Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2015/Woche 44


Fehlender Botschafter in Liste zu Jugoslawien

--132.187.81.134 14:47, 26. Okt. 2015 (CET) Liebe Leute,

ich lese gerade in der Liste der deutschen Botschafter des ehemaligen Jugoslawiens.

Dort suche ich den so bekannten Namen des Dr. Hans KROLL vergebens.

Ob das wohl ein Versehen ist, oder wird hier jemand totgeschwiegen?

(Herr Kroll war nicht nur in Jugoslawien sehr erfolgreich!)

Mit freundlichen Grüßen!


siehe Liste der deutschen Botschafter in Serbien, --He3nry Disk. 14:48, 26. Okt. 2015 (CET)
und in Kategorie:Deutscher_Botschafter_in_Jugoslawien nun auch drin (die meintest Du wahrscheinlich), --He3nry Disk. 14:54, 26. Okt. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 14:54, 26. Okt. 2015 (CET)

Bitte an einen Commons-Admin

Ich habe in commons versehentlich die Seite "User:Dr.cueppers/OneDollarGlasses" angelegt (in der Meinung, in der EN-WP zu sein). Kann die (incl. Disk-Seite) mal jemand löschen (ist schon leer). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:46, 26. Okt. 2015 (CET)

Lies dir Commons:Kriterien für die Schnelllöschung durch. Du solltest ein {{SD|7}} in die Seite einfügen. --Speravir (Disk.) 19:27, 26. Okt. 2015 (CET)
Erl.; Dank und Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:47, 26. Okt. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir (Disk.) 20:26, 26. Okt. 2015 (CET)

Vermehrt fehlgeleitete Diskussionsbeiträge

Hallo zusammen! Seit Juli erhalte ich vermehrt Nachrichten auf meiner Diskussionsseite, die eigentlich gar nicht für mich, sondern für einen (bestimmten) anderen Benutzer gedacht sind. Bei allen handelt es sich um Nachrichten, die als direkte Reaktion auf einen Edit von Benutzer:Papa1234 gepostet wurden. Allmählich beschleicht mich das Gefühl, dass es irgendwo einen Bug in der Wikimedia-Software gibt, der die Leute aus einer bestimmten Ansicht (vielleicht die Diff-Ansicht oder so) heraus fälschlicherweise auf meine Diskussionsseite anstatt auf die von Benutzer:Papa1234 leitet. Hat irgendjemand hier ähnliche "Probleme" auf seiner Disk.seite? -- Gruß   Sir Gawain Disk. 19:03, 26. Okt. 2015 (CET)

Das Problem dürfte in dem Kasten rechts auf der Diskussionsseite von Benutzer:Papa1234 liegen. Der dort enthaltene Link zum Erstellen eines neuen Abschnitts verweist auf deine Diskussionsseite, @Sir Gawain:. --Jumbo1435 (Diskussion) 21:04, 26. Okt. 2015 (CET)
Ich habs jetzt gesehen und geändert. Sorry. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 21:21, 26. Okt. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 09:50, 27. Okt. 2015 (CET)

Was soll das?

Ich schaue mir gerade mit Entsetzen auf YouTube einen Bericht über den Historiker Daniele Ganser an. Wie kann es sein, dass dieser als "Verschwörungstheoretiker" betitelt wird, und sich dies nicht in eine neutrale Bezeichnung ändern läßt. Ich habe, als Wikipedia in Geldnot steckte, einen kleinen Beitrag zu dessen Erhalt gespendet. Also bin ich an einer unabhängigen Gestaltung der Artikel berechtigt interessiert. Liege ich da falsch? A. Burg --93.104.84.101 07:55, 27. Okt. 2015 (CET)

(Gähn...) --Magnus (Diskussion) für Neulinge
Auch wir sind an einer unabhängigen Gestaltung der Artikel interessiert. Vielen Dank für die Spende. --MBq Disk 08:31, 27. Okt. 2015 (CET)
Du liegst falsch. Du hast gespendet damit Wikipedia unabhängig bleibt, auch unabhängig von deiner Meinung. --91.2.81.13 08:43, 27. Okt. 2015 (CET)
Und vor allem auch unabhängig von interessengesteuerten Mobbing-Attacken. Ich kann mich nur wundern, wie bereitwillig sich manche vor den Ganser-Karren spannen lassen... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:27, 27. Okt. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 08:31, 27. Okt. 2015 (CET)

Löschantrag oder URV-Meldung?

Hat ein Löschantrag oder eine URV-Meldung Vorrang, wenn ein Artikel in der ersten Version eine URV ist und die Relevanz nicht sicher ist? --Urbisw (Diskussion) 16:15, 26. Okt. 2015 (CET)

Normalerweise die URV, denn wenn die Relevanz gegeben ist, der Text aber eine URV, dann muss er dennoch gelöscht werden. Ausnahmen sind Fälle, wo die Relevanz eindeutig nicht gegeben ist oder aber der Text, selbst bei einer Freigabe, nicht brauchbar wäre (z.B. reine Werbetexte). Beides sind dann Gründe für einen SLA. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:03, 26. Okt. 2015 (CET)

Artikel widersetzt sich Pediapress

Wikipedia:Teestube/Fragen/Wieso darf ich den Artikel "Haarfarbe (Pigment)" nicht meinem Buch hinzufügen, das ich mit PediaPress erstelle? Gerne dort antworten. --84.58.91.111 22:15, 26. Okt. 2015 (CET)

Newstickeritis vermeiden...

Kein Ahnung ob das jetzt hier die richtige Stelle ist, aber mir wären Meinungen willkommen. Gerade haben wir ja im NSU-Prozess ein "nettes kleiens Drama", da einer der Opferanwälte eine offenbar nicht existierendes Opfer vertritt und dafür entsprechend Entschädigung zu Unrecht kassiert zu haben scheint. So weit so schlecht.

Ich würde jetzt gerne prophylaktisch einen kleinen Artikel zum Anwalt anlegen um den üblichen Newsticker-Shitstorm-Artikel zu vermeiden oder wenigstens etwas zu dämpfen. So mit dem Hintergedanken das man bis zum Schuldspruch als unschuldig zu gelten hat und des sonstige Lebenswerk vielleicht auch etwas Erwähnung verdient hat (viele Ehrenämter, Ratsmitglied...).

Was denkt ihr? Gute Idee oder nicht? --Wassertraeger   13:27, 28. Okt. 2015 (CET)

Du kennst Unschuldsvermutung schon? --mw (Diskussion) 13:30, 28. Okt. 2015 (CET)
Ja, aber inwiefern hilft das in der Sache weiter? Möchtest du um eine Kiste Wein wetten (Tempranillo wäre nett, da ich ja doch gewinne), das wir noch vor Ende der Woche einen üblen Newsticker-Artikel mit wilden Spekulationen über den Mann bekommen? Die Staatsanwaltschaft liegt schon auf der Lauer und die Anwaltskammer prüft schon. Fehlt nur noch ein Bild-Artikel und es geht hier los... --Wassertraeger   13:54, 28. Okt. 2015 (CET)
Hmm, da hatte ich Dein Ansinnen wohl falsch verstanden. Das konkrete Thema liegt nicht in meinem Fokus. --mw (Diskussion) 14:24, 28. Okt. 2015 (CET)
Was ich denke? Ich sehe keinen Grund einen Artikel zur Vermeidung eines „üblichen Newsticker-Shitstorm-Artikel“ anzulegen, so mal a) die Beobachtung des Lemmas reichen dürfte, um eine etwaig gegen unsere Grundsätze verstoßende Artikelanlage schnellbegraben zu lassen oder entsprechend an unsere Grundsätze anzupassen, b) ein bestehender Artikel eher zu Newstickeritis etc. einladen dürfte als ein nicht bestehender („schlafende Hunde wecken“) und c) die enzyklopädische Relevanz der betreffenden Person fraglich ist. Ich vermag bislang keine Relevanz der Person zu erkennen. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 14:38, 28. Okt. 2015 (CET)
Okay, auf den Hund gekommen war ich nicht. Dann lasse ich es besser. Danke und erl. --Wassertraeger   16:03, 28. Okt. 2015 (CET) P.S.: Das mit dem nachrichtenwürdigen Ereignis dürfte aber noch kommen, egal ob als Täter oder Opfer, mit der Verstrickung zum NSU-Prozess dürfte das mehr als nur eine Randnotiz sein. Mal abwarten.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassertraeger   16:03, 28. Okt. 2015 (CET)

Probleme nach Verschiebung Ortsartikel „Binsfeld“ auf „Binsfeld (Eifel)“

Der Ort Binsfeld in der Eifel wurde von Binsfeld, jetzt BKL, auf Binsfeld (Eifel) verschoben. Bei der Verschiebung wurde leider nicht bedacht, dass die SVG-Datei „Lage der Ortsgemeinde Binsfeld (Eifel) im Landkreis Bernkastel-Wittlich“, die in verschiedene Ortsartikel des Landkreises Bernkastel-Wittlich eingebunden ist, noch auf die BKL Binsfeld verlinkt. Kann hier bitte jemand helfen, den Fehler zu beheben. Dank im Voraus von --Gudrun Meyer (Disk.) 22:28, 28. Okt. 2015 (CET)

Es ist für mich ein Unding: erstens Verschiebungen von Artikeln zu eigenständigen Gemeinden mit einem "Unikat"-Namen ohne jedwede Vorankündigung einfach zu verschieben; zweitens: die daraus resultierende Nachbereitung gänzlich anderen zu überlassen. Ich hätte Lust den ganzen Kram Rückgängig zu machen, das wäre nicht das erste Mal. Unabhängig davon, danke an die beiden "Nachbearbeiter" --Update (Diskussion) 23:34, 28. Okt. 2015 (CET)
Münster ist z.B. auch eine BKL und die 300.000 Einwohnerstadt ist unter Münster (Westfalen) zu erreichen. Warum sollte man es dann bei einem Ort mit 1115 Einwohnern anders handhaben? --Mauerquadrant (Diskussion) 00:53, 29. Okt. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: per diff --тнояsтеn 22:55, 28. Okt. 2015 (CET)

MediaWiki internal error

  • MediaWiki internal error.
  • Exception caught inside exception handler.
  • Set $wgShowExceptionDetails = true; at the bottom of LocalSettings.php to show detailed debugging information.

Was bitte sollte das denn eben? Ist da in Frisco irgendeinem der Kaffee auf die Server gefallen? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:25, 26. Okt. 2015 (CET)

Siehe phab:T116593 --Fomafix (Diskussion) 16:27, 26. Okt. 2015 (CET)
Und was heißt das jetzt? Wird der komplette Absturz / Crash irgendwo für IP-Laien erklärt? wenigstens ein Link zur Ursachenforschung auf deutsch? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 16:49, 26. Okt. 2015 (CET)
Wenn ich das hier richtig interpretiere, wurde da ein Stück Code eingebaut, das eigentlich die Performance verbessern sollte, nur hat es zu einem Konflikt zwischen verschiedenen Mediawiki-Extensions geführt. Mein grösstes Fragezeichen ist da allerdings, weshalb sowas ungetestet im Live-System aktiviert wird. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:57, 26. Okt. 2015 (CET)
Weil man lieber seine Zeit mit Wikidata verschleudert?  Vorlage:Smiley/Wartung/pfeifen  --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:03, 26. Okt. 2015 (CET)
Ich nehme an es wurde getestet, aber in den Testbedingungen ist das Problem wohl nicht aufgetreten. --mfb (Diskussion) 17:20, 26. Okt. 2015 (CET)

Und dann auch noch ein Problem weltweit in allen Wikipedias! Ich war vorhin auf Commons (das chronologische Archiv pflegen), hatte auch das Erdbeben in Afghanistan heute (en-WP) (de-WP?) registriert, die shakemap in Kalender eingehängt), doch dass die WP-Server inzwischen sowenig redundant und nicht mehr dezentral arbeiten, dies scheint mir ein heftiger Fehler! Ein zentraler Schnips beim Rumbasteln genügt? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 17:24, 26. Okt. 2015 (CET)

Die Sysadmins sehen es selbst wohl als ungewöhnlichen Vorgang, auch weil ihre Tools den fatalen Fehler nicht sofort nach Einspielen des Patches angezeigt haben, sondern erst nach einigen Minuten. Ein Bugreport ist noch offen, siehe den Incident report von Erik Bernhardson. --MBq Disk 09:26, 27. Okt. 2015 (CET)

Teestubenanfrage: Wie kann ich das abstellen?

von Wikipedia:Teestube/Fragen/Wie kann ich das abstellen?

Seit ich am 23. gefragt habe "Was ist ein " linksseitiger Fluss"?", kriege ich immer und immer wieder dieselbe Antwort angezeigt - das ist eher belästigend denn belustigend. Gruß F. (Franz Tunda)

--2003:51:4714:AC01:ACDC:ABB3:3EB2:3AC7 21:10, 26. Okt. 2015 (CET)
Gerne dort antworten. --84.58.91.111 23:37, 26. Okt. 2015 (CET)

Ich hab das Problem auf der Feedback-Seite zur Teestube gemeldet. Hoffentlich lesen es die Entwickler und reparieren es. --Distelfinck (Diskussion) 10:13, 27. Okt. 2015 (CET)

Noch ein Problem mit Buchgenerator

Wikipedia:Teestube/Fragen/Der Buchgenerator funktioniert seit gestern bei mir nicht mehr. Bei den aufgerufenen Artikeln erscheint weder am Anfang der Seite noch am Ende die Möglichkeit, die Seite dem Buch hinzuzufügen. Wie kann ich das ändern?

Ich beziehe mich auf keinen bestimmten Artikel, sondern auf die linke Spalte der Seiten, in der einzelne Funktionen angeklickt werden können, in diesem Fall unter "Drucken/exportieren": "Buch erstellen". Vielen Dank für die Hilfe! --87.163.91.79 13:18, 27. Okt. 2015 (CET)

Gestern hat schon einer wegen sowas angefragt, siehe dort. --84.58.126.22 13:35, 27. Okt. 2015 (CET)

Meldung zu Artikelverlinkungen

Hallo Gemeinde, mir ist Folgendes aufgefallen: Wenn ein von einem selbst angelegter Artikel in einem anderen Artikel wiki-verlinkt wird, bekommt man ja neben seinem Benutzernamen so ein rotes Feld mit der Nachricht "Dein Artikel wurde von der Seite Anderer Artikel verlinkt. So weit, so gut, bisher kam diese Meldung immer, wenn ein anderer Benutzer diese Verlinkung vorgenommen hat. Seit gestern ist mir aufgefallen, dass diese rote Meldung auch kommt, wenn ich selbst einen von mir angelegten Artikel in einem anderen verlinke. Jetzt die Frage: Ist das so gewollt? Ich meine, ich hab den Link ja selber gesetzt, da brauch ich doch nicht noch direkt hinterher die Meldung: "Hey, du hast tatsächlich grade einen Link gesetzt!", oder? ;) Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 10:20, 27. Okt. 2015 (CET)

+1 Nervt mich auch. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 18:33, 27. Okt. 2015 (CET)
+1 Kann ich für Wikidata bestätigen, war früher™ aber noch nicht so. Wie albern. --Headlocker (Diskussion) 10:15, 28. Okt. 2015 (CET)
Ja, früher™ war eben doch alles besser... Die Funktion an sich finde ich ja hilfreich, nur eben nicht bei selbst gesetzten Links. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 11:07, 28. Okt. 2015 (CET)
Es gab Probleme, die seit Donnerstag abend aber behoben sein sollten (phab:T116485). Der Umherirrende 21:00, 30. Okt. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 21:00, 30. Okt. 2015 (CET)

verschiedene Änderungsmechanismen bei wikidata

Hallo zusammmen, ich füge bei wikidata regelmäßig bei bestehenden objekten (i.d.R. kategorien) neu angelegte deutsche kategorien an. dafür werden mir systemseitig (gefühlt zufällig) drei verschiedene varianten angeboten. der start der änderung erfolgt immer über "Links bearbeiten" unter "in anderen sprachen" in einer der nicht deutschsprachigen wp:

  • ein separates fenster, das über der wp-seite liegt (nicht deutschsprachige version)
  • änderungen direkt auf der wikidata-seite, die ich aufrufe
  • änderungen auf einer weiteren wikidata-seite, zu der ich geleitet werde, wenn die wikidata-seite wie genau wie bei dem punkt darüber bearbeiten will

warum werden mir diese verschiedenen varianten angeboten? warum nicht immer dieselbe? nach welchem schema werden die ausgesucht - ist das abhängig von der sprachversion in der ich ändern will? gruß --  Thomas 13:51, 27. Okt. 2015 (CET)

Kein Wissen, nur Vermutungen: Die erste Variante ist die vorgesehene Variante, die allerdings JavaScript benötigt. 2) hört sich wie ein Fallback an: Vielleicht ist JavaScript noch nicht initialisiert? Kann es sein, dass Variante 2) dann auftaucht, wenn Du besonders schnell nach dem Laden der Seite auf den Link klickst? Zu 3: Hast Du da mal einen konkreten Fall zur Hand – oder ist das gar nicht reproduzierbar? Grüße Yellowcard (D.) 14:40, 27. Okt. 2015 (CET)
hmm. das verhalten (fall 2 und 3) trat am selben rechner mit dem selben brower (firefox) auf. tab wurde zwar zwischendurch geschlossen aber die anmeldung blieb bestehen (fall 1 tritt aber auch am selben rechner und mit dem selben browser auf)
für fall 1 habe ich leider kein beispiel
fall 2 (aufruf aus es:wp)
fall 3 (aufruf aus en:wp)
das ergebnis sieht gleich aus
das nachspielen der abläufe führt jetzt in beiden fällen zum verhalten fall 2
meine aufrufgeschwindigkeit ist vom gefühl her gleich gewesen. gruß --  Thomas 15:48, 27. Okt. 2015 (CET)
Du hast Recht, die übliche JavaScript-unterstützte Variante erscheint bei mir derzeit auch nicht. Vielleicht kann Lydia Pintscher weiterhelfen? Yellowcard (D.) 15:54, 27. Okt. 2015 (CET)
Ich nehme an, dass der Unterschied liegt in der Anzahl der Sprachlinks. Wenn es keinen Sprachlink bisher in Wikidata gibt können wir das relativ einfach lokal von der Wikipedia aus machen. Wenn wir allerdings 2 Datenobjekte zusammenlegen müssen ist das nicht so einfach da es dazu führen könnte, dass wir 2 Datenobjekte zusammenlegen die nicht gleich sind. Ich habe noch keine gute Lösung für das Problem aber sehe auch, dass das keine gute Benutzerführung ist. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 17:55, 27. Okt. 2015 (CET)
hinweis: ich musste nie ein datenobjekt anlegen. es war immer mindestens bereits ein anderer sprachenlink vorhanden --  Thomas 08:30, 28. Okt. 2015 (CET)

Bindestrich bei mathrm

Wie kriegt man bei \mathrm einen Bindestrich hin? Beispielsweise bei Vol.-% in   (Beispiel aus Verbrennung (Chemie)). Ebenfalls zu korrigieren bei Klosterneuburger Mostwaage. --Leyo 01:10, 28. Okt. 2015 (CET)

Tippex auf dem Bildschirm? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:22, 28. Okt. 2015 (CET)
Soll der Strich höher sein, oder wo liegt das Problem? --mfb (Diskussion) 01:31, 28. Okt. 2015 (CET)
Es soll ein Bindestrich sein, nicht ein Minuszeichen. --Leyo 01:46, 28. Okt. 2015 (CET)
Du willst einen Viertelgeviertstrich „-“. Außerhalb der $- bzw. <math>…</math>-Umgebung bekommst Du ihn mit -, innerhalb dieser Umgebung liefert dieser Code ein Minus „−“, das dem Halbgeviertstrich „–“ stark ähnelt. Ganz böse könntest Du mit   <math>\mathrm{Vol.\tfrac{\,}{}%}</math> vortäuschen. --Rôtkæppchen₆₈ 02:10, 28. Okt. 2015 (CET) Die Länge dieses Striches kannst Du über die Lücke \, in der tfrac anpassen. --Rôtkæppchen₆₈ 02:18, 28. Okt. 2015 (CET)
Danke. Ohne einen solchen Hack geht es nicht? --Leyo 03:32, 28. Okt. 2015 (CET)
Mit \text{-} klappt es bei mir. -- HilberTraum (d, m) 08:14, 28. Okt. 2015 (CET)
Und das ist der genau für solche Fälle gedachte Befehl, siehe auch Hilfe:TeX. Ich denke, das „Vol.“ könnte dort auch noch einbezogen werden. --Speravir (Disk.) 18:33, 28. Okt. 2015 (CET)
Oha, ich bekomme gerade Fehler beim Parsen, schon allein, wenn ich das - zum \text{-} mache … --Speravir (Disk.) 18:42, 28. Okt. 2015 (CET)
Danke! Die Ergänzung der Hilfeseite halte ich für eine gute Idee.
Ich erhalte keine Fehlermeldung:   --Leyo 19:07, 28. Okt. 2015 (CET)
(zwischengeschoben)
(nach BK) Der Fehler lag wie meist in solchen Fällen in einer überzähligen Klammer.
Formeln in Verbrennung (Chemie) sind jetzt repariert (da war noch ein weiterer Fehler). Nun seh ich mir mal den anderen Artikel an. --Speravir (Disk.) 19:12, 28. Okt. 2015 (CET) … und fertsch. --19:31, 28. Okt. 2015 (CET)

Is’ für die Frage eigentlich off-topic, aber es fiel mir Reparieren auf: Das Prozentzeichen leitet in (La)TeX eigentlich Kommentare ein, das Zeichen selbst wird mit „\%“ dargestellt (steht auch so in der oben verlinkten Hilfe). Interessanterweise ist der Mathematik-Parser aber angepasst, wie hier an den Beispielen zu erkennen ist, nicht aber im Textmodus: <math>\text{%}</math> führt zum Fehler; <math>\text{\%}</math> wiederum ist nicht möglich, da „\%“ ein TeX-Befehl ist. --Speravir (Disk.) 19:59, 28. Okt. 2015 (CET)

(Inhaltlicher Bezug oben: „Die Ergänzung der Hilfeseite halte ich für eine gute Idee.“) Leyo, Och Menno: Genau einmal darfst Du raten, was in Wikipedia:Richtlinien Chemie/Reaktionsgleichungen#Bindungen und Bindestriche geschrieben steht … Schön, dass ich das jetzt auch gelesen habe. --Speravir (Disk.) 20:26, 28. Okt. 2015 (CET)

Ups, dort hatte ich nicht geschaut, nur unter Hilfe:TeX. Dort steht zu Bindestrichen nichts. --Leyo 22:37, 28. Okt. 2015 (CET)
Ich ja auch nicht. --Speravir (Disk.) 00:20, 29. Okt. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir (Disk.) 03:28, 31. Okt. 2015 (CET)

Benutzer Umbenennung technische Frage

Wenn ein Benutzer sagen wir mal von Nutzer1 zu Nutzer2 umbenannt wird. Was wird dann eigentlich aus den Benutzerbeiträgen und Logbüchern von Nutzer1? Kann ich dann immer noch nachschauen welche Beiträge von Nutzer1 nachsehen und die Logbuch Einträge für Nutzer1 einsehen? Oder wird das alles komplett auf Nutzer2 übertragen? Zusatzfrage: Gilt Nutzer1 im Anschluß als gelöscht? Oder besteht der weiter und wird nur auf Nutzer2 umgeleitet? --87.140.195.3 22:56, 28. Okt. 2015 (CET)

Sie bleiben unter der alten Bezeichung erhalten. Ja, unter den Benutzerbeiträgen des neuen Benutzernamens. Ja. Nein. Ja. --Rôtkæppchen₆₈ 01:06, 29. Okt. 2015 (CET)
Der Name in den Logbüchern und Versionsgeschichten etc. wird angepasst (z. B. zu sehen hier - das Konto wurde 2014 umbenannt, als ich 2013 mit dem alten Namen die Benutzerseite unter dem alten Namen erstellt habe hieß das Konto noch nicht "mfb", das wird jetzt aber so angezeigt). Nur in Diskussionsseiten, in denen er als Klartext drinsteht, wird er nicht angepasst. Das Konto "Nutzer1" existiert danach nicht mehr, üblicherweise wird aber die Benutzerseite als Weiterleitung gelassen, eben weil Signaturen weiterhin auf die alten Seiten verlinken. --mfb (Diskussion) 01:10, 29. Okt. 2015 (CET)

Spendenaufruf

Gerade auf Commons: Error - Our servers are currently experiencing a technical problem. This is probably temporary and should be fixed soon. Please try again in a few minutes. Firefox möchte auch Spenden, das Jahresende naht. Wird es den üblichen Spendenaufruf hier auch wieder geben? Eigentlich ist das doch unnötig, das Geld wird doch nicht fürs Betreiben der Wikipedia benötigt sondern nur, um den Wasserkopf zu füttern. Die Flüchtlingsproblematik in Europa wird sicher viele Spender "umlenken", warum wird dieses Jahr nicht einfach drauf verzichtet? Wikipedia braucht doch kein Geld. Oder sind solche angeblichen Serverausfälle die Vorbereitung für eine neuerliche Spendenkampagne? --2003:88:6A0C:E945:ACDD:32B2:D4E5:3B46 00:34, 30. Okt. 2015 (CET)

Ein ca. 5 minütiger Serverausfall um nach Mitternacht werden wahrscheinlich nicht viele mitbekommen haben. --Mauerquadrant (Diskussion) 02:04, 30. Okt. 2015 (CET)
Die Spendenaktion wird nicht durch die deutschsprachige Community geplant, organisiert und auch nicht durchgeführt. Der Seitenbetreiber oder seine Chapter führen die Spendenaktion durch. Es kann vorkommen, das Mitglieder der Community an der Gestaltung oder an Texten (aus-)helfen, aber die Spendenaktion erfolgt nicht durch die Community und auch nicht direkt für die Community. "Wir" können also nicht dafür sorgen, das darauf verzichtet wird (ohne ein Eklat von der Stange zu brechen). Der Umherirrende 20:53, 30. Okt. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 20:53, 30. Okt. 2015 (CET)

Seit wann geht das denn?

Moin. Offenbar hab ich was verpasst. Seit wann ist es eigentlich möglich, Seiten ohne Inhalt anzulegen? --Björn 17:40, 30. Okt. 2015 (CET)

Schon ziemlich lange. Mindestens 2 Jahre, denke ich. --MGChecker – (📞| 📝|  ) 17:50, 30. Okt. 2015 (CET)
In den Projektneuheiten stand nichts, aber unter Wikipedia:Projektneuheiten/Tech News/Archiv/2014#Tech News: 2014-34 habe ich einen Hinweis gelesen, entspricht 21. August 2014. Der Umherirrende 20:38, 30. Okt. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 20:38, 30. Okt. 2015 (CET)

Autoreninformationen

Wo finde ich den Autor eines xbeliebigen Artikels? (nicht signierter Beitrag von 89.15.238.66 (Diskussion) 20:40, 28. Okt. 2015 (CET))

Klicke oben auf "Versionsgeschichte". --Seewolf (Diskussion) 20:42, 28. Okt. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: dcb 10:26, 31. Okt. 2015 (CET)

Was heißt "Bearbeiter"?

„Die gängige deutsche Rechtsprechung zeigt diesbezüglich (siehe nachfolgend unter "Gründe, B, II.") auch das BGH-Urteil v. 18. November 1999, BGH 1 StR 221/99 - (LG München). Darin legt das Gericht unter "Leitsätze, 2." zugrunde: »Selbst die Überschreitung der Grenzen zulässigen Lockspitzeleinsatzes führt nicht zu einem Verfahrenshindernis eigener Art "wegen Verwirkung des staatlichen Strafanspruchs" aufgrund widersprüchlichen Verhaltens (st. Rspr., Bearbeiter).«“

Sting-Operation#Anwendung in Deutschland
Ich hoffe mal sehr stark, dass damit nicht der Mitautor von Wikipedia gemeint ist? --77.4.220.138 20:31, 29. Okt. 2015 (CET)
Ganz unten im verlinkten BGH-Urteil steht wer damit gemeint ist. --Mps、かみまみたDisk. 21:01, 29. Okt. 2015 (CET)

Galerien

Warum sind eigentlich plötzlich alle Bildergalerien in Wikipedia-Artikeln defekt? Sie werden jetzt als ziemlich zerrissene Aufzählungslisten dargestellt. -- 85.181.4.76 13:19, 30. Okt. 2015 (CET)

Wahrscheinlich wurde die Seite nicht komplett geladen. Bei mir sieht alles normal aus. Falls das Problem immer noch da ist sag auf welchen Seiten es auftritt. --Mauerquadrant (Diskussion) 14:23, 30. Okt. 2015 (CET)
Auf Commons gibt's gerade wieder sporadische Serverausfälle wie jedes Jahr kurz vor der Spendenkampagne. --Petra (Diskussion) 14:50, 30. Okt. 2015 (CET)
Es tritt überall auf, wo das gallery-Tag verwendet wird. Die Seiten werden komplett geladen. Ein Beispiel: Flagge Belgiens - bisher jeweils mehrere Elemente nebeneinander, jetzt alle untereinander, mit größeren Abständen zwischen den Elementen (aber auch zwischen Grafik und Beschriftung) und jeweils ein Aufzählungspunkt vor jedem Element. Einfach grausam anzusehen. -- 85.181.4.76 17:52, 30. Okt. 2015 (CET)
Flagge Belgiens sieht bei mir völlig normal aus.--Andif1 (Diskussion) 18:23, 30. Okt. 2015 (CET)
Bei mir leider nicht, während die letzte Version im Internet Archive (vom 15.09.2015) noch einwandfrei ist. -- 85.181.4.76 18:31, 30. Okt. 2015 (CET)
Hab ich auch, wenn ich mit nem alten Opera surfe. Mit halbwegs aktuellen Firefox ist alles OK. --JuTa 18:50, 30. Okt. 2015 (CET)
Aha! Ich benutze Opera 12. Aber vor kurzem war damit noch alles bestens. Da muss doch in der Wikipedia etwas bei den Galerien geändert worden sein. -- 85.181.4.76 19:03, 30. Okt. 2015 (CET)
Das Problem ist dass die Stylesheets über JavaScript geladen werden. Für alte Opera führt MediaWiki das aber nicht mehr aus. Der Umherirrende 18:35, 31. Okt. 2015 (CET)
Ist behoben und kommt am Donnerstag, siehe auch die Infos auf den Projektneuheiten. Der Umherirrende 19:28, 31. Okt. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 19:28, 31. Okt. 2015 (CET)

wie heißt Pfadfinder auf griechisch?

--37.24.73.246 16:13, 30. Okt. 2015 (CET)

Προσκοπική. --Schlesinger schreib! 16:18, 30. Okt. 2015 (CET)
Nein, πρόσκοπος próskopos; siehe zum Beispiel bei PONS: Pfadfinder | Griechisch » Deutsch. Andererseits hat das auch nichts mit der Wikipedia zu tun und wurde außerdem ebenso in der Suchhilfe gefragt. --Speravir (Disk.) 03:43, 1. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir (Disk.) 03:44, 1. Nov. 2015 (CET)

Post von Wikipedia?

Hallo Wissende!

Heute erhielt ich eine eMail mit folgendem Text:

Howan Hansi hinterließ eine Nachricht auf Wikipedia
Wikipedia (wiki@wikimedia.com) Kontakt hinzufügen
An: KaHe;
Howan Hansi hinterließ eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite.
griasde using Project:AWB|AWB
Nachricht ansehen Änderungen ansehen
Um zu steuern, welche E-Mails wir dir senden, nutze deine Einstellungen.
Wikimedia Foundation, 149 New Montgomery St., 3rd Fl., San Francisco, CA 94105, USA

Dies kam mir merkwürdig vor, (zumal zum ersten Mal seit 11 Jahren meiner Mitgliedschaft). Das Project:AVB|AWB sagt mir nichts. Ich habe nichts angeklickt. Auf meiner De und En Diskussionsseite befindet sich nichts. Ich vermute Spam oder Phishing.

Kann mich jemand belehren?

--KaHe Disput 11:39, 27. Okt. 2015 (CET)

Hi, das ist eine relativ neue Softwarefunktion (Hilfe:Echo), dazu gehören auch die Ziffern oben neben Deinem Benutzerzamen. Du kannst alle oder einen Teil dieser Benachrichtigungen unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-echo abschalten. Gruss, --MBq Disk 11:56, 27. Okt. 2015 (CET)
https://bar.wikipedia.org/w/index.php?title=Nutza_Dischkrian:KaHe&action=history --132.230.1.28 11:57, 27. Okt. 2015 (CET)
Genau, ich wollte auch gerade ergänzen: diese Massenedits mit dem AutoWikiBrowser-Tool (=AWB) würde ich auch als Spam werten, betrifft die bayerische WP und Deine dortige Benutzerseite bar:Nutza_Dischkrian:KaHe. --MBq Disk 12:03, 27. Okt. 2015 (CET)
Leider werden Versuche, sich über die Massenmails zu beklagen, sowohl auf der Diskussionsseite des Versenders als auch auf der Diskussionsseite des Autorenportal der bairischen Wikipedia sofort kommentarlos zurückgesetzt [1], [2]. --Pp.paul.4 (Diskussion) 23:02, 27. Okt. 2015 (CET)


Danke für die Aufklärung; damit ist die Angelegenheit erledigt.--KaHe Disput 01:02, 28. Okt. 2015 (CET)

Es sind halt Bayern, die mag niemand...  Vorlage:Smiley/Wartung/pfeifen  Mia woascht, ich hab denselben bauruwarischen Krempel bekommen. :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:08, 28. Okt. 2015 (CET)
Großartige Aktion. Viele tausend Nutzer zugespammt, dazu als Standardeinstellung im Wiki eine Mail wenn jemand die Diskussionsseite nutzt. Sowas betrachte ich als AWB-Missbrauch. Bekomme ich aber auch gelegentlich von irgendwelchen exotischen Sprachen, nur weil ich da irgendwo mal einen Interwiki-Link repariert habe glaubt ein übereifriger Benutzer, ich würde mich über seinen Willkommensbaustein freuen, von dem ich kein Wort verstehe. --mfb (Diskussion) 01:20, 28. Okt. 2015 (CET)

Ich hatte dasselbe Problem vor 2 Tagen und habe den Benutzer persönlich auf seiner Diskussionsseite drauf angesprochen, woraufhin dieser prompt einfach meinen Beitrag revertiert hat, weil ihm meine Meinung wohl nicht passte, oder er einfach keine wirklichen Argumente für sein vollkommen sinnfreies Unterfangen parat hatte. Auch der Versuch eine konstruktive Diskussion im dortigen Autorenportal zu starten, wurde vehement abgeblockt. Ich finde es traurig, dass es ausgerechnet mal wieder die Bayern sind (oder zumindest einige von ihnen), die sich mit allen Mitteln Gehör verschaffen wollen und gegen jegliche Kritik resistent sind... - Gruß Felix1411 (Disk., Beitr.) 03:41, 28. Okt. 2015 (CET)

edit: gerade gesehen, dass Benutzer:Pp.paul.4 meine "Diskussion" mit dem Hansi Hinterseer auch aufgefallen ist ;) --Gruß Felix1411 (Disk., Beitr.) 03:43, 28. Okt. 2015 (CET)

<kopfschüttelmodus> Liebe Leute, das "Problem" ist doch schlicht und einfach die Standardeinstellung der Mailbenachrichtigung. Wenn Ihr Euch darüber aufregt, dass Ihr eine Mail bekommt, wenn jemand Euch etwas auf die Diskussionsseite schreibt, dann müsst Ihr diese Funktion halt in allen Sprachen lokal deaktivieren. Ob das ein Standardbegrüßungstext ist, ob das mit AWB gemacht wurde oder ob das auch andere Benutzer betrifft, spielt doch keinerlei Rolle. Und wenn Ihr in anderen Sprachversionen auf gar keinen Fall (nicht einmal freundlich) angesprochen werden wollt, dann schreibt das halt einfach auf Eure Diskussionsseiten dort. </kopfschüttelmodus> --Holder (Diskussion) 07:22, 28. Okt. 2015 (CET)

Das Problem ist wohl eher, dass das ein Opt-Out-Feature ist, anstatt ein Opt-In-Feature. --192.91.60.11 08:19, 28. Okt. 2015 (CET)
Ja, das ist in der Tat ein Problem, soweit ich weiß, ist das aber bei Neuanmeldungen mittlerweile ein Opt-in. Sind halt alles noch Altlasten ... --Holder (Diskussion) 09:22, 28. Okt. 2015 (CET)

Es ist in nahezu jeder Sprachversion üblich, dass Autoren mehr oder weniger persönlich begrüßt werden. Wenn die Bayern das erst jetzt einführen und erstmal alle vorhandenen Benutzer begrüßen ist das nur ein Schritt in Richtung einer vollwertigen Sprachversion. Und ich finde es ziemlich praktisch, wenn ich gerade von Sprachversionen wo ich selten bin Mails bekomme, wenn sich etwas ändert. --Ailura (Diskussion) 09:37, 28. Okt. 2015 (CET)

Dass man die Mailbenachrichtigung nicht zentral ausschalten kann (und die Interfacesprache zentral auf englisch umschalten...), halte ich auch für das Hauptproblem, aber wenn man diesen Punkt kennt, sollte man eben nicht tausende Benutzer mit Begrüßungsbausteinen nerven. Das ist bei Wikipedia-Neulingen sinnvoll, aber die wenigsten Neuzugänge in der bayrischen Wikipedia werden keine Erfahrung von der deutschsprachigen Wikipedia mitbringen. --mfb (Diskussion) 11:44, 28. Okt. 2015 (CET)
Hier sind nicht Tausende von Benutzern genervt, sondern ein paar wenige. Ein paar wenige andere sehen das offenbar anders. Und den allermeisten ist das vermutlich völlig schnurz. --Holder (Diskussion) 14:07, 28. Okt. 2015 (CET)
Ich denke eher, die meisten denken sich "was soll der Unfug", unternehmen aber nichts weiter. --mfb (Diskussion) 15:26, 28. Okt. 2015 (CET)
+1 --Steffen2 (Diskussion) 20:30, 30. Okt. 2015 (CET)

Single User Login defekt?

Schon seit einer Weile fällt mir folgendes auf: Melde ich mich in der de.wp an und lade dann eine Commons-Seite (bspw. meine dortige Benutzerseite), wird diese nicht mehr wie früher üblich automatisch mit meinen Commons-Einstellungen angezeigt. Stattdessen kommt ein Hinweiskasten, in dem mir auf englisch erklärt wird, dass ich global angemeldet sei und die Seite doch bitteschön nochmals laden solle, um sie mit meinen Benutzereinstellungen angezeigt zu bekommen.

Gar nicht mehr per SUL angemeldet werde ich auf de.wikisource. Rufe ich nach Anmeldung hier in de.wp eine WS-Seite auf, wird sie mir schlichtweg als nicht angemeldeter Benutzer angezeigt. Erneut laden à la Commons bringt nichts, ich muss mich dort explizit neu anmelden.

Beides scheint mir ein deutlicher Rückschritt zu sein. Ist zu den Ursachen etwas bekannt, oder habe ich irgendeine nötige Änderung übersehen? -- Rosenzweig δ 18:45, 27. Okt. 2015 (CET)

PS: SUL mit den anderen WP-Sprachversionen funktioniert.
Das Problem auf commons kann ich bestätigen. Kommt aber nur zu ca. 10% meiner Besuche dort vor. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:13, 27. Okt. 2015 (CET)
Sonst niemand mit diesem Problem? -- Rosenzweig δ 19:46, 29. Okt. 2015 (CET)
Frag doch mal auf Wikipedia:Technik/Werkstatt. -- FriedhelmW (Diskussion) 21:13, 29. Okt. 2015 (CET)


Das Problem, dass die globale Anmeldung in commons nicht funktioniert, habe ich schon vor Jahren in ?Forum? (wahrscheinlich bei den Admins?) gemeldet. Keine hilfreiche Antwort bekommen und geändert hat sich auch nichts (eben getestet) ;=((
Etwas off topic: bei GOOGLE gehts auch nicht, einmal für alle Anwendungen anmelden? J. K. H. Friedgé (Diskussion) 22:12, 29. Okt. 2015 (CET)

Wenn auch Probleme bei Google bestehen, dann klingt das nach einer Einstellung im Browser. Eventuell sind keine Cookies (für Drittanbieter) erlaubt. Hier eventuell die Sicherheitsstufe eins runter oder auf Standard setzen. Der Umherirrende 20:57, 30. Okt. 2015 (CET)

Lange Editkommentare

Heute bemerke ich, dass Wikidata-Edits, die mit dem d:Wikidata:Primary sources tool gemacht wurden, zum Teil Editkommentare mit deutlich mehr als 255 Zeichen haben. Also scheint es nun grundsätzlich möglich zu sein, lange Editkommentare zu schreiben. Allerdings sind die Eingabefelder auf Bearbeitungsseiten und im Visualeditor auf 255 Zeichen limitiert. Ist hier in nächster Zeit eine Veränderung zu erwarten? --° (Gradzeichen) 10:24, 30. Okt. 2015 (CET)

Ich glaube, dass die Datenbank mittlerweile 767 Bytes schaffen könnte, dass aber durch die GUI nicht erlaubt wird, und noch ist auch nicht klar, ob diese 767 Bytes (3×28 -1) schon de Endlösung für die ommentare sind. Auf jeden Fall toller Bug. Ansonsten gehe ich aufgrund der relativ regen Aktivität in zugehörigen Bugs auf Phabrciator und der Aufführung in den Technischen Wünschen von einer Umsetzung spätestens nächstes Jahr aus. --MGChecker – (📞| 📝|  ) 11:56, 30. Okt. 2015 (CET)
Siehe auch Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche/Top 20#Nächste Aufgaben. Gruß, -- E (D) 12:11, 30. Okt. 2015 (CET)
Gibt es eine Beispielbearbeitung? WikiData speichert für den Grauen Autotext in der Zusammenfassungszeile nur den Namen einer Systemnachricht und zeigt diese dann in der Benutzersprache an, dadurch kann es auch scheinbar längere Zusammenfassungszeilen geben, obwohl die Speicherung kürzer ist. Die Datenbankfelder sind auf den WMF-Wikis noch nicht länger, da gibt es wohl noch Einschränkungen/andere Überlegungen (phab:T6715). Der Umherirrende 20:48, 30. Okt. 2015 (CET)

Ganser - Auffangbecken für Diskussionsbedürfnis

Ich weiß, es dürfte für einen solchen Vorschlag verschiedene Kritik geben, aber ich mache ihn trotzdem.

Es scheint ja das Bedürfnis völlig unbeteiligter Personen zu sein, nach Lektüre des Artikels von Daniele Ganser oder nach Schauen eines Films (ob über Wikipedia oder ein Vortrag) zu dessen Artikel: eine Meinung / Senf / nervige Kommentare oder was auch immer abzugeben. Momentan ist die Diskussionsseite aber auch unter Dauerfeuer von Leuten, die aktiv an der Artikelgestaltung mitarbeiten und die fühlen sich - meiner Meinung nach zu Recht - gestört von Neuen, die den ganzen Diskussionsverlauf gar nicht kennen. Ich schlage daher eine Lösung vor, nach der Neulinge sich nicht ganz so sehr vor den Kopf gestoßen fühlen müssen (denn bisher werden unerwünschte Beiträge von der Diskussionsseite gelöscht, früher gab es auch die Benutzersperren):

Eine Unterseite zur Diskussion vom Artikel, wo Beiträge von Neulingen (bzw. reaktivierten Konten) hinverschoben werden können: Diskussion:Daniele Ganser/Café oder Diskussion:Daniele Ganser/Foyer.

Zusätzlich könnten Neulinge im Kasten oben auf der Seite gebeten werden, sich entweder in die Diskussion und die Literatur einzulesen oder bei dem Wunsch nach Diskussionbeteiligung die Unterseite zu nutzen.

So, und jetzt ist mein Beitrag zur Kleinholz-Verarbeitung freigegeben :) -- Amtiss, SNAFU ? 19:47, 30. Okt. 2015 (CET)

St. Georg (Nördlingen) leer

Der Artikel St. Georg (Nördlingen) war heute früh seltsamer weise leer. Leere Version, Vorhergehende Version noch gefüllt. Der der kleine Versionunterschied zeigt kein leeren des Artikels, was ist da genau passiert? Am Browsercache kann es auch nicht liegen, da ich mit zwei verschiedenen Browsern (Firefox und Chromium) getestet habe. -- sk (Diskussion) 10:23, 31. Okt. 2015 (CET)

Kann ich bestätigen: Artikel leer, Vorgängerversion in Ordnung. --tsor (Diskussion) 10:29, 31. Okt. 2015 (CET)
Scheint wieder da zu sein.--Andif1 (Diskussion) 10:34, 31. Okt. 2015 (CET)
Vor einigen Wochen gab es einen Software-Vorfall, worauf hin leere Seiten angezeigt wurden. Dies könnte noch eine Auswirkung davon sein, auch wenn Serverseitig eigentlich alle entsprechenden Artikel bereinigt worden sein sollten. Es hilft auf jedem Fall ein WP:Purge. Der Umherirrende 10:48, 31. Okt. 2015 (CET)

Die Hovercard ist weiterhin leer. https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=query&format=json&prop=extracts%7Cpageimages%7Crevisions&formatversion=2&redirects=true&exintro=true&exsentences=5&explaintext=true&piprop=thumbnail&pithumbsize=300&rvprop=timestamp&titles=St._Georg_%28N%C3%B6rdlingen%29&smaxage=300&maxage=300&uselang=content liefert "extract":"". Vermutlich steckt noch die leere Version im Cache von TextExtracts. Da hilft auch kein Purge. Gibt es dazu ein Task in Phabricator? Ein ähnliches Problem bestand mal mit dem Artikel Baden-Württemberg. Damals wurde eine Fehlermeldung als Inhalt in der Hovercard angezeigt. Ich habe das damals als phab:T94012 gemeldet. --Fomafix (Diskussion) 14:05, 31. Okt. 2015 (CET)

Ich habe das Problem mit phab:T117322 gemeldet. --Fomafix (Diskussion) 17:26, 31. Okt. 2015 (CET)
phab:T117322 ist erledigt. Jetzt dürfen keine Probleme mit veralteten Hovercards mehr auftreten und auch ein Purge müsste den Inhalt aktualisieren. --Fomafix (Diskussion) 12:38, 1. Nov. 2015 (CET)
Ab nächstem Donnerstag abend ist das möglich. Der Umherirrende 21:10, 1. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 21:10, 1. Nov. 2015 (CET)

Kann jemand, der sich mit Archivierung auskennt mal anschauen, warum die Diskussionsseite als Artikel angelegt wurde, statt archiviert zu werden? --178.3.96.151 08:13, 1. Nov. 2015 (CET)

Ein Parameter der Vorlage:Autoarchiv war falsch, sollte jetzt korrigiert sein. --Prüm 09:26, 1. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: dcb 11:58, 1. Nov. 2015 (CET)

Kommunistische vs. sozialistische Staaten

an welcher Stelle könnte denn dieser Zirkus sinnvoll diskutiert werden. Grüße --Flaxen Brewster (Diskussion) 17:28, 1. Nov. 2015 (CET)

Worum geht es? Yellowcard (D.) 17:58, 1. Nov. 2015 (CET)
Orientiere Dich ganz einfach an der Liste sozialistischer Staaten und der Liste kommunistischer Staaten. --Rôtkæppchen₆₈ 18:17, 1. Nov. 2015 (CET)
Genau. Yellowcard, sowas hier. --Flaxen Brewster (Diskussion) 18:19, 1. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 03:18, 2. Nov. 2015 (CET)

Relevanz von Straßen und Plätzen

Zu meiner Frage finde ich in den Relevanzkriterien nur den Abschnitt Verkehrswege und -bauwerke. Der scheint mir ziemlich eindeutig, aber ich frage mal hier: Eine IP hat den Artikel Äußerer Ring (München) angelegt und dazu mehrere Artikel über darin erwähnte Straßen. Die Bezeichnung Äußerer Ring ist kaum bekannt, dürfte eher mit dem Autobahnring in Beziehung gebracht werden; dass er mal geplant war und in Teilen realisiert wurde, finde ich allerdings interessant und stelle die Relevanz nicht in Frage. (Einzelnachweise fehlen allerdings völlig.) Dass nun aber zu den, den Äußeren Ring (München) bildenden, kaum Besonderheiten aufweisenden Straßen (inwiefern sie „boulevardartig“ seien, kann ich nicht nachvollziehen) ebenfalls Artikel mit meist zwei, drei kurzen Absätzen angelegt wurden, macht mich skeptisch bezüglich ihrer Relevanz. Offenkundig ist da jemand mit Liebe zur Sache fleißig am Werk, und ich weiß, dass Löschungen wehtun, aber ich möchte mich hier doch mal erkundigen. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 09:48, 27. Okt. 2015 (CET) / --Anselm Rapp (Diskussion) 10:43, 27. Okt. 2015 (CET)
Ergänzung: Ich sehe gerade, dass auch eine Kategorie Teilstück des Äußeren Rings in München (der de facto nicht existiert) eingerichtet wurde. --Anselm Rapp (Diskussion) 10:57, 27. Okt. 2015 (CET)
Um es etwas begutachterfreundlicher zu machen, es geht um die Relevanz folgender Artikel:

Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 09:38, 28. Okt. 2015 (CET)

Straßen-Artikel werden nie gelöscht, wenn die Straßen in Berlin liegen. Das ist wohl das einzige harte Kriterium zur Relevanz von Straßen und Plätzen. Ansonsten gelten die allgemeinen RK, also dass es geeignete Literatur gibt, mit der man mehr schreiben kann als "gibt es und ist auf Stadtplänen eingezeichnet". Was ganz konkret den zeitweilig geplanten, aber nie unter diesem Namen prominenten "äußeren Ring" von München angeht: Über die Fürstenrieder Straße kann man sicher geeignete Inhalte schreiben, über die Boschetsrieder ebenso sicher nicht. Zu den anderen kann ich mich ad hoc nicht kompetent äußern. Wahrscheinlich würde ein Artikel zum Äußeren Ring reichen, der primär die Planung darstellt und nur knapp darauf eingeht, wo die Planungen wie umgesetzt wurden und was an den jeweiligen Straßen von Bedeutung ist. Ob Frankfurter und Föhringer Ring Artikel verdienen, lässt sich wohl streiten, zumindest verkehrlich sind sie bedeutend. Für das Stadtbild oder die Stadtgeschichte eher nicht. Grüße --h-stt !? 17:28, 28. Okt. 2015 (CET)
Berlin: ernsthaft? Das müsste ja irgendwo stehen? – In Sachen nur Artikel "Äußerer Ring" pflichte ich Dir bei. Die beiden Karten dazu sind allerdings wenig aussagekräftig. Aber diesen Artikel würde ich gar nicht in Frage stellen. Zu den Straßen habe ich festgestellt, dass sowohl an der Fürstenrieder als auch an der Boschetsrieder Straße etwa gleichviel Baudenkmäler stehen (Fürstenrieder, Boschetsrieder), am Frankfurer Ring nur zwei. Sind das Relevanzkriterien? – Gerade erst fällt mir auf: Zu den Straßen fehlen Belege völlig, zum Äußeren Ring gibt es nur wenige Literaturangaben und Weblinks. Ich habe Belege-Bausteine gesetzt. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 18:57, 28. Okt. 2015 (CET)
Die Baudenkmäler der Boschetsriederstraße sind ein Kriterium, an das ich gar nicht gedacht hatte, weil wir ja über den "äußeren Ring" auf das Thema kamen. Und entsprechend ausgebaut ist ja vor allem der westliche Abschnitt, in dem es (fast) keine Baudenkmäler gibt. Ich habe den Meitinger-Plan von 1946 im Regal stehen und werde mal rein schauen, ob ich darin was zum "äußeren Ring" finde, dann übernehme ich es, die Planungen im Dachartikel darzustellen. Zu den einzelnen Straßen werde ich voraussichtlich nichts schreiben. Grüße --h-stt !? 13:53, 30. Okt. 2015 (CET)
Gut, danke. Auf einiges in Zusammenhang mit den Straßen möchte ich Dich doch noch aufmerksam machen. Der Frankfurter Ring hat als Einzelnachweis nun einen Link zum "München Wiki", und weg ist der Belege-Baustein. Ist das erlaubt? Die anderen Straßen habe ich mir nicht so genau angesehen, nur zur Fürstenrieder Straße habe ich auf deren Diskussionsseite einige Anmerkungen gemacht. In Zusammenhang mit dem Äußeren Ring bin ich noch auf die Weiterleitung Tangente 5-Ost (Relevanz?) gestoßen und auf die Siedlung Denninger Straße-Warthestraße (besonderes Kennzeichen: am Grüngürtel der Tangente 5-Ost des Äußeren Rings). Wenn die relevant ist, können wir alle Lego-Siedlungen quer durch Deutschland aufnehmen und ich habe die Wikipedia missverstanden. Für Dich zur Kenntnis und zur eventuellen Intervention. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 13:41, 31. Okt. 2015 (CET)

Fake?

Also das Bild sieht wirklich aus wie ein Fake bezüglich Körperbau, Körperhaltung und Hautfarbe Obamas. Ist das wirklich echt? Gruß, -- Toni (Diskussion) 11:47, 31. Okt. 2015 (CET)

Es kommt jedenfalls wirklich vom Weißen Haus (https://www.whitehouse.gov/blog/2009/12/21/president-and-first-lady-get-vaccinated). Und abgesehen davon, dass ich bei den genannten Punkten spontan keine Auffälligkeiten feststellen kann - warum sollte das Weiße Haus ein solches Foto fälschen? Selbst wenn Obama aus irgendeinem Grund keine H1N1-Impfung erhalten haben sollte und man jene Impfung trotzdem der Öffentlichkeit zeigen wollte, wäre es doch einfacher, ihn kurz neben der Spritze posieren zu lassen statt ihn aufwändig in ein Bild hineinzumontieren und dabei riskieren, als Fotofälscher aufzufliegen und damit das eigene Vertrauen zu riskieren. --YMS (Diskussion) 21:04, 31. Okt. 2015 (CET)
oder man hätte ihm einfach Kochsalzlösung gespritzt...andy_king50 (Diskussion)
Nein!!! Der CIA hat im Auftrag der Imfmafia hat einfach irgenteinen Obdaschlosen von der Strase verschlept und ihm mit TÖTLICHEM Imfstoff VOR DER KANERA vollgepumt und dann Obamas Kopf draufmongtiert, damit die Schafe sich imfen lasen, damit die Pharmalobbie Proffitte macht!!!!11111einseinself --Gretarsson (Diskussion) 23:33, 31. Okt. 2015 (CET)

Jenny jaeger - Jongleuse

Ich kann den von mir verfassten Artikel zu Jenny Jaeger-Jongleuse nicht finden.--Sascha jaeger (Diskussion) 11:57, 31. Okt. 2015 (CET)

Benutzer:Sascha jaeger/Entwurf. XenonX3 – () 11:59, 31. Okt. 2015 (CET)

Neuer Windows Internet Explorer: Imersiver Browser

Wo finde ich bei Wikipedia die Erklärung für Imersiver Browser. Bei Immersion paßt nichts. http://www.drwindows.de/windows-8-allgemein/75548-ie-immer-immersiven-browser-oeffnen.html --> --93.134.131.104 13:56, 31. Okt. 2015 (CET)

Immersion (virtuelle Realität) oder Immersion (Film) sollte passen, zumindest der Absicht Microsofts nach. Du sollst in den Inhalt der Website „eintauchen“ können, ohne durch Unmengen Symbolleisten, Popupse, Icons, Statusleisten und ähnlichen Technikquark daran gehindert zu werden. --Rôtkæppchen₆₈ 14:05, 31. Okt. 2015 (CET)
Das Browsen ohne Leisten geht mit dem IE schon lange und nennt sich Vollbildmodus und ein Popup-Blocker ist auch schon lange dabei . Den Vollbildmodus als einzigen Modus oder nur als Standardmodus anzubieten halte ich aber für nicht sinnvoll, weil das das Navigieren und Multitasking doch stark erschwert. --MrBurns (Diskussion) 14:23, 31. Okt. 2015 (CET)


Mit dem immersiv ist gemeint, dass es eine Windows-UI-App, ehemals genannt Metro-App, ist. Die wurden in Windows 8 immer ohne Taskleiste angezeigt, die App bedeckte also den gesamten Bildschirm und man konnte sich in der App "versenken". Im Tabletmodus in Windows 10 ist auch weiterhin die Taskleiste versteckt. --Distelfinck (Diskussion) 14:09, 31. Okt. 2015 (CET)

Referenzfehler in Tango Nuevo

Kann das mal jemand hinbiegen? Ich weiß nicht, wo der Fehler liegt. Danke. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:50, 31. Okt. 2015 (CET)

Jetzt besser? XenonX3 – () 15:55, 31. Okt. 2015 (CET)
Deutlich, und wieder etwas Neues nach über 11 Jahren hier gelernt. Die Art der Referenzierung habe ich echt noch nicht gesehen. Danke. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:58, 31. Okt. 2015 (CET)
Ich auch nicht, mir half die Aufzählung der Parameter auf der Vorlagenseite. XenonX3 – () 16:00, 31. Okt. 2015 (CET)
Hier sollte die Vorlage:" nachgebessert werden. Wenn ref=ja angegeben wird, aber kein ref-name=…, dann sollte an den Einzelnachweis kein name="" gehängt werden, sondern gar nichts. --Fomafix (Diskussion) 17:08, 31. Okt. 2015 (CET)
Ich habe in der Vorlagenwerkstatt darum gebeten: Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Vorlage:". --Fomafix (Diskussion) 20:07, 1. Nov. 2015 (CET)

Erledigt. Ich hatte das im September schon für einen Fall behoben, aber nicht gesehen, dass es einen zweiten Fall gibt der den Reftag einbindet. --mfb (Diskussion) 23:20, 1. Nov. 2015 (CET)

Verlinkte Grundtrissdatei in Schloss Wörlitz

Hallo! Wenn ich versuche, die in den Einzelnachweisen von Schloss Wörlitz verlinkte Grundrissdatei im GIF-Format zu öffnen, zeigen mir sowohl Chrome (46.0.2490.80 m) als auch Firefox (41.0.2) nur den Source-Code der Datei an, aber nicht das Bild selber. Lediglich im Windows Explorer erscheint die Zeichnung. Liegt das an der GIF-Datei oder an den Browsern? -- Gruß   Sir Gawain Disk. 13:22, 1. Nov. 2015 (CET)

Bei mir übrigens genau so, Firefox 41.0.2. --MGChecker – (📞| 📝|  ) 14:14, 1. Nov. 2015 (CET)
Bei mir mit Firefox, Chrome und Opera unter Linux wird auch nur der Quellcode gezeigt. Die Datei wird über diese PHP-funktion: image.php?resid=9603&img=04_GR_OG1.gif aufgerufen. Ich fürchte dieser Funktion sagt den Browser nicht richtig das es ein Bild ist. Der IE rät einfach und macht es richtig, die anderen machen das was die Funktion sagt. --Mauerquadrant (Diskussion) 14:38, 1. Nov. 2015 (CET)
Bei mir ebenso. Wenn man die Datei abspeichert (mit Endung ".gif") kann der Browser sie aber, wenn man sie auf der Festplatte dann ansteuert, durchaus anzeigen. Scheint also am Server zu liegen, der dem Browser irgendwie nicht korrekt klarmacht, dass da jetzt eine GIF-Datei kommt. --WolfD59 (Diskussion) 14:44, 1. Nov. 2015 (CET)

Diese Vorlage gehört zur Kategorie:Vorlage:verwendet Daten aus Wikidata. Ich frage mich, warum und habe mal (in der Vorschau) Quelltext entferrnt – ohne Erfolg. Der verbleibende Quelltext lautet:

<onlyinclude><includeonly>{| cellpadding="2" cellspacing="1" class="infobox hintergrundfarbe5 float-right" id="Vorlage_Infobox_Gemeinde_im_Vereinigten_Koenigreich" style="width: 300px;"
 !
|-
<!--
-->
|}</includeonly></onlyinclude>
{{Dokumentation}}

Warum wird dann diese Kategorie immernoch gesetzt, obwohl es bei dieser Minimalversion ja falsch ist? --84.161.132.66 15:17, 1. Nov. 2015 (CET)

Es ist nur eine Vorschau. Die Kategorie wird erst beim Abspeichern entfernt. --Mauerquadrant (Diskussion) 16:51, 1. Nov. 2015 (CET)
Das stimmt so nicht ganz, in der Vorschau werden die Kategorieneinbindungen schon nach dem vorläufigen Text angezeigt, in der Datenbank erfolgen die Änderungen natürlich erst mit dem Speichern. Im konkreten Fall kommt die Kategorie aus der Vorlage:Infobox Ort im Vereinigten Königreich/Doku. Gruß, -- hgzh 20:20, 1. Nov. 2015 (CET)
Wobei hier die Vorlagenverwendung seltsam umgesetzt ist. Das invoke sollte nicht in den Artikeln stehen, das sollte die Vorlage machen wenn sie durch Parameter (oder das Weglassen davon) dazu gebracht wird. Wir haben dann Artikel die direkt Wikidata-Inhalte einbinden, das ist gegen das Meinungsbild und auch allgemein ungünstig. --mfb (Diskussion) 23:25, 1. Nov. 2015 (CET)

Unzuverlässigkeit von Echo

Ohne aktuellen Anlass, es ist mir bloss mal wieder durch den Kopf gegangen: Zunehmend verlassen sich Leute darauf, dass man es mitbekommt, wenn man per Verlinkung der Benutzerseite "angepingt" wird. Sie verzichten auf einen weiteren Hinweis z.B. auf der Diskussionsseite des Angepingten, rechnen aber damit, dass er sich an der Diskussion beteiligen wird, wenn er etwas zu sagen hat. Dummerweise werden zugleich die umfangreichen Einschränkungen dieser Funktion oft nicht beachtet. So bringt es z.B. überhaupt nichts, einen Benutzer in einem Beitrag nachträglich zu verlinken, so wird er nicht "angepingt" - denn es gilt Bedingung 2, "Verlinkung des Angesprochenen und Signierung müssen in derselben Bearbeitung erfolgen". Auch bei umfangreicheren, strukturierten Beiträgen, die nicht nur aus einem Absatz bestehen, funktioniert Echo oft nicht - zwar heisst es nur "Es wird nur genau ein Abschnitt analysiert. Kommen Zwischenüberschriften vor, soll die Benachrichtigung unterbleiben", aber wenn ich mich nicht irre, unterbleibt die Echo-Benachrichtigung auch in Fällen, in denen der Abschnitt beispielsweise vor der Signatur noch eine Aufzählung enthält oder in mehrere Absätze aufgeteilt ist - damit Echo funktioniert, muss die Signatur am Ende des "Textblocks" stehen, der den verlinkten Benutzernamen enthält, oder? - Ich frage mich: Wenn Echo nun schon so zunehmend als Kommunikationskanal genutzt wird, auf den sich Leute mehr oder weniger verlassen, könnte man es dann nicht auch etwas verlässlicher gestalten? Gestumblindi 17:07, 1. Nov. 2015 (CET)

Hinzu kommt, dass es völlig legitim sein darf, die Echo-Benachrichtigung (vorübergehend oder dauerhaft) in den Einstellungen auszuschalten, zum Beispiel weil User den Ping inflationär nutzen. Echo ist eine Hilfestellung, kann die explizite Benachrichtigung über die Benutzerdisk aber nicht ersetzen. Obligatorische Hinweise wie bei einer Sperrprüfung müssen daher weiterhin per BD-Nachricht übermittelt werden (und ehrlich, das ist nun nicht sehr zeitintensiv). Yellowcard (D.) 17:57, 1. Nov. 2015 (CET)
Wer es abschaltet will halt keine Benachrichtigungen. Sinnvoll wäre in dem Fall eine Benachrichtigung an den Schreiber das der Empfänger den Ping abgeschaltet hat. Genauso sollte bei solchen Bearbeitungen dem Schreiber gesagt werden das das nicht funktioniert. --Mauerquadrant (Diskussion) 19:08, 1. Nov. 2015 (CET)

 Info: Wikipedia:Umfragen/Technische_Wünsche_2015/Alle#Bei Speichern Hinweis über abgegebene Benachrichtigungen. Sendebestätigung würde wirklich helfen (keine Empfangsbestätigung). Siehe auch en:Wikipedia_talk:Notifications#Why_didn.27t_it_work? Gestumblindi ping! --Atlasowa (Diskussion)

@Atlasowa: (ping! ping! ;-) ) - schade, dass ich das erst jetzt sehe, da hätte ich mich auch eingetragen. Ja, eine Nachricht "Du hast mit diesem Edit die Benutzer X, Y und Z per Echo benachrichtigt" o.ä. wäre nützlich. Gestumblindi 20:06, 2. Nov. 2015 (CET)
Nachtrag: Gemäss Kommentar von Aschmidt (ich pinge ihn hier mal nicht an, um ihn nicht zu nerven und da es ihn ja auch nicht wirklich weiter betrifft) in einer anderen Diskussion hat ein Ping von Atlasowa an ihn funktioniert, obwohl Atlasowas Beitrag eine Tabelle und eine Aufzählung zwischen der Verlinkung seines Benutzernamens und der Signatur enthielt. Ich könnte aber schwören, dass Echo in ähnlichen Situationen auch schon nicht funktioniert hat... vielleicht wurde es verbessert, vielleicht geht es nur kaputt, wenn auch noch eine Leerzeile dazukommt...? Müsste mal genauer dokumentiert werden. Gestumblindi 21:22, 3. Nov. 2015 (CET)

Aufrufstatistik zur deutschsprachigen Wikipedia

Hallo, ich bin auf der Suche nach ungefähren Zahlen wie oft die deutsche Wikipedia in einem bestimmten Zeitraum (pro Tag, pro Monat) genutzt wird. Die Seite stats.wikimedia.org weisst pro Tag eine Zahl von 34,7 Mio. Zugriffen aus. Auf z.B. wiki-watch.de wird eine Zahl von 14,23 Mio. genannt. Jeweils bezogen auf die deutschsprachige Wikipedia. Das sich so eine Zahl nie genau ermitteln lässt (Bots, etc.) ist mir klar. Aber die Differenz ist doch gewaltig. Gibt es eine Quelle die einigermaßen verläßlich ist? Eine ungefähre Größenordnung wäre mir schon genug. Grüße --84.129.168.32 19:36, 1. Nov. 2015 (CET)

Die zweite von Dir genannte Seite gibt lediglich Spezial:Statistik wieder, ohne selbst Daten zu erheben. --Rôtkæppchen₆₈ 19:54, 1. Nov. 2015 (CET)
Danke, aber wo auf dieser Seite stehen Zugriffszahlen? Ich finde Zahlen zu Artikeln, Bearbeitungen und Benutzern, aber nichts zum Aufruf von Wikipedia. --84.129.168.32 20:17, 1. Nov. 2015 (CET)
Hilft Dir die report card des Seitenbetreibers weiter? 755 Mio Page views im Monat, leider nicht ständig aktualisiert. --MBq Disk 17:35, 3. Nov. 2015 (CET)
Ojemineh, da gibts dieses Jahr aber einen deutlichen Einbruch in China. Womit haben wir die Chinesien verängert? -- Toni (Diskussion) 18:34, 3. Nov. 2015 (CET)
Danke für die Antworten. Sind somit ca. 30 Millionen Aufrufe allein der deutschsprachigen Wikipedia pro Tag wirklich realistisch? Mir erscheint dies extrem viel (gut ist auch Nummer 7 der meistaufgerufenen Seiten, aber dennoch). Grüße --80.133.254.34 21:02, 3. Nov. 2015 (CET)
Warum sollten 30 Millionen pro Tag extrem viel sein, bei 755 Millionen im Monat? Verstehe ich nicht ganz. -- j.budissin+/- 21:18, 3. Nov. 2015 (CET)
PS: Die 755 Millionen pro Monat per MBq sind übrigens für 2008. 2015 waren es eine Milliarde pro Monat. Also ziemlich genau 30 Millionen am Tag. -- j.budissin+/- 21:20, 3. Nov. 2015 (CET)
Ja, stimmt, die Grafik ist veraltet, sorry. Hier ein Link zu den aktuellsten Ziffern zu de.wp, hier eine Liste mit den Tabellen zu den anderen Sprachversionen. --MBq Disk 21:34, 3. Nov. 2015 (CET)
@MBq: Nicht unbedingt sooo veraltet, aber 2015 ist eben auf der rechten Seite. -- j.budissin+/- 21:53, 3. Nov. 2015 (CET)

Links umbiegen

Hallo. Wenn eine große Anzahl an umzubiegenden Links anfällt, ist das händisch sehr mühsam zu bewerkstelligen. Gibt es dafür eine automatisierte Lösung und wenn ja, wie sieht die aus? Danke sehr. --82.149.104.106 23:19, 31. Okt. 2015 (CET)

Die sieht so aus, dass man sich auf der Seite Wikipedia:Bots/Anfragen meldet. --MannMaus 23:56, 31. Okt. 2015 (CET)
Oh, danke. Hm, jetzt steht da aber: „Ein einfaches Umbiegen von Links nach einer Verschiebung auf das neue Ziel wird grundsätzlich nicht vorgenommen“. Wo geschieht das dann? --82.149.104.106 00:04, 1. Nov. 2015 (CET)
Das macht die Mediawiki-Software intern, denn für altes und neues Lemma wird intern derselbe Datenbankschlüssel verwendet, sodass die Auflösung einer Weiterleitung keine zusätzliche Serverlast verursacht. Das manuelle oder botgestützte Korrigieren von Weiterleitungen erfordert hingegen Hamsterfutter. --Rôtkæppchen₆₈ 10:05, 1. Nov. 2015 (CET)
Oh, pardon und danke, wieder dazugelernt. --MannMaus 21:13, 2. Nov. 2015 (CET)
Danke für die Antworten. Nur, dass ich das jetzt richtig verstehe (ich bin technisch gar nicht bewandert): Nach-Verschiebe-Links lässt man also einfach stehen? --82.149.104.106 06:44, 4. Nov. 2015 (CET)
Ja. --Rôtkæppchen₆₈ 07:10, 4. Nov. 2015 (CET)

Das geht solange gut, bis jemand die WL löscht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:14, 4. Nov. 2015 (CET)

Das wäre Vandalismus, denn bevor man eine Weiterleitung löscht, sollte man vielleicht mal überprüfen, wie oft sie verlinkt ist und bei einer „große[n] Anzahl“ (OP) einfach davon absehen. --Rôtkæppchen₆₈ 01:20, 5. Nov. 2015 (CET)
Wie ist es, wenn es sich bei dem anderen Lemma um eine falsche Bezeihnung behandelt? Der Artikel heißt zwar korrekt sc Heerenveen, in über dreihundert Artikeln steht aber SC Heerenveen. Wäre sowas per Bot möglich, da ja nicht nur der Link, sondern auch die Schreibweise korrigiert wird? -- Baladid (Diskuſſion) 02:02, 5. Nov. 2015 (CET)

Distrikte in Luxemburg

Ich fand in lb:Lëtzebuerger Distrikter im ersten Satz die Information, dass in Luxemburg die Distrikte abgeschafft worden seien. Da zahlreiche Artikel, Kategorien und Vorlagen (z. B. [3]) auf der Distrikteinteilung Luxemburgs beruhen, scheint Wikipedia, falls dem so ist, eine größere administrative Aufgabe bevorzustehen. Kann man dafür ein paar Arbeitskräfte aus dem Kreuzstreit abziehen? --Pp.paul.4 (Diskussion) 10:57, 29. Okt. 2015 (CET)

Danke für den Hinweis! Das ist ja jetzt schon fast vier Wochen her und keiner hats mitbekommen. Ich habe die Abschaffung schon mal in den Artikeln der drei Distrikte ergänzt. Da scheint dann noch einiges an Arbeit zu kommen. Liebe Grüße, -- Toni (Diskussion) 20:45, 29. Okt. 2015 (CET)
"Keiner" ist nicht ganz richtig: Diskussion:Luxemburg#Distrikte. --тнояsтеn 22:45, 29. Okt. 2015 (CET)
Ich hielte dafür, die Distrikts-Positions-Karten, die bei allen Ortsteilartikeln in Luxemburg auftauchen, abzuschaffen, vgl. im Artikel Binsfeld (Luxemburg). Dafür müsste man die Vorlage Vorlage:Positionskarte Luxemburg Diekirch usw. ändern oder ausblenden. --Pp.paul.4 (Diskussion) 12:52, 30. Okt. 2015 (CET)
Ähm, mal eine Frage: Was haben die denn jetzt für Verwaltungseinheiten, wenns keine Distrikte mehr gibt? Bundesländer? Oder ist das jetzt nur noch ein großes Land? -- Toni (Diskussion) 10:57, 31. Okt. 2015 (CET)
Benutzer:NordNordWest hat indessen in einer zweitägigen Aktion alles umgestellt. Dafür allerbesten Dank und hoffentlich ist es jetzt besser als zuvor. --Pp.paul.4 (Diskussion) 20:44, 2. Nov. 2015 (CET)
@Toni Müller: Die Distriktsebene ist abgeschafft, Jetzt bleibt es bei 1 Staat -> 12 Kantonen -> 105 Gemeinden. -- Baladid (Diskuſſion) 13:28, 5. Nov. 2015 (CET)