Schönau an der Brend
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 50° 23′ N, 10° 6′ O | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Unterfranken | |
Landkreis: | Rhön-Grabfeld | |
Verwaltungsgemeinschaft: | Bad Neustadt an der Saale | |
Höhe: | 320 m ü. NHN | |
Fläche: | 15,57 km2 | |
Einwohner: | 1232 (31. Dez. 2018)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 79 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 97659 | |
Vorwahl: | 09775 | |
Kfz-Kennzeichen: | NES, KÖN, MET | |
Gemeindeschlüssel: | 09 6 73 163 | |
Gemeindegliederung: | 4 Ortsteile | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Goethestr. 1 97616 Bad Neustadt a. d. Saale | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Rudi Zehe (CSU) | |
Lage der Gemeinde Schönau a. d. Brend im Landkreis Rhön-Grabfeld | ||
Schönau an der Brend (amtlich: Schönau a. d. Brend) ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Bad Neustadt an der Saale.
GeografieBearbeiten
Schönau an der Brend liegt in der Region Main-Rhön.
GemeindegliederungBearbeiten
Schönau an der Brend gliedert sich in vier Ortsteile[2]:
- Burgwallbach
- Kollertshof
- Schleppermühle
- Schönau an der Brend
Es gibt die Gemarkungen Burgwallbach, Schönau an der Brend und Kollertshof.
GeschichteBearbeiten
Bis zur GemeindegründungBearbeiten
Das Amt des Hochstiftes Würzburg gehörte ab 1500 zum Fränkischen Reichskreis. Es wurde nach der Säkularisation von 1803 zugunsten Bayerns 1805 dem Erzherzog Ferdinand von Toskana zur Bildung des Großherzogtums Würzburg überlassen und fiel mit diesem 1814 endgültig an Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
EingemeindungenBearbeiten
Am 1. Januar 1978 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Burgwallbach eingegliedert.[3]
EinwohnerentwicklungBearbeiten
PolitikBearbeiten
GemeinderatBearbeiten
Der Gemeinderat von Schönau a. d. Brend hat (ohne den Bürgermeister) zwölf Mitglieder.
- Schönauer Liste 12 Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 2. März 2008)
Auch nach der Wahl im März 2014 hat der Gemeinderat 12 Mitglieder, sie gehören alle der Schönauer Liste an.[4]
BürgermeisterBearbeiten
Bürgermeister ist seit dem 1. Mai 2008 Rudolf Zehe von der Christlich-Sozialen Union in Bayern.
Kultur und SehenswürdigkeitenBearbeiten
BauwerkeBearbeiten
- Rhönrad-Denkmal
- Julius-Echter-Kirche
BaudenkmälerBearbeiten
MarkbergkreuzBearbeiten
Nördlich von Schönau befindet sich seit 1965 auf dem 425 Meter hohen Markberg das schon von der B 279 aus sichtbare Markbergkreuz. Das erste, 19 Meter hohe Markbergkreuz bestand aus Fichtenholz und wurde 1973 wegen seines schlechten Zustandes durch ein Kreuz gleicher Höhe aus Lärchenholz ersetzt. 1998 wurde dieses durch das noch heute existierende 23 Meter hohe Markbergkreuz ersetzt, dessen Querbalken mit einer schützenden Kupferverblendung versehen ist. Das Markbergkreuz wurde von der Kolpingfamilie finanziert, welche auch am zweiten Septembersonntag das Markbergfest eines der beliebtesten regulären Veranstaltungen in Schönau an der Brend zu Füßen des Markbergkreuzes durchführt.[5]
Wirtschaft und InfrastrukturBearbeiten
Wirtschaft einschließlich Land- und ForstwirtschaftBearbeiten
Es gab 2017 nach der amtlichen Statistik 114 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort und 506 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort, so dass sich ein Auspendler-Überschuss von 392 Personen ergibt. 2016 bestanden zehn landwirtschaftliche Betriebe. 399 ha sind landwirtschaftlich genutzten Fläche, davon 230 ha Ackerfläche und 168 ha Dauergrünfläche.
VerkehrBearbeiten
Früher führte die Eisenbahn nach Bischofsheim durch den Ort. Heute gibt es als öffentliches Verkehrsmittel nur den Bus: Es existiert die öffentliche Linie 8305 von Bad Neustadt nach Gersfeld und zurück, außerdem ein Schulbus für die Kinder der Grundschule nach Burgwallbach.
BildungBearbeiten
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2018):
- 1 Kindertageseinrichtung mit 61 Plätzen und 48 Kindern
PersönlichkeitenBearbeiten
- Otto Feick (1890–1959), Erfinder des Rhönrads, lebte nach der Ausweisung durch die Franzosen aus der Pfalz in Schönau und gründete dort eine Metallwerkstatt.
WeblinksBearbeiten
- Eintrag zum Wappen von Schönau an der Brend in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik – Tabelle 12411-001: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Bevölkerung: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) vom 10. Juli 2019 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111121/182510&attr=OBJ&val=1611
- ↑ a b c Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 741.
- ↑ http://service.rhoen-grabfeld.de/kommunal14/vgnes/673602_000101/
- ↑ https://www.mainpost.de/regional/rhoengrabfeld/Markbergfest-mit-Gottesdienst;art765,4113591