(29427) Oswaldthomas

Asteroid des Hauptgürtels

(29427) Oswaldthomas ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 7. März 1997 vom österreichischen Amateurastronomen Erich Meyer an der Sternwarte Davidschlag (IAU-Code 540) in der Nähe von Linz in Österreich entdeckt wurde.

Asteroid
(29427) Oswaldthomas
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 4. November 2013 (JD 2.456.600,5)
Orbittyp Hauptgürtelasteroid
Große Halbachse 2,1873 AE
Exzentrizität 0,0843
Perihel – Aphel 2,0029 AE – 2,3718 AE
Neigung der Bahnebene 5,2018°
Länge des aufsteigenden Knotens 164,2122°
Siderische Umlaufzeit 3,23 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 20,13 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 1.407 km
Albedo 0,270
Absolute Helligkeit 16,6 mag
Spektralklasse S[1]
Geschichte
Entdecker Erich Meyer
Datum der Entdeckung 7. März 1997
Andere Bezeichnung 1997 EJ11, 1995 UA37
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Der Himmelskörper wird der Spektralklasse S zugeordnet und besitzt eine Absolute Helligkeit von 16,59 mag. Der mittlere Durchmesser von (29427) Oswaldthomas wurde mithilfe des Wide-Field Infrared Survey Explorers (WISE) mit 1,407 (±0,151) Kilometer berechnet, die Albedo mit 0,270 (±0,053). Der Asteroid wurde am 7. Januar 2004 nach dem Astronomen Oswald Thomas (1882–1963) benannt, dem Gründer des Österreichischen Astronomischen Vereins und des Wiener Planetariums.

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. MinorPlanet.info: One Asteroid Info. Abgerufen am 5. Februar 2024.