Amisulprid (fälschlich auch: Amisulpirid[4]) ist ein Wirkstoff mit antipsychotischer Wirkung. Es wirkt als Antagonist an den Dopamin-Rezeptoren und wird zur Behandlung der Schizophrenie, in manchen Ländern auch zur Behandlung dysthymischer Störungen eingesetzt.
Strukturformel | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
(R)-Amisulpride (oben) und (S)-Amisulpride (unten) 1:1-Gemisch von Stereoisomeren | ||||||||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||||||||
Freiname | Amisulprid | |||||||||||||||||||||
Andere Namen |
(RS)-4-Amino-N-[(1-ethyl-2-pyrrolidinyl)methyl]-5-(ethylsulfonyl)-2-methoxybenzamid | |||||||||||||||||||||
Summenformel | C17H27N3O4S | |||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
weißer Feststoff[1] | |||||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Arzneistoffangaben | ||||||||||||||||||||||
ATC-Code | ||||||||||||||||||||||
Wirkstoffklasse | ||||||||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||||||||
Molare Masse | 369,49 g·mol−1 | |||||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||||||||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||||||||||||||
pKS-Wert |
9,37[2] | |||||||||||||||||||||
Löslichkeit |
| |||||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Toxikologische Daten | ||||||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Chemisch gehört es zu den Benzamiden.
Pharmakologie
BearbeitenAmisulprid gehört zu der chemischen Gruppe der substituierten Benzamide und ist ein Derivat des Sulpirids.
Wirkungsmechanismus
BearbeitenIn niedriger Dosierung blockiert Amisulprid primär die präsynaptischen D2- und D3-Autorezeptoren, was (über diese Feedbackschleife) zu einer Dopamin-Ausschüttung und damit für die Einnahmedauer zu einer Besserung einer Negativsymptomatik bei Schizophrenie führt. In höherer Dosis blockiert es die postsynaptischen D2-Rezeptoren überwiegend im limbischen System, was zu einer Besserung einer Positivsymptomatik führt. Zu D1-, D4- und D5-Rezeptorsubtypen zeigt Amisulprid keine Affinität, ebenso wenig zu α-adrenergen, cholinergen, H1- und 5-HT2-Rezeptoren.[5]
Amisulprid wird den atypischen Neuroleptika zugerechnet, da die extrapyramidal-motorischen Wirkungen weniger ausgeprägt als bei den klassischen Neuroleptika sind. Es wirkt wie auch das Benzamid Sulpirid – im Gegensatz zu den meisten anderen Neuroleptika – wenig dämpfend, sondern eher antriebssteigernd und stimmungsaufhellend. Beide werden zur Behandlung verschiedener psychischer Störungen eingesetzt;[5] Sulpirid allerdings selten bei akuten schizophrenen Schüben, da die neuroleptische Potenz hierfür meist nicht ausreicht. Vereinzelt zeigten sich auch Erfolge in der Behandlung eines Tourette-Syndroms.
Stereoselektivität
BearbeitenAmisulprid wird als Racemat, d. h. einem 1:1-Gemisch aus (S)-(–)-Amisulprid und (R)-(+)-Amisulprid, in der klinischen Praxis eingesetzt. In Rezeptorbindungsstudien mit aus Insektenzellkulturen gewonnenen humanen und murinen Dopamin-Rezeptoren vom Typ D2 und D3 vermochte (S)-Amisulprid mit 19- bis 39-fach stärkerer Aktivität das Testsubstrat von der Bindungsstelle zu verdrängen als (R)-Amisulprid, woraus die Forscher schlossen, dass (S)-Amisulprid das pharmakologisch aktive Enantiomer (Eutomer) des Amisulprids ist.[6] Ferner konnte in einer Drug Discrimination Study an Mäusen die stereoselektive Wirkung von Amisulprid gezeigt werden, das als (S)-Enantiomer etwa dreimal wirksamer als rac-Amisulprid und zehnmal wirksamer als (R)-Amisulprid war.[7] Aus weiteren Mausversuchen gibt es Hinweise darauf, dass andererseits (R)-Amisulprid eine stärkere Affinität zum Serotoninrezeptor 5-HT7 aufweist als die (S)-Form.[8] Ein Antagonismus des Amisulprids am 5-HT7 gilt als bedeutsam für dessen antidepressive Aktivität.[9]
Unerwünschte Wirkungen
BearbeitenDie extrapyramidal-motorischen Nebenwirkungen sind im Vergleich zu anderen Neuroleptika gering. In manchen Fällen ist aber die zusätzliche Einnahme eines Antiparkinsonmittels wie z. B. Biperiden erforderlich, da die Nebenwirkungen über Körpersteifheit, Einschränkungen der motorischen Fähigkeiten bis hin zu Verkrampfungen, beispielsweise Trismus, führen können. Bei einer lang andauernden Medikamentierung sind Spätdyskinesien (besonders orofaziale Symptome) allerdings ebenso häufig wie unter den klassischen Neuroleptika. Auf dem Beipackzettel von Amisulprid ist eine Häufigkeit von bis zu 1 % für Spätdyskinesien angegeben.
Eine häufigere Nebenwirkung ist die Hyperprolaktinämie. Gelegentlich ruft dies klinische Symptome wie Galaktorrhoe (Milchfluss), Menstruationsstörungen oder Impotenz hervor, wobei auch meistens die sexuelle Libido erheblich nachlässt oder ganz verschwindet. Es kann auch zu gastrointestinalen Symptomen (Brechreiz/Erbrechen, Obstipation), Hypotonie, epileptischen Anfällen und seltener zu einer Verlängerung des QT-Intervalls (Herzreizleitungsstörung) führen. Weitere beobachtete Symptome wie eine Sedierung, aber auch Schlafstörungen, Angst- und Erregungszustände sind schwer von den Symptomen der Grundkrankheit zu trennen.
Bei längerer Einnahme von Neuroleptika ist ein Ausschleichen generell dem Absetzen vorzuziehen.[10] Nach einem abrupten Absetzen hoher Dosen wurden Entzugserscheinungen wie Übelkeit, Erbrechen und Schlaflosigkeit sowie das Auftreten von unwillkürlichen Bewegungsstörungen (beispielsweise Akathisie, Dystonie und Dyskinesie) berichtet.[11]
Interaktionen
BearbeitenAmisulprid kann die Wirkung anderer zentral wirksamer Medikamente verstärken. Dem Anti-Parkinsonmedikament Levodopa wirkt es entgegen.
Fertigpräparate
BearbeitenAmisulprid wurde 1999 unter dem Handelsnamen Solian von Synthelabo (heute Sanofi-Aventis) in Deutschland zur Behandlung akuter und chronischer schizophrener Störungen eingeführt; in Frankreich kam es bereits zehn Jahre zuvor auf den Markt.[12] Seit 2004 gibt es in Deutschland generische Amisulpridpräparate.[13]
Unter dem Namen Deniban ist es in manchen Ländern (z. B. Italien, Tschechien) zur Behandlung der chronisch depressiven Verstimmung (Dysthymie) zugelassen.
Das britische, börsennotierte Unternehmen Acacia Pharma hatte für Amisulprid bei der US-amerikanischen Zulassungsbehörde FDA einen Zulassungsantrag zur Behandlung von post-operativer Übelkeit (Nausea) und Erbrechen (PONV) gestellt. Im Februar 2020 ließ die FDA Amisulprid für diese Indikation (Handelsname: Barhemsys) zu,[14] nachdem sie den Antrag im Oktober 2018 und erneut im Mai 2019 wegen Mängel beim Vertragshersteller des Wirkstoffs zunächst negativ beschieden hatte.[15]
Umweltrelevanz
BearbeitenAmisulprid wird nur zum Teil in Kläranlagen abgebaut. Es werden ökotoxikologische Eigenschaften angenommen. Zwar liegen die in den Oberflächengewässern gefundenen Konzentrationen unter den Werten die vermutlich ökotoxikologische Eigenschaften haben, aber eine negative Wirkung kann nicht ausgeschlossen werden da nur Teile des gesamtmöglichen Umfangs getestet wurden.[16] Amisulprid ist eine der Leitchemikalien der Schweizer Kontrollliste für die Einschätzung der Klärleistung in der 4. Reinigungsstufe.[17]
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c Datenblatt Amisulprid bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 8. März 2011 (PDF).
- ↑ a b c d Eintrag zu Amisulpride in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbar )
- ↑ Europäische Arzneibuch-Kommission (Hrsg.): EUROPÄISCHE PHARMAKOPÖE 6. AUSGABE. Band 6.0–6.3, 2008.
- ↑ https://www.pharmazeutische-zeitung.de/pharm9-05-1999/.
- ↑ a b E. Mutschler, G. Geisslinger, H. K. Kroemer, S. Menzel, P. Ruth: Mutschler Arzneimittelwirkungen. Pharmakologie − Klinische Pharmakologie − Toxikologie. 10. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2012, ISBN 3-80-472898-7. S. 151 f. und 158 f.
- ↑ Anneke E. Hackling and Holger Stark: Dopamine D3 Receptor Ligands with Antagonist Properties, In: ChemBioChem 3 (2002) 946–961, doi:10.1002/1439-7633(20021004)3:10<946::AID-CBIC946>3.0.CO;2-5.
- ↑ J. Porter: Drug Discrimination: Historical Origin, Important Concepts and Principles. In: The Behavioral Neuroscience of Drug Discrimination, J. Porter, E. Prus (Hrsg.), Springer Verlag, 2018. S. 15 f.
- ↑ V. Grattan et al.: Antipsychotic Benzamides Amisulpride and LB-102 Display Polypharmacy as Racemates, S Enantiomers Engage Receptors D2 and D3, while R enantiomers Engage 5‑HT7. ACS Omega 2019, 4; S. 14151–14154, doi:10.1021/acsomega.9b02144.
- ↑ A. Abbas et al.:Amisulpride is a potent 5-HT7 antagonist: relevance for antidepressant actions in vivo. Psychopharmacology (Berl). Ausg. 205, Bd. 1. (Juli 2009), S. 119–128. doi:10.1007/s00213-009-1521-8
- ↑ Wielant Machleidt: Schizophrenie. Schattauer Verlag, 2004, ISBN 978-3-794-52279-8, S. 275.
- ↑ Fachinformation Solian (Sanofi Aventis GmbH), Stand März 2016.
- ↑ Amisulprid: Ein neues atypisches Neuroleptikum. Dtsch Arztebl 1999; 96(17): A-1143 / B-975 / C-915. [1]
- ↑ J. Dreher: Psychopharmakotherapie griffbereit. Thieme Verlag, 2019, S. 89, doi:10.1055/b-0038-164875.
- ↑ Novel Drug Approvals for 2020. In: FDA. 11. März 2020, abgerufen am 18. März 2020.
- ↑ Acacia Pharma Receives Complete Response Letter from FDA for BARHEMSYS®, PM Acacia Pharma vom 3. Mai 2019, abgerufen am 6. Mai 2019.
- ↑ UBA – Datenblatt - Vorschlag für einen Umweltqualitätsstandard EQS (environmental quality standard) für die Bewertung der Gewässerrelevanz von Amisulprid, Mai 2017, abgerufen am 21. Juli 2024
- ↑ Die Publikationsplattform des Bundesrechts - Verordnung des UVEK zur Überprüfung des Reinigungseffekts von Massnahmen zur Elimination von organischen Spurenstoffen bei Abwasserreinigungsanlagen, Stand 1. Dezember 2016, abgerufen am 21. Juli 2024