Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung/Archiv/2012/MrzApr

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Anton-Josef in Abschnitt Intro #4


Sperren (erl.)

Warum werden IPs fast immer nur 2h oder 6h gesperrt? --Bus1110 (Diskussion) 16:40, 5. Mär. 2012 (CET)

Weil IPs häufig dynamisch vergeben werden und die IP nicht unnötig für spätere User blockiert werden soll. Außerdem haben sie meist keine Vorgeschichte und die erste Sperre soll eine Warnung sein. Die meisten IPs verlieren nach ein paar Stunden die Lust, z.B. weil die Schule an dem Tag aus ist. BTW: es gibt auch langwierig gesperrte (statische) IPs (s. auch hier: Spezial:Liste_der_Sperren. --Wosch21149 (Diskussion) 21:34, 5. Mär. 2012 (CET)

Geht das? (erl.)

Die VM von Tirgil gegen Benutzer:Masallah wurde geschlossen, jetzt sieht der Schlusssatz so aus:

Bitte erledigt beachten. --Otberg (Diskussion) 15:31, 5. Mär. 2012 (CET)

Bitte Nichtigkeit der Urteilsverkündung beachten. --Tirgil34 (Diskussion) 16:15, 5. Mär. 2012 (CET)

Ich möchte nicht aufheizen, aber lassen wir uns hier so verkaspern? --Wosch21149 (Diskussion) 17:07, 5. Mär. 2012 (CET)

Hab's mal selbst entfernt. --Wosch21149 (Diskussion) 17:10, 5. Mär. 2012 (CET)

Extra Seite für Artikelmeldungen?

Angesichts der „Massenmeldungen“ mit 30-40 Meldungen von Artikeln kurz nacheinander (Beispiel gestern Morgen/Abend) stellt sich für mich die Frage, ob nicht eine extra Meldeseite für Vandalismus an Seiten bzw. zum Beantragen von Seitenschutzen nicht sinnvoller wäre. Denn so wird die Seite regelmäßig sehr schnell sehr unübersichtlich. Nachteil wäre natürlich, dass die Admins dann noch mehr Seiten im Blick haben müssten. Allderings handelt es sich hier ja zumeist auch nicht um akuten Vandalismus, und eine sorgfältige Abarbeitung ist hier auch wichtiger als eine möglichst schnelle. Gruß, --Wnme

Normalerweise sind das nur sehr wenige Meldungen. Nur weil's jetzt kurzfristig etwas mehr war, muss nicht gleich eine weitere Funktionsseite her. Und unübersichtlich wird die Seite eher von den üblichen Sandkastenspielchen à la langjähriger Benutzer A meldet langjährigen Benutzer B, woraufhin hin der langjährige Benutzer B den langjährigen Benutzer A meldet und beide für die nächsten Stunden umeinander kreisen wie Fliegen um, naja, ihr wisst schon. --Zinnmann d 18:30, 7. Mär. 2012 (CET)
(BK) Du vergißt C, der von A gestalkt wird und deshalb D auf VM meldet. Und Admin E bekommt den nächsten Eintrag, weil er vor 5 Jahren mal in einem Artikel von B editiert hat, den aber heute wagte zu sperren. Schließlich ist er ja involviert... --Marcela   18:37, 7. Mär. 2012 (CET)
Ich selbst bin bei derlei Schutzmaßnahmen eher zurückhaltend. Solange mehr als die letzten zwei bis drei Monate auf die erste Seite der Versionsgeschichte passen, tu ich normalerweise gar nix. Freilich gibt es Fälle, bei denen etwas besonders im „Brennpunkt“ steht oder ganz einfach untauglich für freie Bearbeitbarkeit ist, das halte ich persönlich aber für Einzelfälle. Wenn ich versuche, mich in die Situation eines Vandälchens zu versetzen, der irgendwo Zeug hinschmieren möchte, dann nähmeich halt irgendeinen beliebigen anderen Artikel, falls ich auf einen geschützten stoße. Sprich: Es findet (nach meiner Theorie) hauptsächlich eine Verlagerung statt, möglicherweise ein kleine Verringerung, die aber durch den Aufwand durch VM-Eintrag, Schutzeintrag, VM-Austrag und (möglicherweise) Verhinderung von sinnvollen Bearbeitungen am Artikel mehr als kompensiert wird. Da ich aber den Eindruck habe, dass die Kollegen das anders sehen, kümmere mich um solche Anfragen recht wenig (kann ja sein, dass ich Unrecht habe). --Howwi Daham · MP 18:35, 7. Mär. 2012 (CET)
Na das stimmt, auch Admins sehen das unterschiedlich. Manche schüzen fast ausschließlich nur zwei Wochen oder einen Montat, andere schützen bei Bedarf aber auch öfter auch mal unbeschränkt.
@Zinnmann: Regelmäßig meine ich wegen diesem Projekt. Dass das so viele Meldungen sind ist kein Zufall, sondern System ;-). Gruß, --Wnme 18:50, 7. Mär. 2012 (CET)
Dieses botartige Melden von Seiten halt ich für kontraproduktiv -- Beispiel Stadtbus Winterthur: Am 29. Feb aus gutem Grund nicht geschützt, am 2. März nach so einem Botlauf geschützt. Mit so was erschwert ihr anderen die Arbeit -- bei dem Lemma musst ich nicht mehr viel denken. Sonst siehe Howwi: Bei Dauervandalen verlagert sich das in andere Artikel -- türlich kann man dort dann nochmal gegen die Windmühlen kämpfen. --Hozro (Diskussion) 22:54, 7. Mär. 2012 (CET)
Stimmt, hartnäckige Dauervandalen kann man so sicher nicht abschrecken. Aber den „Durchschnittsvandalen“, die Schüler, die sicher nicht lange nach einem geeignetem Artikel zum vandalieren suchen sondern sich sponton den Artikel aussuchen, mit dem sie sich gerade beschäftigen sollte man so doch ein Stück weit vom Vandalieren abhalten können. --Wnme 00:34, 8. Mär. 2012 (CET)
Lohnt der Aufwand für die 2-3 Vandalismusänderungen von Schülern? Die kann man doch besser direkt revertieren, ohne die Adminschaft damit zu behelligen. Bis der Artikel dicht ist, ist die Schulstunde meist sowieso fast rum. Und wenn der Admin den Artikel zu lange dicht macht, ist der Schaden viel größer. --Wosch21149 (Diskussion) 09:34, 8. Mär. 2012 (CET)

Diskussion zu Joachim Brendel

Was soll das werden? Es gibt zwei SG-Ansagen zu Literatur. Wenn sich Pimboli nicht daran hält werde ich ganz sicher nicht kuscheln und ihm Gelegenheit zur Erwiderung, Zustimmung oder Entkräftung geben. Er hat sich an die Sprüche zu halten oder fliegt raus hier. War das deutlich und vernünftig genug? --A.-J. 20:22, 10. Mär. 2012 (CET)
Deutlichst: Und wenn Du Dich nicht angemessen verhältst, fliegst Du, und zwar unter Verweis auf den SG-Schiedsspruch. Ich hoffe, Du hast die Ansage verstanden, das war ein administrativer Hinweis. --Port(u*o)s 20:44, 10. Mär. 2012 (CET)
Ja, nun bin ich deutlich eingeschüchtert. --A.-J. 20:48, 10. Mär. 2012 (CET) PS: Nicht mal im Traum :-)
Warum wundert es mich nicht, dass Memmingen hier den Hausmeister spielt? Nicht nachlaufen sieht wohl anders aus. --A.-J. 20:58, 10. Mär. 2012 (CET)
Verstehe es einfach als Hilfe, daß das was Por(u*o)s hier andeutet nicht eintrifft. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 21:00, 10. Mär. 2012 (CET)
Kannst Du Süffisanz buchstabieren? --A.-J. 21:02, 10. Mär. 2012 (CET)

Es gibt einfach Qualitätsmängel bei diesem Autor, die selbst der Fansumpf benennt: http://www.deutsches-afrika-korps.de/viewtopic.php?f=153&t=225 also raus damit.--Elektrofisch (Diskussion) 21:31, 10. Mär. 2012 (CET)

Socken

Diese VM, als willkürliches Beispiel verschiedenster Sockenkonflikte der letzten Wochen herausgegriffen, zeigt denke ich, dass es langsam Zeit wird, ein generelles Verbot von nicht klar einem Hauptaccount zugeordneten Zweitaccounts zu fordern. Meinungen?--bennsenson - reloaded 14:11, 7. Mär. 2012 (CET)

Schwer dafür. Ich finde Sockenpuppen zum Erbrechen.--  Pappenheim Quod scripsi, scripsi! 14:16, 7. Mär. 2012 (CET)
Reichen die bisherigen Mittel nicht aus? LKD versucht es doch gerade damit. --Wosch21149 (Diskussion) 14:33, 7. Mär. 2012 (CET) (NB: evtl. brauchen ja auch für 35 Jahre gesperrte Benutzer eine Spielwiese ;-) )
Nein, die reichen nicht aus. Allein die quälenden Diskussionen über die Frage, ab wann denn nun genau Missbrauch beginnt, würden damit wegfallen. Das würde Sanktionen, Sperren, CUs usw signifikant vereinfachen. --bennsenson - reloaded 14:37, 7. Mär. 2012 (CET)
Ja, solche Änderungen sollten zusätzlich aber nur von Nutzern vorgeschlagen werden dürfen, deren Artikeledits mehr als 50 Prozent von seinen Gesamtedit betragen. Das würde dann das Leben in der WP auch signifikant vereinfachen :-) -- A.-J. 15:03, 7. Mär. 2012 (CET)
Oder von Nutzern, deren Sperrlog nicht mehrseitig ist usw. Wer genau das vorschlagen darf oder sollte, zB via MB, kann später noch diskutiert werden, also bleiben wir doch bei der Sachfrage.--bennsenson - reloaded 15:12, 7. Mär. 2012 (CET)
Bennsenson hat vollkommen recht. Wikipedia sähe anders aus, wenn hinter jedem Account eine per Post-Ident festgestellte natürliche Person agieren würde. Dann wären wir endlich auf dem Weg zu einer Enzyklopädie. Wikipedia im gegenwärtigen Zustand ist ein Forum und ein MMORPG. Und mit meinem Edit-Counter schaff ich das locker mit den 50 Prozent. MfG, --Brodkey65 (Diskussion) 15:14, 7. Mär. 2012 (CET)
Lektürevorschlag --Liesbeth 15:16, 7. Mär. 2012 (CET)
Die WP in der Hand von Blockwarten und ABVern. Eine grauenhafte Vorstellung. --A.-J. 15:18, 7. Mär. 2012 (CET)
Socken haben schon manchmal einen guten Grund. Dann sollten sie sich aber aus Diskussionen und Metakram heraushalten so wie die Benutzer, die meinen Account benutzen. Metasocken oder reine Quatschköppe mit einer Handvoll Artikeledits sollten aber sperrfähig sein. Verdammt, schon habe ich mich auf einer Metaseite geäußert, gar nicht so einfach ;) --Pölkkyposkisolisti (Diskussion) 16:04, 7. Mär. 2012 (CET)
Es soll einige Nutzer - mich auch geben - die im Umfeld ihrer RL-Tätigkeit unter RL-Namen arbeiten, aber ihr Recht auf Pseudonymität ansonsten gerne behalten würden. Nacktaffe 16:11, 7. Mär. 2012 (CET)
Sei dir unbenommen - das ist aber nicht das, worüber hier diskutiert wird.Ebenfalls nicht Socken, die fürs Editieren von Internetcafes usw. gedacht sind, besitze ich auch. Wenn aber jemand seine "normale" Arbeit mit einem Account betreibt, und im Metabereich u.ä. dann mit einer Socke für unruhe sorgt, andere anprangert und belästigt und beleidigt, so ist die Grenze ja überschritten. -jkb- (Diskussion) 16:17, 7. Mär. 2012 (CET)
Das ist sie aber auch jetzt schon, ohne eine Änderung des Regelwerks -- Vinceres (Diskussion) 16:19, 7. Mär. 2012 (CET)
Was solls, wenn die Socken anfangen zu müffeln, werden sie halt mit Grüßen aus Memmingen, z.Bsp., entsorgt :-) -- A.-J. 16:21, 7. Mär. 2012 (CET)
Seltener werden Benutzer entsorgt, wenn sie unter IP pöbeln. --Liesbeth 16:26, 7. Mär. 2012 (CET)
//BK// Nein, ist nicht so, es gibt eine Grauzone, und ferner, nicht jeder traut sich ran. -jkb- (Diskussion) 16:28, 7. Mär. 2012 (CET)

Die Behauptung, schon jetzt lasse sich jedes nicht gekennzeichnete Zweitaccount-Editieren unter Berufung auf das Regelwerk unterbinden, ist ein Hohn. Alles, was WP:SOP hergibt, ist ein vages Abraten von Sockenpuppengebrauch ("umstritten"). Es wimmelt vor öligen Relativierungen, zB der Behauptung, es gebe "einige Ausnahmen", die jedoch nicht näher präzisiert werden, oder meine Lieblingsformulierung "es sollte im Allgemeinen vermieden werden". Zudem werden Sanktionen durchgehend als Option dargestellt ("kann zu einer Sperre führen"). Dieses ganze Geseiere kann man durch einen einzigen Satz austauschen: Das Einrichten und Benutzen eines nicht klar dem Hauptaccount zugeordnen Zweitaccounts ist in der Wikipedia nicht erlaubt.--bennsenson - reloaded 17:10, 7. Mär. 2012 (CET)

In einem solchen Fall könnte ich nicht mehr gelegentlich auszuhelfen versuchen. --Medienmann 17:15, 7. Mär. 2012 (CET)
Wozu brauche ich dann überhaupt noch eine Socke, wenn sie eindeutig mit meinem Account in Verbindung gebracht werden kann? Ich habe eine Socke, die ich bei Themen verwende, die einen Rückschluss auf meine Identität im Real Life ermöglichen. Mit Deinem Vorschlag wäre diese Socke nutzlos. Sinnvoller wäre es, Sockengebrauch im Metabereich zu verbieten. --Zinnmann d 17:19, 7. Mär. 2012 (CET)
Wozu brauche ich dann überhaupt noch eine Socke, wenn sie eindeutig mit meinem Account in Verbindung gebracht werden kann? <- diese Frage kann ich Dir nicht beantworten, ich kenne aber einige, die meinen, das zu brauchen, und wenn sie auf diese Pläsierchen bestehen, bitte. Nur mit doppelter Anonymität zu arbeiten und zu glauben, manche Themenfelder nur auf diese Weise beackern zu können, ist eine Extrawurst, deren allgemeine Legitimierung den erheblichen Missbrauch im Fahrwasser hat, in dem wir hier abzusaufen drohen. --bennsenson - reloaded 17:23, 7. Mär. 2012 (CET)
Das Einrichten und Benutzen eines nicht klar dem Hauptaccount zugeordnen Zweitaccounts ist in der Wikipedia nicht erlaubt.“––Und dann wird jeder Neuling mit Syntaxkenntnissen flugs gesperrt, weil's eine Socke sein muss? —mnh·· 17:24, 7. Mär. 2012 (CET)
Nein? Oder wo steht, dass ich fordere, auf Verdacht zu sperren? Es geht nur um eine Vereinfachung des Tatbestands des Missbrauchs. Wenn anonyme Zweitaccounts nicht erlaubt sind, fallen zB 10 Kilometer CU-Diskussion zum Thema "Sockenpuppe ja, aber wo ist der Missbrauch" weg.--bennsenson - reloaded 17:27, 7. Mär. 2012 (CET)
Und werden durch Diskussionen zum Thema „Missbrauch ja, aber isser schwer genug für eine Abfrage?“ ersetzt. Zum ersten Teil: Du kennst VM selbst. Zuerst sind es die verdächtigen Accounts mit inhaltlich gegensätzlicher Position, die gemeldet werden (nicht erlaubter Account, also bitte zu), binnen x Monaten kümmern sich manche Aufräumer dann um alles, was irgendwie nach Socke aussieht. Das wird momentan durch die imo bewusst unscharfe Regelung verhindert. Viele Grüße, —mnh·· 17:39, 7. Mär. 2012 (CET)
Die Diskussion gibt es sowieso, würde aber ebenfalls durch die Regelung "nicht deklarierte Socke = Missbrauch" abnehmen. Da ich darüber hinaus auch für eine CU-Reform bin, bin ich da gedanklich vielleicht auch 2-3 Schritte weiter. Aber etwas nicht zu tun, nur weil das vermeintlich oder tatsächlich mehr Adminarbeit mit sich bringt, halte ich für falsch. Adminarbeit würde eben auch erleichtert, und gerade die ständige Frage nach dem Ermessen schürt zusätzlich Konflikte und Unzufriedenheit.--bennsenson - reloaded 18:16, 7. Mär. 2012 (CET)
Ich benutze diese Socke auch im Metabereich, wenn es mir wichtig ist, falsche Angaben über Medienthemen zu korrigieren, weil hier zu viele Autoren glauben zu wissen. Anfangs habe ich ihn ausschließlich dafür benutzt. --Medienmann 17:31, 7. Mär. 2012 (CET) N.s.: Meine Artikeledits liegen übrigens bei 65 Prozent.
//BK// Missbrauch entsteht nicht wenn man eine Socke hat, Missbrauch entsteht, wenn man Missbrauch betreibt. Wenn Zinnmann aus beruflichen Gründen eine Socke hat für den ANR, so verwendet er sie aber natürlich auch auf der DS der entsprechenden Artikel wie auch im Metabereich, wenn so ein Artikel zB auf dr LD steht. In dieser Diskussion geht es aber um einen gewollten Missbrauch, indem andere diskreditiert werden oder - wie ein bekannter User neulich zugab - für positive Arbeit den Hauptaccount benutzen, fürs Stänkern dann 'ne Socke. Socken generell zu verbieten ist dann überzogen. -jkb- (Diskussion) 17:42, 7. Mär. 2012 (CET)
Nein, in dieser Diskussion geht es nicht nur um gewollten Missbrauch, sondern auch um eine lockere Regelung, die diesen vermehrt möglich macht. --bennsenson - reloaded 18:21, 7. Mär. 2012 (CET)
Wenn es doch so schlimm ist, was willst Du eigentlich noch hier? (unnötige Schärfe entfernt. --Wwwurm) -- A.-J. 18:24, 7. Mär. 2012 (CET)

Wer sich für das Verbot von Sockenpuppen ausspricht, verbietet gleichzeitig auch IP-Edits. Dies wäre eine tief in die Grundsätze der Wikipedia eingreifende Entscheidung. Wie erfolgreich ein Wiki ohne Sockenpuppen und IPs ist, zeigt Wikiweise. Von daher, wer unbedingt das Wissen einer kleiner diktatorischen Elite wünscht, darf gerne für das Komplettverbot von Sockenpuppen und IP-Edits stimmen. Anders ausgedrückt, wer Probleme mit Zweitaccounts in der Wikipedia hat, darf dieses Projekt gerne verlassen. liesel Schreibsklave® 18:28, 7. Mär. 2012 (CET)

Unsinn. Viel mehr ist dazu nicht zu sagen. Das Problem von Zweitaccounts ist ja gerade, dass vorgegaukelt wird, es handele sich hier um einen weiteren angemeldeten Benutzer und eben nicht um jemanden, der sich ausgeloggt oder bewusst als IP arbeitet. Accounts haben einen völlig anderen Zugang zu Metadiskussionen, sind von Halbsperrungen nicht betroffen, können, auch wenn sie es nicht dürfen, an Abstimmungen teilnehmen usw.--bennsenson - reloaded 18:37, 7. Mär. 2012 (CET)
Die Diskussion und die Forderung ist arg theoretisch und lebensfremd. Weil die Anlage von Socken nicht zu kontrollieren und technisch nicht zu unterbinden ist. Das System bietet die Möglichkeit und lädt geradezu dazu ein, weil die Anmeldung anonym erfolgt und von jeder Person beliebig viele Konten angelegt werden können. Wie sollte die Einhaltung des Verbotes kontrolliert und eventuelle Socken bewiesen werden? Sperren auf Verdacht? --188.104.33.36 19:04, 7. Mär. 2012 (CET)
Zu der Frage habe ich mich weiter oben schon geäußert.--bennsenson - reloaded 19:05, 7. Mär. 2012 (CET)
Konten werden auch ohne die von dir vorgeschlagene Regel gesperrt, wenn sie wegen Missbrauch auffallen. Warum sollten Socken die sich korrekt verhalten und nicht negativ auffallen verboten sein und gesperrt werden? Viele User, auch Administratoren, haben aus perönlichen Gründen neben ihrem Hautkonto noch Sockenkonten die nicht erkennbar dem Hauptkonto zugeordnet sind. Das ist einfach so. Solange die Möglichkeit der Kontenneuanlage vom System aus beliebig und frei ist hilft ein Verbot nichts. Es würde an fehlenden Kontroll- und Beweismöglichkeiten scheitern und wäre nur ein frommer Wunsch. --188.104.33.36 19:20, 7. Mär. 2012 (CET)
Konten werden auch ohne die von dir vorgeschlagene Regel gesperrt, wenn sie wegen Missbrauch auffallen. <- Nein, das stimmt so nicht, siehe oben. Und es geht auch nicht um einen "frommen Wunsch", sondern um eine klare Ansage, an die sich jeder halten oder auch nicht halten kann, dann aber ggf. auch die Konsequenzen zu tragen hat. So wird nur ständig herumlaviert, was denn nun geht und nicht geht. Ein frommer Wunsch wäre, wenn ich an die Ehrlichkeit und Verbindlichkeit aller Benutzer appellieren würde.-bennsenson - reloaded 19:26, 7. Mär. 2012 (CET)

Stimme Bennsenson zu. Zudem: es gibt keinen plausbilen Grund, eine Sockenpuppe einzurichten. Manche geben wenigstens noch den Hauptaccount an, aber was bringt es, mit vier verschiedenen Nicks her rumzueditieren? Meistens ist es halt Feigheit. Oder warum? Weil die Socken, die auffallen, irgendwie alle aus dem müffelnden POV-Eckchen kommen. --Yikrazuul (Diskussion) 19:22, 7. Mär. 2012 (CET)

Unbelegte Behauptungen. Sieht so auch deine Artikelarbeit aus? liesel Schreibsklave® 19:25, 7. Mär. 2012 (CET)
Hör auf zu polemisieren von wegen Artikelarbeit und so. Yikrazuul hat ganz einfach recht. Socken gehören generell verboten.--  Pappenheim Quod scripsi, scripsi! 19:29, 7. Mär. 2012 (CET)
Dazu müssten die Regeln geändert werden. Das geht wohl nur über eine Abstimmung, ein "offizielles" Meinungsbild. Außerdem müssten technische Maßnahmen geschaffen werden, die die Erkennung von Socken ermöglicht. Datenschutzeingriffe und Abfragen sind bis jetzt aus guten Gründen nur bei schwerem Missbrauch durch Checkuser erlaubt. Eine Aufweichung des Datenschutzes wäre eine andere Wikipedia. Ohne ein Abstimmung mit offiziell geänderten Regeln werden auch Diskussionen wie diese nichts an der bisherigen weichen Regelung ändern. Eine beschlossene Neuregelung müsste jedem der sich neu anmeldet vor Registrierung und Bestätigung des Kontos in einem Infotext bekannt gemacht werden. --188.104.33.36 19:32, 7. Mär. 2012 (CET)
Ja, liebe IP, genau das sollte man alles machen.--  Pappenheim Quod scripsi, scripsi! 19:37, 7. Mär. 2012 (CET)
Kommt mal wieder auf den Teppich zurück. Das † MB ist schon grandios gescheitert, aber ein Socken-MB würde das wohl noch übertreffen.A.-J. 19:39, 7. Mär. 2012 (CET)
(BK) Durchaus Zustimmung, klar muss da wenn dann ein MB her, nur bei bis jetzt aus guten Gründen nur bei schwerem Missbrauch durch Checkuser erlaubt muss ich insofern widersprechen, als diese sich in astronomische Höhen verselbstständigte Sichtweise bezüglich der Anforderungen eines CUs durchaus nichts mehr mit der etwa auf Meta hinterlegten Checkuser-Policy zu tun hat, wo es schlicht heißt There must be a valid reason to check a user.--bennsenson - reloaded 19:41, 7. Mär. 2012 (CET)
Am besten es wird auch gleich auf den Einsatz von Pseudonymen verzichtet. Jeder Autor hat sich unter seinem im Melderegister verzeichneten Namen anzumelden und ständig die entsprechenden Daten (Name, Adresse, Geburtsdatum) für jeden einsehbar auf seiner Benutzerseite bereitzustellen. Nur so ist effizient gewährleistet, dass es keinen Einsatz von Sockenpuppen gibt. Sollte es auch weiterhin zu Verstößen kommen sind eventuell notarielle Beurkundungen etc. notwendig. liesel Schreibsklave® 19:59, 7. Mär. 2012 (CET)
Das ist alles schwierig zu kontrollieren. Du, Bennsenson, könntest theoretisch auch eine "Socke" sein, die sich auf den Metabereich spezialisiert hat und noch ein anderes Konto mit dem Schwerpunkt Artikelarbeit hat. Das ist keine Kritik, nur ein Hinweis auf die theoretische Möglichkeit. Es entzieht sich einer Prüfung. Ohne durch ein Meinungsbild quasi "amtlich" geänderte Regeln geht gar nichts. Lamentieren über Socken hilft auch nicht weiter. Meinungsbild? --188.104.33.36 20:03, 7. Mär. 2012 (CET)
Ich weiß nicht, was das beweisen soll, das auch ich eine Socke sein könnte. Klar könnte ich eine sein, bin ich aber nicht, und im Gegensatz zu vielen anderen wäre ich jederzeit bereit, das auch überprüfen zu lassen.--bennsenson - reloaded 20:08, 7. Mär. 2012 (CET)
Es soll nichts "beweisen". Nur darauf hinweisen dass jeder alles behaupten kann und dass es keine technisch praktikablen Kontroll- und Verhinderungsmöglichkeiten gibt.--188.104.33.36 20:14, 7. Mär. 2012 (CET)
Apropos Socken, viele Socken von selbem Benutzer --93.194.79.99 20:39, 7. Mär. 2012 (CET)
Störende Socken [1] die metaquatschen [2] und sogar abstimmen ohne stimmberechtigt zu sein [3] und andere auf VM melden [4], [5], [6] werden auch ohne offizielle Regel eines "Sockenverbotes" gesperrt [7]. Wenn eine "Socke" ordentlich mitarbeitet, sich angemessen verhält und nicht doppelt an Abstimmungen und Diskussionen teilnimmt gibt es keinen Grund für eine Sperre. --188.104.33.36 21:30, 7. Mär. 2012 (CET)

[8],[9]: Was hat Deine Meinung seit [10] geändert? Achja, ich ahne es [11] Plaintext (Diskussion) 09:06, 8. Mär. 2012 (CET)

Es geht nicht um Klarnamennennung, nur um Fairness und ein Mindestmaß an Sozialkompetenz. Diese Debatte hier würde auch nie stattfinden, wenn die Mehrzahl der Socken nicht durch ihr POV-Pushing, Vandalismus, Egotrip und anderen Stuss aufgefallen sind.
Dass nun manche Alibiedits im ANR tätigen, um einer reinen kwzem-Sperre davonzukommen, spricht ja Bände über die wahre Intention. --Yikrazuul (Diskussion) 18:02, 8. Mär. 2012 (CET)
Ja, und Hosenträger halten warm. A.-J. 18:41, 8. Mär. 2012 (CET)
Sockonoia -- Sozi Schafft drei, vier, viele Diderot-Clubs / AIW 19:00, 8. Mär. 2012 (CET)
Je länger das Sperrlog ist, desto dringender werden Socken benötigt. --Schlesinger schreib! 12:18, 9. Mär. 2012 (CET)
Ich dachte, wie Anton-Josef, das hätte was mit der Jahreszeit zu tun.  ;-)) Gruß -- Sozi Dis / AIW 15:14, 9. Mär. 2012 (CET)
Vergiss nicht, deine drei, vier Diderotclubs zu gründen, wir warten. --Schlesinger schreib! 15:52, 9. Mär. 2012 (CET)

Ohne Klarnamenspflicht sehe ich keinen Mehrwert darin, dass jeder Benutzer nur ein Konto betreiben darf. Ich sehe in der Grundidee der Anonymität auch verankert, dass es egal ist, mit welchem Konto oder mit welcher IP man schreibt. In der Praxis wird das anders gehandhabt. Ich glaube aber, dass diese Diskussion eher dazu dient, Positionen abzustecken, als eine Verbesserung der Wikipedia zu erreichen. Es gibt schon genug Sockenjäger, missbräuchliche Socken werden schnell aufgespürt. Dass manche sich verschaukelt fühlen, wenn jemand mit verschiedenen Konten agiert, ist nachvollziehbar. Es kann aber nicht darum gehen, den Benutzern so etwas zu ersparen, wenn es andere Benutzer davon abhält, in heiklen Themenbereichen beizutragen. Wikipedia ist immer noch eine Anarchie, in der jeder das Recht hat, die Software so zu nutzen, wie er möchte, solange es der Wikipedia nützt. Ich frage mich, was passiert, wenn bei Wikipedia nur noch die „Anständigen“ übrig bleiben. Ständig wird versucht, die Wikipedia noch elitärer zu machen. Auf Dauer reduziert das eher die Zahl der teilnehmenden Benutzer. Und irgendwann werden die wenigen etablierten Benutzer anfangen, Wikipedia besitzen zu wollen und als ihren Verdienst auszugeben, wie es Jimmy Wales getan hat. Dann wird ihr Idealismus schwinden und sie werden kommerzielle Interessen entwickeln. Die wahren Idealisten sind dann schon lange verdrängt worden, weil sie mal mit einer Sockenpuppe oder als IP editiert haben. Mich überzeugt die Theorie, dass es der Wikipedia nützt und für einen besseren Umgang sorgt, wenn jeder Benutzer sich anmelden muss und nur ein Konto betreiben darf, ganz und gar nicht. Wenn die Trolle und Streithähne weg sind, werden die vorher Unauffälligen anfangen, sich zu bekriegen. Das liegt in der Gruppendynamik. -- Elendsredder (Diskussion) 06:30, 19. Mär. 2012 (CET)

Die Vorlage {{Erl}} sollte nicht auf der Vandalismusmeldung verwendet werden, da der SpBot dazu inkompatibel ist!

Braucht den Hinweis einer? Wenn mal jemand alle Jahre mal wieder auf so eine Idee kommt, heißt es doch nicht, man einen roten Kasten dafür einrichten muss. Sehe darüber hinaus keinen Sinn in dieser Vorlage. --Euku: 21:46, 18. Mär. 2012 (CET)

dito. gruß, —Pill (Kontakt) 23:44, 18. Mär. 2012 (CET)
Wozu soll die Vorlage überhaupt gut sein?  @xqt 08:05, 19. Mär. 2012 (CET)

IP-Meldung selbst erledigt - OK so?

Moin

Ich habe meine Meldung einer IP selbst auf erledigt gesetzt, da diese nach Ansprache mit dem Unsinn aufgehört hat. War mein Vorgehen so OK oder setzen nur Admins hier die Erle? Schöne Grüße --Hgulf Diskussion 12:02, 20. Mär. 2012 (CET)

Eigene Meldungen zurückziehen, solange da bisher niemand anderes etwas zu beigetragen hat, ist völlig in Ordnung. Du kennst den Fall am besten und sparst allen anderen damit Arbeit! -- Cymothoa 12:04, 20. Mär. 2012 (CET)
Vielen Dank, dann weiß ich jetzt Bescheid. --Hgulf Diskussion 12:09, 20. Mär. 2012 (CET)

Neue Programmpunkte

Die Politszene scheint sich ja nun beruhigt zu haben, heute stehen dafür unser alt bewährtes Duo Mr. Mustard/FelMol, unser ständiger Vertreter ca$e, sowie alofok und das Damentrio auf dem Programm. Weiß jemand, was da los ist? --Schlesinger schreib! 17:37, 22. Mär. 2012 (CET)

Das sind die Frühlingsgefühle! alofok (Diskussion) 17:45, 22. Mär. 2012 (CET)
Kaffeekränzchen...^^ LG;--Nephiliskos (Diskussion) 17:46, 22. Mär. 2012 (CET)
@alofok, jetzt biste ja *schon* wieder dran. Haben die was gegen dich? --Schlesinger schreib! 18:25, 22. Mär. 2012 (CET)
Keine Ahnung, kann an meiner Hautfarbe liegen. alofok (Diskussion) 18:28, 22. Mär. 2012 (CET)
Warum hast du denn den Memmingen so angemacht? --Schlesinger schreib! 18:29, 22. Mär. 2012 (CET)
Ich hab ihn nicht angemacht. Er verfolgt und kommentiert alles was ich mache. Seine Arbeit ist aber unantastbar. ;) alofok (Diskussion) 18:30, 22. Mär. 2012 (CET)
Deine Arbeit???? Den Artikel hat Bene heute angelegt und im Portal Memmingen verlinkt. Deine Arbeit stellt das nun wirklich nicht dar. Und was hätte ich davon, Dich zu verfolgen? Weitere persönliche Angriffe? Da verzichte ich gerne drauf. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 18:34, 22. Mär. 2012 (CET)
Blaaaa.... Die Kategorie habe ich in den Artikel eingefügt. Verwechsle hier bitte nicht Karotten mit Zwetschgen. Deine Verfolgung hält schon seit Jahren an, du hast es - trotz mehrfacher Hinweise durch andere - nicht begriffen. Was soll's. alofok (Diskussion) 18:36, 22. Mär. 2012 (CET)
Erkläre mir, was ich ihm getan habe und verwechsle bitte nicht Ursache mit Wirkung. An seinen Ausfällen der vorangegangenen zig VMs gegen ihn war ich nun wirklich in keinster Weise beteiligt. Zusammenreisen sollte vielmehr er sich. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 18:47, 22. Mär. 2012 (CET)
Alofok, du willst gesperrt werden. Ist das für dich die einzige Möglichkeit aus diesem Schlamassel wieder herauszukommen? Sie werden dich nicht sperren, außer du bittest einen Admin deines Vertrauens darum. --Schlesinger schreib! 19:29, 22. Mär. 2012 (CET)

Recht viel los zur Zeit…

…weswegen vielleicht gar nicht so auffällt, daß einige der sonst recht häufig aufschlagenden Nutzer derzeit quasi gar nicht auf der VM sind. Ich hoffe, das wird an zuständiger Stelle auch mal positiv wahrgenommen, daß hier - erfolgreiche - Befriedungsanstrengungen stattfinden. -- Freud DISK Konservativ 16:57, 23. Mär. 2012 (CET)

looooooooooooooooooooooooooooooooooooooool... da is der Freud ma ned wirklich auf WP:VM anwesend und vermisst des so sehr, dass er sich auf DS:VM verewigt... YMMD --Odeesi talk to me rate me 17:11, 23. Mär. 2012 (CET)

Abwarten und Beobachten, eine gute Taktik der Admins

Was zurzeit auf der VM-Seite abläuft, hat mittlerweile etwas unfreiwillig komisches. In naiver Weise versuchen die sattsam bekannten Vertreter des üblichen politischen Spektrums sich an der Durchsetzung ihrer individuellen Ansichten über die Wahrheit der deutschen Geschichte. Sie hoffen dabei auf die Unterstützung von administrativer Seite. Da können sie aber lange warten, denn kein Admin ist so blöd und mischt sich in diesen Konflikt noch groß ein. Ein Dilemma für die Protagonisten, denn untereinander können sie sich nicht einigen. Daher rufen sie immer lauter nach einer Autorität. Ausgerechnet die. Aber vergeblich, denn diese Autorität gibt es nicht, wird es nicht geben. So wird auch dieser Konflikt wohl langsam aber sicher ausbluten, alles nur eine Frage der Zeit. Wir genießen die Show, die unsere Eiferer hier abziehen, lehnen uns zurück und schließen Wetten darauf ab, wer zuerst einknickt :-) --Schlesinger schreib! 22:17, 21. Mär. 2012 (CET)

Ja, da hast Du zwei Möglichkeiten. Erstens: WP:RTL und zweitens: WP:AK :-) A.-J. 22:24, 21. Mär. 2012 (CET)
(im BK vorgedrängelt): Oder drittens WP:ALK. Oder? Gruß vom Dummbeutel. 22:38, 21. Mär. 2012 (CET)
Meinst du mit WP:ALK die intravenöse Anwendung von Alkohol? :-) --Schlesinger schreib! 22:47, 21. Mär. 2012 (CET)
Die häufigen Melder und bekannten Dauermelder sollten sich auf den Sinn des Wortes "Vandalismusmeldung" rückbesinnen. Das Wort heißt: VANDALISMUS. Gemeldet werden sollte Artikelvandalismus und Beleidigungen. Sonst nichts. Auf Diskussionsseiten sollen die Streithähne über ihre politischen Meinungen diskutieren bis ihnen die Finger glühen und keine Sau mehr mitlesen mag. Das andauernde Rennen auf die Seite VM, wenn man sich in einer Diskussion nicht durchsetzen kann gehört zum Rührendsten was man lesen kann. Papa Admin komm und hilf mir, der Gonzo G. oder der Atomic C. war wieder böse. --178.10.215.187 22:30, 21. Mär. 2012 (CET)
Oder wird irgend jemand für die Anzahl der Clicks auf die Artikeldiskussionsseite bezahlt? Dann macht die Werbung auf der VM natürlich Sinn... --Wosch21149 (Diskussion) 22:41, 21. Mär. 2012 (CET)

Dass der "schnelle" Weg zur VM längst die für sachliche und persönliche Streitigkeiten vorgesehenen Orte WP:3M und WP:VA obsolet gemacht zu haben scheint, ist zunächst nur eine von den Usern vorgenommene Entwicklung zur "Vereinfachung". Allerdings werden - anders als bei den genannten Seiten - hier Entscheidungen erwartet wie bei einem Editwar oder bei klarem Vandalismus: Benutzersperrung und/oder Seitenschutz. Sperren von Benutzern und Seiten - und nur über diese beiden Funktionen verfügen Admins über die "normale" User-Software hinaus - lösen aber keine sachlichen oder persönlichen Kontroversen und Probleme. Gleichwohl wird eben dies erwartet von den Meldern und Gemeldeten, und zwar in diesem Punkt immer und ausgesprochen einmütig. --Felistoria (Diskussion) 22:46, 21. Mär. 2012 (CET)

Niemand erwartet hier den artikellegenden LöschSperrAdmin. Aber um auf den Eingangsbeitrag von Schlesinger zurückzukommen: Ein bissl mehr "Präsenz" dürfte es dann schon sein. Nehmen wir als Beispiel die VMs heute von Ca$e. Imho wären die größtenteils vermeidbar gewesen, wenn der letzte Satz von Intro Punkt 4 noch Geltung besäße. Üblich ist aber vielmehr das Gegenteil dessen, sobald ein bekannter Benutzer etwas meldet, sind auch sofort seine "Spezialfreunde" da. Ich rede nicht von Mund verbieten und Sperrungen (Entfernen reiner Provo-Beiträge würde vielleicht oft schon helfen), aber die VM verkommt derzeit zu einer talkshow auf unterstem Niveau. Wir haben Benutzer, die sind auf dieser Seite zu Hause und fühlen sich so richtig gut unterhalten. Vielleicht würde das Gegenteil von Ignorieren doch helfen, z.B. indem ein Admin mal sagt: "Ich sehe mir das an" (dann wäre es schon ruhiger). --84.58.137.85 22:54, 21. Mär. 2012 (CET)

Nach meinem Eindruck haben einige die VM-Seite zum Honigtopf für Admins umfunktioniert. Egal wie ein Admin reagiert oder gar entscheidet: Zack WW-Stimme von mindestens einem der Beteiligten, idealerweise von beiden. - Aber manche Admins haben das Spiel durchschaut ... ;-)) --tsor (Diskussion) 23:44, 21. Mär. 2012 (CET)

Admins können zählen?:-)--Felistoria (Diskussion) 00:02, 22. Mär. 2012 (CET)
Möchtest Du das Zählen mal - mit meiner Hilfe - auf Deiner WW-Seite ein wenig üben? ;-)) --tsor (Diskussion) 00:06, 22. Mär. 2012 (CET)

Ich finde es ehrlich gesagt faszinierend, dass es in letzter Zeit gefühlte 2‰ der Benutzer schaffen, in wechselnder Rollenverteilung für 95% des VM-Aufkommens zu sorgen. Mimimi-VMs und Revanche-VMs á la "Wähhh! Mein NPOV ist viel mehr N als Dein NPOV!" - "Immer zweimal mehr als wie Du!" ohne Ende, und alles ungeheuer sinnig auf Meta-Ebene... Vielleicht sollten bei Admin-Stellenausschreibungen "bekennender Masochist" und "extreme Dickfelligkeit" als Tätigkeitsvoraussetzung eingefügt werden - oder findet doch endlich mal jemand den Mut, auf den Tisch zu hauen (sprich, alle in einen Sack und mit der Sperrkeule drauf, bis der gesunde Menschenverstand wieder munter wird - man trifft immer den Richtigen) und dem aktuellen Kindergarten ein Ende zu machen? Aber ich vermute, bis das passiert, bin ich Rentner. Oder schon fossil... --217.224.219.134 10:37, 25. Mär. 2012 (CEST)

Punkt 4 (Kommentare Unbeteiligter)

Also in professionellen Unternehmen, zieht man (zugegebener Massen professionelle) externe Mediatoren zu Rate. Im Tennis unbeteiligte Schiedsrichter (vermutlich gibt es solche sogar bei Golf (Sportart), sogar in WP:3M gibt es solche Versuche. Der Punkt scheint mir kontraproduktiv, deshalb würde ich ihn gerne streichen. Gegenmeinungen? Kängurutatze (Diskussion) 19:32, 26. Mär. 2012 (CEST)

Dagegen, dann ufert das Gesülze auf der Vorderseite ja nur noch uferlos aus... -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 19:33, 26. Mär. 2012 (CEST)
Der eine nennt das Gesülze, der andere vielleicht Diskussion, der Dritte Hintergrundrauschen. Was meinst Du zu meinem Argument, dass im Berufsleben solche Kommentare besonders erwünscht sind und gut bezahlt werden? Kängurutatze (Diskussion) 19:36, 26. Mär. 2012 (CEST)
Wie Memmingen, auch wenn die Diskussion, ob jemand als Unbeteiligter gelten muss, manchmal ebenfalls ganz schön ausufernd ausfallen kann. --Wwwurm Mien Klönschnack 19:36, 26. Mär. 2012 (CEST)
Bei letzterem rennst Du bei mir offene Türen ein, Unbeteiligter ist ein klassischer Weberscher Idealtypus; Physiker würden sowas vermutlich Messskala nennen. Kängurutatze (Diskussion) 19:41, 26. Mär. 2012 (CEST)
Niemand wird davon abgehalten auf einer Artikel- oder Benutzerdiskussionsseite zu vermitteln. Und niemand wird etwas dagegen haben, wenn auf einen ernstgemeinten und sinnvollen Vermittlungsversuch hier hingewiesen wird. Und wenn die VM als Hinweisgeber auf Vermittlungsbedarf verwendet wird - warum nicht? Aber diese Seite ist eben nicht der Ort für Mediation, sondern zum Melden von Problemfällen und eben das wird oft schon durch die Diskussionen mehr oder weniger "Beteiligter" kompliziert genug. -- Cymothoa 20:01, 26. Mär. 2012 (CEST)

kurzer Hinweis auf …

Wikipedia:Projektdiskussion/Reform der Verfahren für Benutzersperrungen und Konflikte --Geitost 23:25, 31. Mär. 2012 (CEST)

Aktuell: VM-Diskutanten Hubertl und Bwag löschen in eigener Sache

Bitte obacht:

Vollständige Version der Diskussion ist hier zu finden. Liebe Grüße, --Widerborst 10:25, 23. Mär. 2012 (CET)

Da Du, Widerborst, nach meiner Ansicht nirgends direkt beteiligt bist: Bitte zähle Dich auch zu den "VM-Diskutanten". --tsor (Diskussion) 10:31, 23. Mär. 2012 (CET)
Ach, Gott tsor, Du Armer. Diskussion, Deliberation: Alles Teufelswerk, das Zeug mit den Buchstaben, die Dir vermutlich schon jetzt wie Pingpongbälle vor den Augen verschwimmen. fossa net ?! 10:41, 23. Mär. 2012 (CET)
Geh lieber Widerborst, kannst du mir erklären inwiefern du in dieser VM gegen mich involviert bist, weil du dich dort so gerne äußerst?
Übrigens, stelle dir vor ich wäre so wie der Threaderöffner auf der VM. Da hättest du jetzt schon eine saftige VM wegen Hounding, etc. um die Ohren. – No white paper 10:47, 23. Mär. 2012 (CET)

Nun ja, die durchschaubare Masche von Hubertl - Bwag ohnehin - besteht nun darin, ihn (und Ca$e) betreffende Kommentare von Mitarbeitern, die sich im Bereich Philosophie ebenfalls auskennen, wie Widerborst, zu löschen, selbst hingegen, wie die Vergangenheit lehrt, ständig gegen das Intro zu verstoßen und seinen irrelevanten Senf bei etlichen Meldungen abzugeben, um Stimmung zu machen. Nebenbei: ich habe (u.a.) ebenfalls Philosophie studiert, kann daher einschätzen, daß Ca$e dort etwas beizutragen hat, während sich Bwag und Hubertl auf diesem Felde offensichtlich nicht auskennen. Man muß die Hintergründe kennen, um derlei Störungen hinreichend einschätzen zu können. Mangels Zeit und Energie wird das hier zunächst meine letzte Stellungnahme sein. In Zukunft sollte man darauf achten, Hubertls und Bwags jeweils motivierte Verstöße gegen das Intro entsprechend zu sanktionieren, die Beiträge jedenfalls zu entfernen. --Hans Castorp (Diskussion) 11:06, 23. Mär. 2012 (CET)

*ggg** Hallo Hans, verstehe! Ich als Angeklagter und Hubertl als mehrmals Genannter verstoßen gegen das Intro, wenn wir dort editieren. Ein Widerborst, der mit dem Fall gar nichts zu tun hat, aber angeblich ein eifriger Philosophie-Portal-Mitarbeiter ist, der kann dort senfen (oder soll man es als philosophische Betrachten sehen?) und das ist natürlich kein Verstoß gegen das Intro - noch Fragen? – No white paper 11:18, 23. Mär. 2012 (CET)
Ich habe nicht gesagt, daß Widerborst mit dem Fall etwas zu tun hätte, sondern daß er sich im Gegensatz zu Dir und Hubertl mit Philosophie auskennt und es zudem durchschaubar ist, wenn Ihr Euch, bei den regelmäßigen Verstößen gegen das Intro, auf selbiges beruft, wenn es einmal um Euch geht. Du kannst aber gern das letzte "Wort" haben, das ich nach meinen Erfahrungen mit Dir oder Hubertl ohnehin angemessen zu gewichten weiß...--Hans Castorp (Diskussion) 11:31, 23. Mär. 2012 (CET)
@Bwag: "Geh lieber Widerborst, kannst du mir erklären inwiefern du in dieser VM gegen mich involviert bist, weil du dich dort so gerne äußerst?" – Ich habe gegen Hubertls PA gegen ca$e, für den er ja jetzt auch gesperrt wurde, Stellung genommen. PAs gehen alle etwas an, siehe WP:KPA. Ich hätte aber freilich auch Hubertl gleich in einer neuen VM melden können anstatt ihm zu widersprechen, wäre wohl formal korrekter gewesen. In den anderen Beiträgen habe ich dann nur noch auf Hubertls und deine Manipulationen bzw. Filibusterversuche (die jüngsten von Hubertl: [14], [15], [16]) geantwortet. --Widerborst 11:32, 23. Mär. 2012 (CET)
Verstehe! Du bist da nur einem Zuhilfe geeilt, dabei hätte das der Herr gar nicht nötig, weil er selbst auf solche Dinge aufmerksam macht [17]. 11:51, 23. Mär. 2012 (CET)
Auf sowas wie Hubertls persönlichen Angriff will zeitnah reagiert werden. Ansonsten wird das ja auf VM nicht mehr zugelassen – ein Problem, das auch ca$e hat: Wenn man sich nicht 24/7 wehrt, fällt einiges durchs Rost, verjährt, usw. Da darf man den derart massiv unter Verletzung von Wikipedia-Grundprinzipien Attackierten tatsächlich ein bißchen Hilfe angedeihen lassen. Liebe Grüße, --Widerborst 11:57, 23. Mär. 2012 (CET)
Alles klar, jetzt verstehe ich, warum du dich so gerne auf der VM herumtreibst. – No white paper 12:10, 23. Mär. 2012 (CET)
Da wären wir dann ja zwei hilfreiche Geister, newar? --Widerborst 12:19, 23. Mär. 2012 (CET)
Der kleine Unterschied ist, dass ich eher meist als Angeklagter dort vorkomme und du eher als Kommentator. – No white paper 12:27, 23. Mär. 2012 (CET)
Achja? Das sehe ich anders (ist dieser nicht mal eine halbe Stunde später erfolgte Edit übrigens ironisch gemeint gewesen?). Leg doch mal eine Statistik vor. --Widerborst 13:24, 23. Mär. 2012 (CET)

Kluge Menschen formulieren kluge Sätze, weniger Kluge sollten sich der klugen Sätze kluger Menschen bedienen, wenn es um das Urteil über andere geht. Aber zum Mitschreiben, mithören, mitlesen, mundhalten, zum Ohrenspitzen und mitnehmen: Wenn jemand meint, er verstünde etwas von Philosophie, aber von nichts sonst, dann hat er überhaupt nichts verstanden. Tipp: dieser Satz ist abgewandelt und stammt von einem Zeitgenossen. --Hubertl (Diskussion) 12:38, 2. Apr. 2012 (CEST)

Ich hab ein Real Life deshalb so Spät: zu AJ und der VM von heute morgen

Ich weiß nicht was interpretationsfalsch ist, wenn in einer Disk über einen SS-Mann ein Mitdiskutant wegen einer Zahlenmeinung, die er schon seit langem vertritt als Nazi bezeichnet wird. DAs hat AJ natürlich nicht wörtlich gesagt aber genau das meint AJ. "Ewiggestriger" ist ein schwerwiegender PA. Denke ich dann an das von AJ so gern angeführte SG-Urteil, dann sollte er sich auch daran halten. Mir wurde eine polternde Art attestiert. Ja die habe ich. Ich habe es nicht nötig mich zu verstecken und bin nun mal Choleriker. Und ich sage nun mal was ich denke. DAfür habe ich Sperren kassiert und ERmahnungen zu Hauf all das ist mir bewusst. Dennoch kann ich nicht mal gescheiterte BSV vorweisen und selbst wenn, wäre irgendwo ein Lerneffekt gewesen. Zum Beispiel der, das ich nicht ein oder zwei Tage später wieder solche Geschütze auffahre. Es existieren Diskussionen, wie Dauerkonflikte zu lösen sein sollen. Scheinbar greift hier aber gar nichts. Es gab ein SG-Urteil an das sich keiner hält etc. All das kann es nicht sein. Ich bin jetzt also, weil es so da steht, ein "Ewiggestriger". Wisst ihr wenn AJ "Arschloch" oder "Hurensohn" gesagt hätte. Das hätte ich hingenommen. "Ewiggestriger" ist eine Beleidigung, deren Wert ich nicht hinnehmen kann und will. Ich gehöre jetzt also, unsanktioniert, in eine Ecke in die ich nicht einmal mit viel Augendrücken hereinpasse. Na passt. Werden ma schon regeln. Enttäuschend ist, das wenn ich lospoltere sofort eine Sperre kommt. Spannend auch zu sehen wie AJ andere Beteiligte abbügelt. AJ: Als wenn Grand-Duc nicht betroffen wäre letztlich war er Initiator sowohl beim SG als auch BSV also tu nicht so scheinheilig. Übrigens ein Verfahren das AJ gern praktiziert: Meinungen anderer werden entweder gelöscht, als unqualifiziert dargestellt oder gar nicht erst zur Kenntnis genommen. Team und Kamerad oder Kollege wenn das besser ist, sind für AJ ein Fremdwort. Wie vereinbart sich das mit dem Wort "Comunity"? Und zum zweiten AJ ich verbitte mir das du mich in irgendeiner Form nochmal in die rechte Ecke stellst. Behalte deinen Glauben für dich, wie du weisst ist Wissen Macht und du kennst mich nicht mal im Ansatz, also spar dir das. So genug geheult für einen Tag. AJ bleib meiner Disk fern wie angekündigt ebenso meiner B-Seite. Gruß --Ironhoof (Diskussion) 00:23, 1. Apr. 2012 (CEST)

Ich kann Deinen Unmut gut verstehen. -- Freud DISK Konservativ 00:54, 1. Apr. 2012 (CEST)
Natürlich, wer hätte es gedacht. --A.-J. 00:56, 1. Apr. 2012 (CEST)PS:Auf den Wirrwar wird doch hoffentlich keine Antwort erwartet? Es sei denn Ironhoof wünscht eine VM gegen sich.
A.-J., worüber beklagst Du Dich? Ich habe mich in der VM nicht gegen Dich hetzend, sondern mit befriedender Absicht zu Wort gemeldet. Aus dem Umstand, daß ich glaube, daß Du aus eben dem Grund der Andeutung das Wort „Ewiggestriger“ gebraucht hast, machte mir ein Admin gleich wieder einen Vorwurf. Und das zeigt, wie pervers es hier zuweilen zugeht: Du gebrauchst ein Wort, das zwar nicht ausschließlich, aber zumeist auf Nazis gemünzt wird. Deswegen hast Du mE Ironhoof nicht wirklich und wortwörtlich als Nazi bezeichnet, aber angedeutet, er könne einer sein. Deswegen dürfe man Dich nicht mit einer Sanktion belegen. Ich hingegen habe nur wiedergegeben, welche Reaktion Dein Edit in mir auslöste, wie ich diesen Edit verstehe - und dafür droht mir dann so ein Zeitgenosse eine Sanktion an. Das ist abartig. Und Du hockst da, berufst Dich auf Schiller - der sich nun nicht dagegen wehren kann, von Dir hier in Anspruch genommen zu werden - und jauchzt. Erst provozierst und beleidigst Du mit Deiner Andeutung, dann versteckst Du Dich dahinter, daß Du nicht die nächstliegende Interpretation Deiner Worte gemeint haben willst, sondern eine ganz andere, gar nicht so böse (ausgerechnet Du), und gibst die verfolgte Unschuld.
Ich geb’s wenigstens zu, wenn ich einen Edit so und so gemeint habe. -- Freud DISK Konservativ 06:57, 1. Apr. 2012 (CEST)

Zum Begriff "Ewiggestriger", eine Nähe zum Nationalsozialismus zu unterstellen ist ziemlich freihändig und verstößt gegen WP:AGF. "Ewiggestriger" wird überwiegend für konservativ-bewahrende Weltsicht verwendet.

Der Begriff stammt aus Friedrich von Schillers Tragödie Wallensteins Tod: Der Heerführer zögert, den Abfall vom Kaiser zu vollziehen, weil er erkennt:

„Ein unsichtbarer Feind ist‘s, den ich fürchte,
Der in der Menschen Brust mir widersteht,
Durch feige Furcht allein mir fürchterlich.

Nicht, was lebendig, kraftvoll sich verkündigt,
Ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz
Gemeine ist‘s, das ewig Gestrige,
Was immer war und immer wiederkehrt
Und morgen gilt, weil‘s heute hat gegolten!“

--188.99.24.94 07:04, 1. Apr. 2012 (CEST)

Quetsch: Ach, IP, warum Du hier etwas aus dem Artikel Ewiggestriger mit C&P hierher kopierst, weiß ich nicht. Erstens hat das A.-J. schon auf der VM getan. Zweitens hätte ein Link auch gereicht. Drittens und vor allem aber ist WP unseren Regeln nach nicht reputabel. Google mal nach „ewiggestrig“ und „nazi“ - auch wenn Google nichts beweist, so indiziert es doch genug, um hier nicht dranzubleiben. Wer zwingt mich zu glauben, daß A.-J. dieses Zitat kannte, als er Ironhoof so nannte? -- Freud DISK Konservativ 07:50, 1. Apr. 2012 (CEST)
Quetsch. Mit Google verknüpfen kann man beliebige Begriffe. Es wird sehr schwer sein überhaupt zwei Begriffe zu finden, die nicht eine Fülle von Treffern ergeben. Außerdem spielt es keine Rolle was Anton-Josef "dabei gedacht haben könnte" und was du darüber denkst. Weil die Meldung längst erledigt ist. --188.99.24.94 07:55, 1. Apr. 2012 (CEST)

Freud, es ist doch ganz einfach. Halt Dich aus Dingen raus, die Dich nicht betreffen. Deine Vermutungen und Befindlichkeiten, Deine Interpretationen und all der ganze Kram sind sowas von entbehrlich. Was ich in Dir ausgelösst haben mag, ist mir aber sowas von egal, Du glaubst es nicht. Ich habe geschrieben wie ich das gemeint habe, wenn Du das nicht akzeptiern willst, ist das nicht mein Problem. Allerdings nervt es schon. --A.-J. 07:34, 1. Apr. 2012 (CEST)

Deine Rechtschreibung ist so früh am Sonntagmorgen noch nicht recht in der Höhe, wie es scheint. Macht nichts. Wenn Du der Community hier erzählen willst, Du hättest beim Gebrauch des Wortes Ewiggestriger an Schiller und nicht etwa an derartiges] gedacht haben willst - na, dann erzähle es halt. Ich kann wegen des Gedankenverbrechenparagraphen AGF nicht sagen, daß es nicht stimmt - aber ich kann und werde sagen, daß ich Dir das nicht glaube. Und ich kann und werde sagen, daß Nutzer, die sich zu einem heftigen Ausdruck hinreißen lassen, mehr Respekt erfahren dürften, wenn sie dazu stehen, als wenn sie auf einmal eine Leidenschaft für Schiller entdecken. Wer seine Edits, die von anderen für beleidigend gehalten werden, solcherart verteidigt, der muß eben damit leben, daß man diese Art der Verteidigung kommentiert. -- Freud DISK Konservativ 07:42, 1. Apr. 2012 (CEST)
Freud, warum wird über längst erledigte Vandalismusmeldungen diskutiert anstatt weiterzuarbeiten? Pure Lust am Streit? Es bringt erfahrungsgemäß wenig, sich wortreich über alte Meldungen zu echauffieren, die nicht wunschgemäß erledigt wurden. Vor allem von eigentlich Unbeteiligten. --188.99.24.94 07:49, 1. Apr. 2012 (CEST)
Dies ist eine Diskussionsseite. So what? Vor allem: derlei Kritik fällt Dir ein, nachdem Du Deinen Senf losgeworden bist. Findest Du das nicht etwas bigott? -- Freud DISK Konservativ 07:53, 1. Apr. 2012 (CEST)
Natürlich darfst du das alles vorbringen. Keine Problem. Die Frage ist nur was es genau bezwecken soll. Mit Sicherheit wird das Ergebnis der VM nicht revidiert. Also ist es m.E. reine Zeitverschwendung darüber zu spekulieren was Anton-Josef "gemeint haben könnte". Vor allem nachdem er auf der VM und auf seiner Disku ausführlich (nicht nur mit dem Zitat) erklärt hatte was er mit dem Wort meinte. --188.99.24.94 08:01, 1. Apr. 2012 (CEST)
„Erklärt“ hat er genau gar nichts, er hat etwas vorgetragen, etwas behauptet, und Du kommst hier als Sekundant daher. Das ist alles, was wir haben. Mich überzeugt es nicht. Übrigens gibt es ein intellektuelles Problem, auf das ich in diesem Edit (vor dem Wort „abartig“) hingewiesen habe: das Bewirken einer Konnotation soll legitim, das Aussprechen, daß diese Konnotation bewirkt wurde, hingegen illegitim sein. B macht Diät. A zeigt B einen hell-lila Farbton, eine Kuh mit lila Flecken - das muß B akzeptieren, aber wenn er dann bekundet, Lust auf Schokolade zu haben, dann wird er von B beschimpft. Ist das so etwa Deine Logik? Geh, hör mir auf damit… -- Freud DISK Konservativ 08:06, 1. Apr. 2012 (CEST)
Wie du meinst. Du hast deine Meinung kundgetan. Am Ergebnis der erldigten VM und an der Nichterforschbarkeit von möglichen Hintergedanken beim Wortgebrauch "Ewiggestriger" wird es genau nullkommanull ändern. --188.99.24.94 08:11, 1. Apr. 2012 (CEST)

Da gibts nichts zu interpretieren und auch nichts mit Schiller zu begründen. Aber das war und ist AJ völlig scheißegal. --Ironhoof (Diskussion) 09:09, 1. Apr. 2012 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:15, 2. Apr. 2012 (CEST)

Diese ganze Diskussion ist auf dieser Seite hier falsch--Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:14, 2. Apr. 2012 (CEST)

Zur VM IP 79.247.89.42

Benutzer:Elektrofisch verwendet den Blog "Braunzone Bundeswehr" als Quelle. Hinter dem Blog steht eine Organisation (Informationsstelle Militarisierung), die vom Verfassungsschutz als "linksextrem beeinflusst" bezeichnet wird [Nachweis]. Soll das eine reputable Quelle sein?? Mal abgesehen davon ist es mir neu, dass Blogs als Quellen verwendet werden. 79.247.89.42 16:25, 4. Apr. 2012 (CEST)

Achja bitte auf VM Seite übertragen. Gruß 79.247.89.42 16:34, 4. Apr. 2012 (CEST)

1000 mal befallen

nachdem wir dieses thema doch nun wirklich durchdiskutiert haben, lese ich jetzt schon wieder „akuter ip-befall“ auf meiner beobachtungsliste, diesmal als begründung für den schutz dieser seite. liebe kolleginnen und kollegen (und auch alle anderen, die so teilweise ihre vandalismusmeldungen anzureichern pflegen), können wir dieses „vm“-vokabular nicht endlich mal ablegen? wie soll man leuten vermitteln, sich an allgemeine gepflogenheiten des zwischenmenschlichen umgangs zu halten, wenn diejenigen, die mit der aufgabe betraut sind, deren einhaltung durchzusetzen, höchstselbst zu einer solchen wortwahl greifen? und ja, ich weiß, dass man sich irgendwann an den tonfall gewöhnt, dass viele zu ihm neigen und, vor allem, man das ganze aus diesem grund nicht mehr so schlimm wahrnimmt – deshalb unterstelle ich auch keinem eine böse absicht –, aber wie gesagt, ich würde es begrüßen, wenn wir mal alle zusammen bessere bezeichnungen finden könnten (und habe nebenbei gesagt auch nicht das gefühl, dass ich damit alleine dastehe). grüße, —Pill (Kontakt) 17:13, 4. Apr. 2012 (CEST)

Dein Gefühl trügt Dich nicht. Hinter "IP"s stecken auch Menschen, das scheinen manche zu vergessen. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 17:18, 4. Apr. 2012 (CEST)

Angeschlossene Diskussion über korrespondierende Meldung

In diesem Zusammenhang (menschlicher Umgang) muss man sich auch diesen Eintrag auf der Zunge zergehen lassen: Und die üblichen PA´s von Alofok, was auch immer in ihn gefahren ist, so zu werden... -- Grüße aus Memmingen (A) (Diskussion) 16:16, 4. Apr. 2012 (CEST) Ich vermute zu wissen, was in Alofok gefahren ist. Nach meiner Ansicht ist das eine typische Reaktion von Menschen, die sich gemobbt fühlen. Und ich kann seine Reaktion zwar nicht gutheißen, aber voll nachvollziehen. Danke, Kollege Memmingen, dass wir jetzt einen weiteren Troll am Hals haben. Eine Glanzleistung. --JosFritz (Diskussion) 17:35, 4. Apr. 2012 (CEST)
Wer fühlt sich jetzt gemobbt? Alofok? Dazu kann ich nur sagen, dass er mich vor Wochen ohne gemeinsamen Berührungspunkt anfing zu mobben, das war äußerst unangenehm und hatte keinerlei sachlichen Hintergrund. Bitte nicht den Bock zum Gärtner machen. Oder ist er so traumatisiert, dass er jetzt selbst User mobbt, obwohl die ihm nichts getan haben? --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 17:38, 4. Apr. 2012 (CEST)
Ich fürchte: Ja. Jedenfalls ist sein Verhalten absolut typisch für Menschen, die sich - ganz unabhängig davon, ob objektiv zurecht oder zu unrecht - gemobbt, in die Ecke gedrängt und um ihre (Wikipedia-)Existenz gebracht fühlen: sie schlagen wild um sich und treffen auch Unbeteiligte. --JosFritz (Diskussion) 17:42, 4. Apr. 2012 (CEST)
Das war eigentlich ironisch gemeint. Sorry, aber jemand, der sich nicht unter Kontrolle hat, sollte lieber WP-Abstinenz üben und nicht anderen Leuten grundlos das Leben schwer machen. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 17:44, 4. Apr. 2012 (CEST)
Was der Benutzer vernünftigerweise tun sollte, ist die eine Sache. Was jemand tut, auf dessen Gesprächsangebot so reagiert wird, die andere. Man muss nicht Psychologie studiert haben, um zu erkennen, was da abläuft. --JosFritz (Diskussion) 17:49, 4. Apr. 2012 (CEST)
@Nicola: Ich habe dich nicht gemobbt, wir hatten nur unterschiedliche Meinungen. Meine hat dir nicht gefallen. Memmingen ist also das unschuldige Lamm? Das wollte er jetzt sicherlich hören. ohne gemeinsamen Berührungspunkt -> Nicht ganz. Du hast eine Löschdiskussion vergessen...
Nun zum Nachvollziehen. Vor wenigen Tagen versuchte ich den Konflikt zwischen mir und ihm zu schlichten. Ich schrieb ihm das:

Probleme sind da um gelöst zu werden

Hallo Memmingen,

Ich denke, da muss jetzt einiges gesagt werden und Druck, von beiden Seiten denke ich, abgelassen werde. Ein Versuch zur Problemlösung und Schlichtung. Wenn du nicht willst, ist es auch okay. Du bist hitzköpfig und teilweise cholerisch - ich auch! Gerade wenn zwei so temperamentvolle Personen auf sich treffen, bilden sich Schwierigkeiten. Das mit dem Temperament stammt übrigens nicht von mir, keine Ahnung wer dass einmal über uns beide gesagt oder geschrieben hat. Lass einfach alles raus, ich werde dich wegen keine Aussage nun auf die VM ziehen und wünsche es mir auch von keinem anderen.

"Memmingen ist Böse, Memmingen mag mich nicht." <- Das habe ich wo geschrieben?

Bevor du angefangen hast aus Mücken einen Elefanten zu machen und mir hinterherzustalken, habe ich schon längere Gespräche wegen dem Borgen von schwer erhältlicher Literatur für längeren Zeitraum geführt. Insgesamt darf man sich in Kempten Werke für maximal 8 Wochen leihen. Ich führte Gespräche für eine Ausnahme, damit du die Werke für einige Monate leihen könntest um dich endlich deinem leidenschaftlichen Thema Allgäu zu widmen. Wo du schon, wenn man das Wort Allgäu gesagt hatte, eine Aufklärungsarbeit geleistet hattest damit man den Begriff nicht für den Ort Memmingen verwendet wird. Aber nach dem du anfingst herum zu zicken war die E-Mail bez. der Erledigung des Sonderwunsches ganz schnell abgeschickt. Es sollte eine Überraschung sein. Gerade die Allgäubibliothek umfasst teilweise unbekannte, dort unkatalogisierte Werke zu dem Thema ...

Du wunderst dich, dass man sich von dir genervt fühlt? Durch ständige Anweisungen wie man aus dem Fenster zu springen hat und welche Artikel man schreiben darf oder nicht darf? Deine Vorherrschaft um anderen zu diktieren wie sie was zu tun haben? Du bezeichnest jemanden als Troll, aber wehe man bezeichnet dich so? Dann rennst du schon emotional zur VM und suchst Anerkennung und Mitleid - denke ich. Akzeptiere einfache Meinungsäußerungen. "Ich darf alles, nur nicht die anderen." Ankotzender Nörgler ist das gleiche wie nervender Stänker, ich schreibe das und schon interpretierst du das als Unterstellung. Das sind Aussagen, somit Meinungsäußerungen, die im realen Leben keine Polizei der Welt ernst nimmt und ignoriert... 93.134.12.102 15:25, 2. Apr. 2012 (CEST) PS: Gottverdammt, nimm bitte nicht alles persönlich, ernst und emotional.

Was darauf folgte, war ein Revert. Dann versucht er bei mir per E-Mails an zu schleimen. -> Veräppeln kann er sich selbst wenn er will. Ich habe schon vor langem einen Spamfilter eingerichtet, damit ich seine Aufforderungen um so und so bei einer Adminwahl, Artikelabstimmung oder einem Meinungsbild abzustimmen, nicht mehr lesen muss. Ebenso hab ich keine Lust auf sein Hinterherstalken. Man schreibt schon einen Artikel und schon diktiert er einem wie ich Artikel zu schreiben habe und welche ich nicht schreiben darf. Dann kommen seine Aktionen wie hier: Er löscht Inhalte damit er einen LA stellen kann, damit er den Artikel in die QS verschieben kann und macht gute interne Aktionen zum Schlechten. Ich definiere sein Verhalten mal so: "Ich über alles, alle anderen nichts!" Beste Grüße, 93.134.20.165 17:49, 4. Apr. 2012 (CEST) PS:

Du wolltest Dich doch mit mir vertragen, aber oben das klingt nicht danach. Außerdem finde ich Deine Wortwahl immer wieder unpassend, ehrlich gesagt, das eskaliert manchen Konflikt unnötig. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 19:50, 4. Apr. 2012 (CEST)
Wenn es nicht so traurig wäre, würde ich es witzig finden, wie gut ich anscheinend die Motivation von Alofok getroffen habe. Alofok, hör jetzt bitte trotzdem damit auf, du nervst andere, auch solche, die Dir sicher nichts getan haben. Renn ein paar runden um den Blockk, oder schreib meinetwegen relevante und gute Artikel, um Memmingen zu ärgern, aber bring nicht Unbeteiligte gegen Dich auf. --JosFritz (Diskussion) 17:56, 4. Apr. 2012 (CEST)
@JosFritz: Danke für dein Verständnis. Ich fühlte mich von Memmingen unfair behandelt... 93.134.20.165 17:59, 4. Apr. 2012 (CEST)
Du fühlst Dich von mir unfair behandelt??? Wie soll man reagieren, wenn nur noch gestänkere, pöbelei und Beleidigungen von Dir kommen? Wie soll man sich verhalten? Es ist ja anscheinend die Krux an der ganzen Sache, das Dir das Vergnügen bereitet, oder wie soll Dein Kommentar von heute gemeint sein, daß Du Dich selbst sperren liest? Der Krug läuft so lange zum Brunnen bis er bricht. Mein Vertrauen in Dich ist durch zig Aktionen deinerseits dermaßen verschwunden, das glaubt man kaum. Der Artikelmarathon von Dir, wo Du nicht mal in der Lage warst, Begriffe richtig aus dem Buch abzuschreiben - das wirfst Du mir jetzt vor? Ach was solls, das bringt bei Dir ja eh leider nix mehr. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 19:15, 4. Apr. 2012 (CEST)
Du fühlst Dich von mir unfair behandelt??? Wie soll man reagieren, wenn nur noch gestänkere, pöbelei und Beleidigungen von Dir kommen? Siehe oben. Deine Darstellung stimmt nicht. Alofok ist auf Dich zugegangen, das ist oben dokumentiert, ebenso wie Deine arrogante Reaktion. Der Artikelmarathon von Dir, wo Du nicht mal in der Lage warst, Begriffe richtig aus dem Buch abzuschreiben - das wirfst Du mir jetzt vor? Ach was solls, das bringt bei Dir ja eh leider nix mehr. Dann lass es auch, statt hier weiterzupöbeln, indem Du, völlig ohne Zusammenhang, die Fähigkeiten des Kollegen abqualifizierst. Der es nicht lernt, bist Du. Alofok bitte ich, sich nicht provozieren zu lassen und am besten gar nicht zu reagieren. --JosFritz (Diskussion) 19:27, 4. Apr. 2012 (CEST)
JosFritz, lass es einfach. Du hast da nun wirklich nicht alles mitbekommen, was mitzubekommen geht. Du warst auf den Stammtischen nicht dabei, wo wir nun wirklich lang und breit über Quellen diskutiert haben. Und den obigen Absatz, wo er in seiner großen Güte auf einen zukommt....ich hatte ihm schon zig Mails geschrieben, wo ich sein derzeitiges Verhalten erklärt haben wollte. Ich hatte ihm auch Quellen zu den Artikeln des Marathons geschickt, die alle nicht beantwortet oder eingearbeitet wurden. Ich selbst habe sogar einen Artikel massivst ausgebaut, der aus dem Marathon stammte. Also bitte, unterlasse es, von etwas zu reden, wo Du nicht einmal die Hälfte mitbekommen hast. Den obigen Absatz habe ich auch bis heute nicht gelesen. Wenn jemand sich nur mit persönlichen Angriffen an allen Fronten (ich bin ja derzeit beileibe nicht der einzige!) äußern kann, muss ich auch auf meiner persönlichen Diskussionsseite nicht noch Beleidigungen lesen. Ein Kollege, mit dem ich telefonierte sagte lediglich was von Cholerisch, etc.. Das muss ich mir nun wirklich nicht antun.
@Alofok: Ich schreibe Dir vor, über was Du schreiben darfst???? Ich glaub ich spinne. Ich helfe ja nun wirklich gerne, aber gewisse Mindeststandards sollten dabei schon eingehalten werden. Mogadir oder andere Autoren maulen doch auch nicht, wenn ich in Artikeln was ändere. Von dir kommen gleich immer reverts, wie heute bei der Lage. Es ist schlicht und ergreifend scheiß egal was da steht. Aber das Gebäude wird nicht ausschließlich von Müller genutzt. Wenn man dann ein unter anderem einfügt, kommen dumme Sprüche. So kann und darf Artikelarbeit hier nicht vorgehen. Ein gewisses Miteinander in sachlichen Diskussionen darf und muss man erwarten dürfen. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 21:52, 4. Apr. 2012 (CEST)
Zum Stammtisch: Stimmt, da sollte so mancher froh sein dass er nicht dabei ist oder war... Ich selbst habe sogar einen Artikel massivst ausgebaut - Praise the Lord! (Mails) geschickt, die alle nicht beantwortet (...) wurden. Seit wann gibt es eine Antwortpflicht? Sowas gibt es bei Behörden ab und zu mal. Zudem gibt es keinen Anlass, dem Verfolger noch weiter zu unterhalten. Den obigen Absatz habe ich auch bis heute nicht gelesen. Wer es glaubt wird richtig seelig. Wenn du es nicht verkraften kannst, etwas scharfkantig formulierte Sätze zu lesen, kann man dir nicht weiterhelfen. Rechnungen werden somit auch gleich in die Papiertonne geworfen, da dort böse zu überweisende Zahlen auf der Zeile lauern...
Ich schreibe Dir vor, über was Du schreiben darfst???? -> Also hast du es doch gelesen? Na dann Prost. Gewisse Mindeststandards sollten dabei schon eingehalten werden -> Deswegen diktierst du einem vorherrschaftlich vor, wie man Artikel schreiben soll und nervst an allen Ecken und Enden der Wikipedia herum damit du deine Anerkennung erhälst? Sowas geht mir zumindest auf den Sack, um Klartext zu sprechen. Ich hab nichts gegen Änderungen, aber gegen Besserwisser die dann in einem unerträglichen Ton auf der Diskussionsseite herumhängen und Vorschriften aufsetzen. Bei der Lage zum Künstler habe ich nichts revertiert. Und da sind wir schon beim weiteren Punkt: Du machst aus einem X ein B. Falls du es immer noch nicht begriffen hast: "to revert" ist Englisch und bedeutet "rückgängig machen" im Deutschen. Mir wäre es neu, dass du die von dir gemeinte Änderung im Artikel vollbracht hättest und ich diese dann explizit entfernt hätte. So kann und darf Artikelarbeit hier nicht vorgehen. -> Erneutes diktieren. Wann begreifst du es? Hier sind alle freiwillig - wenn man von den Unternehmensangestellen wegschaut. Jeder kann machen was er will solange man sich an gewisse Spielregeln hält. Ein gewisses Miteinander in sachlichen Diskussionen darf und muss man erwarten dürfen. -> Ich weiß, ich wiederhole mich immer wieder: Dann starte keine BNS-Trotzaktionen nachdem Artikel die du am liebsten gelöscht gesehen hättest behalten wurden. Akzeptiere ebenso Argumente von anderen und erkläre sie nicht automatisch als falsch. Sage nicht bevor ein Ergebnis in der LD fest steht, dass du eine LP einleiten wirst. Renne dann, wenn die LP aus deiner Sicht nicht erfolgreich war, zur Diskussionsseite der RK hin und verzichte auf das "Jetzt werde ich es euch aber ordentlich zeigen"-Verhalten - so wirkt es vielen gegenüber. Erinnerst du dich an deine eigenen Worte? Deine Theorie lautete etwa "Hauptsache ein Artikel aus der Region mehr.". Mehr sage ich dazu nicht.
Kümmere dich um dich selbst und deinen Rayon. Es ist eine Ausnahme, dass ich mich um Orte außerhalb Kemptens interessiere. Das wären bspw. nur Buchenberg, Waltenhofen, Wiggensbach, Ermengerst, evtl. noch Betzigau und Dietmannsried. Setze deine Kraft die du in solche Aktionen vergräbst lieber in Artikelarbeit ein. Ich denke, es gibt mehr als genug zu tun. Alleine wenn man die ganzen Laber-Bytes aufsummiert, wäre das locker ein ausgezeichneter Artikel. Für Kempten fehlt eigentlich noch die ganze Residenz, die Burghalde ist schwach aufgebaut, der Artikel Cambodunum basiert auf falschen und alten Forschungen und die ganze Siedlungsgeschichte fehlt. Das sind meine zukünftigen Themen, unter anderem auch für SW. Aber dafür braucht man Zeit. Zeit, die man durch solche leidigen Zickereien verliert.
Dass ich kein Engelchen bin, weiß ich selber.
Ich schlage nun vor, dass die Schwätzerei nun beidseitig beendet wird und man sich längere Zeit ignoriert. Sich bspw. um seinen eigenen Kunst und Krempel kümmert - vielleicht einen Rechtschreibfehler korrigiert und das wars. Ich ignoriere auch die von dir erstellten Artikel obwohl ich vieles anders machen würde. Jetzt wurde genug Dampf abgelassen hoffe ich...
Sonst noch einen guten Abend und allen Jungwikis schöne Träume, -- 93.134.20.165 22:43, 4. Apr. 2012 (CEST) PS: Falls du den Boxinhalt nicht gelesen hast, dann tue es. Niemand wird daran sterben....+

Bildmanipulation

guter video link - cooles video - --Christoph Polo (Diskussion) 02:18, 12. Apr. 2012 (CEST)

Das hier ist Diskussion:Vandalismusmeldung. Was hat das jetzt für einen Zweck? Tauscht Videos doch lieber über ICQ, Mail oder ein eigenes Privatforum aus. --Konsequenz (Diskussion) 09:50, 12. Apr. 2012 (CEST)

Archivierung nach sechs Stunden?

Wieso werden Beiträge ohne "(erl.)" in der Überschrift nicht mehr nach sechs Stunden archiviert? Das scheint schon seit einer Weile nicht mehr zu funktionieren, z.B. wurde gestern eine Meldung auch nach fast zwölf Stunden nicht weggepackt. Wenn das tatsächlich so gewünscht ist, müsste man mal den Hinweis im Intro ändern. Beste Grüße -- kh80 ?! 08:33, 15. Apr. 2012 (CEST)

Grund liegt in [18], 6 Stunden ist aber gerade bei nächtlichen Meldungen zu kurz. --80.144.98.213 10:05, 15. Apr. 2012 (CEST)
Danke für den Hinweis. Auch nachts sind hier regelmäßig Admins unterwegs. Wenn selbst nach sechs Stunden kein Admin etwas unternommen hat, dann liegt das in der Regel wohl eher daran, dass niemand etwas Sanktionswürdiges erkannt hat. Zur Not kann man die Anfrage ja wiederholen, ggf. mit {{Nicht archivieren}}.
Ich setz die Vorlage mal wieder auf den alten Wert zurück. (Den Wert heimlich mit irreführender Zusammenfassung zu ändern, war schon ziemlich dreist …) Beste Grüße -- kh80 ?! 19:12, 15. Apr. 2012 (CEST)

Konkludente Bezeichnung als Nazi sei kein PA, sagt der Admin

@ Benutzer:Rolf H.: Deine Entscheidung in der VM gg. A.-J. und FT finde ich falsch, vor allem die Behauptung, es habe keinen PA gegeben. Das hast Du auch nicht begründet; Du verkündest es einfach. Nun ist das hier nicht die Fortschreibung der Bergpredigt - die wird einfach verkündet -, sondern ein Verwaltungsorgan einer Enzyklopädie, und da sind Begründungen elementar.
Wie Du hier sehen kannst, wurde ich gesperrt, weil ich ohne Unterstellung nach den Motiven eines Nutzers fragte, der meines Erachtens die sogenannten Beschneidung weiblicher Genitalien verharmlosend dargestellt wissen wollte. Also: einerseits eine (nach konkretem Anlaß) offen gestellte Frage mit einer Sanktion von zwölf Stunden Schreibsperre, andererseits bei einer offensichtlichen und eindeutigen Bezeichnung (nicht Infragestellung) als Nazi - Deiner Meinung nach - „kein PA“ zu erkennen.
Würdest Du Dir bitte die Mühe machen und erklären, wie das miteinander zu vereinbaren ist? Konsequenz und Stringenz sollten ja wohl auch (und zuvörderst) im Interesse der Adminschaft liegen. -- Freud DISK Konservativ 10:28, 16. Apr. 2012 (CEST)

Hat ausser mir noch jemand ein Problem, bei der ganzen gequirlten ...., zu verstehen, was er eigentlich will? --93.218.155.99 10:33, 16. Apr. 2012 (CEST) Erster Edit eine IP. Kaum in der WP, schon auf der VM-Disk mit dem schäbigen Versuch, eine Diskussion abzuwürgen. Chapeau! Und: Weggetreten! -- Freud DISK Konservativ 10:37, 16. Apr. 2012 (CEST)
freud. bitte sachlich und korrekt bleiben. niemand hat den teilnehmer pimbolidd „nazi“ genannt. kritisiert wurde von drei anderen teilnehmern, dass der teilnehmer dubiose und braungefärbte neonazi-literatur und landserpublikationen als einzelnachweise für glorifizierende artikel üner deutsche soladaten des zweiten weltkrieges verwendet. soldaten, die mit und ohne diese dubiosen einzelnachweise de.wiki-relevanzkriterien unterschreiten. kritisiert wurde, dass der teilnehmer mit absolut ungeeigneter rechtsextemer literatur in de.wiki versucht, eine heldengalerie für flieger und soldaten des zweiten weltkrieges aufzubauen. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 10:39, 16. Apr. 2012 (CEST) Quetsch: Ich habe die Abschnittsüberschrift entsprechend geändert. -- Freud DISK Konservativ 10:54, 16. Apr. 2012 (CEST)
Ok, das ist richtig, er wurde nicht so genannt. Aber ich habe es so verstanden, daß es so gemeint war, und stehe damit doch nicht alleine. Ziel sollte hier sein (die erledigte VM betrachte ich als erledigt), vernünftige Maßstäbe für künftige Streitfragen zu entwickeln. (Und was Pimboli betrifft: wenn es stimmt, was er schrieb, daß er die entsprechenden Herrschaften der Roten Armee ähnlich mit Artikeln versah, dann reduziert sich der Vorwurf gegen ihn, nehme ich an). Aber, zur Klarstellung: ich rufe hier kein Crucifige!, sondern akzeptiere die sanktionslose Erledigung der VM; Diskussionsbedarf sehe ich bezüglich der Frage, ob diese Edits PAs beinhalteten oder nicht; ich denke: ja, das taten sie; und es sollte mal geklärt werden, ob diese Art von Bemerkungen als PA anzusehen ist oder nicht. -- Freud DISK Konservativ 10:44, 16. Apr. 2012 (CEST)
deine gewählte überschrift (auch die mit dem neuen zusatz konkludent) über diesem abschnitt ist aber eine suggestive irreführung. und klingt populistisch. kein abarbeitender admin hat gesagt „Nazi ist kein PA“ (deine abschnittsüberschrift). „nazi“ wäre ein pa, die kritik an rechtsextremen quellen als einzelnachweise für artikel ist kein pa. das thema beschneidung hat damit nichts zu tun. da stimme ich dir inhaltlich dazu.genitalbeschneidung von frauen ist barbarische vestümmelung. es sollte dir bekannt sein, dass admins unterschiedliche menschen sind und nicht einheitlich und stringent entscheiden. sie haben meinungen zu themen und angeblichen pas wie jeder anderer teilnehmer auch. es wird bei dreihundert admins niemals gelingen, dass einheitlich und stringent entscheiden wird. und es gibt keine gleichheit im angeblichen oder gefühlten unrecht. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 11:01, 16. Apr. 2012 (CEST)

Ich habe mir als dritter Admin den Diskussionabschnitt angeschaut und dabei (wie die anderen auch) keinen persönlichen Angriff festgestellt. In der immer weiter eskalierenden VM dagegen fand man einige eher sanktionswürdige Beiträge. Die Vandalismusseite ist nicht für die Lösung von Dauerproblemen da - und sie ist auch kein Diskussionsforum. --Rolf H. (Diskussion) 11:23, 16. Apr. 2012 (CEST)

[BK] Ich denke, wir sind uns einig darüber, dass ein Nutzer die Vorhaltung, er verwende regelmäßig „dubiose und braungefärbte neonazi-literatur und landserpublikationen als einzelnachweise für glorifizierende artikel über deutsche soladaten des zweiten weltkrieges“, tatsächlich als Vorwurf verstehen kann, dass (verkürzt gesagt) jemand, der diese Quellen regelmäßig in Artikel einbringt, auch als Person zumindest ziemlich nahe an einem „dubiosen, braun gefärbeten Glorifizierer“ sei. Eine vollständige Trennung des Vorwurfs an das verwendete Material von der Person des Verwenders wäre schizophren.
Das gehört aber zu dem „dünnen Eis“, auf dem wir uns leider häufig hier bewegen. Denn wenn man bedenkt, dass im Umkehrschluss auch keine deutliche Quellenkritik mehr möglich wäre, wenn wir sie regelmäßig und automatisch nach der Maxime „wer X verwendet, ist selbst ein Xer“ sanktionierten, dürfte deutlich sein, dass die Entscheidung des Admins im konkreten Einzelfall die richtige war. Es handelt sich nämlich um Eis, auf das sich jemand, der solches Material regelmäßig benutzt, aus eigenem Willen begibt. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:34, 16. Apr. 2012 (CEST)

Oder um es konkreter zu machen hier oder hier Zum letzten Fall: Der Verlag und der Verleger "Marc Meier zu Hartum [der Verleger] war der Chef der neonazistischen Gruppe „Volkswille“ und stand in den 90ziger Jahren wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung (§129) vor der Dortmunder Staatsschutzkammer. „Volkswille“ hatte sich explizit der Anti-Antifa-Arbeit verschrieben. Bedrohungen und Übergriffen, Sachbeschädigungen und Zerstörungen, Wehrsport, das Bauen von Bomben und Morddrohungen gehörten dazu und brachten ihr im April 1995 das Strafverfahren ein." sowas auch nur in als seriöse Literatur in Betracht zu ziehen ist wie genau zu bezeichnen ohne dabei an Deutlichkeit unangemessene Einbußen zu haben?--Elektrofisch (Diskussion) 11:54, 16. Apr. 2012 (CEST)

Komisch, komischQuod licet Iovi, non licet bovi? --Widerborst 13:11, 16. Apr. 2012 (CEST)

Quod licet Iovi, non licet bovi. Richtig. Ich fragte, wie man leicht erkennen kann, danach, ob die beiden Entscheidungen beide nebenbeinander vertreten werden (können). -- Freud DISK Konservativ 13:24, 16. Apr. 2012 (CEST)
Diesseits abgrenzend von Marc Meier zu Hartum solltet ihr schon die Grenze eurer Freundschaften ziehen. Andernfalls müsst ihr es abkönnen, dass diese Grenze auch thematisiert wird.--Pacogo7 (Diskussion) 13:29, 16. Apr. 2012 (CEST)
Auf welcher Seite im Anti-Alt wird denn Alt als Nazi bezeichnet? Micha Brumlik ist gemeinhin nicht so dumm.--Elektrofisch (Diskussion) 14:14, 16. Apr. 2012 (CEST)
Den PA lasse ich Dir mal schabbesmäßig durchgehen. -- Freud DISK Konservativ 06:53, 21. Apr. 2012 (CEST)
Der Antialt ist eine Darstellung der antisemitischen theologischen Tradition in der Alt steht und in die er sich begibt. Verkürzt ist die Vorstellung des vergebenden Gottes des NT und des Rachegottes der AT - mit den zugehörigen antisemitischen Konotationen und Traditionen nun zwar nicht besonder schlau, aber auch kein Alleinstellungsmerkmal von Nazis + Alt. Daher fragte ich wo sich genau der Nazivorwurf findet. Im übrigen dürfte Alts konservatives Ökologiegeblubber dir politisch durchaus näher stehen als vielen hier.--Elektrofisch (Diskussion) 07:40, 21. Apr. 2012 (CEST)
Alt ist doch nicht konservativ. Alt ist ein Esoteriker, ein Rückwärtsgewandter, eine Art Waldschrat, eine Phrasendreschmaschine - und, selbstredend, theologisch in nahtloser Tradition zu den Deutschen Christen stehend, und als solcher schlimmer als ein Kotzbrocken. Jedoch: da das Fortsetzen dieser Diskussion zu Äußerungen führen kann, die mit WP:BIO nicht wirklich in Einklag zu bringen sind, sollten wir das hier sein lassen. -- Freud DISK Konservativ 08:23, 21. Apr. 2012 (CEST)
Als Resultat das ich von hier mitnehme buche ich das du unbelegt die Nazikeule geschwungen hast. "Von dem Nazi und Antisemiten Franz Alt lese ich gewiß nichts; der soll seinen Dreck in der National-Zeitung veröffentlichen, wie gehabt. Es gab mal einen „Anti-Alt“, der war wenigstens lesbar." Das die von dir dazu genutzte "Quelle" auch deiner Meinung nach nicht geeignet war, zu belegen das Alt eben ein Nazi ist oder war. Und diese Form von Antisemitismus auf Deutsche Christen zu reduzieren finde ich persönlich verharmlosend.--Elektrofisch (Diskussion) 18:11, 21. Apr. 2012 (CEST)

Was hält ihr davon, wenn ich jetzt einen PA gegen irgendeinen von euch absetze? Seid ihr euch dann wenigstens noch im Gegner einig oder wollt ihr wirklich euer bislang so hervorragend funktionierendes Koaltionsverhältnis in Gefahr bringen. Also einigt euch: Wer will von mir beleidigt werden? Oder noch besser: Ich beleidige einfach Bensennson. Oder vielleicht Israels Politik. Das funktioniert immer. --Hubertl (Diskussion) 19:10, 21. Apr. 2012 (CEST)

Korrekt und erlaubt?

Ist es korrekt und erlaubt, dass ein Vandalismusmelder eine Stellungnahme oder einen Kommentar zu seiner Meldung entfernt? Siehe hier. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:01, 25. Apr. 2012 (CEST)

das fällt normalerweise unter Vandalismus. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 00:13, 25. Apr. 2012 (CEST)

Studentenverbindungen

sind das neue Konfliktthema, nachdem beim Neoloberalismus einigermaßen Ruhe eingekehrt zu sein scheint. Dieser neue, wieder typische WP-Konflikt lässt sich nicht mehr über die eigentlich vorgesehenen Artikeldiskussionseiten lösen, es geht offenbar nur noch über das gegenseitige kultivierte Anschwärzen, weil es persönlich geworden ist und daher einfacher. In diesem Fall steht ein altbekannter User der Kategorie anstrengend dermaßen im Mittelpunkt, dass die Admins schon erste Anzeichen von Genervtsein zeigen. Der Antagonist, offenbar zu zäher Beharrlichkeit nicht bereit oder auch fähig, hat sich gestern selbst gemeldet, nachdem ihm sein Gegner recht lange auf bekannte Weise gereizt hat. Ein perfides zermürbendes Spielchen, das irgendwann zum Rückzug führen wird. Aber leider wird der Falsche gehen. Daher an die Admins: Keine Sperre für Emeritus! --Schlesinger schreib! 22:15, 24. Apr. 2012 (CEST)

Sorry, schon passiert. Und ja: in Konflikten wirken einseitige Benutzersperren gewiss nicht entschärfend, zumal eine Sperrprüfung nur ausweitet und keineswegs beruhigt... --Felistoria (Diskussion) 22:21, 24. Apr. 2012 (CEST)

Von der Vorderseite hierher kopiert:

Gratulation! Wieder ein Opfer des Trolles. – bwag 22:15, 24. Apr. 2012 (CEST)
Der Falsche wurde gesperrt. Ein Tag als erste Sperre überhaupt ist inakzeptabel. Ich rufe zum Protest auf. --Schlesinger schreib! 22:18, 24. Apr. 2012 (CEST)
Bitte zunächst den Rechtsweg beschreiten. Eventuell erübrigt sich die Revolution dann ja sogar. --Björn 22:20, 24. Apr. 2012 (CEST)

Ende der Kopie. --Felistoria (Diskussion) 22:25, 24. Apr. 2012 (CEST)

Aha, ins Hinterstübchen verschoben - danke Herr/Frau Verwalter. – bwag 22:28, 24. Apr. 2012 (CEST)

(BK) Ich habe mal den sperrenden Admin angesprochen. Zwar finde ich es richtig, dass gesperrt wurde, aber angesichts der Umstände schliesse ich mich Schlesingers Äusserung "Ein Tag als erste Sperre überhaupt ist inakzeptabel" an. Gestumblindi 22:30, 24. Apr. 2012 (CEST)

Was, Schlesinger, verstößt an "Artikelinhalten" wie diesen nicht gegen die Richtlinien: "Die K.Ö.H.V. Mercuria Wien versteht sich selbst als die österreichische Wirtschaftsverbindung.(...) Bei den diversen Veranstaltungen wird häufig auf wirtschaftliche Fragen und Probleme eingangen oder versucht die Themen mit wirtschaftlichen Aspekten zu verknüpfen. (...) Die Verbindung versteht sich seit ihrer Gründung als konfessionelle Sammlungsbewegung und katholisches Gegengewicht an der Hochschule zu materialistischen und liberalen Kräften.". Willst du anklingen lassen, dass die Sicherstellung der Qualität im ANR nicht unterstützt? --Liberaler Humanist 22:34, 24. Apr. 2012 (CEST)

Lieber LH, das hier (Ausgangspunkt des jetzigen Anlassfalles) ist nicht „Qualität im ANR unterstützen“ sondern Trollerei, oder geistige Überforderung. – bwag 22:43, 24. Apr. 2012 (CEST)
Manche beobachten diesen Konflikt aus sicherer Entfernung. Viele müssen dabei erbrechen. Weil das, was dort abgeht ist einfach nur unmöglich. Wäre es zumindest ansatzweise möglich, dass ihr euch mal nicht bekriegt und nicht alle Kräfte bindet und euch stattdessen sinnvoller Arbeit ("Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten") widmet anstatt Millionen von Bytes an Sondermüll zu produzieren? Ich fände es super, wenn ein Monat lang ruhe wäre. Aber das ist ja nicht möglich wegen den bekannten Tätern... 77.4.31.204 22:37, 24. Apr. 2012 (CEST)
Beweisführung für „alle Kräfte bindet“ - dank ein paar Trollen. Löschprüfungsdiskussion über einen einzigen Artikel, dessen Länge schon einen sehr ansehlichen Artikel ergeben würde: [19]. – bwag 22:47, 24. Apr. 2012 (CEST) PS: 4 Artikel aus dieser Gruppe sind derzeit in der LP.
Bwag, sind für heute nicht schon genug User gesperrt? (Ich frage nur wegen 3x "Troll" und 1x "geistige Überforderung" innerhalb von 30 Minuten...)--Koyaanis (Diskussion) 23:22, 24. Apr. 2012 (CEST)
Bwag, vielleicht kannst Du ja Licht ins Dunkel bringen und erklären, warum das Corps, das gerade mal 3,5 Jahre bestanden hat relevant sein soll, diese Information geht in der LP noch ab. Und ich finde es reichlich unpassend, hier mit Begriffen wie Troll und so weiter auf qualitätsbwusste Autoren einzudreschen. Bie der Sperre sehe ich durchaus einen schweren PA und ausserdem fehlt bis datto jede Entschuldigung stattdessen könnte man durch die Selbsanzeige einen Vorsatz erkennen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:35, 24. Apr. 2012 (CEST)

"sind das neue Konfliktthema"? ach wirklich oder da hat vielleicht jemand z.B. die seit 2009 aufgelaufenen Sperren von Marburger Buschenschaft Rheinfranken, oder seit spätestens 2005 in Studentenverbindung, damals noch unter Beteiligung von Thomas7, veschlafen? nichts für ungut, --Rosenkohl (Diskussion) 11:52, 25. Apr. 2012 (CEST)

Schön für dich, Rosenkohl, dass du so prima ausgeschlafen bist, was die Konflikthemen der Wikipedia betrifft :-)--Schlesinger schreib! 14:48, 25. Apr. 2012 (CEST)

Ergänzung der Hinweise

Die Hinweise sollten nach Pkt.2 um folgenden Text ergänzt werden:

Begründe Deine Vorhaltungen. Gib (bei Anträgen und Stellungnahmen aber auch bei Prüfungen und Sperren) nicht nur an, dass jemand Wikipedia-Regeln verletzt hat, sondern wo und wodurch jemand deiner Meinung nach welche Wikipedia-Regeln verletzt hat, damit die Vorgänge für alle Beteiligten und Prüfer nachvollziehbar sind (auch hier gilt die Wikipedia-Regel der Belegpflicht).
Unbestimmte Pauschalangaben ohne Hinweise oder Difflinks worauf sie sich beziehen (beispielsweise „hat mehrfach POV-Beiträge etc. verfasst", „verbreitet laufend TF", „ich schließe mich [ohne Begründung] dem Vorredner an", „vandaliert im Artikel" ) sind unerwünscht und dürfen in eine Prüfung nicht einbezogen werden.

Die Wikipedia-Grundregel der Belegpflicht sollte auch bei einer Vandalismusmeldung, aber vor allem bei einer allfälligen Benutzersperre gelten. Sonst verkommen diese Art von Benutzersperren zur Vernaderei auf Blockwart- oder Kindergartenniveau. Eine gut vorbereitete Vandalismusmeldung kann schneller bearbeitet werden und ist für alle Beteiligten (Betroffene, Sperrende, Entsperrende, etc.) eher nachvollziehbar als eine Pauschalverurteilung („hat laufend“, „hat mehrfach“, „macht immer wieder“) ohne Begründung. Dass solche Pauschalurteile in eine Prüfung nicht einbezogen werden dürfen und auch Sperren eindeutig bequellt zu begründen sind ist eine klare Vorgabe, diese Vorschrift einzuhalten.--Ohrnwuzler (Diskussion) 03:12, 21. Apr. 2012 (CEST)

Hallo, Ohrnwuzler. Wie den noch aktuellen Vandalismusmeldungen zu entnehmen ist, bin ich ein Vertreter der „pauschalen“ Vandalismusmeldung. Sicher und bestimmt aber nur in den Fällen, wo sich aus den Benutzerbeiträgen eindeutig und auf den ersten Blick ergibt, wo, wie und in welchen zeitlichen Abstand der Vandalismus erfolgt ist. Damit ist meiner Meinung nach die von dir geforderte Belegpflicht eindeutig erbracht (Beispiele hier, hier und hier). Ob der sperrende Admin die Difflinks oder direkt die Benutzerbeiträge anklickt, bleibt sich für ihn gleich. Für denjenigen, der den Vandalismus meldet, macht es allerdings einen etwas größeren Unterschied, ob er die Difflinks kopiert und einfügt. Habe ich auch schon gemacht und musste dann feststellen, bis ich fertig war, ging die Vandale schon lustig weiter. Dieses Verfahren der Meldung „Nutzer xy (meistens IPs) vandaliert“ kann selbstverständlich nur in den Fällen der eindeutigen Benutzereinträge, die direkt über einen Klick erreichbar sind, angwendet werden.
Anders aber sicher in den von dir genannten Fällen „hat mehrfach POV-Beiträge verfasst", „verbreitet laufend TF“. Hier geht es nicht ohne Difflinks, aber das würde hier auch kein Admin durchgehen lassen. Beste Grüße.--Horst Gräbner (Diskussion) 19:24, 21. Apr. 2012 (CEST)

Verbesserung:

Die Hinweise sollten nach Pkt.2 um folgenden Text ergänzt werden:

Begründe Deine Vorhaltungen. Gib (bei Anträgen und Stellungnahmen aber auch bei Prüfungen und Sperren) nicht nur an, dass jemand Wikipedia-Regeln verletzt hat, sondern wo und wodurch jemand deiner Meinung nach welche Wikipedia-Regeln verletzt hat, damit die Vorgänge für alle Beteiligten und Prüfer nachvollziehbar sind (auch hier gilt die Wikipedia-Regel der Belegpflicht).
Unbestimmte Pauschalangaben ohne Hinweise oder Difflinks worauf sie sich beziehen (beispielsweise „hat mehrfach POV-Beiträge etc. verfasst", „verbreitet laufend TF", „ich schließe mich [ohne Begründung] dem Vorredner an", „vandaliert im Artikel" ) sind unerwünscht und dürfen in eine Prüfung nicht einbezogen werden. Die Angabe von Difflinks kann entfallen, wenn es sich um die Meldung von offensichtlichem Vandalismus (im Sinne von vorsätzlicher und bewusster Beschädigung von Inhalten der Namensräume der Wikipedia) durch Edits seitens nicht angemeldeter Benutzer handelt.

--Ohrnwuzler (Diskussion) 23:32, 21. Apr. 2012 (CEST)

Damit kann ich mich voll und ganz einverstanden erklären.--Horst Gräbner (Diskussion) 00:39, 22. Apr. 2012 (CEST)

Super! Gibts noch weitere Zustimmungen oder Probleme?


Da fällt mir noch ein, die Regel

„Vandalismusmeldungen oder Argumente, der Betreffende hätte POV oder TF auf Diskussionsseiten verbreitet bzw. diskutiert, sind nicht zulässig.“

...wäre auch sinnvoll. Oder gehört sie auf die Seite Wikipedia:Diskussionsseiten#Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten ?

Denn gerade auf Diskussionsseiten sollen widersprüchliche Positionen vorgebracht werden können. Leider wurden solche POV-Vorwürfe in der Vergangenheit als Vorwände bzw. Argumente bei Benutzersperrverfahren verwendet. --Ohrnwuzler (Diskussion) 03:28, 22. Apr. 2012 (CEST)

jftr: halte die änderung für unnötig und für zu viel an text.
  • steht eh alles schon da (explizit oder implizit)
  • und wird seit langem so gehandhabt
  • "Unbestimmte Pauschalangaben ohne Hinweise oder Difflinks worauf sie sich beziehen" werden hier üblicherweise pauschal zurück gewiesen.
--Rax post 11:17, 23. Apr. 2012 (CEST)
Diesen frommen Gedanken glaubst aber nur du.
Also, ich hab mal im VM-Archiv von gestern eine Stichprobe gemacht:
Benutzer Flouzensiep seit 30. Jan.2012 in Wikipedia aktiv, u.a. mit Fachwissen in der Physik im Kosmos, redigiert Strontium, setzte einen Baustein wegen Überschneidung der Artikel Holocaust und Endlösung der Judenfrage der hier von Miraki revertiert wurde.
In der Folge sprach Flouzensiep Miraki auf dessen Benutzerdiskussionsseite an, wo Miraki diese Ansprache hier gleich löschte und Flouzensiep die Ansprache wiederholte. Benutzer Hans J.Castorp löschte einen Beitrag Flouzensieps ohne Begründung für Flouzensiep hier auf Mirakis Disk.Seite am 25. April 2012 07:32 Uhr (vermutlich wegen PA, aber das könnte er in die Begründung durchaus reinschreiben).
Benutzer Fröhlicher Türke erscheint auf der Bildfläche und schreibt diese VM Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2012/04/25#Benutzer:Flouzensiep (erl.) 09:18, 25. Apr. 2012 mit dieser Pauschalbegründung „versucht etwas zu beweisen, stört,"
und Benutzer Hans J. Castorp sperrt Flouzensiep 09:34, 25. Apr. 2012 unbeschränkt.
Rechter Pass, linker Pass, Zusammenspiel und Toooor. Wegen solchen Admin-Verhaltens benötigt Wikipedia die Regel der Beweispflicht.
Begründe Deine Vorhaltungen. Gib (bei Anträgen und Stellungnahmen aber auch bei Prüfungen und Sperren) nicht nur an, dass jemand Wikipedia-Regeln verletzt hat, sondern wo und wodurch jemand deiner Meinung nach welche Wikipedia-Regeln verletzt hat, damit die Vorgänge für alle Beteiligten und Prüfer nachvollziehbar sind (auch hier gilt die Wikipedia-Regel der Belegpflicht)...
--Ohrnwuzler (Diskussion) 04:59, 26. Apr. 2012 (CEST)
'Versucht etwas zu beweisen, stört' könnte irgendwer glatt auf diesen meinen Beitrag anwenden, bloß versuche ich nicht was zu beweisen, sondern habe ich es bewiesen und Verbesserungsvorschläge sind keine Störung. Das „was ich hier veranstalte“, nennt man anderswo 'Kontinuierlicher Verbesserungsprozess'. Am deutschen Wesen, lässt sich's ablesen:
„Dazu verhindert oft ein bürokratisches Vorschlagswesen, dass die Zahl der Verbesserungsvorschläge signifikant gesteigert wird. In der deutschen Industrie machen 100 Mitarbeiter pro Jahr etwa 60 Vorschläge. In den Toyota-Fabriken macht aber ein einziger Mitarbeiter im Durchschnitt 62 Verbesserungsvorschläge pro Jahr.
Gibt man einem (jedem) Mitarbeiter die Gelegenheit, die Bedingungen an seinem eigenen Arbeitsplatz zu verbessern, wird ein erhebliches Kreativpotential freigesetzt. An seinem Arbeitsplatz ist er der Experte – nicht der Ingenieur, der diesen Arbeitsplatz vor Monaten oder vor Jahren geplant hat. Der Mitarbeiter kämpft mit den täglichen Problemen und fragt sich oft, warum so und nicht anders? Erst durch die Mitgestaltung des Arbeitsplatzes wird es „Sein" Arbeitsplatz.“ Quelle: Toyota-Produktionssystem#Kontinuierlicher Verbesserungsprozess --Ohrnwuzler (Diskussion) 05:09, 26. Apr. 2012 (CEST)
Siehe dazu auch WP:Sperrprüfung#Benutzer: Flouzensiep --Ohrnwuzler (Diskussion) 05:35, 26. Apr. 2012 (CEST)

Intro #4

Kann ich in "meiner eigenen VM" einen Beitrag der gegen #4 verstösst entfernen? Wenn ich das nicht darf, wo ist das festgelegt? -- A.-J. 22:42, 26. Apr. 2012 (CEST)

im gesunden menschenverstand verankert. —Pill (Kontakt) 22:43, 26. Apr. 2012 (CEST)
WP und gesunder Menschenverstand? Ist das nicht ein Widerspruch in sich? --A.-J. 22:47, 26. Apr. 2012 (CEST)
da ist was dran. jedenfalls finde ich es recht einleuchtend, dass die entfernung von beiträgen in der einen selbst betreffenden vandalismusmeldung wenig sinnvoll und stattdessen bloß provokativ ist. es muss nicht so gemeint sein, aber so kommt es jedenfalls rüber. und das muss doch nicht sein, oder? —Pill (Kontakt) 22:50, 26. Apr. 2012 (CEST)
Vieleicht ist diese Herangehensweise ja ein Hinweis darauf, warum Du doch recht oft, sagen wir mal, editorisch herausgefordert erscheinst. --Port(u*o)s 22:53, 26. Apr. 2012 (CEST)
Ich gehe mal davon aus, dass ich auf der VM fair behandelt werde, obwohl…., was macht es denn dann für einen Sinn, wenn jeder Hinz und Kunz oder jede brandlegende IP dort ihren Senf abladen kann? Wenn sich kein Admin dafür interessiert, muss ich das halt entfernen. Und nun mal ehrlich, es gibt keine Regelung, die das untersagt. Gelle? A.-J. 22:58, 26. Apr. 2012 (CEST)
hmm, was macht das für einen sinn, wenn jeder hinzu und kunz dort entfernen kann, was ihm gerade nicht passt? —Pill (Kontakt) 23:03, 26. Apr. 2012 (CEST) (die was untersagt?)
Du möchtest wirklich regulierend in ein Verfahren eingreifen, in dem Du selbst belastet wirst? Du möchtest als Subjekt einer Beschwerde für die Admins, die Dein Verhalten beurteilen sollen entscheiden, was sie dazu lesen dürfen und was nicht? Du traust ihnen nicht zu, Punkt-4-Verstöße richtig zu gewichten, nur weil etwas Zeit verstreicht? Hier geht es wirklich nicht immer gesund-menschenverstandlich, fair und gerecht zu, aber wenn das goutiert würde, können wir die VM schließen. Es ist Voraussetzung eines jeden halbwegs geordneten Verfahrens, dass Beteiligung und Moderation/Steuerung strikt getrennt bleiben. --Superbass (Diskussion) 23:04, 26. Apr. 2012 (CEST)
Gut, es gibt also keine Regelung. Hab ich mir gedacht. A.-J. 23:07, 26. Apr. 2012 (CEST)
genau. im übrigen gehört es ja auch zu den wikipedianischen grundtugenden, bei neuen regelvorschlägen prinzipiell zu argumentieren, wir würden schon jetzt in regeln ersticken, und sich dann, wenn es drauf ankommt, darauf zu berufen, dass es für dieses oder jenes ja aber doch gar keine regel gibt. #wikilogic. —Pill (Kontakt) 23:12, 26. Apr. 2012 (CEST)
(BK)Du sollst es trotzdem nicht tun! Nicht unbedingt aus "gesundem Menschenverstand", sondern aus "kultürlicher" Gewaltenteilung. Wir haben hier bei WP zwar keine strenge Gewaltenteilung. Aber eine abgeschwächte Form der Gewaltenteilung ist, dass man nicht in eigener Sache etwas durchboxt. ((Obwohl ich das nach 4 Bier alle 3 Jahre nachts um 2 Uhr auch 1 mal mache.))--Pacogo7 (Diskussion) 23:14, 26. Apr. 2012 (CEST)
(2BK)
Ich habe diesen Satz " Mitlesende Admins haben die Seite im Blick und reagieren selbst auf missbräuchliche Meldungen und Beiträge" immer so verstanden, dass Admins sich um so etwas kümmern und man sich als Beteiligter oder gar Unbeteiligter bei Verstössen gegen 3 und 4 raushalten sollte. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 23:15, 26. Apr. 2012 (CEST)
Anton-Josef, es gibt nicht für alles und jedes festgeschriebene "Regelungen". Bitte keine exzessiv Regelhuberei fördern. In der eigenen VM, also einer VM gegen dich, bist du schlicht und einfach befangen. Es ist vertändlich, dass dich unerwünschte und für dich ungünstige Kommentare in der VM ärgern. Die Grenze zu sinnvollen Beiträgen zu ziehen ist schwer, wenn man der "Betroffene" ist. Das Entfernen von Verstößen gegen Intro #4 musst du Unbeteiligten überlassen oder sie einfach erdulden. Frage: Würdest du auch Kommentare entfernen die gegen Intro #4 verstoßen, sich aber FÜR dich und GEGEN deine Sperre einsetzen? --188.105.245.65 23:18, 26. Apr. 2012 (CEST)
Das ist mir alles klar. Ich mag es nur nicht, wenn mir eine Regelung serviert wird, die es so überhaupt nicht gibt. --A.-J. 23:21, 26. Apr. 2012 (CEST)

Je mehr wir planen, regeln, reglementieren, desto mehr nimmt das Chaos zu. Eines muss man einsehen: das Chaos ist die Ordnung. --188.105.245.65 23:26, 26. Apr. 2012 (CEST) Klaren Verstoß gegen Intro #4 gestrichen. --188.105.245.65 23:30, 26. Apr. 2012 (CEST)

(BK) Ich hab gar nicht gesehen, dass Dir das jemand unter Berufung auf eine verschriftliche Regel untersagen wollte. Und es wäre ja auch verrückt, wenn Du für jede Banalität eine verschriftliche Regel bräuchtest, oder gezielt auf der Suche nach Lücken in der Verschriftlichung von Regeln wärest, um einfach zu stören. Obwohl, wenigstens dazu gibt es ja eine Regel. --Superbass (Diskussion) 23:27, 26. Apr. 2012 (CEST)
Ja, geh immer davon aus, dass der unbeknopfte Nutzer nur stören will. Dass er sich nach drei VM leicht genervt fühlt, spielt da wohl kaum eine wesentliche Rolle. --A.-J. 23:32, 26. Apr. 2012 (CEST)
Ja, das muss man berücksichtigen. Manchmal tut bloß der Falsche das Richtige, denn in der Sache, dass der entfernte Beitrag keinen Mehrwert für die VM darstellte, wird Dir kaum jemand widersprechen. Gute Nacht --Superbass (Diskussion) 23:37, 26. Apr. 2012 (CEST)
Danke, auch eine gute Nacht. --A.-J. 23:45, 26. Apr. 2012 (CEST)