WikiProjekt Braunschweig Jahrestage 2022

WikiProjekt Braunschweig


Vor 25 Jahren: Am 26. Februar 1997 stirbt der in Braunschweig geborene Architekt und Industrie-Designer Klaus Flesche im Alter von 79 Jahren. Für MAN entwarf er das Design zahlreicher Schienenfahrzeuge. Am 13. März präsentiert sich die Stadt Braunschweig erstmalig im Internet unter www.braunschweig.de, nachdem diese Adresse zuvor von einer Fahrschule genutzt wurde. Das Landgericht Braunschweig bejahte am 28. Januar den Namensschutz der Stadt gegen den bisherigen Betreiber. Der Physiker und Rüstungsingenieur Raimund Germershausen stirbt 61-jährig am 14. März. Am 15. Juni stirbt der aus Dresden stammende Feuerwehrmann Rudolf Prescher im Alter von 85 Jahren in Braunschweig. Während des Bombenangriffs auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 rettete er mit seinen Kameraden rund 23.000 eingeschlossenen Personen das Leben. Am 25. Juli stirbt Willy Steegen, Schauspieler am Staatstheater Braunschweig von 1944 bis 1974, im Alter von 88 Jahren in Wolfenbüttel (* 12. Februar 1909 in Moskau). Der SPD-Politiker Walter Schmidt, seit 1988 Ehrenbürger der Stadt Braunschweig, verstirbt 90-jährig am 17. Oktober. Am 21. November stirbt der Maler, Fotograf, Kunst- und Theaterkritiker und Galerist Peter Lufft im Alter von 85 Jahren in Wolfenbüttel.

Vor 50 Jahren: Am 4. Januar 1972 stirbt der Architekt, Maler und Kunsthistoriker Herman Flesche im Alter von 85 Jahren in Braunschweig. Er war Hochschullehrer an der TH Braunschweig, entwarf das Siegfriedviertel, die Siedlung Lehndorf und leitete von 1933 bis 1939 die Sanierung der Braunschweiger Altstadt. Am 5. Februar wird der Neubau der Universitätsbibliothek Braunschweig eingeweiht. Der Kaufmann Carl Heimbs, Inhaber der gleichnamigen Kaffeerösterei und seit 1964 Ehrenbürger der Stadt Braunschweig, stirbt am 9. März im Alter von 93 Jahren. Am 25. Juni stirbt der Maler, Grafiker und Karikaturist Adolf Otto Koeppen. Am 30. Juni scheidet der Amtsbezirk Thedinghausen aus dem Landkreis Braunschweig aus und wird in den Landkreis Verden eingegliedert. Am 3. September stirbt der Jurist, CDU-Politiker und Unternehmer Otto Fricke im Alter von 70 Jahren. Von 1963 bis 1971 war er Präsident der Industrie- und Handelskammer Braunschweig. Am 20. Oktober stirbt der Physiker Richard Vieweg, ehemaliger Präsident der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt. Die Malerin Elsa Daubert stirbt 77-jährig am 21. Oktober. Der aus Bremen stammende Bildhauer und Hochschullehrer an der TH Braunschweig, Kurt Edzard, stirbt am 22. Oktober im Alter von 82 Jahren. Am 7. Dezember stirbt der in Düsseldorf geborene Historiker und Archivar Werner Spieß im Alter von 81 Jahren in Braunschweig. Er leitete von 1935 bis 1956 das Stadtarchiv Braunschweig und die Stadtbibliothek Braunschweig. Er ist als Verfasser zahlreicher Publikationen zur Geschichte der Stadt und des Landes Braunschweig bekannt. Mitte Dezember beginnt die Versorgung Braunschweigs mit Harzwasser aus der Granetalsperre.

Vor 75 Jahren: Am 17. März 1947 stirbt im Alter von 83 Jahren die Malerin Margarethe Raabe, Tochter und Nachlassverwalterin des Schriftstellers Wilhelm Raabe. Am 21. März stirbt der Diplomat Friedrich Boden, ehemaliger Gesandter in Diensten des Herzogtums Braunschweig und des Freistaates Braunschweig. Der ehemalige Oberlandesgerichtsrat Rudolf Heymann stirbt 72-jährig am 10. Mai in Braunschweig. Am 26. Mai wird in Mannheim der Historiker Gerd Biegel geboren, langjähriger Direktor des Braunschweigischen Landesmuseums und des neu gegründeten Instituts für Braunschweigische Regionalgeschichte an der TU Braunschweig. Am 7. Juni stirbt der Maschinenfabrikant Friedrich Wehrstedt im Alter von 87 Jahren in Braunschweig. Im Juni wird die Physikalisch-Technische Reichsanstalt, seit 1950 Physikalisch-Technische Bundesanstalt, von Berlin nach Braunschweig verlegt. Die Schriftstellerin und Hochschullehrerin für Literatur-, Medien- und Theaterpädagogik Bianka Minte-König kommt am 28. Juli in Berlin zur Welt. Am 17. November stirbt die in Braunschweig geborene Schriftstellerin und promovierte Historikerin Ricarda Huch im Alter von 83 Jahren. Sie schrieb Romane und historische Werke, die durch einen konservativen und gleichzeitig unkonventionellen Stil geprägt sind. Der in Braunschweig geborene Philosoph Johannes Daubert stirbt am 11. Dezember im Alter von 70 Jahren. Am 27. Dezember stirbt der Raketenpionier Johannes Winkler 50-jährig in Braunschweig. Er startete am 21. Februar 1931 bei Dessau die erste europäische Flüssigkeitsrakete.

Vor 100 Jahren: Am 14. April 1922 wird der Historiker Rolf Hagen geboren, von 1965 bis 1986 Direktor des Braunschweigischen Landesmuseums. Am 26. April stirbt der Komponist, Mathematiker und Hochschullehrer Hans Sommer im Alter von 84 Jahren. Er saß 1903 der Gründungsversammlung der AFMA, der Vorläufergesellschaft der GEMA, vor. Am 14. Juli wird in Halle der Architekt Friedrich Theodor Kohl geboren, späterer Ratsherr (CDU) der Stadt Braunschweig und seit 1993 deren Ehrenbürger. Der SPD-Politiker und Gewerkschafter Heinrich Rieke stirbt am 22. Juli im Alter von 79 Jahren Jahren in Braunschweig. Am 12. und 30. August sowie vom 20. bis zum 24. November kommt es zu Teuerungsunruhen und Plünderungen in der Stadt. Am 19. Dezember wird der Geher und Olympiateilnehmer Rudi Lüttge geboren. Der Maler und Architekt Johannes Leitzen stirbt am 30. Dezember im Alter von 74 Jahren. Er war von 1876 bis 1917 Direktor der Städtischen Gewerbeschule Braunschweig. Im Dezember wird die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Braunschweig gegründet.

Vor 125 Jahren: Am 8. Januar 1897 kommt die Agrikultur-Botanikerin und Hochschullehrerin Ilse Esdorn in Braunschweig zur Welt. Ihre bedeutendste Veröffentlichung wird das 1961 erstmals erscheinende Buch Die Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen in der Weltwirtschaft. Der Bankier Albert Oppenheimer stirbt am 11. Januar. Ab 1862 war er der Repräsentant der jüdischen Gemeinde Braunschweig und von 1868 bis zu seinem Tode auch deren Vorsteher. Am 3. Februar stirbt der lutherische Theologe Heinrich Sallentien im Alter von 71 Jahren. Er hatte maßgeblichen Einfluss auf die braunschweigische Landeskirche, deren ranghöchster Geistlicher er ab 1890 war. Der Schriftsteller und Journalist Walter Troppenz kommt am 9. März in Braunschweig zur Welt. Er schreibt Science-Fiction- und Kriminalromane sowie Gedichte. Am 15. März wird der Bauingenieur und Hochschullehrer Solms Wilhelm Wittig in Braunschweig geboren. Nach dem Zweiten Weltkrieg wird er für seinen Anteil an den verübten Verbrechen im Lager Schandelah durch ein britisches Militärgericht zum Tode verurteilt und im Mai 1955 von der bundesdeutschen Justiz begnadigt. Der SPD-Politiker Kuno Rieke wird am 15. Juli in Braunschweig geboren. Er ist von 1930 bis 1933 Präsident des Braunschweigischen Landtags, wird von den Nationalsozialisten verfolgt und stirbt im März 1945 im KZ Dachau. Am 1. Oktober wird die städtische Markthalle nördlich des Hagenmarktes eröffnet. Die elektrische Straßenbahn Braunschweig-Wolfenbüttel wird am 28. Oktober in Betrieb genommen. Am 19. November folgen die Straßenbahnen in der Stadt. Der NSDAP-Politiker Kurt Bertram wird am 2. Dezember in Braunschweig geboren. Am 27. Dezember stirbt Generalleutnant Robert von Wachholtz 81-jährig in Braunschweig.

Vor 150 Jahren: Der Schauspieler und Opernsänger Paul Rehkopf kommt am 21. Mai 1872 in Braunschweig zur Welt. Er wirkt an zahlreichen deutschsprachigen Theatern und ab 1917 auch in Stumm- und Tonfilmen. Am 31. Mai stirbt der in Hamburg geborene Schriftsteller Friedrich Gerstäcker im Alter von 56 Jahren in Braunschweig. Er ist vor allem durch seine Bücher über Nordamerika bekannt. Am 2. August stirbt der Jurist Julius Dedekind 77-jährig in Braunschweig. Er lehrte von 1822 bis 1872 am Collegium Carolinum (ab 1862 Polytechnikum). Am 2. September wird der Kunsthistoriker Karl Steinacker in Wolfenbüttel geboren. Er wirkt von 1910 bis 1935 als Leiter des Braunschweigischen Landesmuseums. Konteradmiral Walter Isendahl wird am 10. September in Braunschweig geboren. Am 15. September wird die Bahnstrecke Braunschweig–Magdeburg eröffnet. Der lutherische Pfarrer Bodo Steigerthal kommt am 27. Oktober zur Welt. Als DVP-Politiker war er von 1919 bis 1927 Abgeordneter im Braunschweigischen Landtag. Am 5. November stirbt der Pädagoge, Arzt und Biologe Heinrich Lachmann im Alter von 75 Jahren. Der lutherische Theologe Ernst Henke, Lehrer am Collegium Carolinum, stirbt am 1. Dezember.

Vor 175 Jahren: Am 2. Januar 1847 kommt der Komponist Hermann Riedel zur Welt. Von 1882 bis 1911 ist er Hofkapellmeister der Braunschweiger Hofkapelle und Direktor des Ensembles des Hoftheaters. Am 18. Januar wird der Maler Eduard Gelpke in Braunschweig geboren. Gelpkes Werk ist durch großen, geradezu dokumentarischen Detailreichtum auf der einen Seite, bei gleichzeitig auf der anderen Seite begrenztem künstlerischen Vermögen gekennzeichnet. Der Jurist und politische Schriftsteller Heinrich Friedrich Karl Steinacker stirbt am 2. April 45-jährig in Holzminden. Er führte die liberale Opposition im Braunschweigischen Landtag an, dessen Präsident er von 1842 bis 1846 war. Am 2. September kommt Heinrich Kielhorn zur Welt, Pionier der Sonderschulpädagogik. Der Bankier und Kommerzienrat Max Gutkind wird am 25. November geboren.

Vor 200 Jahren: Am 21. April 1822 wird die Stiftungsgründerin Juliane Woltag in Wolfenbüttel geboren. Nach ihrem Tod 1901 erhält die Pfarrersfrau ein Ehrengrab auf dem Braunschweiger Hauptfriedhof. Am 21. Oktober stirbt Hofrat Johann Ferdinand Friedrich Emperius im Alter von 63 Jahren. Er wirkte als Professor für klassische Literatur am Collegium Carolinum und als Direktor des herzoglichen Kunst- und Naturalienkabinetts, Vorläufer des heutigen Herzog Anton Ulrich-Museums. Der braunschweigische Generalmajor Johann Elias Olfermann stirbt 46-jährig in Blankenburg. Er war Vertrauter des Schwarzen Herzogs und erlangte durch seine Teilnahme an den Befreiungskriegen und den Schlachten von Quatre-Bras und Waterloo Berühmtheit.

Vor 250 Jahren: Am 8. Februar 1772 stirbt der Geheime Sekretär und Kriegsrat Julius Christian Heinrich Bütemeister, der im Dienst Herzog Karls I. stand. Am 13. März wird Gotthold Ephraim Lessings Emilia Galotti im Opernhaus am Hagenmarkt uraufgeführt. Der Mediziner Karl Himly kommt am 30. April in Braunschweig zur Welt. Der Chirurg und Augenarzt wirkt in seiner Heimatstadt, in Jena und Göttingen. Der in Braunschweig geborene Maler Ludwig Wilhelm Busch stirbt Anfang Oktober. Er war als Galerieinspektor in Salzdahlum tätig. Der in Wolfenbüttel geborene Jurist Karl Wilhelm Jerusalem stirbt am 30. Oktober im Alter von 25 Jahren. Durch seinen Suizid wird er zum Vorbild für das tragische Ende von Goethes Werther. Am 8. November wird in Breslau der Goldschmied David Ferdinand Howaldt geboren.

Vor 300 Jahren: Am 17. Januar 1722 stirbt der aus Tirol stammende Bildhauer Franz Finck in Wolfenbüttel. Er wirkte im herzoglichen Dienst in Salzdahlum und Wolfenbüttel. Prinzessin Luise Amalie kommt am 29. Januar in Wolfenbüttel zur Welt. Ihr Sohn Friedrich Wilhelm bestieg nach dem Tod Friedrichs II. den preußischen Thron als König Friedrich Wilhelm II.. Am 28. März wird der Leutnant und Erfinder Georg Winterschmidt in Nürnberg geboren. Er entwickelt eine Wassersäulenmaschine, die zuerst im Harzer Bergbau zur Trockenhaltung der Gruben zum Einsatz kommt. Der Drucker, Verleger und Buchhändler Heinrich Wilhelm Meyer stirbt am 6. April in Lemgo. Auf ihn geht der heute noch bestehende Joh. Heinrich Meyer-Verlag zurück. Am 7. August stirbt der aus Augsburg stammende Kupferstecher Johann Georg Beck im Alter von 46 Jahren in Braunschweig. Er fertigte Stiche von Braunschweig, Wolfenbüttel, Salzdahlum und Hildesheim sowie Porträts des welfischen Herrscherhauses. Am 9. September wird Johann Ludwig Oeder geboren, seit 1745 Professor für Mathematik und Physik am Braunschweiger Collegium Carolinum. Der lutherische Geistliche Christian Ludwig Ermisch stirbt 70-jährig am 19. Dezember in Braunschweig. Dort wirkte er von 1682 bis 1693 als Pastor an der Katharinenkirche und ab 1693 als 15. Superintendent der Stadt. Am 27. Dezember wird in Lippstadt Johann Arnold Anton Zwicke geboren, lutherischer Theologe, Reformpädagoge und Direktor der Waisenhausschule in Braunschweig.

Vor 350 Jahren: Am 7. Juli 1672 wird in Wolfenbüttel der Mediziner und Botaniker Andreas Julius Bötticher geboren. Er wirkt als Hochschullehrer an den Universitäten Gießen und Helmstedt und ist als Leibarzt der Herzöge Anton Ulrich und August Wilhelm tätig.

Vor 400 Jahren: Am 8. März 1622 wird der lutherische Theologe Friedrich Ulrich Calixt geboren. Er wirkt als Hochschullehrer an der Universität Helmstedt, wird 1664 Konsistorial- und Kirchenrat. Der Reichsarchivar und Staatsmann Heinrich Julius Blume wird in Braunschweig geboren (Datum unbekannt).

Vor 450 Jahren: Im Jahr 1572 wird der Gold- und Silberschmied Johannes Korffer in Braunschweig geboren. Der Gewandschneider und Kaufmann Tile von Vechelde stirbt am 10. Mai im Alter von 77 Jahren in Braunschweig.

Vor 500 Jahren: Im Juni 1522 wird Söldnerführer Ernst von Mandelsloh in Lutter am Barenberge geboren. Am 13. Juli wird in Krakau Sophia Jagiellonica geboren, ab 1556 durch Heirat Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel. Der Maler Ludger tom Ring der Jüngere wird am 19. Juli in Münster geboren. Er malt hauptsächlich Porträts, Tierdarstellungen und Stillleben. Am 23. August wird der Chronist Hans Geismar in Goslar geboren. Am 9. November kommt der lutherische Theologe und Reformator Martin Chemnitz zur Welt. Er wirkt ab 1568 im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel. Der Vikar der Stiftskirche St. Blasius Ludolf Haveckhorst stirbt am 5. Dezember.

Vor 550 Jahren: Am 20. Januar 1472 stirbt Heinrich Coci, Senior des Kapitels am Kanonissenstift Gandersheim und Bibliothekserneuerer.

Vor 600 Jahren: 1422

Vor 650 Jahren: 1372

Vor 700 Jahren: Am 7. September 1322 stirbt Heinrich I. Mirabilis, seit 1291 der erste Herzog des neu gegründeten Fürstentums Grubenhagen. Er wird im Braunschweiger Dom bestattet.

Vor 750 Jahren: 1272

Vor 800 Jahren: 1222

Vor 850 Jahren: Am 17. Juli 1172 stirbt Konrad I. von Riddagshausen, von 1164 bis 1172 Bischof von Lübeck, auf einer gemeinsam mit Herzog Heinrich dem Löwen unternommenen Pilgerreise in das Heilige Land.

Vor 900 Jahren: 1122

Vor 950 Jahren: 1072

Vor 1000 Jahren: 1022