Adelheid Kofler

österreichische Physikalische Chemikerin, Mineralogin und Augenärztin

Adelheid Kofler, geb. Schaschek (24. Juni 1889 in Haugsdorf27. Juli 1985 in Innsbruck), war eine österreichische Erfinderin, Mineralogin und Augenärztin.

Adelheid und Ludwig Kofler, etwa 1940

Adelheid Kofler legte die Matura und Ergänzungsprüfungen in Wien ab und studierte an der Universität Wien. 1912 erlangte sie das Lehramt für Naturwissenschaftliche Fächer. Sie promovierte 1913 in Mineralogie (Dr. phil.) und 1921 in Medizin (Dr. med.).

Sie war mit dem Erfinder, Arzt und Pharmakologen Ludwig Kofler verheiratet. Zusammen mit ihrem Mann forschte sie auf dem Gebiet der Thermoanalyse und entwickelte das Kofler-Thermomikroskop und die Kofler-Heizbank.[1]

Ehrungen

Bearbeiten

Schriften (Auswahl)

Bearbeiten

Zahlreiche Veröffentlichungen u. a. mit ihrem Mann Ludwig Kofler, Maria Brandstätter in den Sitzungsberichten der Österreichischen Akademie der Wissenschaften:

  • Quasi-eutektische Synkristallisation bei organischen Stoffgemischen: Dreistoffsysteme. Sitzungsbericht SB IIb 157/I, 1948.
  • Die Kristallisationsvorgänge in unterkühlten Mischschmelzen organischer Stoffe. In: Mikroskopie. Zentralblatt für Mikroskopische Forschung und Methodik. Band 3, Heft 7/8, 1948, S. 193–202 (zobodat.at [PDF; 1,9 MB; abgerufen am 3. August 2020]).
  • Thermoanalyse unter dem Mikroskop. In: Mikroskopie. Zentralblatt für Mikroskopische Forschung und Methodik. Band 1, Heft 5/6, 1947, S. 137–158 (zobodat.at [PDF; 4,9 MB]).
  • Über Polymorphie. In: Mikroskopie. Zentralblatt für Mikroskopische Forschung und Methodik. Band 5, Heft 5/6, 1950, S. 153–163 (zobodat.at [PDF]).
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Kofler, Adelheid, geb. Schaschek. In: Ilse Korotin, Nastasja Stupnicki (Hrsg.): Biografien bedeutender Österreichischer Wissenschafterinnen. Böhlau, Wien 2018, ISBN 978-3-205-20588-3, S. 491–492.