24-Stunden-Motorradrennen von Spa-Francorchamps

Motorrad-Langstreckenrennen

Das 24-Stunden-Motorradrennen von Spa-Francorchamps ist ein Motorrad-Langstreckenrennen auf dem Circuit de Spa-Francorchamps.

Unter der bezeichnung 24-Stunden-Motorradrennen von Lüttich (24 Heures de Liège moto) wurde das Rennen, zwischen 1971 und 2003 ausgetragen und zählte zur Langstrecken-Weltmeisterschaft der FIM. Namensgebend für das Rennen war die belgische Stadt Lüttich. In den Jahren 1971 und 1972 fand das 24-Stunden-Rennen auf dem Circuit Zolder statt. Von 1973 bis 2003 wurde es auf dem Circuit de Spa-Francorchamps ausgetragen.

Seit 2022 wird die Veranstaltung wieder unter den Namen 24-Stunden-Motorradrennen von Spa-Francorchamps ausgetragen.[1]

Rekordsieger sind Jacques Luc und Christian Lavieille aus Frankreich, beide konnten jeweils vier Siege verbuchen.

Siegerliste

Bearbeiten
Jahr Fahrer 1 Fahrer 2 Fahrer 3 Hersteller / Team
1971 Vereinigtes Konigreich  Clive Brown Vereinigtes Konigreich  Nigel Rollason BSA
1972 Frankreich  Georges Godier Schweiz  Alain Genoud Honda
1973 Vereinigtes Konigreich  John Williams Vereinigtes Konigreich  Charlie Williams Honda
1974 Frankreich  Jean-Claude Chemarin Frankreich  Gérard Debrock Honda
1975 Frankreich  Roger Ruiz Frankreich  Christian Huguet Japauto
1976 Frankreich  Jean-Claude Chemarin Frankreich  Christian Léon Honda
1977 Frankreich  Jacques Luc Frankreich  Pierre Soulas Honda
1978 Frankreich  Jacques Luc Belgien  Jack Buytaert Honda
1979 Frankreich  Jacques Luc Belgien  Jack Buytaert Honda
1980 Frankreich  Marc Fontan Frankreich  Hervé Moineau Honda
1981 Frankreich  Jacques Luc Frankreich  Pierre-Étienne Samin Suzuki
1982 Frankreich  Jean-Claude Chemarin Schweiz  Jacques Cornu Schweiz  Sergio Pelandini Kawasaki
1983 Schweiz  Jacques Cornu Frankreich  Thierry Espié Belgien  Didier de Radiguès Kawasaki
1984 Frankreich  Gérard Coudray Frankreich  Patrick Igoa Frankreich  Alex Vieira Honda
1985 Frankreich  Hervé Moineau Belgien  Richard Hubin Frankreich  Jean-Pierre Oudin Suzuki
1986 Frankreich  Gérard Coudray Frankreich  Patrick Igoa Frankreich  Alex Vieira Honda
1987 Belgien  Richard Hubin Belgien  Michel Siméon Belgien  Michel Simul Suzuki
1988 Frankreich  Hervé Moineau Frankreich  Bruno Le Bihan Frankreich  Thierry Crine Suzuki
1989 Frankreich  Alex Vieira Belgien  Stéphane Mertens Vereinigtes Konigreich  Roger Burnett Suzuki
1990 Kein 24-Stunden-Motorradrennen von Lüttich.
1991 Belgien  Stéphane Mertens Frankreich  Dominique Sarron Frankreich  Christian Lavieille Suzuki
1992 Vereinigtes Konigreich  Terry Rymer Vereinigtes Konigreich  Carl Fogarty Frankreich  Jehan d’Orgeix Kawasaki
1993 Vereinigtes Konigreich  Steve Manley Vereinigtes Konigreich  Simon Buckmaster Vereinigte Staaten  Doug Toland Kawasaki
1994 Frankreich  Adrien Morillas Frankreich  Jean-Louis Battistini Frankreich  Denis Bonoris Kawasaki
1995 Frankreich  Jean-Michel Mattioli Belgien  Stéphane Mertens Belgien  Michel Siméon Honda
1996 Italien  Piergiorgio Bontempi Frankreich  Stéphane Coutelle Vereinigtes Konigreich  Brian Morrison Kawasaki
1997 Frankreich  Juan-Eric Gomez Vereinigte Staaten  Doug Polen Australien  Peter Goddard Suzuki
1998 Frankreich  Christian Lavieille Vereinigte Staaten  Doug Polen Frankreich  William Costes Honda
1999 Portugal  Telmo Pereira Frankreich  Michel Graziano Frankreich  Bruno Bonhuil Suzuki
2000 Frankreich  Jean-Marc Delétang Frankreich  Fabien Foret Australien  Mark Willis Yamaha
2001 Frankreich  Christian Lavieille Vereinigtes Konigreich  Brian Morrison Frankreich  Laurent Brian Suzuki
2002 Frankreich  Christian Lavieille Vereinigtes Konigreich  Brian Morrison Frankreich  Laurent Brian Suzuki
2003 Frankreich  Olivier Four Frankreich  Sébastien Gimbert Frankreich  Nicolas Dussauge Suzuki
2022 Deutschland  Markus Reiterberger Ukraine  Illja Mychaltschyk Frankreich  Jérémy Guarnoni BMW[2]
2023 Italien  Niccolò Canepa Deutschland  Marvin Fritz Tschechien  Karel Hanika Yamaha

Tödliche Unfälle

Bearbeiten

In der Geschichte der 24 Heures de Liège moto gab es insgesamt fünf tödliche Unglücke. Im Jahr 1972 kam in Zolder der Belgier Claude Romain[3] ums Leben. 1985 starben in Spa-Francorchamps der Franzose Jean-Pierre Haemisch[4] und der Deutsche Harald Layher[5]. 1996 erfasste der britische Pilot Lee Pullan[6] den Streckenposten Charles Albert[7], beide kamen bei dem Unfall ums Leben.

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Helmut Ohner: 24-Stunden-Rennen in Spa Francorchamps. In: speedweek.com. 19. Oktober 2021, abgerufen am 30. Juni 2023.
  2. Japanese joy made in France as Yoshimura SERT Motul wins EWC 24 Heures Motos (Memento vom 8. Oktober 2022 im Internet Archive)
  3. Claude Romain. www.motorsportmemorial.org, abgerufen am 12. Juni 2017 (englisch).
  4. Jean-Pierre Haemisch. www.motorsportmemorial.org, abgerufen am 12. Juni 2017 (englisch).
  5. Harald Layher. www.motorsportmemorial.org, abgerufen am 12. Juni 2017 (englisch).
  6. Lee Pullan. www.motorsportmemorial.org, abgerufen am 12. Juni 2017 (englisch).
  7. Charles Albert. www.motorsportmemorial.org, abgerufen am 12. Juni 2017 (englisch).