgrund), --He3nry Disk. 21:11, 8. Mai 2016 (CEST)