Carlisle

Stadt in Cumbria, Großbritannien

Carlisle [ˈkɑːlaɪl], [kɑːˈlaɪl] ist eine Stadt in der Grafschaft Cumbria im Norden Englands. Sie ist die wichtigste Siedlung der City of Carlisle, liegt etwa 16 km von der Grenze zu Schottland entfernt und hat rund 75.000 Einwohner (2011).

Carlisle
The Great Border City
Wappen von Carlisle
Wappen von Carlisle
Koordinaten 54° 53′ N, 2° 57′ WKoordinaten: 54° 53′ N, 2° 57′ W
OS National Grid NY395555
Carlisle (England)
Carlisle
Traditionelle Grafschaft Cumberland
Einwohner 71.773 (Stand: 2001)
Sprache Englisch
Verwaltung
Post town CARLISLE
Postleitzahlen­abschnitt CA1-CA6
Vorwahl 01228
Landesteil England
Region North West England
Shire county Cumbria
District Carlisle
Britisches Parlament Carlisle
Website: carlisle.gov.uk

GeschichteBearbeiten

Die erste Siedlung, die auf dem Gebiet von Carlisle errichtet wurde, war das keltische Luguvalion, welches sich im 2. Jahrhundert zur römischen Stadt Luguvalium entwickelte. Eine Weiheinschrift (RIB 947) nennt die keltisch-römische Gottheit Mars Barrex, eine andere (RIB 949) Mars Ocelus. Im 12. Jahrhundert wurde Carlisle Hauptstadt der Grafschaft Cumberland.

Die Stadt liegt an einem leichten Anstieg, dem Cumberland Ward, am Zusammenfluss der Flüsse Eden, Caldew und Petteril. Die Stadt gehört zum Distrikt City of Carlisle und ist das Verwaltungszentrum sowohl des Distrikts als auch der Grafschaft.

Als letzte englische Stadt vor der schottischen Grenze wurde Carlisle, als die beiden Länder noch zwei eigenständige Königreiche waren, zu einer wichtigen Festung; das von dem deutschen Militär-Ingenieur Stephan von Haschenperg im Jahr 1541/42 ausgebaute Carlisle Castle ist heute noch recht gut erhalten. Es wurde 1092 von König Wilhelm II. errichtet und diente einst als Gefängnis für Maria Stuart. Wegen des häufig wechselnden Verlaufs der englisch-schottischen Grenze während der schottischen Unabhängigkeitskriege hat Carlisle eine ausgeprägt schottische Atmosphäre.

Als wichtiges Handelszentrum und Eisenbahnknoten liegt Carlisle 90 km westlich von Newcastle upon Tyne, 114 km nördlich von Lancaster, 144 km südlich von Glasgow, 149 km südwestlich von Edinburgh, 190 km nordwestlich von York und 480 km nordnordwestlich von London.

Carlisle in der LiteraturBearbeiten

In seinen Ritterromanen verlegte Chrétien de Troyes die Sage um König Artus nach Galloway; so schreibt Chrétien dem König – neben Camelot – eine zweite Residenz zu: „Cardeoil“. Die Angelsächsische Chronik wiederum (um 1150) nennt „Cardeol“ oder „Carduil“ als Bezeichnung des heutigen Carlisle.

Bauwerke und InfrastrukturBearbeiten

 
Straße in Carlisle

ReligionBearbeiten

 
Kathedrale von Carlisle

Die Carlisle Cathedral gehört zu dem anglikanischen Bistum. Für die Katholiken gehört die Stadt zum Bistum Lancaster.

PartnerstädteBearbeiten

Flensburg ist seit 1961 Partnerstadt von Carlisle, das polnische Słupsk seit dem 3. April 1987.[2] Die drei Städte gingen am 29. Juni 1988 eine Dreieckpartnerschaft ein.[3]

Söhne und Töchter der StadtBearbeiten

WeblinksBearbeiten

Commons: Carlisle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Carlisle – Reiseführer

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Carlisle Cathedral, Pitkin Pictorials Ltd, London 1972, 25 S. mit vielen Fotos.
  2. Carlisle. (Nicht mehr online verfügbar.) Urząd Miejski w Słupsku, archiviert vom Original am 16. April 2013; abgerufen am 29. November 2012 (polnisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.slupsk.pl
  3. Städtepartnerschaft Carlisle-Flensburg auf flensburg.de