Antischleiermittel (Galvanotechnik)

Chemikalie

Antischleiermittel werden in der Galvanotechnik zur Unterdrückung der in den Säurebädern entstehenden Nebel eingesetzt. Sie werden daher auch als Nebelunterdrücker bezeichnet.[1]

In der galvanischen Verchromung werden unter anderem Perfluoroctansulfonate (PFOS-Salze), 6:2-FTS (H4PFOS-Salze), F-53B und F-53 eingesetzt, um die Exposition der Arbeiter gegenüber den krebserregenden Chrom(VI)-Verbindungen zu verringern.[2][3][4][5]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Bernd Schröder: Schleichender Störfall. heise.de, abgerufen am 27. September 2018.
  2. ZVO: ZVO-Positionspapier Perfluoroctansulfonate (PFOS) (Stand: 7. November 2007).
  3. Umweltbundesamt: Use of PFOS in chromium plating – Characterisation of closed-loop systems, use of alternative substances, 2017.
  4. Optimierte Separationsprozesse durch neuartige Mikrosiebe und verbesserte Adsobenzien. analytik-news.de, abgerufen am 27. September 2018.
  5. Siwen Wang, Jun Huang, Yang Yang, Yamei Hui, Yuxi Ge, Thorjørn Larssen, Gang Yu, Shubo Deng, Bin Wang, Christopher Harman: First Report of a Chinese PFOS Alternative Overlooked for 30 Years: Its Toxicity, Persistence, and Presence in the Environment. In: Environmental Science & Technology. 47, 2013, S. 10163–10170, doi:10.1021/es401525n.