Benutzer:Derzno/Ensemble/Landkreis Rhön-Grabfeld

Landkreise:
Aichach-Friedberg | Altötting | Amberg-Sulzbach | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bad Kissingen | Bad Tölz-Wolfratshausen | Bamberg | Bayreuth | Berchtesgadener Land | Cham | Coburg | Dachau | Deggendorf | Dillingen an der Donau | Dingolfing-Landau | Donau-Ries | Ebersberg | Eichstätt | Erding | Erlangen-Höchstadt | Forchheim | Freising | Freyung-Grafenau | Fürstenfeldbruck | Fürth | Garmisch-Partenkirchen | Günzburg | Haßberge | Hof | Kelheim | Kitzingen | Kronach | Kulmbach | Landsberg am Lech | Landshut | Lichtenfels | Lindau (Bodensee) | Main-Spessart | Miesbach | Miltenberg | Mühldorf am Inn | München | Neuburg-Schrobenhausen | Neumarkt in der Oberpfalz | Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim | Neustadt an der Waldnaab | Neu-Ulm | Nürnberger Land | Oberallgäu | Ostallgäu | Passau | Pfaffenhofen an der Ilm | Regen | Regensburg | Rhön-Grabfeld | Rosenheim | Roth | Rottal-Inn | Schwandorf | Schweinfurt | Starnberg | Straubing-Bogen | Tirschenreuth | Traunstein | Unterallgäu | Weilheim-Schongau | Weißenburg-Gunzenhausen | Wunsiedel im Fichtelgebirge | Würzburg

Kreisfreie Städte:
Amberg | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bamberg | Bayreuth | Coburg | Erlangen | Fürth | Hof (Saale) | Ingolstadt | Kaufbeuren | Kempten | Landshut | Memmingen | München | Nürnberg | Passau | Regensburg | Rosenheim | Schwabach | Schweinfurt | Straubing | Weiden | Würzburg

Diese Liste wird periodisch von Wikidata aus durch diesen Bot automatisch generiert. Manuelle Bearbeitungen werden beim nächsten Update gelöscht!


# WD-Item Artikel Beschreibung Typ Ort(e) Adresse Kulturerbestatus BLfD Teil von hat auch Reihe Koordinaten Commons-Kategorie Bild
1 Q98455843 Altstadt Fladungen Altstadt von Fladungen, Baudenkmal E-6-73-123-1 in Fladungen im Ortsteil Fladungen Altstadt Fladungen Ensemble in Bayern E-6-73-123-1 50° 31′ 16″ N, 10° 8′ 45″ O
2 Q98455837 Baudenkmal E-6-73-114-1 in Bad Neustadt an der Saale im Ortsteil Bad Neustadt a.d.Saale Zwischen Brendlorenzen an der Brend und dem alten Königshof Salz an der Saale liegt auf einer Bodenwelle über der Einmündung der Brend in die fränkische Saale die unabhängig entstandene Siedlung. Die Stadt wird erstmals 1232 als Neustadt überliefer Altstadt Bad Neustadt an der Saale Ensemble in Bayern E-6-73-114-1 50° 19′ 21″ N, 10° 12′ 56″ O
3 Q98455839 Baudenkmal E-6-73-130-1 in Hendungen im Ortsteil Hendungen Hendungen wird 783 als Hentingi erstmals schriftlich erwähnt. Das Dorf fiel 1585 aus hennebergischen Besitz an das Hochstift Würzburg, wonach das 1498 erlangte Markrecht an Bedeutung verlor. ,1620 wird die Dorfummauerung als lückenlos bezeichnet. Gebäude-Ensemble Hendungen Ensemble in Bayern E-6-73-130-1 50° 23′ 41″ N, 10° 21′ 3″ O
4 Q41378335 Ensemble Altstadt Bad Königshofen im Grabfeld als nordöstlichster Stützpunkt des Hochstifts Würzburg war Königshofen immer festungsartig ausgebaut. Die einfache Mauer mit Graben wurde seit dem endenden 16. Jahrhundert um Vorwerk (Befestigung) erweitert. In der ersten Hälfte 18. Jahrhundert Ensemble Bad Königshofen im Grabfeld Ensemble in Bayern E-6-73-141-1 50° 17′ 57″ N, 10° 28′ 4″ O
5 Q41378918 Ensemble Altstadt Bischofsheim an der Rhön mit Schlossbezirk der ehemalige Verwaltungssitz des Würzburger Bistums wurde 1270 zum ersten Mal genannt. Der Hochstift Würzburg Schlossbezirk ist zusammen mit der Pfarrkirche dem Stadtkörper in nördlicher Randlage eingegliedert. Die Stadt selbst erweist sich durc Schloss Bischofsheim in der Rhön Ensemble in Bayern E-6-73-117-1 50° 24′ 4″ N, 10° 0′ 29″ O
6 Q41330913 Ensemble Altstadt Mellrichstadt Mellrichstadt () erstreckt sich auf einem langgezogenen Höhenzug zwischen Streu und Malbach. Der Ort ist aus einem Karolinger Königshof erwachsen und besaß ursprünglich wohl Rundlingsform, wie es der gekrümmte Verlauf der Roßmarkt- und der Unte Ensemble Mellrichstadt Ensemble in Bayern E-6-73-142-1 50° 25′ 40″ N, 10° 18′ 8″ O
7 Q41327293 Ensemble Altstadt Ostheim vor der Rhön das bereits 804 erwähnte Ostheim erhielt erst 1586 Stadtrechte. Dementsprechend entbehrt der Ort der städtischen Merkmale, wie sie für die Stadterhebungen oder -gründungen des 13./14. Jahrhunderts typisch sind. Er erscheint als großes, durch ein Ensemble Ostheim vor der Rhön Ensemble in Bayern E-6-73-153-1 50° 27′ 30″ N, 10° 13′ 55″ O
8 Q41381065 Ensemble Hauptstrasse Mittelstreu die Hauptstrasse bildet das Rückgrat des ovalförmigen Haufendorfes, dessen Ersterwähnung ins 8. Jahrhundert zurückreicht. Die Straße tritt aus Südwesten in den Ort und erfährt im nördlichen Drittel an der ehem. Kirchenburg vorbeiführend eine Ensemble Oberstreu Ensemble in Bayern E-6-73-151-1 50° 23′ 36″ N, 10° 16′ 15″ O
9 Q41327295 Ensemble Hauptstraße Urspringen die Durchfahrtsstraße ist beiderseits von Bauernhöfen begleitet, deren Wohnhäuser giebelseitig gestellt sind. Es sind Satteldachbauten in Fachwerk, meist des 19. Jahrhunderts, von denen einige verputzt sind. Umgrenzung: Hauptstraße 3-9, 11, 12, ... Ensemble Ostheim vor der Rhön Ensemble in Bayern E-6-73-153-2 50° 27′ 27″ N, 10° 8′ 17″ O
10 Q41330916 Ensemble Hermannsfelder Straße Eußenhausen der im westlichen Dorfbereich befindliche, leicht ansteigende Straßenzug () ist von Bauernhöfen begleitet, deren Wohnhäuser in regelmäßiger, offener Reihung giebelseitig gestellt sind. Die Satteldachhäuser entstammen dem 17./18. Jahrhundert un Haus Mellrichstadt Ensemble in Bayern E-6-73-142-2 50° 27′ 55″ N, 10° 19′ 5″ O
11 Q41379773 Ensemble Ortskern Brendlorenzen das Ensemble umfasst einen Teil des außerordentlich langgestreckten Straßendorfes, welches bereits im frühen Mittelalter mit dem Zusammenwachsen der Orte Brend und Lorenzen entstand. Die Straße ist von Bauernhöfen begleitet, deren Wohnhäuser, i Ensemble Bad Neustadt an der Saale Ensemble in Bayern E-6-73-114-2 50° 19′ 49″ N, 10° 12′ 6″ O
12 Q41328159 Ensemble Ortskern Unterwaldbehrungen das Ensemble umfasst das Dorf in seiner Scheunenumrandung mit Zusatz der südlich unmittelbar anschließenden, in Hanglage über Kellern errichteten Reihe von Höfen. – Unterwaldbehrungen ist einem regelmäßigen Oval einbeschrieben, dessen Umriss Ensemble Bastheim Ensemble in Bayern E-6-73-116-1 50° 25′ 31″ N, 10° 10′ 54″ O
13 Q41379635 Ortskern Niederlauer der Ort () wird zum einen von der an der Lauer orientierten Hauptstraße bestimmt, in deren Mitte die Straße nach Ebersbach an der Saale abzweigt, und andererseits von der erhöht gelegenen Kirche, in deren Nähe sich das Pfarrhaus und das ehem. Sch Ensemble Niederlauer Ensemble in Bayern E-6-73-146-1 50° 17′ 45″ N, 10° 10′ 45″ O
14 Q41327068 Ortskern Serrfeld der Ortskern von Serrfeld (), urkundlich erstmals 1340 erwähnt, entwickelte sich unterhalb der erhöht gelegenen Kirchenburg des 13./14. Jahrhundert als in ostwestlicher Richtung angelegtes Straßenangerdorf. Entlang der Altstraße, parallel zum Ser Ensemble Sulzdorf an der Lederhecke Ensemble in Bayern E-6-73-172-1 50° 12′ 48″ N, 10° 34′ 13″ O
15 Q41327190 Ortskern Stetten bei den Bauernhöfen handelt es sich zumeist um hakenförmige Anlagen, die jedoch teilweise durch den unregelmäßigen Dorfgrundriss und offensichtliche Hofteilungen zu ineinandergeschachtelten Hofstrukturen verändert wurden. Ensemble Sondheim vor der Rhön Ensemble in Bayern E-6-73-167-1 50° 29′ 17″ N, 10° 8′ 27″ O
16 Q41381301 Rhönstraße Schönau an der Brend Durch den Ortskern des Dorfes, dessen urkundliche Ersterwähnung in das Jahr 1234 zurückreicht, verläuft die Rhönstraße (). Die Straße ist beiderseitig von Bauernhöfen begleitet. Deren Wohnhäuser wenden in relativ gleichmäßiger Folge der Str Ensemble Schönau an der Brend Ensemble in Bayern E-6-73-163-1 50° 22′ 53″ N, 10° 6′ 12″ O
Ende der automatisch generierten Liste.