WikiProjekt Braunschweig Jahrestage 2014

WikiProjekt Braunschweig


Vor 25 Jahren: Am 1. Februar 1989 übernimmt Jürgen Bräcklein das Amt des Oberstadtdirektors von seinem Vorgänger Joachim Körner. Am 21. Februar stirbt der Historiker und Landtagsabgeordnete Werner Pöls, am 22. Februar der Architekt Hannes Westermann. Am 2. März stirbt der Kunsthistoriker Gert Adriani, ehemaliger Direktor des Herzog Anton Ulrich-Museums. Der Bauunternehmer und Braunschweiger Ehrenbürger Artur Wiswedel stirbt am 29. März. Der Jurist und Politiker Hans Schäfer, von 1970 bis 1976 niedersächsischer Justizminister, stirbt am 19. Juli. Mit Beginn des Schuljahres wird die Integrierte Gesamtschule Franzsches Feld im Östlichen Ringgebiet am 1. September eröffnet. November/Dezember: Mauerfall, zehntausende DDR-Bürger kommen nach Braunschweig. Der Verkehr staut sich bis zum Grenzübergang Helmstedt-Marienborn. Am 17. November trifft der erste Direktzug aus Magdeburg auf dem Hauptbahnhof ein. Das Gebiet um die Wilhelm-Bode-Straße wird am 20. November als erstes Wohngebiet Braunschweigs eine Tempo-30-Zone. Am 15. Dezember stirbt der Metallbildhauer Werner Kump (* 27. August 1886 in Köln). Er restaurierte nach Kriegsende den Altstadtmarktbrunnen und den Braunschweiger Löwen. Der Bildhauer Karl Birker (* 6. Dezember 1906) stirbt am 18. Dezember.

Vor 50 Jahren: Am 4. Januar 1964 stirbt der Altphilologe Paul Lehmann, am 6. Januar Heinrich Küttner (* 1905), erster Ordinarius des 1963 gegründeten Instituts für Heizungs- und Verbrennungstechnik. Der Bakteriologe Walter Hans Schultze, ehemaliger Direktor des pathologischen Instituts, stirbt am 27. April. Am 8. Juni stirbt der Komponist Kurt Stiebitz (* 1891). Der Jurist und Kulturpolitiker Otto Benecke stirbt am 19. Juli. Der 1894 in Braunschweig geborene SED-Politiker und Ministerpräsident der DDR Otto Grotewohl stirbt am 21. September. Am 21. Oktober übernimmt Bernhard Ließ das Amt des Oberbürgermeisters von seiner Vorgängerin Martha Fuchs. Im selben Jahr geht das Amt des Präsidenten des Niedersächsischen Verwaltungsbezirks Braunschweig von Friedrich August Knost auf Willi Thiele über.

Vor 75 Jahren: Am 23. Januar 1939 stirbt der Maler und Lehrer Hans Herse, am 11. Februar der Schauspieler Albert Preuß. Der Musiklehrer und Ornithologe Helmut Hampe stirbt am 22. August. Die zu den Braunschweiger Stadtoriginalen zählende Bänkelsängerin Harfen-Agnes stirbt am 2. September in der Heil- und Pflegeanstalt Königslutter.

Vor 100 Jahren: Am 21. April 1914 wird das neue Schulgebäude der Knabenmittelschule am Augustplatz, heute Realschule John-F.-Kennedy-Platz, eingeweiht. Kaiser Wilhelm II. besucht am 9. und 10. Mai anlässlich der Taufe des Erbprinzen Ernst August die Stadt. Mit der Mobilmachung der gesamten deutschen Streitkräfte beginnt am 1. August der Erste Weltkrieg. Bereits am 2. August rückt als erster Braunschweiger Truppenteil die 4. Schwadron des Husarenregiments Nr. 17 ins Feld. Am 26. Oktober wird Berthold Heilig, späterer NSDAP-Kreisleiter in Braunschweig und Gauinspekteur für das Land Braunschweig, geboren.

Vor 125 Jahren: Am 17. Januar 1889 stirbt der Philologe Ludwig Herrig. Am 1. Februar wird die Bahnstrecke Hildesheim–Braunschweig in Betrieb genommen. Der braunschweigische Staatsminister Hermann von Görtz-Wrisberg stirbt am 22. Februar. Am 26. März stirbt der Klavierbauer Theodor Steinweg. Die Malerin Galka Scheyer wird am 15. April geboren. Am 1. Mai geht die Eisenbahnlinie Braunschweig–Derneburg–Seesen in Betrieb. Der 6. Mai ist der Geburtstag des Architekten Daniel Thulesius. Am 13. Juni stirbt der Superintendent Wilhelm Beste, am 25. Juli der Lehrer und Schriftsteller Otto Sievers. Der Kameramann Ewald Daub kommt am 13. Oktober zur Welt.

Vor 140 Jahren: Am 29. September 1874 wird das erste Fußballspiel in Deutschland von Schülern des Gymnasiums Martino-Katharineum unter der Leitung von Konrad Koch und August Hermann auf dem Gelände des „Kleinen Exerzierplatzes“ ausgetragen. Mit diesem Spiel schlägt die Geburtsstunde des Fußballs in Deutschland.

Vor 150 Jahren: Im Jahre 1864 wird das Opernhaus am Hagenmarkt abgebrochen. Am 14. Januar stirbt in Harzburg der in Braunschweig geborene Landschaftsmaler Georg Jabin. Der Kunsthistoriker Eduard Flechsig wird am 9. April geboren. Am 11. April wird die Handelskammer für die Stadt Braunschweig gegründet. Am 16. April kommt der Ingenieur und Erfinder Friedrich Natalis zur Welt. Der braunschweigische Staatsminister Friedrich Schulz stirbt am 1. Juni. Die Dichterin, Philosophin und Historikerin Ricarda Huch wird am 18. Juli geboren. Am 21. November wird der Bildhauer Hermann Siedentop geboren.

Vor 175 Jahren: Im Jahre 1839 wird die von Carl Theodor Ottmer entworfene Villa von Bülow errichtet. Am 26. April wird der Pädagoge und Historiker Friedrich Koldewey geboren. Am 30. Mai kommt der Forstwissenschaftler Robert Hartig zur Welt. Der Zoologe und Völkerkundler Otto Finsch wird am 8. August geboren. Der Bankier Carl Friedrich Löbbecke stirbt am 18. August.

Vor 200 Jahren: Am 7. März 1814 stirbt der Bildnismaler Johann Christian August Schwartz. Am 17. Oktober wird das Collegium Carolinum wieder eröffnet. Der Anthropologe Karl Friedrich Pockels stirbt am 29. Oktober.

Vor 250 Jahren: 1764 beginnt der Bau des „Spitals für arme Braunschweigerinnen und Braunschweiger“, später Herzogliches Krankenhaus, dessen Gebäude ab Anfang des 20. Jahrhunderts vom Amtsgericht, seit Ende des 20. Jahrhunderts vom Verwaltungsgericht und vom Sozialgericht genutzt wird.

Vor 300 Jahren: Am 27. März 1714 stirbt Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Vor 350 Jahren: 1664

Vor 400 Jahren: 1614 wird die in Folge der Großen Schicht 1386 beschlossene Verfassung demokratisiert, ein Revolutionärer Ausschuss tritt neben den Gemeinen Rat und der Küchenrat wird fortan als Enger Rat bezeichnet.

Vor 450 Jahren: 1564

Vor 500 Jahren: Der Zollschreiber Hermann Bote verfasst 1514 sein Schichtbuch, in dem er über Bürgeraufstände im spätmittelalterlichen Braunschweig berichtet.

Vor 550 Jahren: Im Jahre 1464 wird das Altewiekrathaus neu errichtet (1752 abgebrochen).

Vor 600 Jahren: 1414

Vor 650 Jahren: 1364

Vor 700 Jahren: 1314

Vor 750 Jahren: 1264

Vor 800 Jahren: 1214

Vor 850 Jahren: 1164

Vor 900 Jahren: 1114

Vor 950 Jahren: 1064

Vor 1000 Jahren: 1014