Adolf Opheys

deutscher Geistlicher und römisch-katholischer Priester im Erzbistum Köln
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Meines Erachtens gehören Abteilungsleiter Landseelsorge nicht zu dem in WP:RK#RP beschriebenen Personenkreis. Andere Anzeichen enzyklopädischer Relevanz sehe ich nicht . --enihcsamrob (Diskussion) 07:02, 22. Jun. 2024 (CEST)

Adolf Opheys (* 27. September 1927 in Düsseldorf; † 18. Juli 2021 in Reuschenberg, Neuss) war ein deutscher Geistlicher und römisch-katholischer Priester im Erzbistum Köln.

Werdegang

Bearbeiten

Aufgewachsen in Norf als mittleres von drei Kindern, studierte er nach Kriegsende und nach dem Abitur 1947 Philosophie und Katholische Theologie am Collegium Albertinum in Bonn, vor allem bei Friedrich Nötscher.

Am 24. Februar 1953, empfing Adolf Opheys zusammen mit 35 weiteren Priesteramtskandidaten, darunter Erich Läufer und Klaus Dick, durch Josef Kardinal Frings das Sakrament der Priesterweihe und wurde anschließend Kaplan in Königswinter, Rösrath und Gummersbach-Derschlag. 1965 kam er als Pfarrer nach Hennef-Blankenberg und wurde Dechant im Dekanat Hennef. Er blieb dort 13 Jahre, bevor er 1978 bis 1997 Abteilungsleiter für Landseelsorge und Seelsorge am Menschen im Erzbistum Köln war, denn: „Wenn jeder macht, was er will, kann die Kirche dicht machen“, so seine klare Haltung. Ab 1990 war er bis zu seiner Pensionierung zusätzlich Referent für Internationale Katholische Seelsorge für das Erzbistum Köln. Bis September 2002 war er Subsidiar in mehreren Pfarreien in Hennef.

Am 11. Juli 1980 wurde ihm der Titel „Kaplan Seiner Heiligkeitlateinisch Cappellani di Sua Santità[1] verliehen.[2]

Als Priester war Opheys nah bei den Menschen. Zu den mehr als 700 Brautpaaren die er traute hielt er den Kontakt aufrecht. Er wohnte zuletzt in einer kleinen Wohnung im Reuschenberger St.-Hubertusstift und betätigte sich dort seelsorgerisch.

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Acta Apostolicae Sedis. Band 73, Nr. 2, 2. März 1981, S. 216 (Textarchiv – Internet Archive).
  2. Wir nehmen Abschied von Msgr. Adolf Opheys seelsorgebereich-hennef-ost.de.