(30778) Döblin

Asteroid des mittleren Hauptgürtels

(30778) Döblin ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der vom deutschen Astronomen Freimut Börngen am 29. September 1987 an der Thüringer Landessternwarte Tautenburg (IAU-Code 033) entdeckt wurde.

Asteroid
(30778) Döblin
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 23. Mai 2014 (JD 2.456.800,5)
Orbittyp Mittlerer Hauptgürtel
Große Halbachse 2,7159 AE
Exzentrizität 0,0953
Perihel – Aphel 2,4572 AE – 2,9746 AE
Neigung der Bahnebene 8,1982°
Länge des aufsteigenden Knotens 40,9497°
Argument der Periapsis 11,0396°
Siderische Umlaufzeit 4,48 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 18,08 km/s
Physikalische Eigenschaften
Absolute Helligkeit 14,0 mag
Geschichte
Entdecker Freimut Börngen
Datum der Entdeckung 29. September 1987
Andere Bezeichnung 1987 SX10, 1999 JT39
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Die Bahn des Asteroiden wurde 2001 gesichert, so dass eine Nummerierung vergeben werden konnte. (30778) Döblin wurde am 27. April 2002 auf Vorschlag von Freimut Börngen[1] nach dem Arzt und Schriftsteller Alfred Döblin (1878–1957) benannt. In der Widmung besonders hervorgehoben wurden seine Romane Berlin Alexanderplatz (1929) und Babylonische Wandrung (1934).

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Auf Tautenburger Platten entdeckte Kleinplaneten auf der Website von Freimut Börngen