Basketball-Ozeanienmeisterschaft 2005

Die Basketball-Ozeanienmeisterschaft 2005, die 17. Basketball-Ozeanienmeisterschaft, fand zwischen dem 17. und 21. August 2005 in Auckland und Dunedin, Neuseeland statt, das zum elften Mal die Meisterschaft ausrichtete. Gewinner war Australien, das zum 15. Mal den Titel erringen konnte. In der Serie konnte Neuseeland mit 3:0 Siegen geschlagen werden.

Basketball-Ozeanienmeisterschaft 2005
17. Basketball-Ozeanienmeisterschaft
Anzahl Nationen 2
Ozeanienmeister Australien Australien (15. Titel)
Austragungsort Neuseeland Auckland, Neuseeland Dunedin
Eröffnungsspiel 17. August 2005
Endspiel 21. August 2005
Spiele   3
Korbpunkte 475  (∅: 158,33 pro Spiel)
Meiste Korbpunkte Australien C.J. Bruton (20,5 Punkte)

Ozeanienmeisterschaft 2003

Teilnehmende Mannschaften

Bearbeiten

Australien  Australien

Nummer Position Name Geburtsdatum Größe
4 Pero Vasiljevic 21.02.1978
5 Jacob Holmes 14.08.1983 1,98 Meter
6 F Brad Newley 18.02.1985 1,99 Meter
7 Peter Crawford 06.11.1979 1,93 Meter
7 PF Alex Loughton 03.05.1983 2,06 Meter
8 Brad Davidson 17.05.1974
9 PG C.J. Bruton 13.12.1975 1,88 Meter
10 G/F Jason Smith 20.10.1974 1,94 Meter
11 Mark Worthington 08.06.1983 2,02 Meter
12 F Glen Saville 17.01.1976 1,99 Meter
13 C David Andersen 23.06.1980 2,10 Meter
14 F Matt Nielsen 03.02.1978 2,08 Meter
15 C Wade Helliwell 10.05.1978 2,12 Meter


Neuseeland  Neuseeland

Nummer Position Name Geburtsdatum Größe
4 G Mark Dickel 21.12.1976 1,87 Meter
5 SG Aaron Olson 11.05.1978 1,95 Meter
6 G Kirk Penney 23.11.1980 1,96 Meter
7 Brent Gilbert Charlton 11.04.1982
7 Michael George Homik 06.07.1978
8 SG Phill Jones 25.01.1974 1,97 Meter
9 Lindsay Tait 08.01.1982 1,90 Meter
10 F Dillon Boucher 27.12.1975 1,95 Meter
11 SF Pero Cameron 05.06.1974 2,00 Meter
12 Mika Vukona 13.05.1982 1,93 Meter
13 C Edward Frank Book 23.09.1970 2,10 Meter
14 PF Craig Bradshaw 28.07.1983 2,08 Meter
15 C Tony Rampton 30.05.1976 2,13 Meter

Gespielt wurde in Form einer Best-of-Three Serie. Die Mannschaft, die zuerst zwei Siege erringen konnte, wurde Basketball-Ozeanienmeister 2005.

Ergebnisse

Bearbeiten
17. August 2005
19:30
Bericht Neuseeland  Neuseeland 69 – 82 Australien  Australien Auckland
Punkte pro Viertel: 15 : 17, 16 : 25, 20 : 16, 18 : 24
Punkte: Aaron Olson, Phill Jones 14
Rebounds: Pero Cameron, Phill Jones, Tony Rampton 5
Assists: Pero Cameron, Mark Dickel 4
Punkte: C.J. Bruton 25
Rebounds: Matt Nielsen, Glen Saville 8
Assists: C.J. Bruton 6
20. August 2005
15:00
Bericht Australien  Australien 82 – 71 Neuseeland  Neuseeland Auckland
Punkte pro Viertel: 18 : 20, 16 : 9, 23 : 18, 25 : 24
Punkte: Glen Saville 20
Rebounds: Matt Nielsen 10
Assists: Matt Nielsen 6
Punkte: Pero Cameron 16
Rebounds: Dillon Boucher 10
Assists: Tony Rampton 4
21. August 2005
15:00
Bericht Neuseeland  Neuseeland 80 – 91 Australien  Australien Dunedin
Punkte pro Viertel: 17 : 12, 22 : 22, 16 : 30, 25 : 27
Punkte: Phill Jones 16
Rebounds: Tony Rampton 8
Assists: Mark Dickel 5
Punkte: David Andersen, Brad Newley 22
Rebounds: David Andersen 6
Assists: Brad Davidson 6


 
Meister
Australien
15. Meisterschaft

Statistiken

Bearbeiten

Individuelle Statistiken

Bearbeiten
Gesamt pro Spiel
Platz Name Anzahl Platz Name Durchschnitt
1 Neuseeland  Phill Jones 42 1 Australien  C.J. Bruton 20,5
2 Australien  David Andersen 41 2 Australien  Glen Saville 16,0
Australien  C.J. Bruton 41 3 Neuseeland  Phill Jones 14,0
Neuseeland  Pero Cameron 41 4 Australien  David Andersen 13,7
3 Neuseeland  Matt Nielsen 37 Neuseeland  Pero Cameron 13,7

Rebounds

Bearbeiten
Gesamt pro Spiel
Platz Name Anzahl Platz Name Durchschnitt
1 Neuseeland  Tony Rampton 22 1 Australien  Matt Nielsen 9,0
2 Australien  Wade Helliwell 18 2 Neuseeland  Tony Rampton 7,3
Australien  Matt Nielsen 18 3 Australien  Wade Helliwell 6,0
3 Neuseeland  Dillon Boucher 15 4 Australien  Glen Saville 5,5
Neuseeland  Pero Cameron 15 5 Neuseeland  Dillon Boucher 5,0
Gesamt pro Spiel
Platz Name Anzahl Platz Name Durchschnitt
1 Neuseeland  Mark Dickel 12 1 Australien  C.J. Bruton 4,5
2 Australien  C.J. Bruton 9 2 Neuseeland  Mark Dickel 4,0
Australien  Brad Davidson 9 3 Australien  Matt Nielsen 3,5
3 Neuseeland  Pero Cameron 8 4 Australien  Brad Davidson 3,0
4 Australien  Matt Nielsen 7 Australien  Glen Saville 3,0
Gesamt pro Spiel
Platz Name Anzahl Platz Name Durchschnitt
1 Australien  Wade Helliwell 5 1 Australien  Wade Helliwell 1,7
2 Neuseeland  Dillon Boucher 3 2 Neuseeland  Dillon Boucher 1,0
Neuseeland  Tony Rampton 3 Neuseeland  Tony Rampton 1,0
3 Australien  Matt Nielsen 2 Australien  Matt Nielsen 1,0
4 Australien  Glen Saville 1 3 Australien  Glen Saville 0,5
Gesamt pro Spiel
Platz Name Anzahl Platz Name Durchschnitt
1 Neuseeland  Dillon Boucher 12 1 Neuseeland  Dillon Boucher 4,0
2 Neuseeland  Pero Cameron 6 2 Neuseeland  Pero Cameron 2,0
3 Neuseeland  Phill Jones 5 Australien  Matt Nielsen 2,0
4 Australien  Matt Nielsen 4 3 Neuseeland  Phill Jones 1,7
Neuseeland  Aaron Olson 4 4 Neuseeland  Aaron Olson 1,3

Kollektive Statistiken

Bearbeiten
Gesamt pro Spiel
Platz Name Anzahl Platz Name Durchschnitt
1 Australien  Australien 255 1 Australien  Australien 85,0
2 Neuseeland  Neuseeland 220 2 Neuseeland  Neuseeland 73,3

Rebounds

Bearbeiten
Gesamt pro Spiel
Platz Name Anzahl Platz Name Durchschnitt
1 Australien  Australien 105 1 Australien  Australien 35,0
2 Neuseeland  Neuseeland 103 2 Neuseeland  Neuseeland 34,3
Gesamt pro Spiel
Platz Name Anzahl Platz Name Durchschnitt
1 Neuseeland  Neuseeland 48 1 Neuseeland  Neuseeland 16,0
2 Australien  Australien 45 2 Australien  Australien 15,0
Gesamt pro Spiel
Platz Name Anzahl Platz Name Durchschnitt
1 Australien  Australien 11 1 Australien  Australien 3,7
2 Neuseeland  Neuseeland 8 2 Neuseeland  Neuseeland 2,7
Gesamt pro Spiel
Platz Name Anzahl Platz Name Durchschnitt
1 Neuseeland  Neuseeland 34 1 Neuseeland  Neuseeland 11,3
2 Australien  Australien 23 2 Australien  Australien 7,7

Abschlussplatzierung

Bearbeiten
Rang Mannschaft
1 Australien  Australien
2 Neuseeland  Neuseeland

Australien qualifizierte sich durch den 3:0-Erfolg für die Basketball-Weltmeisterschaft 2006 in Japan.

Bearbeiten