Bühlertal Vellberg-Geislingen

FFH-Schutzgebiet in Baden-Württemberg

Das FFH-Gebiet Bühlertal Vellberg-Geislingen ist ein im Jahr 2004 durch das Regierungspräsidium Stuttgart nach der Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) angemeldetes Schutzgebiet (Schutzgebietskennung DE-6924-341) im deutschen Bundesland Baden-Württemberg. Mit Verordnung des Regierungspräsidiums Stuttgart zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung vom 30. Oktober 2018 (in Kraft getreten am 11. Januar 2019) wurde das Schutzgebiet festgelegt.

FFH-Gebiet
„Bühlertal Vellberg-Geislingen“
Bühler bei Vellberg-Rappolden

Bühler bei Vellberg-Rappolden

Lage Landkreis Schwäbisch Hall, Baden-Württemberg, Deutschland
Kennung DE-6924-341
WDPA-ID 555521751
Natura-2000-ID DE6924341
FFH-Gebiet 8,474 km²
Geographische Lage 49° 8′ N, 9° 52′ OKoordinaten: 49° 7′ 49″ N, 9° 51′ 56″ O
Bühlertal Vellberg-Geislingen (Baden-Württemberg)
Bühlertal Vellberg-Geislingen (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum 11. Januar 2019
Verwaltung Regierungspräsidium Stuttgart

Das rund 847 Hektar große FFH-Gebiet gehört zu den Naturräumen 108-Schwäbisch-Fränkische Waldberge, 126-Kocher-Jagst-Ebenen und 127-Hohenloher und Haller Ebene innerhalb der naturräumlichen Haupteinheiten 10-Schwäbisches Keuper-Lias-Land und 12-Neckar- und Tauber-Gäuplatten. Es liegt zwischen Vellberg und Braunsbach und erstreckt sich über die Markungen von sechs Städten und Gemeinden im Landkreis Schwäbisch Hall:

Beschreibung und Schutzzweck

Bearbeiten

Es handelt sich um das Flusstal der mäandrierenden Bühler zwischen Vellberg und ihrer Mündung in den Kocher beim Braunsbacher Ortsteil Geislingen mit Zuflüssen, teilweise extensiv bewirtschaftetem Grünland sowie um Hangmischwälder und um ausgedehnte Mähwiesen am Keuperstufenrand. Im Gebiet befinden sich acht Höhlen.

Lebensraumtypen

Bearbeiten

Gemäß Anlage 1 der Verordnung des Regierungspräsidiums Stuttgart zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH-Verordnung) vom 30. Oktober 2018 kommen folgende Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie im Gebiet vor:

EU
Code
Lebensraumtyp (offizielle Bezeichnung) Kurzbezeichnung Hektar
3150 Natürliche, eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamion oder Hydrocharition Natürliche nährstoffreiche Seen 0,08
3260 Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion Fließgewässer mit flutender Wasservegetation 19,95
6210 Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) Kalk-Magerrasen 3,90
6430 Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe Feuchte Hochstaudenfluren 1,15
6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) Magere Flachland-Mähwiesen 58,36
7220 Kalktuffquellen (Cratoneurion) Kalktuffquellen 0,10
8210 Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation 3,01
8310 Nicht touristisch erschlossene Höhlen Höhlen und Balmen 0,11
9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) Waldmeister-Buchenwald 4,83
9180 Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion Schlucht- und Hangmischwälder 49,27
91E0 Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) Auenwälder mit Erle, Esche, Weide 18,42

Arteninventar

Bearbeiten

Folgende Arten von gemeinschaftlichem Interesse sind nach der Anlage 1 der Verordnung des Regierungspräsidiums Stuttgart vom 30. Oktober 2018 (FFH-Verordnung) für das Gebiet gemeldet:

Bild EU
Code
* Art wissenschaftlicher Name Artengruppe
  1032 Kleine Flussmuschel Unio crassus Muscheln
  1061 Dunkler Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling Maculinea nausithous Schmetterlinge
  1078 Spanische Flagge Euplagia quadripunctaria Schmetterlinge
  1093 Steinkrebs Austropotamobius torrentium Krebse
  1131 Strömer Leuciscus souffia agassizi Fische
  1163 Groppe Cottus gobio Fische
  1193 Gelbbauchunke Bombina variegata Amphibien
  1308 Mopsfledermaus Barbastella barbastellus Säugetiere
  1321 Bechsteinfledermaus Myotis bechsteinii Säugetiere
  1324 Großes Mausohr Myotis myotis Säugetiere

Zusammenhängende Schutzgebiete

Bearbeiten

Das FFH-Gebiet besteht aus mehreren Teilgebieten. Innerhalb des FFH-Gebiets liegt das Naturschutzgebiet 1136-Unteres Bühlertal.

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Bühlertal Vellberg-Geislingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien