WikiProjekt Braunschweig Jahrestage 2016

WikiProjekt Braunschweig


Vor 25 Jahren: Am 8. Juni 1991 stirbt der Kunsthistoriker Hans Werner Schmidt. Am 14. Juni sterben der deutsch-jüdische Schriftsteller Werner Kraft und der Maler und Grafiker Erich Constein (* 1912). Die Grundsteinlegung für den Wiederaufbau der Alten Waage erfolgt am 10. Juni. Am 28. Juni werden Flughalle und Verwaltungsgebäude des Avionik-Zentrums am Flughafen eröffnet. Der Maler und Kunstpädagoge Ernst Straßner stirbt am 12. Juli. Die neue Dauerausstellung "Völkerkunde" im Städtischen Museum wird am 16. September eröffnet. Am 3. November wird die Steinmann-Orgel in der Brüdernkirche geweiht. Die Kunstmalerin Hildegard Scholz stirbt am 6. Dezember (* 1894).

Vor 50 Jahren: Am 8. Januar 1966 stirbt die ehemalige Braunschweiger Oberbürgermeisterin und Ehrenbürgerin Martha Fuchs, am 13. Januar der Journalist und Zeitungsverleger Hans Eckensberger. Bei einem Großbrand im Haus Jasperallee 7/Ecke Kasernenstraße kommen am 20. Januar fünf Menschen ums Leben. Der Pharmaziestudent Klaus Horst wird als Verursacher des Großfeuers am 23. November vom Landgericht Braunschweig zu einem Jahr Gefängnis verurteilt. Der Pharmazeut und Hochschullehrer Friedrich von Bruchhausen stirbt am 3. Februar. Der Ärztliche Direktor des Städtischen Krankenhauses Salzdahlumer Straße, Hans-Wilfrid Wedler, stirbt im Alter von 60 Jahren am 4. Februar. Am 13. März stirbt Albert Brandes, Mitglied des früheren braunschweigischen Landtages und von 1924 bis 1933 Vorsitzender der Deutschen Volkspartei im Land Braunschweig. Die Garnisonkirche im Östlichen Ringgebiet wird am 1. April in Matthäuskirche umbenannt. Am 22. Mai erfolgt die Grundsteinlegung der katholischen Dreifaltigkeits-Kirche in Stöckheim, die Weihe am 11. Dezember. Die neu erbaute Auferstehungskirche in der Gartenstadt wird am 13. August geweiht. Der Opernsänger Hans Grahl stirbt am 31. August. Der Hochschullehrer und Schriftsteller Albert Trapp stirbt am 13. September. Am 19. September wird das Institut für molekulare Biologie, Biochemie und Biophysik in Stöckheim eröffnet. Die Dietrich-Bonhoeffer-Gedächtniskirche in Melverode wird am 27. November geweiht. Am 19. Dezember stirbt der Schriftsteller Ehm Welk, am 20. Dezember der ehemalige Braunschweiger Oberstadtdirektor und Ehrenbürger Erich Walter Lotz.

Vor 75 Jahren: Am 23. März 1941 wird der Maler Lienhard von Monkiewitsch geboren. Im Zuge des sogenannten Salzgitter-Gesetzes werden am 1. August die Ländergrenzen Braunschweigs und Preußens geändert: Der Landkreis Goslar wird in das Land Braunschweig eingegliedert, der Landkreis Holzminden, die Gemeinden Bodenburg/Östrum und die Braunschweiger Exklaven Ölsburg und Neuölsburg werden an Preußen abgegeben. Am 3. August kommt der Chemiker Wolf-Dieter Deckwer zur Welt. Im Oktober kauft die Stadt Braunschweig das Schloss Wendhausen. Am 25. November stirbt der Schauspieler Heinrich Oppermann (* 1864). Am 13. Dezember stirbt 63jährig Richard Düll, seit 1921 Professor für Wärmelehre und Brennkraftmaschinen an der Technischen Hochschule Braunschweig. Der Historiker und Lehrer Reinhard Bein wird geboren. Die Literarische Vereinigung Braunschweig wird gegründet.

Vor 100 Jahren: Am 10. Januar 1916 stirbt der Stadtschulrat Friedrich Rehkuh. Am 12. Februar stirbt der Mathematiker Richard Dedekind, am 1. März der Architekt Gustav Uhlmann. Der Ornithologe Adolph Nehrkorn stirbt am 8. April. Am 4. Mai kommt es in der Stadt aufgrund der schlechten Versorgungslage zu Unruhen. Am 9. Mai stirbt der Industrielle Julius Konegen. Der Kunsthistoriker Thomas Dexel wird am 28. Juni geboren. Am 6. Dezember stirbt der Komponist Max Clarus. Auf dem Gebiet der heutigen Weststadt wird der Militärflugplatz Broitzem angelegt.

Vor 125 Jahren: Am 12. Januar 1891 wird der SPD-Politiker und NS-Gegner Otto Thielemann geboren. Der NSDAP-Politiker und Ministerpräsident des Freistaates Braunschweig, Dietrich Klagges, kommt am 1. Februar zur Welt. Der Historiker und Archivar Werner Spieß wird am 5. Februar geboren. Am 26. März wird der Luftfahrtingenieur Heinrich Koppe geboren. Am 28. März stirbt der Schriftsteller Friedrich Wilhelm Fricke. Geheimrat Adolf Wirk, Mitglied des Braunschweigischen Regentschaftsrates, stirbt am 2. Juni. Am 22. Juni kommt der Verkehrswissenschaftler und Braunschweiger Ehrenbürger Edmund Frohne zur Welt. Der Pianist und Komponist Henry Litolff stirbt am 6. August. Am 11. Oktober wird das Braunschweigische Landesmuseum (BLM) als Vaterländisches Museum für Braunschweigische Landesgeschichte, damals am Hagenscharrn, gegründet. Im Herbst kauft die Stadt ein Wiesengelände am Eisenbahnpark, um ihn erweitern zu können. Nachfolgend wird der Bürgerpark angelegt. Der Jurist und erste Präsident des Oberlandesgerichts Braunschweig, Albert Schmid, stirbt am 14. November. Der Bildhauer und Erzgießer Hermann Heinrich Howaldt stirbt am 2. Dezember. Am 31. Dezember stirbt der Forstwissenschaftler Georg Friedrich Wilhelm Alers.

Vor 150 Jahren: Am 24. Januar 1866 wird Harfen-Agnes, Braunschweigs letzte Bänkelsängerin und Stadtoriginal geboren. Der Prinzenerzieher und Direktor des Herzoglichen Museums, Gebhard Friedrich Eigner, stirbt am 5. April. Der Jurist und Politiker August Hampe kommt am 20. April zur Welt. Am 18. August tritt das Land Braunschweig dem Norddeutschen Bund bei. Der Stadtsuperintendent Heinrich Matthias Sachtleben stirbt am 24. November. Der Opernsänger Friedrich August Andreas Woltereck stirbt.

Vor 175 Jahren: Am 5. Januar 1841 wird der Bildhauer und Erzgießer Hermann Heinrich Howaldt geboren. Der Zoologe Arend Friedrich August Wiegmann stirbt am 15. Januar. Am 17. März stirbt der Maler und Museumsinspektor Anton Weitsch. Der General und Kriegsminister Gustav von Rauch stirbt am 2. April. Der Braunschweiger Kaufmanns-Verein wird am 5. Mai gegründet. Am 12. Mai wird der Landwirt und Pflanzenzüchter Otto Beseler geboren. Der Stadtgeometer Friedrich Knoll kommt am 10. August zur Welt. Der Gymnasiallehrer und Schuldirektor Karl Dauber wird am 20. August geboren. Am 16. September stirbt der braunschweigische Generalmajor Friedrich Ludwig von Wachholtz. 1841 schließt sich das Herzogtum Braunschweig dem Deutschen Zollverein an. Johannes Selenka gründet das „Zeichnen-Institut“, Vorläufer der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Am 29. Dezember wird der Ornithologe Adolph Nehrkorn geboren.

Vor 200 Jahren: Am 10. Mai 1816 wird der Schriftsteller Friedrich Gerstäcker geboren. Am 12. Mai kommt der Philologe Ludwig Herrig zur Welt. Der Architekt und Stadtbaurat Carl Tappe wird am 31. Juli geboren. Der braunschweigische Generalleutnant Robert von Wachholtz kommt am 26. November zur Welt. Es erscheint die erste Geschichte der Stadt Braunschweig, verfasst vom Theologen Karl Ludolf Friedrich Lachmann.

Vor 250 Jahren: 1766 wird der Militäringenieur und Kartograf Friedrich Wilhelm Culemann geboren. Maria Antonia von Branconi wird Mätresse des Erbprinzen Karl Wilhelm Ferdinand. Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel, Heerführer des Siebenjährigen Krieges, überwirft sich mit seinem Schwager Friedrich II., nimmt seinen Abschied aus Preußischen Diensten und zieht sich auf seinen Alterssitz Schloss Vechelde zurück.

Vor 300 Jahren: Am 23. Februar 1716 wird der Schriftsteller und Philologe Konrad Arnold Schmid geboren. 1716 übernimmt ein Vorfahr des Verlegers Johann Heinrich Meyer die Buchdruckerei Zilliger in Braunschweig.

Vor 350 Jahren: Am 17. September 1666 stirbt August der Jüngere, Gründer der Bibliotheca Augusta und Namensgeber der heutigen Herzog August Bibliothek. Rudolf August wird Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Vor 400 Jahren: 1616 lässt Herzog Friedrich Ulrich am Braunschweiger Löwen eine Tafel anbringen, die 1858 ersetzt wird. Ein Bündnis der Hansestädte mit den Generalstaaten wird unterzeichnet. Von 1616 bis 1790 besteht in Braunschweig die Fürstlich von Thurn und Taxissche Reichspost.

Vor 450 Jahren: 1566 wird Herzog Heinrich Julius zum ersten lutherischen Fürstbischof des Bistums Halberstadt gewählt.

Vor 500 Jahren: 1516

Vor 550 Jahren: 1466

Vor 600 Jahren: Am 14. Oktober 1416 stirbt Herzog Heinrich I. der Milde, Stifter des Mittleren Hauses Braunschweig. Er wird im Braunschweiger Dom beigesetzt.

Vor 650 Jahren: 1366 Erste Überlieferung des Braunschweiger Wappens in Farbe - der rote Löwe in Silber - in der Sachsenspiegelhandschrift des Rates.

Vor 700 Jahren: 1316

Vor 750 Jahren: 1266

Vor 800 Jahren: 1216 wird der Neubau der Klosterkirche Riddagshausen begonnen.

Vor 850 Jahren: 1166 Vermutetes Aufstellungsjahr des Braunschweiger Löwen vor der Burg Dankwarderode Heinrichs des Löwen.

Vor 900 Jahren: 1116

Vor 950 Jahren: 1066

Vor 1000 Jahren: 1016