Al Green

US-amerikanischer Sänger und Prediger

Al Green (* 13. April 1946 in Forrest City, Arkansas geboren als Albert Greene) ist ein amerikanischer Sänger und Prediger.

Al Green, 2006

BiografieBearbeiten

Green begann seine Karriere als Sänger im Alter von neun Jahren als Mitglied der Gospelgruppe seines Vaters, den „Green Brothers“. Anfang der 1960er Jahre gründete er zusammen mit Curtis Rogers und Palmer Jones die Gruppe „Al Green and the Creations“. Die Creations benannten sich in „Soulmates“ um und landeten mit dem Lied Back Up Train 1967 einen Hit.

 
Al Green (1971)

Al Green traf 1969 auf den Produzenten von „Hi Records“, Willie Mitchell. Mit ihm zusammen entstand Greens Hit Tired of Being Alone. Das Album Al Green Gets Next to You (1970) erreichte die Billboard-Charts. Das folgende Album Let’s Stay Together von 1972 wurde ebenfalls ein riesiger Erfolg; der Titelsong erreichte Platz 1 der Billboard Hot 100. Noch im selben Jahr erschien das Album I’m Still in Love with You, gefolgt 1973 vom Album Call Me mit den Top-10-Singles Here I Am, Call Me und Sha-La-La – Make Me Happy. Al Green avancierte damit zum Superstar des Soul und Rhythm and Blues (R&B).

Privat musste Al Green 1974 einen Schicksalsschlag hinnehmen: Nachdem er ihren Heiratsantrag abgelehnt hatte, übergoss ihn seine damalige Freundin Mary Woodson mit heißer Grütze, während er in der Badewanne saß, und verbrannte ihm damit den halben Oberkörper; anschließend erschoss sie sich selbst. Unter dem Eindruck dieses Ereignisses gründete er die Kirche „Church of the Full Gospel Tabernacle“ in Memphis und wurde dort Prediger. 1977 eröffnete der Sänger sein eigenes Studio „American Music“. Die folgenden zwei Alben The Belle Album (1977) und Truth and Time (1978) produzierte er in Eigenregie. Der kommerzielle Erfolg wie bei den früheren Alben blieb jedoch aus.

Im Jahr 1979 fiel Al Green während eines Auftritts von der Bühne. Ernsthafte Verletzungen trug er nicht davon, was der Sänger als Zeichen Gottes deutete, worauf er sich ganz von der weltlichen Musik abwendete und sich auf Gospel sowie religiöse Popsongs und R&B-Nummern verlegte. The Lord Will Make a Way war das erste von zahlreichen Alben dieser Richtung.

Green kehrte Mitte der 1980er Jahre zu seinen musikalisch-weltlichen Wurzeln zurück und nahm mit Annie Lennox das Lied Put a Little Love in Your Heart für den Film Die Geister, die ich rief … auf. 1989 nahm er ein Duett mit Al B Sure auf: As Long as We’re Together; im selben Jahr sang er den von Arthur Baker produzierten Erfolgstitel The Message Is Love. Das Album Don’t Look Back von 1993 wurde ein großer Erfolg. 1994 wurde Green in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.[1]

Er veröffentlichte 2003 zusammen mit seinem alten Erfolgsproduzenten Willie Mitchell das Album I Can’t Stop. Das Werk wurde als grandioses Comeback gefeiert. 2004 wurde Al Green in die Songwriter Hall of Fame aufgenommen. The Belle Album erschien in der Liste The Wire's "100 Records That Set the World on Fire (While No One Was Listening)". Während all dieser Jahre predigte er in seiner Kirche in Memphis.

2014 wurde Green mit dem Kennedy-Preis ausgezeichnet. Der Rolling Stone listete Green auf Rang 66 der 100 größten Musiker sowie auf Rang 14 der 100 besten Sänger und auf Rang 38 der 100 besten Songwriter aller Zeiten.[2][3][4]

DiskografieBearbeiten

AlbenBearbeiten

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[5][6]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  DE   AT   CH   UK   US
1972 Al Green Gets Next to You US58
(43 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1971
Let’s Stay Together US8
 
Gold

(56 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1971
Al Green US162
(9 Wo.)US
enthält Aufnahmen von 1967/68
I’m Still in Love with You US4
 
Platin

(67 Wo.)US
Platz 285 der Rolling-Stone-500
1973 Green Is Blues US19
(28 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1969
Call Me US10
 
Gold

(41 Wo.)US
Platz 285 der Rolling-Stone-500
1974 Livin’ for You US24
 
Gold

(30 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1973
1975 Al Green Explores Your Mind US15
 
Gold

(33 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1974
Al Green Is Love US28
(23 Wo.)US
1976 Full of Fire US59
(16 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1976
1977 Have a Good Time US93
(14 Wo.)US
1978 The Belle Album US103
(12 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1977
1987 Soul Survivor US131
(14 Wo.)US
2004 I Can’t Stop US53
(12 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 2003
2005 Everything’s OK US50
(7 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 2004 als The Reverend Al Green
2008 What Makes the World Go Round? US196
(3 Wo.)US
Lay It Down AT54
(3 Wo.)AT
CH99
(1 Wo.)CH
UK88
(1 Wo.)UK
US9
(15 Wo.)US

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Weitere Alben

  • 1967: Back Up Train
  • 1969: Green Is Blues
  • 1971: Al Green Gets Next to You
  • 1974: Explores Your Mind
  • 1978: Truth ’n’ Time
  • 1980: The Lord Will Make a Way
  • 1981: Higher Plane
  • 1981: Tokyo Live
  • 1982: Precious Lord
  • 1983: White Christmas
  • 1983: I’ll Rise Again
  • 1984: Trust in God
  • 1985: Going Away (Albumtitel später in He Is the Light geändert)
  • 1989: I Get Joy
  • 1992: Love Is Reality
  • 1993: Don’t Look Back
  • 1995: Your Heart’s in Good Hands
  • 2001: Legends of Soul
  • 2001: Feels Like Christmas
  • 2002: Unchained Melodies

KompilationenBearbeiten

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[5][6]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  DE   AT   CH   UK   US
1975 Al Green’s Greatest Hits UK18
 
Silber

(16 Wo.)UK
US17
 
×2
Doppelplatin

(21 Wo.)US
Platz 52 der Rolling-Stone-500
1977 Al Green’s Greatest Hits, Volume II US134
(9 Wo.)US
1988 Hi Life – The Best of Al Green UK34
 
Silber

(7 Wo.)UK
1992 Al UK41
(2 Wo.)UK
1995 Al Green’s Greatest Hits (Wiederveröffentlichung) US127
(29 Wo.)US
2000 Take Me to the River US186
(1 Wo.)US
Doppel-CD
2002 Love – The Essential UK18
 
Silber

(6 Wo.)UK
Doppel-CD
2003 The Love Song Collection US91
(3 Wo.)US
2007 The Definitive Greatest Hits US46
(11 Wo.)US
2012 Greatest Hits US127
(30 Wo.)US

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Weitere Kompilationen

  • 1977: His Greatest Hits
  • 1977: Starportrait (2 LPs)
  • 1978: Love Ritual
  • 1979: Al Green at His Best
  • 1980: Cream of Al Green
  • 1981: Spotlight On Al Green (2 LPs)
  • 1984: Compact Command Performances: 14 Greatest Hits
  • 1983: Sings the Gospel
  • 1986: Greatest Hits
  • 1987: Take Me to the River – Greatest Hits Vol. 2
  • 1989: Love Ritual (Rare & Previously Unreleased 1968-76)
  • 1989: Vintage Gold
  • 1989: 1320 South Lauderdale Avenue – Rare & Unissued Hi Recordings (mit O.V. Wright und Don Bryant)
  • 1990: You Say It! – Raw! Rare! And Unreleased!
  • 1991: One in a Million
  • 1991: Cover Me Green
  • 1992: The Supreme Al Green
  • 1993: The Flipsides of Al Green
  • 1993: Here I Am
  • 1994: … and the Message Is Love – The Best of Al Green
  • 1995: The Christmas Album
  • 1997: Anthology (4 CDs)
  • 1997: The Very Best of Al Green (UK:  Gold)
  • 1998: Hi and Mighty – The Story of Al Green (1969-78)
  • 1998: More Greatest Hits (US:  Gold)
  • 1999: True Love – A Collection (UK:  Gold)
  • 2000: The Hi Singles As and Bs
  • 2000: Greatest Gospel Hits
  • 2000: The Gospel Collection
  • 2000: Listen: The Rarities
  • 2001: Simply Beautiful
  • 2001: Simply Beautiful: The Love Songs
  • 2001: Love and Happiness (3 CDs)
  • 2001: The Very Best of Al Green
  • 2003: The Immortal Soul of Al Green
  • 2004: The Absolute Best (2 CDs)
  • 2005: Love & Happiness (The Very Best of Al Green) (2 CDs) (UK:  Silber)
  • 2006: The Best of Al Green
  • 2006: The Legendary Hi Records Albums Volume 1 (2 CDs)
  • 2006: The Legendary Hi Records Albums Volume 2 (2 CDs)
  • 2006: The Legendary Hi Records Albums Volume 3 (2 CDs)
  • 2009: Greatest Hits (2 CDs, US:  Gold)
  • 2010: Classics (Box mir 5 CDs)
  • 2014: Greatest Hits (UK:  Silber)

EPsBearbeiten

  • 1973: Call Me
  • 1977: I Tried to Tell Myself

SinglesBearbeiten

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[5]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  DE   AT   CH   UK   US
1967 Back Up Train US41
(12 Wo.)US
1970 I Can’t Get Next to You US60
(10 Wo.)US
1971 Tired of Being Alone UK4
 
Silber

(13 Wo.)UK
US11
 
Gold

(19 Wo.)US
Let’s Stay Together UK7
 
Platin

(12 Wo.)UK
US1
 
Platin

(16 Wo.)US
1972 Look What You Done for Me UK44
(4 Wo.)UK
US4
 
Gold

(12 Wo.)US
I’m Still in Love with You UK35
(5 Wo.)UK
US3
 
Gold

(12 Wo.)US
Guilty US69
(7 Wo.)US
You Ought to Be with Me US3
 
Gold

(15 Wo.)US
1973 Hot Wire US71
(5 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1972
Call Me (Come Back Home) US10
 
Gold

(11 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1972
Here I Am (Come and Take Me) US10
 
Gold

(15 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1972
Livin’ for You US19
(11 Wo.)US
1974 Let’s Get Married US32
(11 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1973
Sha-La-La (Make Me Happy) UK20
(10 Wo.)UK
US7
 
Gold

(19 Wo.)US
1975 L-O-V-E (Love) UK24
(8 Wo.)UK
US13
(12 Wo.)US
Oh Me, Oh My (Dreams in My Arms) US48
(6 Wo.)US
Full of Fire US28
(11 Wo.)US
1976 Keep Me Cryin’ US37
(14 Wo.)US
1978 Belle US83
(5 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1977
1988 Put a Little Love in Your Heart DE20
(11 Wo.)DE
AT4
(16 Wo.)AT
CH11
(9 Wo.)CH
UK28
(8 Wo.)UK
US9
(17 Wo.)US
1989 The Message Is Love DE6
(26 Wo.)DE
AT4
(18 Wo.)AT
UK38
(5 Wo.)UK
Arthur Baker & the Backbeat Disciples feat. Al Green
1993 Love Is a Beautiful Thing DE57
(14 Wo.)DE
UK56
(2 Wo.)UK

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Weitere Singles

  • 1967: Don’t Hurt Me No More
  • 1967: A Lover’s Hideaway
  • 1969: Want to Hold Your Hand
  • 1970: You Say It
  • 1970: Right Now, Right Now
  • 1971: Drivin’ Wheel
  • 1972: You Ought to Be with Me
  • 1972: For the Good Times
  • 1972: How Can You Mend a Broken Heart
  • 1973: Love and Happiness
  • 1975: Love Amor
  • 1976: Let It Shine
  • 1976: I Tried to Tell Myself
  • 1978: To Sir with Love
  • 1978: How Can You Mend a Broken Heart
  • 1978: Wait Here
  • 1978: I Feel Good
  • 1982: Take Me to the River
  • 1984: Sailin’ on the Sea of Your Love (mit Shirley Caesar)
  • 1985: Going Away
  • 1985: True Love
  • 1985: Lift Ev’ry Voice and Sing (mit Deniece Williams)
  • 1985: Never Met Nobody Like You
  • 1987: Everything’s Gonna Be Alright
  • 1987: You Know and I Know
  • 1987: Soul Survivor
  • 1988: The Hi Life Mix
  • 1989: As Long as We’re Together
  • 1989: Love Ritual (Bwana Mix)
  • 1991: Leave the Guns at Home (Arthur Baker feat. Al Green)
  • 1992: Love Is Reality
  • 1994: Waiting On You
  • 1994: Keep On Pushing Love
  • 1994: Funny How Time Slips Away (mit Lyle Lovett)
  • 1995: Your Heart’s in Good Hands
  • 1996: Could This Be the Love
  • 2003: I Can’t Stop
  • 2003: Rainin’ in My Heart
  • 2004: Perfect to Me
  • 2008: No One Like You
  • 2009: Just for Me
  • 2012: Al Green’s Dream / Talk Together (Tall Black Guy vs. Al Green)

Auszeichnungen für MusikverkäufeBearbeiten

Goldene Schallplatte

  • Italien  Italien
    • 2018: für die Single Let’s Stay Together

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen)
  Silber   Gold   Platin Ver­käu­fe Quel­len
  Italien (FIMI) 0! S   Gold1 0! P 25.000 fimi.it
  Vereinigte Staaten (RIAA) 0! S   13× Gold13   4× Platin4 14.500.000 riaa.com
  Vereinigtes Königreich (BPI)   6× Silber6   2× Gold2   Platin1 1.300.000 bpi.co.uk
Insgesamt   6× Silber6   16× Gold16   5× Platin5

KünstlerauszeichnungenBearbeiten

Grammy Awards[7]

  • 1981: für Lord Will Make a Way als „Best Traditional Soul Gospel Album“
  • 1982: für Precious Lord als „Best Traditional Soul Gospel Album“
  • 1982: für Higher Plane als „Best Contemporary Soul Gospel Album“
  • 1983: für I’ll Rise Again als „Best Soul Gospel Performance, Male – Singles, Albums or Tracks“
  • 1984: für Sailin’ on the Sea of Your Love als „Best Soul Gospel Performance by a Duo, Group, Choir or Chorus – Singles, Albums or Tracks“
  • 1986: für Going Away als „Best Soul Gospel Performance, Male – Singles, Albums or Tracks“
  • 1987: für Everything’s Gonna Be Alright als „Best Soul Gospel Performance, Male – Singles, Albums or Tracks“
  • 1989: für As Long as We’re Together als „Best Soul Gospel Performance, Male – Singles, Albums or Tracks“
  • 1994: für Funny How Time Slips Away als „Best Pop Collaboration with Vocals“
  • 2008: für You’ve Got the Love I Need als „Best Traditional R&B Vocal Performance“
  • 2008: für Stay with Me (By the Sea) als „Best R&B Performance by a Duo or Group with Vocals“

QuellenBearbeiten

  1. Al Green in der Rock and Roll Hall of Fame
  2. 100 Greatest Artists of All Time. Rolling Stone, 2. Dezember 2010, abgerufen am 7. August 2017 (englisch).
  3. 100 Greatest Singers of All Time. Rolling Stone, 2. Dezember 2010, abgerufen am 7. August 2017 (englisch).
  4. The 100 Greatest Songwriters of All Time. Rolling Stone, August 2015, abgerufen am 7. August 2017 (englisch).
  5. a b c Chartquellen: Singles Alben US
  6. a b The Billboard Albums von Joel Whitburn, 6th Edition, Record Research 2006, ISBN 0-89820-166-7.
  7. Billboard Awards

WeblinksBearbeiten

Commons: Al Green – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien