(2007) McCuskey (provisorische Bezeichnung 1963 SQ) ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 22. September 1963 am Goethe-Link-Observatorium im Rahmen des Indiana Asteroid Program, das vom US-amerikanischen Astronom Frank K. Edmondson initiiert wurde, entdeckt wurde.

Asteroid
(2007) McCuskey
Eigenschaften des Orbits Animation
Orbittyp Innerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie Nysa-Familie
Große Halbachse 2,384 AE
Exzentrizität 0,115
Perihel – Aphel 2,111 AE – 2,658 AE
Neigung der Bahnebene 3,042°
Länge des aufsteigenden Knotens 17,057°
Argument der Periapsis 185,524°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 6. Juli 2013
Siderische Umlaufzeit 3,68 a
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser ca. 25,7 km
Albedo 0,038 ± 0,007
Absolute Helligkeit ca. 12 mag
Geschichte
Entdecker Goethe-Link-Observatorium
Datum der Entdeckung 22. September 1963
Andere Bezeichnung 1963 SQ; 1936 HP; 1941 SW1; 1943 EL; 1947 GE; 1951 LV; 1952 SB1; 1952 UR1; 1958 GB; 1963 TL; 1963 VC; 1965 CA; 1965 CC; 1966 OB; 1969 EC1; 1970 QD1; A921 EK
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Benennung

Bearbeiten

Der Asteroid wurde nach Sidney McCuskey (1907–1979) benannt. Er war von 1959 bis 1970 Präsident des Warner and Swasey Observatory.[1]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Dictionary of Minor Planet Names, Band 1 abgerufen am 26. November 2013