507
Jahr
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ |
5. Jahrhundert |
6. Jahrhundert
| 7. Jahrhundert
| ►
◄ |
470er |
480er |
490er |
500er
| 510er
| 520er
| 530er
| ►
◄◄ |
◄ |
503 |
504 |
505 |
506 |
507
| 508
| 509
| 510
| 511
| ►
| ►►
507 | |
---|---|
Chlodwig I. lässt das salfränkische Volksrecht in der Lex Salica kodifizieren. | |
507 in anderen Kalendern | |
Äthiopischer Kalender | 499/500 |
Buddhistische Zeitrechnung | 1050/51 (südlicher Buddhismus); 1049/50 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 53. (54.) Zyklus
Jahr des Feuer-Schweins 丁亥 (am Beginn des Jahres Feuer-Hund 丙戌) |
Jüdischer Kalender | 4267/68 (23./24. September) |
Koptischer Kalender | 223/224 |
Römischer Kalender | ab urbe condita MCCLX (1260)
Ära Diokletians: 223/224 (Jahreswechsel November) |
Seleukidische Ära | Babylon: 817/818 (April)
Syrien: 818/819 (Oktober) |
Spanische Ära | 545 |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 563/564 (Jahreswechsel April) |
EreignisseBearbeiten
Politik und WeltgeschehenBearbeiten
Germanische Reiche in EuropaBearbeiten
- Spätsommer: In der Schlacht von Vouillé bei Poitiers siegen die Franken unter Chlodwig I. gegen die Westgoten unter Alarich II., der im Kampf fällt. Der nördlich der Pyrenäen gelegene Teil des Westgotenreichs (= Aquitanien) wird von den Franken annektiert. Theoderich der Große, ein Verbündeter Alarichs, hat im Vorfeld durch einen „Friedensbrief“ vergeblich versucht, Chlodwig vom Angriff abzuhalten.
- Neuer König der Westgoten wird Alarichs unehelicher Sohn Gesalech; er kann gegen die Franken lediglich Septimanien halten.
- Der Ostgotenkönig Theoderich der Große nimmt einen Teil der Alamannen unter seinen Schutz.
- ab 507: Chlodwig I. lässt das Volksrecht der salischen Franken in der Lex Salica kodifizieren.
Britische InselnBearbeiten
- Als Domangart I. stirbt, wird sein Sohn Comgall König des irisch-schottischen Reichs von Dalriada.
JapanBearbeiten
- Keitai wird 26. Kaiser von Japan. Sein am 7. Januar gestorbener Vorgänger Buretsu hinterlässt keine Kinder, weshalb die Hofbeamten landesweit nach einem mit ihm verwandten Nachfolger suchen müssen.
Religion und KulturBearbeiten
- Die kleinere der Buddha-Statuen von Bamiyan im heutigen Afghanistan wird erschaffen.
GeborenBearbeiten
- um 507: Johannes von Ephesos, Bischof von Ephesos und Kirchenhistoriker († 586)
GestorbenBearbeiten
Todesdatum gesichertBearbeiten
Genaues Todesdatum unbekanntBearbeiten
- Alarich II., König der Westgoten
- Aper, Bischof von Toul
- Domangart I., König des irisch-schottischen Reichs von Dalriada
Gestorben um 507Bearbeiten
- 506/507: Laurentius, Gegenpapst
- 506/507: Severinus von Agaunum, Heiliger der katholischen Kirche
WeblinksBearbeiten
Commons: 507 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien