Benutzernavigation von C21H22N2O2
Meine Namen: offiziell: C21H22N2O2
Signatur: -- C21H22N2O2 <Disk>
Interwiki-Kram: de (hier): BenutzerseiteBenutzerdiskussion
Commons: userpageuser talk
en (Englisch): userpageuser talk
Was ich schon gemacht habe: Meine Beiträge
Wo ich arbeite: Arbeitstisch 1Arbeitstisch 2
... und wo der ganze Kram hin-
kommt, den ich gar nicht mehr
brauche, aber trotzdem aufheben will:
Speicher 1Speicher 2
Speicher 3Speicher 4
Links für mich: BS-IconsMetroSPBNoch mehr Icons...CSS 3-FarbenSVG-Tutorial
+
Babel:
de Diese Person spricht Deutsch als Muttersprache.
en-2 This user is able to contribute with an intermediate level of English.
es-1 Este usuario puede contribuir con un nivel básico de español.
Latn Ich kann lateinische Schrift lesen.
Cyrl Ich kann das kyrillische Alphabet lesen.
Dieser Benutzer ist seit 9 Jahren und 94 Tagen Mitglied der Wikipedia.
Dieser Benutzer erstellt gerne Streckenbänder und verbessert sie.
Benutzer nach Sprache

Herzlich Willkommen bei C21H22N2O2!

Bearbeiten

(Nur damit ihr nicht suchen müsst: C21H22N2O2 ist die Summenformel von ... ja wovon denn? (Ich weiß, ich bin gemein. Hier lang bitte.)

Politikkrams

Bearbeiten
2019Landtagswahl Thüringen 20202024
     (56,1 % Wahlbeteiligung)
 %
40
30
20
10
0
33,7
24,7
19,2
8,1
5,3
4,9
2,2
1,9
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
+2,7
+1,3
−2,5
−0,1
+4,2
−0,3
−2,8
−1,3
Sitzverteilung im neuen Landtag
     
Insgesamt 90 Sitze
2017Bundestagswahl 2021
 %
20
10
0
18,7 %
12,7 %
11,9 %
11,2 %
10,4 %
10,4 %
9,0 %
6,7 %
9,0 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2017
 %p
 15
 10
   5
   0
  −5
−10
−15
−20
−25
+9,5 %p
−7,8 %p
+1,2 %p
+2,3 %p
+9,4 %p
+10,4 %p
−23,9 %p
−5,9 %p
+5,0 %p
Sitzverteilung im 20. Deutschen Bundestag
        
Insgesamt 598 Sitze

Mein erster Beweis

Bearbeiten

Vor einiger Zeit habe ich meinen ersten eigenen mathematischen Beweis geführt. Sicherlich ist dieses Theorem schon längst von irgendwem irgendwann irgendwie schon einmal bewiesen worden, aber für mich war es trotzdem etwas besonderes. Und dieser Beweis hier nun in Wiki-Syntax (klickt einfach auf "Bearbeiten" und schaut euch den Quelltext an):

Satz:  

Auf Deutsch: Für jede ungerade Zahl   mit   als ihrer abgerunden Hälfte gilt: Die Hälfte von   quadriert ergibt eine Zahl, die keine Ganze Zahl ist.

Beweis:

Als erstes können wir festlegen:
 
 
 
Nun gilt die 1. Binomische Formel:
  mit   und  
 
Vereinfacht ergibt dies:
 

Somit haben wir den Ausdruck, der nicht Element der Ganzen Zahlen sein soll, zu   umgeformt. Zudem wissen wir, dass   ein Element der Ganzen Zahlen ist. Da die Rechenoperation Multiplikation unter den Ganzen Zahlen abgeschlossen ist und außerdem   ist, muss   ein Element der Ganzen Zahlen sein.

Somit ist bewiesen, dass der Ausdruck   ein Element der Ganzen Zahlen ist. Da   kein Element der Ganzen Zahlen ist, kann   kein Mitglied der ganzen Zahlen sein. Und wie wir wissen, gilt:

 

Polynomdivision mit MediaWiki

Bearbeiten

Mit diesem kleinen Rechner kann eine Polynomdivision samt Rechenweg automatisch gelöst werden. Funktioniert aktuell nur für eine Vereinfachung vom 3. zum 2. Grad.

1 · x3 -3 · x2 -10 · x 24 ÷ (x -2) = 1 · x2 -1 · x -12
- ( 1 · x3 -2 · x2 )

-1 · x2 -10 · x
- ( -1 · x2 2 · x )

-12 · x 24
- ( -12 · x 24 )

0

Wer will, kann rumprobieren und die Werte ändern. Wer Mist eingibt, bekommt eine Fehlermeldung gratis dazu.

Quatsch (mehr oder weniger) mit Streckenbändern

Bearbeiten

Streckenbänder erstellen: meine Anleitung für Anfänger

Bearbeiten
Bahnstrecke Deburg Nord-Ohtal Hbf
Betreiber: C21H22N2O2
Eröffnungsdatum: 19.08.2016
Streckenlänge:23,9 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV 16,7 Hz ~
Maximale Neigung:Adhäsion 4,5 
Zahnstange  
Minimaler Radius:290 m
Höchstgeschwindigkeit:160 km/h
Zweigleisigkeit:durchgehend
ehem. Güterbahnhof Deburg-Nord
Deburg-Nord
Dusel
Deburg
Ehausener Kreiskehrviadukt
Ehausen
Ehauser Tunnel
RB 30 Ehausen-West
Güterbahnhof Ehausen-Südost
ehem. Gleisanschluss Kaserne Efhagen
Efhagen Abzw
Dusel (mündet in Escher)
Escher
Efhagen
Uheim Nord Abzw
ehem. Strecke nach Phaubourgh
Uheim Alter Bahnhof
Uheim Stadt
Güterbahnhof Neindorf Ost
Neindorf Stadt
ehem. Bahnhof Neindorf
ehem. Strecke nach Ouibourg Est
Bahnstrecke Mouisiou Centrale - Ohberg Hbf
Schnellfahrstrecke Mouisiou TGV - Zetthagen
Neindorf Süd
S 6 Jaburg Nord S
Strecke von Ehrhagen
S 6 Jaburg Hbf
Strecke von Mouisiou Sud
Jaburg Grenze S
Fleuve de Ruin/Bankrottfluss, deutsch-französische Grenze
Ouibourg Nord S
Tunnel Ouibourg Nord
Strecke von Ouibourg Est
Ouibourg Ville de Cher Abzw
Ouibourg Ville de Cher
Innenstadttunnel Ouibourg
Schnellfahrstrecke von Chasse-de-Flavie TGV
Strecke von Chasse-de-Flavie Centrale
S 65 Gare Centrale de Ouibourg
Strecke nach Pucheau
Schnellfahrstrecke nach Bellamama (IT)
Ouibourg Centre S
zum Güteraußenring Ouibourg
Ouibourg Église de la Ville
Ouibourg Sud Abzw
Ouibourg Rue de Ouest
Ouibourg Gare de Sud
Ouibourg Sud-Est Abzw
Ouibourg Sud-Est
Strecke nach Ennhofen (D)
Strecke nach Ixieu
Frontiére de l'Allemagne S
französisch-deutsche Grenze
Ellhaus
Ellhauser Viadukt
Ellhaus-Ahagen S
Ellhaus-Ahagen (kein Halt von S-Bahnen)
Beheim Abzw
ehem. Bahnhof Beheim
Beheim Stadt
Beheim Weburger Straße
Beheim Süd
S 65 Emmhagen
Emmhagen Sülzer Straße S
Emmhagen Waldsiedlung S
Emmhagen-Oberheidring
Emmhagener Kreuz
Schnellfahrstrecke Chasse-de-Non – Zehdorf
Emmhagener Kreuz S
Lokalbahn von Katzenmühle
BoStrab - EBO
Gehdorf-Haberg
Gehdorf-Haberg Abzw
Autobahn A42
Autobahnbrücke
Haberg Nord
Haberger Kreuz
Bahnstrecke Kaberg-Ohdorf
Haberg Ost Abzw
Haberg
Straßenbahn von Gedorf
nach Kaberg-Nordost

Das Zeichnen von Bahnstrecken ist eine weitere wichtige Komponente der Wikipedia, denn eine alleinige Textbeschreibung könnte zum einen recht aufwändig ausfallen, sodass man mit einer Tabelle Platz und Arbeit spart - die Bahnstrecke im vorab verlinkten Artikel ist sogar so lang, dass die Tabelle mehr Platz einnimmt als der Rest des Artikels. Wie so eine Tabelle aussieht, dürfte klar sein. Doch wie man sie erstellt, ist eine andere Sache. Die Bahnstrecke selbst ist als Tabelle angelegt und beginnt so:

{|class="wikitable float-right"

Hierbei kann das 'right', welches die Tabelle (wie in der Wikipedia üblich) auf der rechten Seite platziert, auch durch ein 'left' ersetzt werden - die Tabelle erscheint dann links.

Bevor wir zu den eigentlichen Bahnstrecken kommen, sind noch ein paar andere Bestandteile einer Bahnstreckentabelle abzuarbeiten - zuerst der 'BS-header'. Hier der Quelltext des Headers der Bahnstrecke rechts:

{{BS-header|Bahnstrecke Teschmarach-Kaduti}}

Danach können wie in einer normalen Tabelle noch weitere Informationen hinzugefügt werden - z. B. Betreiber, Eröffnungs- oder eventuell Stilllegungsdatum, etc.

Einige dieser Daten können in einem gesonderten Fenster besser dargestellt werden - dieses wird mit

{{BS-daten

eingeleitet. Danach kommen zeilenweise Parameter, bis das Fenster (in einer eigenen Zeile) mit

}}

beendet wird. Insgesamt sieht das dann so aus:

{{BS-daten
|LÄNGE=347, 8
|SPURWEITE=1520
|STROMD=
|STROMG=
|STROMW=15 kV 16,7 Hz
|BILDPFAD_FOTO=KTZ TE33A Joloman.jpg
|PIXEL_FOTO=300px
|TEXT_FOTO=Der eingleisige und nicht elektrifizierte Abschnitt <br/> nahe des Abzweigs zur Schnellfahrstrecke
|BILDPFAD_KARTE=Ayam-route-map.png
|PIXEL_KARTE=300px
|TEXT_KARTE=Die Bahnstrecke Teschmarach-Kaduti und <br/> andere wichtige zentralasiatische <br/> Bahnstrecken
|DE-STRECKENNR=
|DE-KBS=
|STRECKENKLASSE=
|NEIGUNGA=
|NEIGUNG=
|RADIUS=630
|V-MAX=200
|ZWEIGLEISIG=<small>durchgehend bis auf den <br/> Abschnitt Ustardi–Kolzol (37 km)</small>
}}

Den Eintragungen werden automatisch bestimmte Endungen angehängt: LÄNGE z. B. "km", sodass nur die Streckenlänge, aber nicht aber die Einheit eingetragen werden muss. Aufpassen muss man bei STROMW, STROMD und STROMG: hierbei steht STROMW für Wechselstrom (angehängt wird ~, verlinkt mit Wechselspannung). STROMG steht für Gleichstrom, wobei = angehängt wird und mit Gleichspannung verlinkt ist. Zu guter Letzt muss nun noch STROMD erklärt werden: es steht für Dreiphasenwechselstrom und ein ∆ wird angehängt.

Wenn diese Voreintragungen geschafft sind (man kann alles außer der ersten Zeile mit class="wikitable float-right" weglassen), kann das Zeichnen der Bahnstrecke beginnen. Zu Beginn die wichtigste Zeile der BS-Tabelle:

{{BS-table}}

Danach geht es mit der richtigen Tabelle los. Doch zuerst einmal das Aussehen einer solchen Tabellenzeile:

{{BS|ID|km|Erste Anmerkung|Zweite Anmerkung|Höhe}}

Getrennt werden die Eintragungen voneinander durch dieses Zeichen: |. BS ist dabei die Angabe, wie viele Spalten die Zeile beinhalten soll: Bei BS ist es eine, bei BS2 2 und so weiter bis BS6, wo 6 Spalten vorhanden sind - breiter geht nicht. Danach folgt die ID, es können so viele ID's eingetragen werden, wie Spalten vorhanden sind. Die anderen Einträge werden von der Spaltenzahl nicht beeinflusst. Die nächste Eintragung, "km", ist der einzutragende Kilometerstand. Nach dem nächsten | kommt die erste Anmerkung. Sie wird in normaler Wikipedia-Schrift ausgegeben und meistens für Bahnhöfe, Haltepunkte und Betriebsbahnhöfe genutzt. Bei der zweiten Anmerkung wird hingegen kleinere Schrift verwendet und man nutzt sie bei der Bezeichnung kleinerer Betriebsstellen (Abzweige, fortführende Strecken oder Kehranlagen). Außerdem können hier Besonderheiten der Strecke á la "nur von Sonderzügen am Sankt Nimmerleinstag bedient" oder "stillgelegt seit 1968" eingetragen werden. So - nun ist nur noch die Höhe zu erklären: Diese verwendet ebenfalls kleinere Schrift. Hier kann z. B. die Höhe über dem Meeresspiegel angegeben werden. Grundsätzlich können die Anmerkungen auch für andere als die angegebenen Bezeichnungen verwendet werden, doch dies hier ist der allgemeine Wiki-Standard.

Und nun noch etwas zu den IDs: Jedes Streckensymbol hat ja eine eigene, sodass es fast unendlich viele davon gibt. Alle ID's, die im Artikelnamensraum verwendet werden sollen/dürfen, finden sich im Bilderkatalog. Doch die einfachsten zeige ich hier in einer kleinen Tabelle:

Präfix(e) Basis-ID Beschreibung
t keins h
      STR Strecke, senkrecht
      STRq Strecke, quer
      BHF Bahnhof, senkrecht
      BHFq Bahnhof, quer
      HST Haltestelle, senkrecht
      HSTq Haltestelle, quer
      STRlf Strecke in Fahrtrichtung nach links
      STRrf Strecke in Fahrtrichtung nach rechts
      STRlg Strecke in Gegenrichtung nach links
      STRrg Strecke in Gegenrichtung nach rechts
      ABZlf Abzweig in Fahrtrichtung nach links
      ABZrf Abzweig in Fahrtrichtung nach rechts
      ABZlg Abzweig in Gegenrichtung nach links
      ABZrg Abzweig in Gegenrichtung nach rechts
      KRZ ebenerdige Kreuzung
      KRZo Kreuzung, senkrechte Strecke oben
      KRZu Kreuzung, senkrechte Strecke unten
    KRZ Kreuzung mit normaler Strecke
    KRZt Kreuzung mit Tunnel
    KRZh Kreuzung mit Hochbahn

Wechsel als Hochbahn oder Tunnel existieren als ID's nicht. Alle gezeigten STR's, ABZ's, KRZ's sowie den Hochbahn-, Tunnel- und U-Bahn-Strecken können durch Einfügen eines kleinen h, t oder u vor der ID in eine Hochbahn-, Tunnel- und U-Bahn-Strecke umgewandelt werden. Nur h und t können nicht gleichzeitig eingesetzt werden - oder kennt einer meiner Leser ein Tunnelviadukt? Dann schreibt mir bitte hier oder wendet euch an die Diskussionsseite des Bilderkataloges.

BS – wie man es besser gar nicht machen sollte

Bearbeiten
Negativbeispiel
Flughafenbahn Neuhausen
U-Bahn Neuhausen, von Behausen U-Bahn Neuhausen, von Ixhofen
Neuhausen-West -Hauptbahnhof
Neuhausen, Altstadt/Markt (U-Bahn)
Neuhausen, Altbacher Allee (U-Bahn)
Betriebshof Bahnhof Betriebshof
Neuhausen Flughafen West
Terasse Runway 22R
Neuhausen Airport Central Station
Terminal 1/2 -10
Terminal 3 -8/9
Terminal 4/5 -7
Neuhausen Airport Freight Terminal
Terminal 6
Vebindungsstrecke Terasse Runway 04R
Altbach Nord Terasse Runway 16
Altbach Busbahnhof
weitere U-Bahnhöfe Endbf: Altbach Neuhausener Straße
Positivbeispiel (meiner Meinung nach)
Flughafenbahn Neuhausen
Achtung: Dieses "Positivbeispiel" zeigt
alle Bahnhöfe, die so auch im Negativbeispiel zu sehen sind. Allerdings
sollte man die meisten davon bei einer echten BS-Karte weglassen, da
sie nicht direkt etwas mit der Flughafenbahn Neuhausen zu tun haben.
U-Bahn Neuhausen von Erchdorfer Platz
Bahnstrecke von Ixhofen
Neuhausen Hbf
Neuhausen West
U-Bahn Neuhausen von/nach Zwieselhofen Mitte
Bahnstrecke nach Behausen
Neuhausen West nur U5
Neuhausen Altstadt/Markt
Neuhausen Altbacher Allee
Betriebshof
Betriebshof
Neuhausen Flughafen West
Neuhausen Airport Freight Terminal
Terasse Runway 22R
Neuhausen Airport Central Station
Terminal 1/2
Terminal 3
Terminal 4/5
Terminal 6
Terminal 10
Terminal 8/9
Terminal 7
Terasse Runway 04R
Verbindungsstrecke
Altbach Nord
Terasse Runway 16
Altbach Busbahnhof
Altbach Bahnhofstraße
Altbach Rathaus
Altbach Südvorstadt
Altbach Mitteldörfer Landstraße
Altbach Neuhausener Straße
... oder ohne die überflüssigen Bahnhöfe:
Flughafenbahn Neuhausen
U-Bahn Neuhausen von Erchdorfer Platz
Bahnstrecke von Ixhofen
Neuhausen Hbf
U-Bahn Neuhausen nach Zwieselhofen Mitte
Bahnstrecke nach Behausen
Betriebshof
Betriebshof
U-Bahn Neuhausen von Zwieselhofen Mitte
Neuhausen Flughafen West
Terasse Runway 22R
Neuhausen Airport Central Station
Terminal 1/2
Terminal 3
Terminal 4/5
Terminal 6
Terminal 10
Terminal 8/9
Terminal 7
Terasse Runway 04R
Verbindungsstrecke
Altbach Nord
U-Bahn Neuhausen nach
Altbach Neuhausener Straße
Terasse Runway 16
Altbach Busbahnhof
Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:C21H22N2O2

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.