Ariane 2

europäische Trägerrakete aus der Ariane-Serie
Ariane 2[1]
Typ Trägerrakete
Hersteller Aérospatiale
Status Produktion eingestellt
Aufbau
Höhe 49 m
Durchmesser 3,8 m
Startmasse 219 t
Stufen 3
Stufen
1. Stufe  
Triebwerk Viking
Treibstoff UH 25, N2O4
Brenndauer 138 s
2. Stufe  
Triebwerk Viking
Treibstoff UH 25, N2O4
Brenndauer 129 s
3. Stufe  
Triebwerk HM-7
Treibstoff LH2, LOX
Brenndauer 729 s
Starts
Erststart 31. Mai 1986[2]
letzter Start 2. April 1989[2]
Starts 6, davon 5 erfolgreich
Startplatz Raumfahrtzentrum Guayana
Nutzlastkapazität
Kapazität GTO 2,175 t

Die Ariane 2 war eine europäische Trägerrakete und das zweite Modell aus der Serie der Ariane-Raketen.

Technik Bearbeiten

Der Aufbau der Ariane 2 war fast gleich mit dem der Ariane 1. Es wurde lediglich der Schub der Triebwerke der ersten und zweiten Stufe erhöht und die Treibstoffkombination auf die Hypergole Kombination Stickstofftetroxid/UH 25 umgestellt. Außerdem wurde die dritte Stufe verlängert und die Rakete erhielt eine neue Nutzlastverkleidung, deren Spitze ein Doppelkegel war. Dadurch vergrößerte sich die Höhe der Rakete auf 49 m und das Startgewicht auf 219 t.

Die Nutzlast, die von der Ariane 2 in eine geostationäre Bahn gebracht werden konnte, betrug 2175 kg, 325 kg mehr als die Ariane 1.

Starts Bearbeiten

Es gab sechs Starts der Ariane 2. Der erste fand am 31. Mai 1986 statt (nach Ortszeit noch 30. Mai), fast zwei Jahre nach dem Erstflug der Ariane 3. Dieser Start war ein Fehlschlag, die restlichen fünf waren erfolgreich, wobei der letzte im Jahr 1989 stattfand.

Die Ariane 2 startete ausschließlich Satelliten der Serie INTELSAT V-A und Hochleistungsfernsehsatelliten, die auf der Satellitenplattform Spacebus 300 basierten.

Fünf Ariane 2 hoben vom Startplatz ELA-1 und eine (wie zwei Ariane 3) von einer für diesen Zweck gebauten besonders hohen Startplattform auf dem für die Ariane 4 errichteten Startplatz ELA-2 ab, um diesen vor der Ankunft der ersten Ariane 4 zu testen und die Startrate zu erhöhen.

Dies ist eine vollständige Liste aller Ariane-2-Starts.[3][4]

Start­zeit­punkt (UTC) Flug Nr. Nutzlast Startplatz Orbit1 Anmerkungen
31. Mai 1986
00:53
V18 Intelsat V-A F 14 (Kommunikationssatellit), ca. 2000 kg ELA 1 Absturz Fehlstart Dritte Stufe zündete nicht.
21. Nov. 1987
02:19
V20 TV-SAT 1 (Hochleistungsfernsehsatellit), 2077 kg ELA 2 GTO Erfolg
17. Mai 1988
23:58
V23 Intelsat V-A F 13 (Kommunikationssatellit), ca. 2000 kg ELA 1 GTO Erfolg
28. Okt. 1988
02:17
V26 TDF 1 (Hochleistungsfernsehsatellit), 2130 kg ELA 1 GTO Erfolg
27. Jan. 1989
01:21
V28 Intelsat V-A F 15 (Kommunikationssatellit), ca. 2000 kg ELA 1 GTO Erfolg
2. April 1989
02:28
V30 Tele-X (Hochleistungsfernsehsatellit), 2140 kg ELA 1 GTO Erfolg
1 
NICHT der Zielorbit der Nutzlast, sondern die Bahn, auf der die Nutzlast von der dritten Stufe ausgesetzt wurde.

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Ariane – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. European Space Agency: Ariane 1, 2, 3
  2. a b Gunter Dirk Krebs: Ariane-2
  3. Launch log 1979 – 1989. Arianespace, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. September 2011; abgerufen am 24. Juni 2009 (englisch).
  4. Ariane 2 in der Encyclopedia Astronautica, abgerufen am 24. Juni 2009 (englisch).