Ala I Augusta Gallorum Proculeiana

Die Ala I Augusta Gallorum Proculeiana [Gordiana] [ob virtutem appellata] (deutsch 1. Ala die Augusteische der Gallier des Proculeius [die Gordianische] [für Tapferkeit ausgezeichnet]) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch Militärdiplome und Inschriften belegt. In dem Militärdiplom von 98/114 und einigen Inschriften[1] wird sie als Ala Augusta bezeichnet, in anderen Inschriften[2] als Ala Augusta ob virtutem appellata und in dem Diplom von 122 als Ala Augusta Gallorum.

Das Militärdiplom des Jahres 122 (CIL 16, 69)

Der Grund für die verschiedenen Namensvarianten dürfte darin liegen, dass in den offiziellen Dokumenten der röm. Verwaltung, wie z. B. in den Militärdiplomen, der Name verwendet wurde, unter dem die Einheit im officium des Provinzgouverneurs bekannt war. Private, nicht-offizielle Inschriften wie z. B. Grabsteine und Weihealtäre verwendeten dagegen den Namen, unter dem die Einheit gewöhnlich bekannt war.[3]

Namensbestandteile Bearbeiten

  • I: Die römische Zahl steht für die Ordnungszahl die erste (lateinisch prima). Daher wird der Name dieser Militäreinheit als Ala prima .. ausgesprochen.
  • Augusta: die Augusteische. Die Ehrenbezeichnung bezieht sich auf Augustus.[A 1]
  • Gallorum: der Gallier. Die Soldaten der Ala wurden bei Aufstellung der Einheit aus den verschiedenen Stämmen der Gallier rekrutiert.
  • Proculeiana: des Proculeius. Die Reitereinheiten der Gallier wurden oft nach einem ihrer ersten Kommandeure benannt. Als möglicher Namensgeber wird Gaius Proculeius genannt.[A 2] Der Zusatz kommt in den Militärdiplomen von 125 bis 158 vor.
  • Gordiana: die Gordianische. Eine Ehrenbezeichnung, die sich auf Gordian III. (238–244) bezieht. Der Zusatz kommt in einer Inschrift[4] vor.
  • ob virtutem appellata: für Tapferkeit ausgezeichnet. Der Zusatz kommt in mehreren Inschriften[2] vor.

Da es keine Hinweise auf den Namenszusatz milliaria (1000 Mann) gibt, war die Einheit eine Ala quingenaria. Die Sollstärke der Ala lag bei 480 Mann, bestehend aus 16 Turmae mit jeweils 30 Reitern.

Geschichte Bearbeiten

Die Ala war in der Provinz Britannia stationiert. Sie ist auf Militärdiplomen[5] für die Jahre 98/114 bis 158 n. Chr. aufgeführt.[6][7][8]

Die Einheit wurde vermutlich unter Augustus aufgestellt. Wahrscheinlich war sie im 1. Jh. n. Chr. in Germania stationiert, da zwei ihrer Soldaten aus dem Volksstamm der Treverer rekrutiert wurden. Möglicherweise war die Ala dann Teil der Truppen, die unter Führung von Aulus Plautius um 43 mit der Eroberung Britanniens begannen.[6]

Der erste Nachweis in Britannien beruht auf einem Diplom, das auf 98/114 datiert ist. In dem Diplom wird die Ala als Teil der Truppen (siehe Römische Streitkräfte in Britannia) aufgeführt, die in der Provinz stationiert waren. Weitere Diplome, die auf 122 bis 158 datiert sind, belegen die Einheit in derselben Provinz.

Der letzte Nachweis der Ala beruht auf einer Inschrift,[4] die auf 242 datiert ist.

Standorte Bearbeiten

Standorte der Ala in Britannia waren möglicherweise:

Angehörige der Ala Bearbeiten

Folgende Angehörige der Ala sind bekannt:[6]

Kommandeure Bearbeiten

Sonstige Bearbeiten

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Ala I Augusta Gallorum Proculeiana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur Bearbeiten

Anmerkungen Bearbeiten

  1. Laut John E. H. Spaul wurden Einheiten, die in ihrem Namen die Bezeichnung Augusta führen, unter Augustus aufgestellt. Laut David Shotter wurde der Einheit die Ehrenbezeichnung Augusta durch Domitian (81–96) verliehen.
  2. Laut John E. H. Spaul wurde dies von Eric Birley vorgeschlagen.
  3. a b Die Zuordnung zu der Einheit ist unsicher bzw. umstritten.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Inschriften (RIB 606, RIB 890, RIB 895, RIB 902, RIB 905, RIB 907, RIB 3185).
  2. a b Inschriften mit ob virtutem appellata (RIB 893, RIB 894, RIB 897, RIB 946, RIB 3298).
  3. Paul A. Holder: A Roman Military Diploma from Ravenglass, Cumbria. In: Bulletin of the John Rylands Library. Band 79, Nummer 1 (1997), S. 3–42, hier S. 11–12 (PDF).
  4. a b Inschrift mit Gordiana (RIB 897)
  5. Militärdiplome der Jahre 98/114 (RMD 3, 151), 122 (CIL 16, 69), 125 (AE 2013, 2197), 126 (CIL 16, 88), 127 (RMD 4, 240), 132 (ZPE-174-189), 135 (CIL 16, 82), 145 (CIL 16, 93) und 158 (RMD 5, 420).
  6. a b c John E. H. Spaul, Ala², S. 11, 55–57.
  7. a b Werner Eck, Paul Holder, Andreas Pangerl: A Diploma for the Army of Britain in 132 and Hadrian's Return to Rome from the East. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik (ZPE), Band 174 (2010), S. 189–200, hier S. 196 (Online).
  8. Jörg Scheuerbrandt: Exercitus. Aufgaben, Organisation und Befehlsstruktur römischer Armeen während der Kaiserzeit. Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2003/2004, S. 157 Tabelle 1 (PDF).
  9. Inschrift aus Cilurnum (RIB-02-01, 02411,081, RIB 3298).
  10. Inschriften aus Lancaster (RIB 606, RIB 3185).
  11. a b c David Shotter: A Roman Tombstone from Lancaster, S. 23–28, hier S. 24–25 (PDF).
  12. Inschrift aus Luguvalium (RIB 946).
  13. Inschriften aus Maglona (RIB 890, RIB 893, RIB 894, RIB 895, RIB 897, RIB 902, RIB 905, RIB 907).
  14. a b Werner Eck, Andreas Pangerl: Neue Diplome mit den Namen von Konsuln und Statthaltern. In: ZPE, Band 187 (2013), S. 273–294, hier S. 292 (Online).