Basketball-Ozeanienmeisterschaft 2009

Die Basketball-Ozeanienmeisterschaft 2009, die 19. Basketball-Ozeanienmeisterschaft, fand zwischen dem 23. und 25. August 2009 in Sydney, Australien und Wellington, Neuseeland statt. Es war das erste Mal in der Geschichte des Turniers, das beide Länder die Meisterschaft ausrichteten. Gewinner war Neuseeland, das zum dritten Mal den Titel erringen konnte. In der Serie konnte Australien dank des besseren Gesamtpunktstandes geschlagen werden. Es war erst das zweite Mal in der Historie des Turniers, dass sich Australien Neuseeland in der Serie geschlagen geben musste.

Basketball-Ozeanienmeisterschaft 2009
19. Basketball-Ozeanienmeisterschaft
Anzahl Nationen 2
Ozeanienmeister Neuseeland Neuseeland (3. Titel)
Austragungsort Australien Sydney, Neuseeland Wellington
Eröffnungsspiel 23. August 2009
Endspiel 25. August 2009
Spiele   2
Korbpunkte 339  (∅: 169,5 pro Spiel)
Meiste Korbpunkte Neuseeland Kirk Penney (23,5 Punkte)

Ozeanienmeisterschaft 2007

Spielorte

Bearbeiten
Land Ort Spielstätte Kapazität
Australien Sydney State Sports Centre 5.006
Neuseeland Wellington TSB Bank Arena 5.655

Teilnehmende Mannschaften

Bearbeiten

Australien  Australien

Nummer Position Name Geburtsdatum Größe
4 G Matthew Dellavedova 08.09.1990 1,91 Meter
5 G Adam Gibson 30.10.1986 1,88 Meter
6 PF AJ Ogilvy 17.06.1988 2,11 Meter
7 SF Joe Ingles 02.10.1987 2,04 Meter
8 F Brad Newley 18.02.1985 1,99 Meter
9 Peter Crawford 06.11.1979 1,93 Meter
10 G James Harvey 15.02.1979 1,96 Meter
12 F Oscar Forman 16.01.1982 2,06 Meter
13 F Aron Baynes 09.12.1986 2,07 Meter
14 PG Damian Martin 05.09.1984 1,88 Meter
15 C Nathan Jawai 10.10.1986 2,08 Meter


Neuseeland  Neuseeland

Nummer Position Name Geburtsdatum Größe
4 Lindsay Tait 08.01.1982 1,90 Meter
5 PG Michael Fitchett 20.09.1982 1,83 Meter
6 G Kirk Penney 23.11.1980 1,96 Meter
7 Mika Vukona 13.05.1982 1,93 Meter
8 Jarrod Kenny 17.09.1985 1,88 Meter
9 Corey Webster 29.11.1988 1,89 Meter
10 Leon Henry 14.10.1985
11 Alex Pledger 27.03.1987
12 Thomas Abercrombie 05.07.1987 1,98 Meter
13 Casey Frank 23.10.1977 2,03 Meter
14 Rob Loe 05.08.1991
15 Benny Charles Anthony 20.07.1988 1,98 Meter

Gespielt wurde in Form eines Hin- und Rückspiels. Die Mannschaft, die zwei Siege erringen konnte, wurde Basketball-Ozeanienmeister 2009. Bei Gleichstand nach Siegen, entschied der Gesamtpunktstand.

Ergebnisse

Bearbeiten
23. August 2009
18:00
Bericht Australien  Australien 84 – 77 Neuseeland  Neuseeland State Sports Centre, Sydney
Punkte pro Viertel: 25 : 21, 18 : 21, 18 : 22, 23 : 13
Punkte: Joe Ingles 26
Rebounds: Nathan Jawai 11
Assists: Adam Gibson 6
Punkte: Kirk Penney 23
Rebounds: Mika Vukona 10
Assists: Kirk Penney, Lindsay Tait 4
25. August 2009
19:30
Bericht Neuseeland  Neuseeland 100 – 78 Australien  Australien TSB Bank Arena, Wellington
Punkte pro Viertel: 17 : 16, 21 : 24, 36 : 15, 26 : 23
Punkte: Mika Vukona 25
Rebounds: Alex Pledger 13
Assists: Kirk Penney 10
Punkte: Brad Newley 20
Rebounds: Nathan Jawai 9
Assists: Joe Ingles 5


 
Meister
Neuseeland
Dritte Meisterschaft

Statistiken

Bearbeiten

Individuelle Statistiken

Bearbeiten
Gesamt pro Spiel
Platz Name Anzahl Platz Name Durchschnitt
1 Neuseeland  Kirk Penney 47 1 Neuseeland  Kirk Penney 23,5
2 Australien  Joe Ingles 39 2 Australien  Joe Ingles 19,5
3 Australien  Nathan Jawai 34 3 Australien  Nathan Jawai 17,0
4 Australien  Brad Newley 33 4 Australien  Brad Newley 16,5
5 Neuseeland  Mika Vukona 32 5 Neuseeland  Mika Vukona 16,0

Rebounds

Bearbeiten
Gesamt pro Spiel
Platz Name Anzahl Platz Name Durchschnitt
1 Neuseeland  Mika Vukona 22 1 Neuseeland  Mika Vukona 11,0
2 Australien  Nathan Jawai 20 2 Australien  Nathan Jawai 10,0
3 Neuseeland  Alex Pledger 19 3 Neuseeland  Alex Pledger 9,5
4 Neuseeland  Kirk Penney 13 4 Neuseeland  Kirk Penney 6,5
5 Australien  Brad Newley 10 5 Australien  Brad Newley 5,0
Gesamt pro Spiel
Platz Name Anzahl Platz Name Durchschnitt
1 Neuseeland  Kirk Penney 14 1 Neuseeland  Kirk Penney 7,0
2 Australien  Adam Gibson 9 2 Australien  Adam Gibson 4,5
3 Australien  Joe Ingles 8 3 Australien  Joe Ingles 4,0
Neuseeland  Lindsay Tait 8 Neuseeland  Lindsay Tait 4,0
4 Neuseeland  Thomas Abercrombie 3 4 Neuseeland  Thomas Abercrombie 1,5
Gesamt pro Spiel
Platz Name Anzahl Platz Name Durchschnitt
1 Australien  Aron Baynes 4 1 Australien  Aron Baynes 2,0
2 Australien  Nathan Jawai 3 2 Australien  Nathan Jawai 1,5
3 Australien  Brad Newley 2 3 Australien  Brad Newley 1,0
Neuseeland  Mika Vukona 2 Neuseeland  Mika Vukona 1,0
4 Neuseeland  Benny Charles Anthony 1 4 Neuseeland  Benny Charles Anthony 0,5
Gesamt pro Spiel
Platz Name Anzahl Platz Name Durchschnitt
1 Australien  Joe Ingles 3 1 Australien  Joe Ingles 1,5
2 Australien  Matthew Dellavedova 2 2 Australien  Matthew Dellavedova 1,0
Australien  Adam Gibson 2 Australien  Adam Gibson 1,0
Australien  AJ Ogilvy 2 Australien  AJ Ogilvy 1,0
Neuseeland  Alex Pledger 2 Neuseeland  Alex Pledger 1,0

Kollektive Statistiken

Bearbeiten
Gesamt pro Spiel
Platz Name Anzahl Platz Name Durchschnitt
1 Neuseeland  Neuseeland 177 1 Neuseeland  Neuseeland 88,5
2 Australien  Australien 162 2 Australien  Australien 81,0

Rebounds

Bearbeiten
Gesamt pro Spiel
Platz Name Anzahl Platz Name Durchschnitt
1 Neuseeland  Neuseeland 86 1 Neuseeland  Neuseeland 43,0
2 Australien  Australien 61 2 Australien  Australien 30,5
Gesamt pro Spiel
Platz Name Anzahl Platz Name Durchschnitt
1 Neuseeland  Neuseeland 34 1 Neuseeland  Neuseeland 17,0
2 Australien  Australien 27 2 Australien  Australien 13,5
Gesamt pro Spiel
Platz Name Anzahl Platz Name Durchschnitt
1 Australien  Australien 10 1 Australien  Australien 5,0
2 Neuseeland  Neuseeland 3 2 Neuseeland  Neuseeland 1,5
Gesamt pro Spiel
Platz Name Anzahl Platz Name Durchschnitt
1 Australien  Australien 12 1 Australien  Australien 6,0
2 Neuseeland  Neuseeland 6 2 Neuseeland  Neuseeland 3,0

Abschlussplatzierung

Bearbeiten
Rang Mannschaft
1 Neuseeland  Neuseeland
2 Australien  Australien

Neuseeland qualifizierte sich durch den Erfolg zusammen mit Australien für die Basketball-Weltmeisterschaft 2010 in der Türkei, wobei Neuseeland in der Setzliste höher gesetzt war als Australien.

Bearbeiten