32. Artistique-Weltmeisterschaft 2024
TBF Billiard Complex
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin/K.-o.-System
Ausrichter: UMB/CEB/TBF
Turnierdetails
Austragungsort: TBF Billiard Complex,
Ankara, Turkei Türkei[1]
Eröffnung: 19. Juni 2024
Endspiel: 22. Juni 2024
Teilnehmer: 32
Titelverteidiger: Mexiko David Gonzales
Sieger:  
2. Finalist:  
3. Platz:  
 
Preisgeld: 17.600 €
Rekorde
Bester GD: - %
 
Bester ED: - %
 
Spielstätte auf der Karte
2023 2025
Logo UMB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Ankara

Die Billard-Artistique-Weltmeisterschaft 2024 ist das 32. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und findet vom 19. bis zum 22. Juni 2024 in Ankara statt. Es ist die vierte Artistique-WM in der Türkei.

Geschichte

Bearbeiten

Gespielt wurden 28 Figuren in einer Gruppenphase mit acht Gruppen à vier Teilnehmern. Die jeweils zwei Gruppenbesten qualifizierten sich für das Achtelfinale. Im Achtelfinale wurden 28 Figuren gespielt und ab dem Viertelfinale 35 Figuren. Das ganze Turnier wurde mit Nachstoß gespielt.

Gewertet wurden nur die prozentual gelösten Figuren.

Turnierverlauf

Bearbeiten

[2]

Vorrunden-Gruppenphase

Bearbeiten
Abschlusstabelle Gruppe A
Platz Name MP Punkte mögliche Punkte % Best %
1 Turkei  Baris Cin
2 Japan  Naoki Harada
3 Frankreich  Jean Reverchon
4 Mexiko  David Gonzales
Abschlusstabelle Gruppe B
Platz Name MP Punkte mögliche Punkte % Best %
1 Turkei  Haci Arap Yaman
2 Mexiko  Eli Martinez
3 Spanien  Xavier Fonellosa
4 Spanien  Sergio Sanchez
Abschlusstabelle Gruppe C
Platz Name MP Punkte mögliche Punkte % Best %
1 Frankreich  Michaël Hammen
2 Mexiko  Antonio Pineda
3 Niederlande  Jop de Jong
4 Deutschland  Marvin Heinrich
Abschlusstabelle Gruppe D
Platz Name MP Punkte mögliche Punkte % Best %
1 Spanien  Hector Cuadrado
2 Turkei  Mehmet Sezer
3 Japan  Tadashi Machida
4 Frankreich  Anthony Marin
Abschlusstabelle Gruppe E
Platz Name MP Punkte mögliche Punkte % Best %
1 Niederlande  Erik Vijverberg
2 Ungarn  László Tóth
3 Japan  Shinobu Tanaka
4 Turkei  Emrah Tac
Abschlusstabelle Gruppe F
Platz Name MP Punkte mögliche Punkte % Best %
1 Mexiko  Javier Lopez
2 Niederlande  Erik Vervliet
3 Osterreich  Ken Dahlke
4 Japan  Kazutaka Hodozuka
Abschlusstabelle Gruppe G
Platz Name MP Punkte mögliche Punkte % Best %
1 Mexiko  Andres Molina
2 Osterreich  Manfred Hekerle
3 Turkei  Halim Doruk
4 Ungarn  László Kun
Abschlusstabelle Gruppe H
Platz Name MP Punkte mögliche Punkte % Best %
1 Deutschland  Bernd Singer
2 Deutschland  Thomas Ahrens
3 Turkei  Serdar Gümüş
4 Belgien  Steve Wilms

KO-Runde

Bearbeiten

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet. Gespielt wurden 28  & 35  Figuren mit Nachstoß. Bei einem Remis wird die Entscheidung mit Penalty entschieden.
Legende: Matchpunkte (MP)/ erzielte Punkte (Punkte)/ mögliche Punkte /prozentual erzielte Punkte

  Achtelfinale
28 Figuren
Viertelfinale
35 Figuren
Halbfinale
35 Figuren
Finale
35 Figuren
                             
 Turkei  Haci Arap Yaman0 2/124/197/62,94 %                  
 Deutschland  Bernd Singer 0/107/197/54,31 %  
 Turkei  Haci Arap Yaman0 2/178/224/79,46 %
 
   Frankreich  Anthony Marin 0/142/224/63,39 %  
 Frankreich  Anthony Marin0 2/136/179/75,98 %
 Turkei  Emrah Tac 0/106/179/59,22 %  
 Turkei  Haci Arap Yaman0 2/147/230/63,91 %
   Spanien  Hector Cuadrado 0/109/230/47,39 %  
 Niederlande  Erik Vervliet 0/124/186/66,67 %    
 Spanien  Hector Cuadrado 2/155/186/83,33 %  
 Spanien  Hector Cuadrado 2/148/261/56,70 %
 
   Frankreich  Michaël Hammen 0/145/261/55,56 %  
 Osterreich  Ken Dahlke 0/107/186/57,53 %
 Frankreich  Michaël Hammen 2/136/192/70,83 %  
 Turkei  Haci Arap Yaman0
   Turkei  Baris Cin
 Turkei  Baris Cin 2/107/165/64,85 %        
 
 Deutschland  Marvin Heinrich 0/65/173/37,57 %  
 Turkei  Baris Cin 2/148/222/66,67 %
 
   Frankreich  Jean Reverchon 0/111/229/48,47 %  
 Ungarn  László Tóth 0/74/169/43,79 %
 Frankreich  Jean Reverchon 2/116/169/68,64 %  
 Turkei  Baris Cin 2/179/232/77,16 %
   Turkei  Serdar Gümüş 0/145/232/62,50 %  
 Ungarn  László Kun 0/123/194/63,40 %    
 Spanien  Sergio Sanchez 2/148/194/76,29 %  
 Spanien  Sergio Sanchez 0/145/256/56,64 %
 
   Turkei  Serdar Gümüş 2/163/256/63,67 %  
 Osterreich  Manfred Hekerle 0/64/173/36,99 %
 Turkei  Serdar Gümüş 2/109/166/65,66 %  

KO-Runde

Bearbeiten

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet. Gespielt wurden 28  & 35  Figuren mit Nachstoß. Bei einem Remis wird die Entscheidung mit Penalty entschieden.

  Achtelfinale
28 Figuren
Viertelfinale
35 Figuren
Halbfinale
35 Figuren
Finale
35 Figuren
                             
                     
     
   
 
       
   
     
   
       
       
     
   
 
       
   
     
   
     
           
 
     
   
 
       
   
     
   
       
       
     
   
 
       
   
     

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Rangliste[2]
Phase Platz Name MP Punkte mögliche Punkte % Best %
Finale 1    
2    
Halb-
finale
3    
   
Viertel-
finale
5    
6    
7    
8    
Achtel-
finale
9    
10    
11    
12    
13    
14    
15    
16    
Gruppen-
phase
17    
18    
19    
20    
21    
22    
23    
24    
25    
26    
27    
28    
29    
30    
31    
32    

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Turnierinformationen. UMB, abgerufen am 28. Januar 2024 (englisch).
  2. a b Turnierergebnisse. Manfred Hekerle, abgerufen am 28. Januar 2024 (englisch).



63. Cadre-71/2--Europameisterschaft 2024
Spanien  Cervera
Turnierdaten
Turnierart: Europa EuropameisterschaftEuropa 
Turnierformat: Round Robin/Knock-out
Ausrichter: CEB / RFEB
Turnierdetails
Austragungsort: Billiards Section of the Casal de Cervera,
Cervera Spanien [1]
Eröffnung: 4. Mai 2024
Endspiel: 5. Mai 2024
Teilnehmer: 16
Titelverteidiger: Tschechien  Marek Faus
Sieger:    
2. Finalist:    
3. Platz:    
   
Preisgeld: 7.500 €
Rekorde
Bester GD: 0?    
Bester ED: 0?    
Höchstserie (HS): 000?0    
Spielstätte auf der Karte
2023 2025
 
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Die Cadre-71/2-Europameisterschaft 2024 ist das 63. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und findet vom 2 bis zum 3. Mai 2024 in Cervera statt. Es ist die achte Cadre-71/2--Europameisterschaft in Spanien.

Gespielt wird in vier Gruppen à 4 Teilnehmer. Die beiden Gruppenbesten qualifizierten sich für das Viertelfinale. Es wird in der Gruppenphase bis 100 Punkte und in der KO-Phase bis 120 Punkte gespielt. Platz drei wird nicht ausgespielt.

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Teilnehmer

Bearbeiten
1 Tschechien  Marek Faus (Titelverteidiger) Gruppe A
2 Spanien  Esteve Mata (Wildcard organisierender Verband) Gruppe A
3 Spanien  Raúl Cuenca (Ranglistenplatz) Gruppe B
4 Frankreich  Willy Gerimont (Ranglistenplatz) Gruppe C
5 Spanien  Joan Espinasa Gruppe C
6 Frankreich  Jean François Florent Gruppe A
7 Niederlande  Raymund Swertz Gruppe D
8 Deutschland  Sven Daske Gruppe D
9 Belgien  Patrick Niessen Gruppe C
10 Griechenland  Nikolaos Gerassimopoulos Gruppe B
11 Schweiz  Xavier Gretillat Gruppe C
12 Osterreich  Arnim Kahofer Gruppe D
13 Luxemburg  Carlos Marques Gruppe D
14 Frankreich  Benoît Legros Gruppe B
15 Niederlande  Michel van Silfhout Gruppe A
16 Deutschland  Christian Pöther Gruppe B

Gruppenphase

Bearbeiten
Abschlusstabelle Gruppe A
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS
1    
2    
3    
4    
Abschlusstabelle Gruppe B
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS
1    
2    
3    
4    
Abschlusstabelle Gruppe C
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS
1    
2    
3    
4    
Abschlusstabelle Gruppe D
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS
1    
2    
3    
4    

KO-Phase

Bearbeiten
Viertelfinale
Spiel bis 120 Punkte
Halbfinale
Spiel bis 120 Punkte
Finale
Spiel bis 120 Punkte
                                           
MP Pkt. Aufn. ED HS    
                  
MP Pkt. Aufn. ED HS
                
                  
MP Pkt. Aufn. ED HS
                    
              
MP Pkt. Aufn. ED HS
                
              
MP Pkt. Aufn. ED HS
                  
                  
MP Pkt. Aufn. ED HS
                
              
MP Pkt. Aufn. ED HS
                    
              
                

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle
Phase Platz Spieler MP Pkt. Aufn. GD BED HS
Finale 1
2
Halb-
finale
3
Viertel-
finale
5
6
7
8
Gruppen-
phase
9
10
11
12
13
14
15
16

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Turnier Informationen. (PDF) Confédération Européenne de Billard (CEB), abgerufen am 29. April 2024 (englisch).

{{SORTIERUNG:Cadre71/2Europameisterschaft 2024}} [[Kategorie:Cadre-71/2-Europameisterschaft|#2024]] [[Kategorie:Karambolageveranstaltung 2024]] [[Kategorie:Cervera de la Cañada]] [[Kategorie:Sportveranstaltung in Aragonien]] [[Kategorie:Billardturnier in Spanien]] [[Kategorie:Sport (Provinz Saragossa)]]


67. Deutsche Einband-Meisterschaft 2021/22
Der Sieger: Markus Dömer
Turnierdaten
Turnierart: Deutschland Deutsche MeisterschaftDeutschland 
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: DBU
Turnierdetails
Austragungsort: BC Grüner Tisch Buer 1931 Bertlich,
Herten
Eröffnung: 25. Mai 2022
Endspiel: 28. Mai 2022
Teilnehmer: 4
Titelverteidiger: Sven Daske
Sieger: Markus Dömer
2. Finalist: Sven Daske
3. Platz: Carsten Lässig
Preisgeld: Amateurmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 05,90 Markus Melerski
Bester ED: 09,23 Sven Daske
00000Markus Melerski
Höchstserie (HS): 00560Markus Melerski
Spielstätte auf der Karte
2019/20 2022/23
 
Verbandslogo: DBU
 
Veranstaltungsort: Herten

Die Deutsche Einband-Meisterschaft 2021/22 ist eine Billard-Turnierserie und fand vom 25. bis zum 28. Mai 2022 in Herten zum 67. Mal statt.

Geschichte

Bearbeiten

Markus Dömer gewann in Herten seinen vierten deutschen Meistertitel im Einband. Platz Zwei ging an den Titelverteidiger Sven Daske vor Carsten Lässig. Platz Vier belegte Markus Melerski mit zwei Turnierbestleistungen.

Gespielt wurde im Round-Robin-Modus bis 120 Punkte oder 25 Aufnahmen.

Die Endplatzierung ergab sich aus folgenden Kriterien:

  1. Matchpunkte
  2. Generaldurchschnitt (GD)
  3. Bester Einzeldurchschnitt (BED)
  4. Höchstserie (HS)

Teilnehmer (nach Ausgangsklassement)

Bearbeiten
 
Ausrichter: GT Buer
  1. Sven Daske (SCB Langendamm), (Titelverteidiger)
  2. Markus Dömer (BC Stadtlohn)
  3. Carsten Lässig (BG Coesfeld)
  4. Markus Melerski (Bfr. Schwelm)

Turnierverlauf

Bearbeiten
Name MP Pkte Aufn. ED HS
1. Spielrunde
Sven Daske 1:1 120 13 9,23 34
Markus Melerski 1:1 120 13 9,23 56
Markus Dömer 2:0 106 25 4,24 20
Carsten Lässig 0:2 99 25 3,96 15
Name MP Pkte Aufn. ED HS
2. Spielrunde
Sven Daske 0:2 68 25 2,72 14
Markus Dömer 2:0 120 25 4,80 25
Carsten Lässig 2:0 120 14 8,57 28
Markus Melerski 0:2 51 14 3,64 11
Name MP Pkte Aufn. ED HS
3. Spielrunde
Sven Daske 2:0 120 22 5,45 32
Carsten Lässig 0:2 53 22 2,40 8
Markus Dömer 2:0 120 16 7,50 27
Markus Melerski 0:2 83 16 5,18 24

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Klassement[1]
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Markus Dömer 6:0 346 66 5,24 7,50 27
2 Sven Daske 3:3 308 60 5,13 9,23 34
3 Carsten Lässig 2:4 272 61 4,45 8,57 15
4 Markus Melerski 1:5 254 43 5,90 9,23 56
Turnierdurchschnitt: 5,13

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Ergebnisse. (PDF) Deutsche Billard-Union (DBU), abgerufen am 27. Dezember 2023.

{{SORTIERUNG:Deutsche EinbandMeisterschaft 2022/23}} [[Kategorie:Deutsche Einband-Meisterschaft|#2022/23]] [[Kategorie:Karambolageveranstaltung 2022]] [[Kategorie:Billardturnier in Herten]]


88. Carambol/Baustelle/Baustelle 3
Martin Horn gewann seinen 11. Titel bei einer DDM.
Turnierdaten
Turnierart: Deutschland Deutsche MeisterschaftDeutschland 
Turnierformat: Doppel - K.o.-Runde / K.-o.-System
Ausrichter: Deutsche Billard-Union (DBU)
Turnierdetails
Austragungsort: WandelhalleKoordinaten: 51° 6′ 43,1″ N, 9° 6′ 3,8″ O,
Bad Wildungen[1]
Eröffnung: 17. November 2023
Endspiel: 19. November 2023
Teilnehmer: 24
Titelverteidiger: Martin Horn
Sieger:    
2. Finalist:    
3. Platz:    
   
Preisgeld: ?
Rekorde
Bester GD: ?    
Bester ED: ?    
Höchstserie (HS): 00?0   
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Wandelhalle
2022/23 2024/25

Die Deutsche Dreiband-Meisterschaft 2023/24 (DDM) ist die 88. Ausgabe dieser Turnierserie und findet vom 17. bis 19. November 2023 in Bad Wildungen, Hessen statt.

Gespielt wird eine Gewinnerrunde im Doppel-KO-System für 32 Spieler. Wird das Teilnehmerfeld mit 32 Spielern nicht voll, bekommen die Ranglistenbesten je nach Anzahl der freien Plätze ein Freilos. Wer durch Freilos siegt bekommt einen Punkt. Die Sieger der ersten Gewinnerrunde sind im Achtelfinale. Die Partiedistanz beträgt 30 Punkte ohne Nachstoß. In der Verliererrunde scheiden Spieler nach der zweiten Niederlage aus. Die Sieger der zweiten Verliererrunde komplettieren das Achtelfinale, in dem im KO-System gespielt wird. Die Partiedistanz beträgt 40 Punkte ohne Nachstoß.

Teilnehmer

Bearbeiten
  1. Martin Horn (BC International Berlin) Titelverteidiger
  2. Thomas Ahrens (BSG Hannover)
  3. Torsten Anders (BSV Velbert)
  4. Roman Bachmaier (BC Regensburg)
  5. Marcel Back (ATSV Erlangen)
  6. Edgar Bettzieche (BCC Witten)
  7. Tobias Bouerdick (MBC Duisburg)
  8. Hakan Celik (BC International Berlin)
  9. Stefan Burschel (BSV Velbert)
  10. Aygün Cin (BSG Hannover)
  11. Markus Dömer (Billard Center Weywiesen)
  12. Lucas Egert (BC Regensburg)
  13. Dirk Harwarth (BC AGB Xanten)
  14. Ali Abraimov (MBC Duisburg)
  15. Amir Abraimov (MBC Duisburg)
  16. Jörg Ikenmeyer (Billard Center Weywiesen)
  17. Dustin Jäschke (BC GK Lohberg)
  18. Çengiz Karaça (BC International Berlin)
  19. Thomas Kerl (CV Kassel)
  20. Klaus Keßler (ESG Frankonia Karlsruhe)
  21. Ronny Lindemann (BCC Witten)
  22. Tom Löwe (Bfr. Lobberich)
  23. Andreas Niehaus (BG Coesfeld)
  24. Norbert Roestel (BC International Berlin)
  25. Dirk Rostek (BSC Essen)
  26. Heiko Roth (BC Nied)
  27. Andreas Schenkel (ATSV Erlangen)
  28. Lukas Stamm (BA Berlin)
  29. Tie-Dien Truong (BC Regensburg)
  30. Jörg Undorf (BC 1970 Winden)
  31. Markus Wirgs (BC GW Hassel)
  32. Wolfgang Zenkner (BC Landau)

Vorrunde

Bearbeiten
Spiel Nr. Name MP Pkte. Aufn. ED HS
Hauptrunde
1 Martin Horn 1
Freilos
2 Wolfgang Zenkner
Jens Eggers
3 Hakan Celik
Simon Henk Blondeel
4 Tie-Dien Truong
Andreas Niehaus
5 Lukas Stamm
Carsten Lässig
6 Thomas Ahrens
Dustin Jäschke
7 Norbert Roestel
Jörg Undorf
8 Tobias Bouerdick
Çengiz Karaça
9 Karsten Witte
Stefan Burschel
10 Roman Bachmaier
Sven Daske
11 Matthias Meske
Marcel Back
12 Christian Bichler
Tom Löwe
13 Markus Schönhoff
Jörg Ikenmeyer
14 Sascha Ciupke
Klaus Keßler
15 Martin Witt
Kersten Reinartz
16 Freilos
Ronny Lindemann 1
Spiel Nr. Name MP Pkte. Aufn. ED HS
1. Gewinnerrunde
17 Martin Horn
   
18    
   
19    
   
20    
   
21    
   
22    
   
23    
   
24    
Ronny Lindemann

Verliererrunden

Bearbeiten
Spiel Nr. Name MP Pkte. Aufn. ED HS
1. Runde
25    
   
26    
   
27    
   
28    
   
29    
   
30    
   
31    
   
32    
   
Spiel Nr. Name MP Pkte. Aufn. ED HS
2. Runde
33    
   
34    
   
35    
   
36    
   
37    
   
38    
   
39    
   
40    
   

KO-Runde

Bearbeiten

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet. Gespielt wird auf 40 Points mit Nachstoß. Bei einem Remis wird die Entscheidung mit Penalty entschieden.

Achtelfinale
40 Punkte
Viertelfinale
40 Punkte
Halbfinale
40 Punkte
Finale
40 Punkte
                                                           
MP Pkt Aufn ED HS      
                  
MP Pkt Aufn ED HS
                
                  
RD1-game2-date MP Pkt Aufn ED HS
                    
              
MP Pkt Aufn ED HS
              3  
                  
MP Pkt Aufn ED HS
                    
                  
MP Pkt Aufn ED HS
                
              
MP Pkt Aufn ED HS
                    
              
MP Pkt Aufn ED HS
                
              
MP Pkt Aufn ED HS    
                  
                  
MP Pkt Aufn ED HS
                
                  
MP Pkt Aufn ED HS
                    
              
MP Pkt Aufn ED HS
                
              
MP Pkt Aufn ED HS
                    
                  
MP Pkt Aufn ED HS
                
              
MP Pkt Aufn ED HS
                    
              
                

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Endklassement[1]
Phase Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS
Finale 1
2
Halb-
finale
3
Viertel-
finale
5
6
7
8
Achtel-
finale
9
10
11
12
13
14
15
16
1/16-
Finale
17
18
19
20
21
22
23
24

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Endklassement[1]
Phase Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS
Finale 1
2
Halb-
finale
3
Viertel-
finale
5
6
7
8
Achtel-
finale
9
10
11
12
13
14
15
16
1/16-
Finale
17
18
19
20
21
22
23
24

KO-Runde

Bearbeiten
1/16 Finale   1/8 Finale   1/4 Finale   1/2 Finale   Finale
 Martin Horn                        
 Freilos    Martin Horn
 Heiko Roth      
 Karsten Witte      
 Torsten Anders      
 Ali Ibraimov      
 Wolfgang Zenkner    Wolfgang Zenkner  
 Freilos      
 Tom Löwe      
 Freilos    Tom Löwe  
 Dirk Harwarth      
 Kai Siepmann      
 Dieter Großjung      
 Hakan Celik      
 Dustin Jäschke    Dustin Jäschke  
 Freilos      
 Çengiz Karaça    
 Freilos    Çengiz Karaça  
 Simon Blondeel      
 Klaus Keßler      
 Stefan Dirks      
 Thomas Ahrens      
 Tie-Dien Truong    Tie-Dien Truong  
 Freilos      
 Lukas Stamm      
 Freilos    Lukas Stamm  
 Jörg Undorf      
 Norbert Roestel      
 Tobias Bouerdick      
 Marcel Back      
 Ronny Lindemann    Ronny Lindemann  
 Freilos    

Turnierstatistik

Bearbeiten

Gruppenphase

Bearbeiten

Gruppen A/B

Bearbeiten
Gruppe A[1]
Spiel Name PP Pkt. Aufn. ED HS
1    
   
2    
   
3    
   
4    
   
5    
   
6    
   
Gruppenabschluss
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD HS
1    
2    
3    
4    
Gesamt
Gruppe B[1]
Spiel Name PP Pkt. Aufn ED HS
1    
   
2    
   
3    
   
4    
   
5    
   
6    
   
Gruppenabschluss
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD HS
1    
2    
3    
4    
Gesamt

Gruppen C/D

Bearbeiten
Gruppe C[1]
Spiel Name PP Pkt. Aufn. ED HS
1    
   
2    
   
3    
   
4    
   
5    
   
6    
   
Gruppenabschluss
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD HS
1    
2    
3    
4    
Gesamt
Gruppe D[1]
Spiel Name PP Pkt. Aufn. ED HS
1    
   
2    
   
3    
   
4    
   
5    
   
6    
   
Gruppenabschluss
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD HS
1    
2    
3    
4    
Gesamt

Gruppen E/F

Bearbeiten
Gruppe E[1]
Spiel Name PP Pkt. Aufn. ED HS
1    
   
2    
   
3    
   
4    
   
5    
   
6    
   
Gruppenabschluss
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD HS
1    
2    
3    
4    
Gesamt
Gruppe F[1]
Spiel Name PP Pkt. Aufn. ED HS
1    
   
2    
   
3    
   
4    
   
5    
   
6    
   
Gruppenabschluss
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD HS
1    
2    
3    
4    
Gesamt

KO-Runde

Bearbeiten

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet. Gespielt wird bis 40 Points mit Nachstoß. Bei einem Remis wird die Entscheidung mit Penalty entschieden.

Achtelfinale
40 Points
Viertelfinale
40 Points
Halbfinale
40 Points
Finale
40 Points
                                                           
MP Pkt. Aufn. ED HS      
                  
MP Pkt. Aufn. ED HS
                
                  
MP Pkt. Aufn. ED HS
                    
              
MP Pkt. Aufn. ED HS
                
                  
MP Pkt. Aufn. ED HS
                    
                  
MP Pkt. Aufn. ED HS
                
              
MP Pkt. Aufn. ED HS
                    
              
MP Pkt. Aufn. ED HS
                
              
MP Pkt. Aufn. ED HS    
                  
                  
MP Pkt. Aufn. ED HS
                
                  
MP Pkt. Aufn. ED HS
                    
              
MP Pkt. Aufn. ED HS
                
              
MP Pkt. Aufn. ED HS
                    
                  
MP Pkt. Aufn. ED HS
                
              
MP Pkt. Aufn. ED HS
                    
              
                

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g h i Gruppeneinteilung, Ergebnisse und Rangliste Vorrunde. DBU, abgerufen am 25. September 2021.

{{NaviBlock | Navigationsleiste Internationale Meisterschaften im Karambolage | Navigationsleiste Deutsche Dreiband-Meisterschaften | Navigationsleiste Deutsche Dreiband-Meister }} {{SORTIERUNG:Deutsche DreibandMeisterschaft 202021}} [[Kategorie:Deutsche Dreiband-Meisterschaft|#2021]] [[Kategorie:Karambolageveranstaltung 2021]] [[Kategorie:Billardturnier in Bad Wildungen]]

3. Dreiband-Europameisterschaft der Junioren 2024/U25
Salamina (Satelittenaufnahme)
Turnierdaten
Turnierart: Europa  Europameisterschaft Europa 
Turnierformat: Round Robin/Knock-out
Ausrichter: CEB / FIBIS
Turnierdetails
Austragungsort: Town Hall of Salamina,
Salamina Griechenland  Griechenland[1]
Eröffnung: 26. April 2024
Endspiel: 28. April 2024
Teilnehmer: 24
Titelverteidiger: Turkei  Burak Hashas
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Spielstätte auf der Karte
2023 2025
 
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Die U-25-Dreiband-Europameisterschaft der Junioren 2024 ist ein Turnier in der Karambolagedisziplin Dreiband und findet vom 26. bis zum 28. April in Salamina statt. Die EM zählt zur Saison 2023/24.

Gespielt wurde mit 24 Teilnehmern in acht Gruppen à drei Spielern im Round-Robin-Modus. Die Gruppensieger und die Gruppenzweiten qualifizierten sich für das Achtelfinale.[2]

Gespielt wurde in der Gruppenphase bis 25 Punkte oder 50 Aufnahmen und in der K.-o.-Runde bis 35 Punkte. In der K.-o.-Runde wurde ohne Nachstoß gespielt.

Qualifikation

Bearbeiten

[3]

Gruppe A
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1
2
3
Gruppe B
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1
2
3
Gruppe C
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1
2
3
Gruppe D
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1
2
3
Gruppe E
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1
2
3
Gruppe F
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1
2
3
Gruppe G
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1
2
3
Gruppe H
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1
2
3

KO-Runde

Bearbeiten

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet. Gespielt wird auf 40 Points ohne Nachstoß.

Achtelfinale
40 Punkte
Viertelfinale
40 Punkte
Halbfinale
40 Punkte
Finale
40 Punkte
                                                           
MP Pkt Aufn ED HS      
                  
MP Pkt Aufn ED HS
                
                  
RD1-game2-date MP Pkt Aufn ED HS
                    
              
MP Pkt Aufn ED HS
              3  
                  
MP Pkt Aufn ED HS
                    
                  
MP Pkt Aufn ED HS
                
              
MP Pkt Aufn ED HS
                    
              
MP Pkt Aufn ED HS
                
              
MP Pkt Aufn ED HS    
                  
                  
MP Pkt Aufn ED HS
                
                  
MP Pkt Aufn ED HS
                    
              
MP Pkt Aufn ED HS
                
              
MP Pkt Aufn ED HS
                    
                  
MP Pkt Aufn ED HS
                
              
MP Pkt Aufn ED HS
                    
              
                

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Endklassement[4]
Phase Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS
Finale 1
2
Halb-
finale
3
Viertel-
finale
5
6
7
8
Achtel-
finale
9
10
11
12
13
14
15
16
Gruppen-
phase
17
18
19
20
21
22
23
24

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Endklassement[4]
Phase Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS
Finale 1
2
Halb-
finale
3
Viertel-
finale
5
6
7
8
Achtel-
finale
9
10
11
12
13
14
15
16
1/16-
Finale
17
18
19
20
21
22
23
24

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Allgemeine Informationen. (PDF) Confédération Européenne de Billard (CEB), abgerufen am 21. April 2024 (englisch).
  2. Spielerliste. CEB, abgerufen am 1. April 2024 (englisch).
  3. Gruppen. CEB, abgerufen am 1. April 2024 (englisch).
  4. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen DBU.

{{NaviBlock | Navigationsleiste Dreiband-EM Junioren | Vorlage:Navigationsleiste Internationale Meisterschaften im Karambolage}} {{SORTIERUNG:Dreiband-Europameisterschaft der Junioren 2024}} [[Kategorie:Dreiband-Europameisterschaft der Junioren|#2024]] [[Kategorie:Karambolageveranstaltung 2024]] [[Kategorie:Billardturnier in Los Alcázares]]