Mannsschild

Gattung der Familie Primelgewächse (Primulaceae)
(Weitergeleitet von Androsace)

Die Pflanzengattung Mannsschild (Androsace, Betonung auf dem o[1]) gehört zur Familie der Primelgewächse (Primulaceae).[2] Zu dieser Gattung zählen mindestens 125 Arten aus den kühleren Regionen der Nordhalbkugel.

Mannsschild

Wimper-Mannsschild (Androsace chamaejasme)

Systematik
Kerneudikotyledonen
Asteriden
Ordnung: Heidekrautartige (Ericales)
Familie: Primelgewächse (Primulaceae)
Unterfamilie: Primuloideae
Gattung: Mannsschild
Wissenschaftlicher Name
Androsace
L.

Beschreibung Bearbeiten

 
Illustration von Androsace hausmanni in Atlas der Alpenflora

Erscheinungsbild und Blätter Bearbeiten

Androsace-Arten sind ein-, zweijährige oder ausdauernde krautige Pflanzen.[2] Die meisten Arten sind stängellos (acaulescent), deshalb stehen die Laubblätter meist in grundständigen Rosetten; wenn sich am Stängel Blätter befinden, dann sind sie wechselständig angeordnet. Die einfachen Laubblätter sind gestielt oder ungestielt.

Blütenstände und Blüten Bearbeiten

Die Blüten stehen selten einzeln, meist in doldigen Blütenständen mit Hochblättern.

Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf Kelchblätter sind glockig bis halbkugelig verwachsen. Die fünf weißen, rosafarbenen, violetten, dunkelroten oder selten gelben Kronblätter sind röhrig verwachsen. Die Krone ist höchstens gleich lang wie der Kelch. Es ist nur ein Kreis mit fünf fertilen Staubblätter vorhanden; sie ragen nicht aus der Krone heraus, weil die Staubfäden sehr kurz sind. Auch der Griffel ist kürzer als die Kronröhre.

Früchte und Samen Bearbeiten

Die eiförmigen bis kugeligen Kapselfrüchte öffnen sich nahe ihrer Basis und enthalten wenige bis viele Samen. Die braunen Samen sind geflügelt.

Systematik und Verbreitung Bearbeiten

 
Verbreitungsgebiet
 
Androsace alaskana
 
Alpen-Mannsschild (Androsace alpina)
 
Androsace brachystegia
 
Die polsterbildende Art Androsace bryomorpha mit einzeln stehenden, nur kurz gestielten Blüten
 
Androsace chaixii
 
Androsace ciliata
 
Zylindrischer Mannsschild (Androsace cylindrica)
 
Langgestielter Mannsschild (Androsace elongata)
 
Kugeltragender Mannsschild (Androsace globifera)
 
Androsace laevigata
 
Acker-Mannsschild (Androsace maxima)
 
Androsace minor
 
Androsace mucronifolia
 
Androsace muscoidea
 
Androsace nivalis
 
Androsace pyrenaica
 
Androsace robusta subsp. purpurea
 
Chinesischer Mannsschild (Androsace sarmentosa)
 
Studenten-Mannsschild (Androsace studiosorum)
 
Androsace tapete
 
Androsace tibetica
 
Zottiger Mannsschild (Androsace villosa)
 
Goldprimel (Androsace vitaliana)
 
Wulfens Mannsschild (Androsace wulfeniana)

Die Gattung Androsace wurde 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, 1, S. 141[3] aufgestellt.[4] Synonyme für Androsace L. sind: Aretia L., Douglasia Lindl., Vitaliana Sesl., Gregoria Duby.[5][6] Der botanische Name stammt von griechisch andros für Mann und sakos für Schild, er wurde erst im 16. Jahrhundert von einer Algen-Art auf diese Pflanzengattung übertragen.

Die Gattung Androsace gehört zur Unterfamilie Primuloideae innerhalb der Familie der Primulaceae.

Die früher etwa 100 und heute mindestens 125 Androsace-Arten sind hauptsächlich in den gemäßigten Gebieten der Nordhalbkugel verbreitet. In China gibt es etwa 73 Arten.[7] In Pakistan sind etwa 24 Arten zu finden.[8] In Nordamerika kommen nur etwa fünf Arten vor.

Es gibt 100 bis 125 Androsace-Arten:[5][7][8]

Nicht mehr zu dieser Gattung wird gerechnet:

Nutzung Bearbeiten

Viele Mannsschild-Arten eignen sich für den Anbau in Steingärten, andere in kalten Gewächshäusern, bei 0 bis 5 °C.[9][10][11]

Quellen Bearbeiten

  • Qiming Hu, Sylvia Kelso: Primulaceae.: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China, Volume 15 - Myrsinaceae through Loganiaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 1996, ISBN 0-915279-37-1. Androsace, S. 80 - textgleich online wie gedrucktes Werk. (Abschnitte Beschreibung und Systematik)
  • Yasin J. Nasir: Androsace bei Tropicos.org. In: Flora of Pakistan. Missouri Botanical Garden, St. Louis, Volume 157 - Primulaceae, Department of Botany, University of Karachi u. a., Karachi u. a., 1984.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Schmeil-Fitschen, Flora von Deutschland, 62. Auflage, Quelle und Meyer, Heidelberg, 1952, S. 336.
  2. a b Ian Keith Ferguson: Androsace L., S. 20–23. In: Thomas Gaskell Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea. Band 3: Diapensiaceae to Myoporaceae. Cambridge University Press, Cambridge, 1972, ISBN 0-521-08489-X. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  3. Linné 1753 eingescannt bei botanicus.org.
  4. Androsace bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 11. Juni 2014.
  5. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x Karol Marhold, 2011: Primulaceae.: Androsace - Datenblatt In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
  6. a b c d Androsace im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 11. Juni 2014.
  7. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw Qiming Hu, Sylvia Kelso: Primulaceae: Androsace., S. 80 - textgleich online wie gedrucktes Werk, Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China, Volume 15 - Myrsinaceae through Loganiaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 1996, ISBN 0-915279-37-1.
  8. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u Yasin J. Nasir: Androsace bei Tropicos.org. In: Flora of Pakistan. Missouri Botanical Garden, St. Louis, Volume 157 - Primulaceae, Department of Botany, University of Karachi u. a., Karachi u. a., 1984.
  9. Zottiger Mannsschild (Androsace villosa). In: Sylwia, pflanzen-enzyklopaedie.eu. 4. Oktober 2011, abgerufen am 15. Oktober 2019.
  10. Fleischroter Mannsschild - Androsace carnea. In: Christoph Greifenhagen, pflanzen-deutschland.de. 2019, abgerufen am 15. Oktober 2019.
  11. Bewimperter Mannsschild - Androsace chamaejasme. In: Christoph Greifenhagen, pflanzen-deutschland.de. 2019, abgerufen am 15. Oktober 2019.

Ergänzende Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Mannsschild (Androsace) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien