Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2011/Woche 11


SUL funktioniert immer noch nicht

Irgendwie ist bei mir das SUL permanent kaputt gegangen.

Jetzt hab ich schon alle Cookies gelöscht und es läuft immer noch nicht. Wenn ich mich hier anmelde, bin ich nur in den Wikipedias eingeloggt - besuche ich also z. B. ein Wiktionary, bin ich noch ausgeloggt und muss mich dort separat anmelden, ebenso mit den anderen Schwesterprojekten. Ich weiß nicht mehr weiter, hat irgendwer eine Ahnung? Ich hab hier übrigens Opera 11 am Laufen. -- Prince Kassad 00:31, 14. Mär. 2011 (CET)

War bei mir auch so. Die Lösung ist: Gehe auf Wiktionary Log dich dort ein entferne vorher den Haken bei Globales Login. Gehe wieder auf Wikipedia Log dich diesmal mit Global Login ein. Wenn du dann wieder wechselst bleibst du hoffentlich eingeloggt. --HAL 9000 02:20, 14. Mär. 2011 (CET)
Ihr müsst – zumindest für wikipedia.org, wiktionary.org, wikimedia.org, etc. – „Cookies von Drittanbietern“ (oder wie auch immer das bei Opera heißen mag) erlauben, damit beim Anmelden auf wikipedia.org auch wiktionary.org sein Login-Cookie setzen darf. --Schnark 10:06, 14. Mär. 2011 (CET)

Jetzt hab ichs raus. Die Cookie-Einstellungen waren verstellt, deswegen hat nichts funktioniert. Jetzt läuft es wieder. -- Prince Kassad 10:48, 14. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Guandalug 23:53, 14. Mär. 2011 (CET)

Von dieser Seite gibt es keine gesichteten Versionen. Ich sehe allerdings auch keinen Bereich/Button zum Sichten in der Anzeige der letzten Version. Warum dieses? --Geri 14:36, 14. Mär. 2011 (CET)

Scroll mal ans Ende der Seite. Bei ungesichteten Seiten ist der Sichten-Button immer ganz unten (und das schon seit Ewigkeiten). XenonX3 - (:±) 14:39, 14. Mär. 2011 (CET)
Ja, das wusste ich. Dort ist aber bei mir eben (derzeit) auch keiner. --Geri 14:54, 14. Mär. 2011 (CET)
Dann probiere mal das Übliche: Browser-Cache löschen, abmelden und neu anmelden, Browser neu starten, Betriebssystem neu starten, Cookies löschen, --HAL 9000 14:59, 14. Mär. 2011 (CET)
Hmmm, das Übliche? Bei mir war das noch nie üblich bzw. notwendig, aber Danke für den Tipp. --Geri 15:10, 14. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geri 15:10, 14. Mär. 2011 (CET)

Interwikis verbieten 2.0

Immer noch nicht geklärt. I.K.H. [sir alo earl of fok] ? 17:46, 14. Mär. 2011 (CET)

Und, Sir? -- Ianusius Disk. Beiträge  18:04, 14. Mär. 2011 (CET)
Dieser konkrete Fall ist doch gelöst. Seit 7. März wurde der falsche IW nicht wieder erneut eingesetzt. -- Chaddy · DDÜP 18:23, 14. Mär. 2011 (CET)
Völlig verplant. Ist mir auf meiner BEO nicht aufgefallen, da hat sich wohl einer aus einer anderen Wikipedia darum gekümmert. Grüße, I.K.H. [sir alo earl of fok] ? 20:06, 14. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: I.K.H. [sir alo earl of fok] ? 20:06, 14. Mär. 2011 (CET)

Problem mit den Werkzeugleisten

Seit einigen Tagen fehlen bei mir aus unerfindlichem Grund die bisher über und unter dem Editierfeld automatisch erschienenen Werkzeugleisten. Das entsprechende Häkchen bei den 'Einstellungen' ist selbstverständlich aktiv und am Browser kann es auch nicht liegen, weil die Felder im unangemeldeten Zustand nach wie vor eingeblendet werden. Hat jemand eine zündende Idee, wie das Problem zustande kam und wie ich die Leisten wieder her bekomme ? --Aeranthropos 12:32, 14. Mär. 2011 (CET)

Leider nicht, evtl. Beta-Test deaktivieren oder Skin wechseln? -- Ianusius Disk. Beiträge  17:43, 14. Mär. 2011 (CET)
Wenn du Benutzerskripte hättest, hätte ich vermutet, dass dort vielleicht ein Skriptfehler auftaucht. Vielleicht macht irgendein aktiviertes Helferlein Probleme oder du hast doch etwas falsch eingestellt. Oder versuche es mal mit Cache-leeren. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:09, 15. Mär. 2011 (CET)

Ich kann in Liste der Denkmäler im Kölner Stadtteil Seeberg den Satz Die Liste der Denkmäler enthält Sakralbauten, Wohn- und Fachwerkhäuser, historische Gutshöfe und Adelsbauten, Industrieanlagen, Wegekreuze und andere Kleindenkmäler sowie Grabmale und Grabstätten, die eine besondere Bedeutung für die Geschichte Kölns haben. nicht ändern. Es sind in der Liste nur Siedlungen genannt, daher müsste der Satz überarbeitet werden. Auch die Einleitung ist falsch, es sind nicht Bau- und Bodendenkmäler. --Nintropan 10:31, 15. Mär. 2011 (CET)

Der Satz kommt aus der Einbindung der Vorlage:Denkmalliste Köln und lässt sich deshalb im Artikel nicht verändern. Probleme sollten sicher auf der Diskussionsseite der Vorlage angesprochen werden. -- Jesi 10:34, 15. Mär. 2011 (CET)
So wandere ich also von Pontius zu Pilatus um einen Artikel zu verändern. --Nintropan 11:52, 15. Mär. 2011 (CET)
Die Vorlage musste in der Tat allgemeiner formuliert werden, denn nicht alle Listen enthalten all diese Kulturgüter. Ich habe das mal versucht, weitere Probleme können gerne auf der Diskussionsseite gemeldet werden. --Superbass 15:27, 15. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Superbass 15:27, 15. Mär. 2011 (CET)

Einwohnerzahlen

Moin! Ich habe da mal eine Frage zu diesem Diff. Dort wird die Einwohnerzahl entfernt und wenn man sich dann zum Beispiel eine spätere Version anschaut, dann steht schon 2009 in der Tabelle. Dazu kommt dann noch, dass am 3. September 2009 bereits die Einwohnerzahl vom 31. Dezember 2009 drin steht. Wie kann das den funktionieren? -Barras 11:19, 15. Mär. 2011 (CET)

Die Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland bindet die Daten aus generierten Listen automatisch ein. Siehe auch hier. Leider sind die Daten dadurch nicht ganz akuell. -- ζ 11:36, 15. Mär. 2011 (CET)
Danke sehr! Dann weis ich jetzt wenigstens wo ich nach "verschollenen" zahlen suchen muss, wenn ich sie schon nicht in derVersionshistorie der einzelnen Artikel finde. Ist zwar etwas umständlich, aber gut. Danke nochmals, -Barras 11:58, 15. Mär. 2011 (CET)
Bitte. -- ζ 12:10, 15. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- ζ 12:10, 15. Mär. 2011 (CET)

Numerierung bei Listen

Hi, in der Liste der Millionenstädte fehlen einige. Die würd ich gern hinzufügen. Die Liste ist sortiert nach Einwohnerzahl. Frage: Kann ich die Städte vielleicht hinten "anhängen", so dass sie sich anhand der EW-Zahl automatisch einsortieren? Gruß --Eusebia 13:14, 15. Mär. 2011 (CET)

Eine automatische Sortierung gibt es nicht. Die Städte müssen in der richtigen Reihenfolge eingetragen werden. Darüber hinaus gibt ergibt sich durch das Nachtragen von aktuellen Zahlen ein Konsistenzproblem, da alle Daten scheinbar auf dem gleichen Stand von derzeit 27. September 2010 sind. Daher müssten die nachgetragenen Daten ebenfalls auf diesem Stand sein oder alles auf einen aktuellen Stand aktualisiert werden. Ich würde es einmal auf der hiesigen Disku ansprechen. -- ζ 13:56, 15. Mär. 2011 (CET)
Jo Danke, mach ich. Dann müssten bei jeder neu einsortierten Stadt die nachfolgenden Numerierungen manuell geändert werden. Dat wär schon n Stückchen Arbeit.... Gruß --Eusebia 14:10, 15. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- ζ 14:38, 15. Mär. 2011 (CET)

Bei Firefox 3.6 & IE 7: „ungesichtete Version“ trotz „automatisch gesichtet“?

Der vom mir am 15.01.2011 angelegte Artikel Russische Botschaft (Braunschweig) enthält lediglich vier Bearbeitungen, die alle als „automatisch gesichtet“ gekennzeichnet sind. Dennoch werden mir bei Firefox 3.6.15 auf der Artikelseite „Ungesichtete Änderungen“ angezeigt, die ich allerdings *nicht* nachträglich „sichten“ kann. Darüber hinaus wird eines der vier Fotos, die ich am 11.03. eingestellt habe nicht angezeigt. Das Gleiche bei IE 7. Bei Safari 5.0.4. ist übrigens alles o. k. Was ist das nun wieder ??? Brunswyk 19:41, 15. Mär. 2011 (CET)

Problem tritt auch bei Firefox 4.0 auf. Entsichten und wieder sichten hat aber geholfen, Fehler ist bei mir jetzt nicht mehr da. SteMicha 19:43, 15. Mär. 2011 (CET)
stümmt, danke ;o) Brunswyk 19:49, 15. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- ζ 22:32, 16. Mär. 2011 (CET)

Interwikis bei BKLs

Welcher Interwiki ist eurer Meinung nach bei der BKL Fleisch (Begriffsklärung) zu setzten? Der nach en:Meat (disambiguation) oder nach en:Fleisch? --Teilzeittroll 23:32, 15. Mär. 2011 (CET)

Es gibt auh noch en:Flesh_(disambiguation).--goiken 23:46, 15. Mär. 2011 (CET)
Schön. Also ich wäre für eine verlinkung von Fleisch (Begriffsklärung) mit en:Fleisch, so ist es auch bei den meisten BKLs üblich. Außerdem gibt es ja bei einer BKL nicht so etwas wie eine Bedeutung.--Teilzeittroll 00:03, 16. Mär. 2011 (CET)
en:Fleisch. BKLs sollten möglichst zu ihren gleichnamigen Pendants verlinkt werden. BKLs sind Listen von Dingen, die mit demselben Wort bezeichnet werden. Diese Dinge können aber in anderen Sprachen jeweils ganz unterschiedliche Namen haben. Und es geht ja meist nicht nur um Englisch↔Deutsch, sondern auch um andere Sprachen, in denen die Begriffe jeweils auch noch mehrere Übersetzungen haben können. Wenn man da versucht immer nur die jeweilige Hauptbedeutung des Wortes zu übersetzen und mit entsprechenden BKLs in anderen Sprachen zu verlinken, gibt es da oft schnell ein Interwiki-Chaos zwischen den verschiedenen Projekten. In diesem Fall geht es auf Fleisch (Begriffsklärung) um eine Liste von Dingen, die mit dem Wort "Fleisch" bezeichnet werden. Die heißen im Englischen aber teilweise meat, flesh, juice vesicles, oder einfach auch "Fleisch" (Zeitschrift, Filme). Deshalb am besten nur auf andere Listen verlinken, die auch Dinge mit dem Namen "Fleisch" auflisten. Die jeweiligen Übersetzungen dieser Dinge in andere Sprachen findet man dann besser über die Interwiki-Links der in der BKL gelisteten Artikel. --Kam Solusar 05:10, 16. Mär. 2011 (CET)
Danke! Genau so hätte ich das auch gesehen. Wollte aber sicher gehen, da bereits "Meat" als Interwiki in der BKL stand. Ich werde es Ändern. Viele Grüße --Teilzeittroll 09:11, 16. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Teilzeittroll 09:11, 16. Mär. 2011 (CET)

Gelöschte Beitrage

Würde gerne wissen, welche Beiträge bei mir unter den gelöschten sind. Danke! --Numali 23:45, 15. Mär. 2011 (CET)

Lt. Statistik sind es bei Dir bis jetzt 3 gelöschte Beiträge. Welche das sind, kann Dir - wenn Du es selbst nicht mehr weiß - allerdings nur ein Admin sagen. --109.193.75.128 23:49, 15. Mär. 2011 (CET)
Das waren 3 Edits auf der Wikipedia:Spielwiese. Die wird ab und zu "gemäht" wenn die Versionsgeschichte zu lang wird. --JuTa 23:52, 15. Mär. 2011 (CET)

Super, danke, das erklärt es - an die hab ich gar nicht mehr gedacht! --Numali 23:54, 15. Mär. 2011 (CET)

Solche Beiträge kommen immer mal vor, die Zahl hat meist keine Bedeutung für sich. Wenn Du z.B. einen Löschantrag stellst und der Beitrag wird später gelöscht, ergibt das auch einen gelöschten Beitrag. Oder du hast irgendwann mal einen Edit in einem Artikel, der später gelöscht wird – dito. --elya 08:01, 16. Mär. 2011 (CET)
Die meisten gelöschten Edits haben naturgemäß die professionellen SLA-Steller. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:03, 16. Mär. 2011 (CET)
Und Leute, die Dateien nach Commons verschieben (nowcommons). --Die Schwäbin 16:41, 16. Mär. 2011 (CET)
Oder IP-Mitarbeiter-Ansprecher. --Guandalug 16:54, 16. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- ζ 22:28, 16. Mär. 2011 (CET)

Signatur-Kommentar hier auf FZW

Bläht der hier vorgegebene Kommentar „Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben.“ die Datenbank nicht unheimlich auf, wenn man davon ausgeht, dass die meisten ihn stehen lassen? Außerdem gehört die Signatur doch nicht in eine eigene Zeile. --Seth Cohen 14:13, 16. Mär. 2011 (CET)

Nein, das komplette Speichern einer so großen Seite bei jedem Edit verbraucht viel mehr Platz als das der Satz es könnte. --94.134.209.21 14:20, 16. Mär. 2011 (CET)
Außerdem kann man ja nachzählen: Ohne die Nennung in dieser Frage mitzuzählen, kommt jene Zeile im aktuellen 64-kByte-Quelltext der FZW nur vier Mal vor. --YMS 15:27, 16. Mär. 2011 (CET)
Und außerdem werden die Archive in der Datenbank doch, falls ich mich nicht irre, gezippt -- daher bedeuten Redundanzen generell kein Speicherplatzproblem. --Neitram 16:27, 16. Mär. 2011 (CET)
Danke euch. --Seth Cohen 18:27, 16. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- ζ 22:27, 16. Mär. 2011 (CET)

Review-Baustein wird nicht angezeigt

Es geht um diesen Artikel. Der Baustein ist korrekt eingetragen, wird aber nicht angezeigt. Woran kann's liegen? --Prüm 22:06, 16. Mär. 2011 (CET)

erledigt  Done Hab den Fehler gefunden. --Prüm 22:10, 16. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- ζ 22:24, 16. Mär. 2011 (CET)

Warum bleibe ich nicht angemeldet?

Ich muss mich jedes mal nachdem ich den Browser geschlossen habe neu anmelden. Die Kekese dewikiUserNam und dewikiUserID sind auch wenn ich abgemeldet bin vorhanden und bis mitte April gültig. Problem tritt mit Firefox 3.6.15 auf, Cache wurde bereits geleert. Sind „Leidensgenossen“ anwesend oder hat Jemand eine Idee? MfG, KönigAlex 19:05, 14. Mär. 2011 (CET)

Firefox? Menü Extras - da Einstellungen - dann Datenschutz. Werden die Cookieshast du geschrieben oder wird alles gelöscht, wenn du FF verläßt? --MannMaus 19:30, 14. Mär. 2011 (CET)
Hab den Cache und die Cookies gelöscht, wenn ich mich neu anmelde werden dewikiUserNam und dewikiUserID neu gesetzt. wenn ich Firefox schliesse und wieder öffne sind beide Cookies da aber ich bin abgemeldet. An den Cookieeinstellungen von Firefox habe ich auch nichts verstellt.
MfG, KönigAlex 20:00, 14. Mär. 2011 (CET)
Nachtrag: Wenn ich mich angemeldet habe gibt es noch den Keks dewiki_session. Dieser ist beim neustart von FF aber nicht mehr vorhanden, erst wieder nach neuer Anmeldung -- KönigAlex 20:04, 14. Mär. 2011 (CET)
Genau: WP merkt sich Deine "Session-ID". Wenn Du den Browser neu startest, gibt das eine neue Session-ID, und WP kennt Dich nicht mehr. --PeterFrankfurt 01:47, 15. Mär. 2011 (CET)
So, es geht wieder. Warum? Keine Ahnung. Es lag aber ziemlich sicher doch nicht am dewiki_session Keks, der Wert ist nämlich immer ein anderer und er erscheint erst wenn ich wiki aufgerufen habe. Es scheint am dewikiToken gelegen zu haben, den gabs bei mir gestern nämlich nicht.
Danke euch, MfG, KönigAlex 16:56, 15. Mär. 2011 (CET)

Moin. Im Artikel, unter Literatur (ich hab in meinen Einstellungen den BKL-Helferlein-Anzeiger aktiviert, somit wird der Link mit einer Pinkfarbe hervorgehoben und mit einem BKL-Verweis) wird es als BKL angezeigt, jedoch führt der Link auf eine externe Website. Weiss jemand wieso das so ist ?

-- Gary Dee 23:56, 14. Mär. 2011 (CET)

Ich stelle jetzt fest, nachdem ich den Linksatz hier (in der Projektseite) eingefügt habe, dass er NORMAL (ohne BKL-Hinweis) erscheint. Ist das auch bei anderen so ? -- Gary Dee 23:58, 14. Mär. 2011 (CET)
Ich weiß gerade nicht, wie sich der Fehler beheben lässt, kann aber immerhin konstatieren, dass es am BKL-Hinweis oben im verlinkten Artikel liegt. --Nirakka 00:01, 15. Mär. 2011 (CET)
Stimmt. Hab die Gemeinsamkeit zwar erkannt, aber als nichtssagend abgetan. Du hast wohl recht, das hängt wohl zusammen. Gary Dee 00:25, 15. Mär. 2011 (CET)
Vielleicht kann jemand mit entsprechenden Ressourcen das beheben, da es sicherlich mehrere solcher positive negatives gibt. -- Gary Dee 00:28, 15. Mär. 2011 (CET)
Am Besten auf der Diskussionsseite ansprechen. Notfalls P.Copp nochmals direkt darauf hinweisen, wobei ich gerade gesehen habe, dass er sich offenbar schon dem Thema angenommen hat. -- ζ 00:54, 15. Mär. 2011 (CET)
Vielen Dank erst mal. Ich schneid das Kapitel morgen (heute) noch mal an. Gary Dee 01:27, 15. Mär. 2011 (CET)
Man müsste im Skript wohl einfach nur die Zeile if ( links[i].className == 'image' ) continue; //Don't mess with images! ersetzen durch
if ( links[i].className == 'image' || links[i].className == 'external') continue; //Don't mess with images or external links!
ersetzen. --Schnark 09:39, 15. Mär. 2011 (CET)

Cursor im Suchfeld


Lässt es sich nicht einrichten, dass nach dem Öffnen der Startseite der Cursor automatisch im Suchfenster steht? Die bisherige Form ist lästig und besteht - und wie ich vermute - auch ohne Not. Knut Nielsen --178.190.185.183 10:22, 15. Mär. 2011 (CET)

Ja - wenn du angemeldet bist, kannst du dir so etwas einstellen. Und die aktuelle Lösung ist "korrekt", denn wenn der Cursor im Suchfeld steht, kann man die Hauptseite nicht mehr mit den Cursortasten navigieren (Barrierefreiheit). Außerdem kann man per Tastenkommando ins Suchfeld - beim Firefox ist das Alt-Shift-F. --Guandalug 10:28, 15. Mär. 2011 (CET)

Existieren zu Wikipedia:LIT und Wikipedia:WEB äquivalente Richtlinien für Filme und Videos? --Katach 12:54, 15. Mär. 2011 (CET)

Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien -- ζ 14:09, 15. Mär. 2011 (CET)
Ne, das meine ich nicht. Es geht um Abschnitte in Artikeln, die Filme/Videos zum Lemma listen, ähnlich des Literaturabschnitts. Beispiel --Katach 14:28, 15. Mär. 2011 (CET)
Ob es Richtlinien gibt, weiß ich nicht, ich bezweifle es aber. Das Problem dürfte sein, dass die meisten Filme entweder nach ein paar Wochen verschwinden (ARD, ZDF usw. dürfen ja ihre Mediatheken leider nicht mehr unbegrenzt vorhalten) oder urheberrechtlich sehr bedenklich sind (youtube etc.). Meiner Meinung nach (wie gesagt: keine Richtlinie) wäre es sinnvoller, in einem Abschnitt die wichtigen Filme/Videos aufzulisten und kurz zu beschreiben, aber keinen Weblink zu setzen. Also änhlich wie im Literatur-Abschnitt mit Büchern verfahren wird. Gruß, --Wiebelfrotzer 14:34, 15. Mär. 2011 (CET)
"Ähnlich wie im Literatur-Abschnitt mit Büchern verfahren". Das ist etwas unbefriedigend. Was sollen wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle [Einführungen] Filme oder Videos sein? Lehrbücher und begutachtete Fachartikel gibt es selten in Form von Videos. Zudem ist deine Empfehlung (die ich stütze, auch wenn sie zu einer starken Reduzierung eben dieser Abschnitte zu Videomaterial führen würde) nicht Konsens. Es sollte entweder eine separate Richtlinie entstehen oder in WP:LIT oder WP:WEB integriert werden. --Katach 14:55, 15. Mär. 2011 (CET)
Die Verlinkung selbst ist eigentlich schon von Wikipedia:WEB abgedeckt. Links, die nicht länger als einige Wochen halten bzw. dann - wie bei einigen Privatsendern - ggf. kostenpflichtig werden, sind nicht vom Feinsten. Sie sind im Gegenteil ziemlich nutzlos, da wir ja "für die Ewigkeit" schreiben.
Den Vergleich mit der Literatur meinte ich anders: Wenn ein Film maßgeblich für das Verständnis des Artikelgegenstands ist, sollte er erwähnt werden. Liefert er deutlich weitergehende Informationen als der Artikel, dann ebenfalls. Fand er große Beachtung in der Öffentlichkeit oder "Fachwelt" (mir fällt da als nicht ganz wissenschaftliches Beispiel Full Metal Village ein, der im Artikel Wacken natürlich seinen Platz hat), dann auch. Ist es "nur" ein Miniflimchen, das mal im Rahmen einer Reportage lief und ohne jegliche Außenwirkung blieb --> raus damit.
Um den Vergleich zur Literatur noch am Beispiel zu verdeutlichen: Im Artikel Hitler steht Kershaws Biografie, die weithin bekannt ist, völlig zu Recht drin. Doktorarbeiten über Hitler, die außer bei der Promotion keine Beachtung finden und zu gut Deutsch gesagt niemanden interessieren, stehen ebenfalls zu Recht nicht drin.
Falls Du eine separate Richtlinie einführen willst, wirst Du um ein Meinungsbild nicht drumrumkommen, es handelt sich immerhin um eine Richtlinie, die einer Unmenge von Artikeln einen neuen Abschnitt verpassen würde. Wikipedia:WEB deckt wie oben geschrieben eigentlich nur die Verlinkung ab. Gruß, --Wiebelfrotzer 16:08, 15. Mär. 2011 (CET)

Kleinkampfverbände der Kriegsmarine

Hallöchen allerseits, bevor die Sache aus - meiner Sicht - weiter eskaliert. Konkreter Fall Kleinkampfverbände der Kriegsmarine#Normandie hier der Absatz: Für die Versenkung von HMS Quorn ... speziell der Anmerkungstext zu den Anmerkungen 10 und 11. Tatsache ist jedoch, daß lediglich ein oder zwei gelöschte Artikel zu Ritterkreuzträgern (vergleiche Löschdiskussion vom 7. März 2011) durch die Hintertür wieder eingeführt werden sollen. Durch Blaudarstellung der Namen wird suggeriert, es handele sich um einen Personenartikel. Ich hätte gerne Hinweise zur korrekten Verwendung von Anmerkungengen. Die hier verwendete Form kann es doch nicht sein. Mit freundlichen Grüßen Retzepetzelewski 13:43, 15. Mär. 2011 (CET) --Retzepetzelewski 13:43, 15. Mär. 2011 (CET)

siehe auch Beitrag eins drüber Gruß Retzepetzelewski 13:50, 15. Mär. 2011 (CET)
Ach so, danke. Hat sich irgend jemand beschwert, dass du das blau rausgenommen hast? Du hast nämlich in dem Punkt Recht. Ansonsten nun ja, originell die Anmerkung. --MannMaus 14:14, 15. Mär. 2011 (CET)

test.wikipedia.de

Da ich noch nirgends eine Erklärung gefunden haben. Warum genau redirectet www.wikipedia.de auf test.wikipedia.de? --FNORD 14:39, 15. Mär. 2011 (CET)

Eine gute Frage, die man dem Betreiber von wikipedia.de stellen muss - also dem Verein Wikimedia.de. Mal sehen, ob ich da jemanden erwische.... :D --Guandalug 14:59, 15. Mär. 2011 (CET)
Der Name hat m.E. nichts zu bedeuten. Man könnte genauso auf suche.wikipedia.de oder xyz123.wikipedia.de umleiten. Warum überhaupt umgeleitet wird... das weiß wirklich nur der Verein. --91.22.187.162 15:02, 15. Mär. 2011 (CET)
Es könnte sich um einen Test handeln! :o --Nirakka 15:03, 15. Mär. 2011 (CET)

Wir testen im Moment den Betrieb von wikipedia.de auf einem neuen Server. Bevor ich die eigentliche Domain umziehe, wollte ich erst einmal mit einem redirect testen. Das lässt sich einfacher rückgängig machen. Spätestens am Donnerstag sollte das wieder ohne "test" laufen. -- Daniel Kinzler (WMDE) 15:11, 15. Mär. 2011 (CET)

Danke, Daniel. Du warst schneller im Antworten als ich im Anfrage-Email-verfassen ;) --Guandalug 15:13, 15. Mär. 2011 (CET)

Archivfrage

Wie kommt denn sowas, wie die Archivlinks in der Mossad-Artikeldisk. Da stehen 5 Teile, 4 davon mit Redlink. Wo kommen die Dinger denn her? --kingofears¿Disk? 野球 18:00, 17. Mär. 2011 (CET)

Aus der Archivtabelle. Ist jetzt erledigt. --Steef 389 18:28, 17. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Steef 389 18:28, 17. Mär. 2011 (CET)

Artikel in LD gelöscht -> Wiederherstellung und dann?

Hallo, ich habe die beiden Artikel Herbert Berrer und Alfred Vetter durch LA verloren. Beide habe ich wieder herstellen lassen, um deren Informationsinhalt in den Primärartikel Kleinkampfverbände der Kriegsmarine als Anmerkungen einfliessen zu lassen. Ist das korrekt so?--PimboliDD 13:21, 15. Mär. 2011 (CET)

Nein, das ist nicht korrekt so. Die Anmerkungsfunktion ist nicht dazu da, gelöschte Artikel über Umwege doch noch zu behalten. --Felix frag 14:41, 15. Mär. 2011 (CET)
Keine Ahnung. Wenn du den Primärartikel verlinken würdest, könnte dir wohl eher geholfen werden. Oder suchst du Hilfe:Artikel zusammenführen? --MannMaus 14:08, 15. Mär. 2011 (CET)
Ach, die nächste Frage - darum geht es. --MannMaus 14:15, 15. Mär. 2011 (CET)
Ich setze solange zurück, bis das entgültig geklärt ist und nicht auf Meinung eines Einzelnen! Ich möchte hier eine klare Relevanzentscheidung in solchen Fällen sehen, falls es die bisher übverhaupt gegeben hat. Das bezweifle ich stark. --PimboliDD 14:43, 15. Mär. 2011 (CET)
Du missbrauchst die Wikisyntax zur Umgehung einer klaren Löschdiskussion und hast dann noch die Chuzpe, hier eine klare Entscheidung zu fordern? --Felix frag 14:47, 15. Mär. 2011 (CET)
Ahh und zeigst mit gleich als VM an? Klasse. Wer entscheidet das, du allein? Der Artikel steht im SW. Wenn ich die Anmerkungen dazu nutzen möchte, um den Leser die Infos zu den Personen zu geben, die erevtl. lesen möchte, so gebe ich diese eben. Was für ein Recht hast du, da meine Arbeit zu vernichten? Ich möchte hier mehrere Meinungen hören und nicht gleich einen beleidigten Felix. Das wird sachlich diskuttiert und gut ist. Deine VM ist da wirklich überflüssig.--PimboliDD 14:54, 15. Mär. 2011 (CET)
Du hast hier und im Abschnitt drunter bereits zwei Meinungen, nämlich ablehnende. Noch einmal langsam zum Mitmeißeln: die Anmerkungs- und Referenzfunktion der Wikisyntax ist nicht dazu gedacht, Artikelinhalte, die an anderer Stelle nicht im ANR gewünscht sind (siehe Löschdiskussion), dennoch im Artikel unterzubringen. Von der Sinnhaftigkeit solcher ewig langen Anmerkungen mal ganz zu schweigen. --Felix frag 14:57, 15. Mär. 2011 (CET)
Das die Personen nicht relvant genug waren, ist mir bekannt. Dennoch möchte ich gerne eine ähnliche Fallgestaltung sehen, wo das genauso gehandhabt wurde. Ich glaube, dass gab es bisher nämlich nicht. Verstehst du mich? Ich möchte nicht von zwei Meinungen einen mir wichtigen Artikelabsatz verlieren, wobei es auch eine Prostimme gab.--PimboliDD 15:01, 15. Mär. 2011 (CET)
Du möchtest mit dem Artikel im Schreibwettbewerb nen Preis gewinnen und hinterher mit Sicherheit eine Auszeichnung als lesenswert oder exzellent bekommen, richtig? Da wird dir genau dieser Missbrauch der Anmerkungsfunktion um die Ohren gehauen werden. Es ist nirgendwo schriftlich fixiert, es ist einfach Usus, dass das nicht so gemacht wird. --Felix frag 15:06, 15. Mär. 2011 (CET)
Das was du da machst geht gar nicht. --HAL 9000 15:19, 15. Mär. 2011 (CET)

Ich möchte sachlich dazu allerdings anmerken, das in Büchern Anmerkungen recht lang sein können. Gerade Biographien werden von Autoren durchaus auch ausführlich in Anmerkungen /Fußnoten untergebracht. Mitunter hat man dann Seiten mit 2/3 Anmerkungen und 1/3 Fließtext. Die Frage nach Beweisen diskutieren wir bitte nicht, es ist so. Stellt sich dann die Frage, welche Konvention ausführliche Anmerkungen unterbindet. Ich stelle diese Frage nicht provokatorisch, sondern lerne gern dazu. Kommentare allgemeiner Natur wie : geht gar nicht sind da weder zielführend noch erhellend.--scif 15:47, 15. Mär. 2011 (CET)

Und wo sind die Quellen für die Anmerkung? --HAL 9000 15:53, 15. Mär. 2011 (CET)
Wenn etwas Wichtig ist dann gehört es in einen eigenen Artikel, wenn die Relevanz dazu nicht ausreicht ist das nicht der richtige Weg den Artikel doch noch unter zu schieben. --HAL 9000 15:56, 15. Mär. 2011 (CET)
Du hast das Wort Anmerkung aber schon verstanden, oder? Da geht es um Zusatzinfos. Die müssen nicht immer für einen eigenen Artikel reichen. Die Frage nach den Quellen ist für den speziellen Fall sicher gerechtfertigt, in der grundsätzlichen Frage aber wohl kein Hinderungsgrund. Also sind wir schon bei 2 gesuchten Konventionen: welchen Zeienumfang dürfen Anmerkungen max. haben? Müssen Anmerkungen immer eigenständige Relevanz haben (für mich von vornherein Blödsinn).? Bitte mal die Konventionen suchen, OK.--scif 16:02, 15. Mär. 2011 (CET)
Halten wir mal fest: Der Umfang der Anmerkungen ist nicht begrenzt. Ahja. Und was die Referenzierung angeht, so kann ich die gerne wieder ergänzen. Ich glaube, die Meinungen werden hier so schwanken, dass es keine Einigung geben wird. Es wird mir lediglich gesagt, das machen mir so nicht und dabei bleibt es dann. Und mich als VM in meinen eigenen Artikel so melden, ist der Witz schlechthin. Ich hab es schon auf meiner Disk.Seite gesagt, was wäre denn gewesen, wenn ich die beiden Personenartikel gleich als Anmerkung geschrieben hätte? Was wäre dann gewesen?? Hätten da auch alle aufgeschrieen. Ach machen wir es doch wie zu Guttenberg, wir schreiben die Artikelzusätze als Zitate aus dem Buch ab, ist doch auch ne Möglichkeit. Ne Leute, also mich mit Schreibsperren bedrohen, weil ich in meinen eigenen Artikeln schändlichen Vandalismus betreibe, ist doch ein Witz oder? Ich glaube, es sind einige zutiefst verärgert, dass es da eine Grauzone gibt und ich jetzt den vollen Adminzorn abbekomme. Wenn es keine konkreten und ich meine wirklich konkreten Benutzerhinweise bei den Anmerkungen gibt, bleibt die zu nutzen mir offen. Also was verstehe ich jetzt nicht?--PimboliDD 17:36, 15. Mär. 2011 (CET)

In wissenschaftlichen Publikationen ist der Anmerkungsapparat oft sehr umfangreich. In Lexika aber nicht, da sind Fußnoten generell eher unüblich. Bei uns dienen sie vor allem für Einzelbelege, da wir keine Redaktion haben, die Quellen vorher prüft. Für darüber hinausgehende Anmerkungen sollten sie nur in Ausnahmefällen benutzt werden, und diese sollten knapp gehalten werden. Im Prinzip sollten sich möglichst alle Informationen außer den Belegstellen im Fließtext befinden. Was dort nicht hinpasst, passt eben auch nicht in den Artikel. --Amberg 17:58, 15. Mär. 2011 (CET)

so ist es. Gerade bei Auszeichnungskandidaten werden solche langen Anmerkungen nicht gern gesehen, zumal die hier zur Debatte stehenden Infos eigentlich für das Lemma kaum von Interesse sind. Machahn 18:34, 15. Mär. 2011 (CET)
NAch BK:Das war nun zumindest mal ne vernünftige Antwort. Damit kann ich zunächst mal leben. Aber, auch auf die Gefahr hin, Äpfel mit Birnen zu vergleichen: Ist uns dann ein Einzelnachweisapparat von über 200 Einträgen wie hier lieber, auf die Gefahr hin, das viele Nachweise eh verschwinden oder ein etwas umfangreicherer Anmerkungsapparat, wo ich noch was lerne? Ist sicher etwas polemisch, aber solche Auswüchse wie bei Libyen brauche ich dann auch nicht...--scif 18:40, 15. Mär. 2011 (CET)
Ob „uns“ das lieber ist, kann ich freilich nicht beantworten. Aber ich persönlich bevorzuge ganz klar lieber zu viele Referenzen, als zu wenige. -- ζ 18:56, 15. Mär. 2011 (CET)
Gemäß der Diskussion auf meiner Benutzerseite wurde der Text der beiden Träger radikal gekürzt um so als Anmerkung einfließen zu können. Damit wurde so viel Umfang abgebaut, dass nicht mehr von einer Umgehung der LD gesprochen werden kann.--PimboliDD 11:09, 16. Mär. 2011 (CET)

Russisch-Übersetzung

Könnte bitte jemand mit Kenntnissen der russischen Sprache bestätigen, was ich mittels Babelfish und gesundem Menschenverstand mir hier zusammenreime, wobei ich die deutsche Version gleich so umgeschrieben habe, wie es ein kürzlich ausgeschiedener Minister hätte tun sollen:

Russisch Deutsch
На побережье Приморского края максимальные высоты волн не превышали 0,4 м. На побережье Камчатского края максимальные высоты волн не превышали 0,8 м. За время наблюдений зафиксированы максимальные высоты волн на побережье Сахалинской области: Малокурильское: 3 м; Южно-Курильск: 1,89 м; Курильск: 0,56 м; Буревестник: 2 м; Северо-Курильск: 1,6 м; Поронайск: 0,85 м; Стародубское: 0,65 м; Невельск: 0,27 м; Холмск: 0,22 м; Углегорск: 0,18 м; Корсаков: 0,67 м; Крильон: 0,29 м. Die Küste der Region Primorje erreichte der Tsunami mit einer maximalen Wellenhöhe von 40 cm. Maximal 80 cm betrug die Wellenhöhe in der Region Kamtschatka. Die höchsten gemessenen Wellenhöhen des Tsunami in Russland wurden aus der Oblast Sachalin gemeldet: Malokurilskoje: 3 m; Juschno-Kurilsk: 1,89 m; Kurilsk: 0,56 m; Burewestnik: 2 m, Sewero-Kurilsk: 1,6 m; Poronaisk: 0, 85 m; Starodubskoje: 0,65 m; Newelsk: 0,27 m; Cholmsk: 0,22 m; Uglegorsk: 0,18 m; Korsakow: 0,67 m; Krilon: 0,29 m.

Bitte um besonderes Augenmerk darauf, ob der russische Text Wellenhöhe oder Amplitude meint. Danke im voraus. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:16, 15. Mär. 2011 (CET)

Ah, noch etwas: Wie heißt denn der Laden hier? --Matthiasb (CallMeCenter) 19:35, 15. Mär. 2011 (CET)

OK, im zweiten Satz müßte noch За время наблюдений mit Im Beobachtungszeitraum stehen. -jkb- 19:40, 15. Mär. 2011 (CET)

Ach so: Föderaler Dienst für Hydrometeorologie und Umweltmonitoring. -jkb- 19:45, 15. Mär. 2011 (CET)

Danke dir. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:39, 16. Mär. 2011 (CET)

Quellen anordnung wie in englischer Wikipedia

Hey ich wollte fragen warum es nicht wie in der englischen wikipedia eine Anordnung der Quellen in 2 oder 3 Spalten gibt? Ich finde das wäre bei Artikeln mit vielen Quellen angaben wie etwa dem Tōhoku-Erdbeben 2011 mit über 100 ref angaben einfach leslicher und kompackter zumindest bei Bildschirmen mit hoher Auflösung. Gabs dazu vllt schon mal eine Abstimmung oder so? --mfg Sk!d 22:13, 15. Mär. 2011 (CET)

Handys und z. T. auch Netbooks können aber nur eine Spalte darstellen. SteMicha 22:15, 15. Mär. 2011 (CET)
Ja deren Auflösng passt sich daran auch an. Die 3 Spalten werden halt wieder als eine dargestellt. Das sollte eigentlich doch nicht das Problem sein. Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 22:24, 15. Mär. 2011 (CET)
Hilfe:Einzelnachweise#Mehrspaltigkeit und alternative Formatierungen. Viele Grüße --Orci Disk 22:32, 15. Mär. 2011 (CET)
Warum ist hier nich auch ein ähnlicher ansatz wie in der englischen wikipedia üblich dort wird folgender befehlt genommen {{Reflist|colwidth=30em}} hierbei haben die Spalten eine minimal größe wenn man jetzt das Fenster verkleinert wird dann automatisch auf eine geringer Anzahl von Spalten umgesprungen. D.h. bei geringer auflösung bzw kleinem Bildschirm würde einfach nur eine Spalte angezeigt werden wie es jetzt der Fall ist, es würde also für diese Benutzer keine Nachteile geben. Benutzer die jedoch etwa mit einem großen Breitbildschirm die Wikipedia betrachten würden davon jedoch stark Profitieren. Als Beispiel einfach mal hier selber das Fenster verkleinern oder vergrößsern: Earthquake --mfg Sk!d 13:58, 16. Mär. 2011 (CET)
Selbst bei mir auf einem 22"-Monitor bricht einer der Einzelnachweise schon um (#75), viele brauchen nahezu eine ganze Zeile. Da die Zeilenlänge zu halbieren spart kaum vertikalen Platz ein - bei kleineren Monitoren sieht das nur noch extremer aus --fl-adler •λ• 22:41, 15. Mär. 2011 (CET)
Dieser Artikel ist ja auch nur Exemplarisch gewählt. Allgemein geht es ja darum das ein Zeilenumbruch ja nichts schlimmes und durch diese Anordnung vor allem fast ganze Leerzeilen halbiert würden. so kann es ja vor kommen je nach Auflösung das das letzte Wort halt in der nächsten Zeile steht. Und da die Quellen ja nicht als Block angeben werden würde das bedeuten das die ganze Restliche Zeile Leer stehen würde. Dadurch wirken die Quellen dann sehr Frakmentiert und nicht mehr gut Formatiert. --mfg Sk!d 13:41, 16. Mär. 2011 (CET)

Wo ist das verdammte Signatur-Symbol bei Artikelseiten geblieben?

Das gibt es für Diskussionsseiten, aber nicht mehr für Artikelseiten. Braucht man nicht? Doch, für Schnelllöschanträge. --Liesbeth 23:43, 15. Mär. 2011 (CET)

Ein Glück, dass die hiesigen Admins SLAs, sofern berechtigt, unbürokratisch auch ohne Unterschrift bearbeiten. ;-) --109.193.75.128 23:46, 15. Mär. 2011 (CET)
Und wo ist das geblieben? Ich habe keine Lust, immer --~~~~ zu tippen. --Liesbeth 23:52, 15. Mär. 2011 (CET) Frau könnte es auch für Einsprüche bei Schnelllöschanträgen brauchen
Ich auch nicht, deswegen lass ich es einfach weg. Das Symbol war vor einigen Wochen schon mal weg, dann kurzfristig wieder da und ist nun wohl erneut einer der letzten Verschlimmbesserungsaktionen zum Opfer gefallen. Aber wie gesagt: ohne gehts in der Praxis auch, wie man sieht. --109.193.75.128 23:57, 15. Mär. 2011 (CET)
Scheiß-(excusez)Technik.
Ob hier jetzt der U-Bot zuschlägt??? ;-) --109.193.75.128 00:03, 16. Mär. 2011 (CET)
Echt? Das war zwischendurch mal wieder da? Ich dachte, daß ist im Zuge der Usability-Initiative weggefallen und seitdem auch nicht wieder da gewesen ... Grund war übrigens, daß so das Signieren von Artikeln verhindert werden soll (typischer Newbie-Fehler). Wenn du (Liesbeth) unter Spezial:Einstellungen#preftab-3 den Haken bei „Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren“ rausnimmst, hast du wieder die alte Werkzeugleiste, also mit --Schniggendiller Diskussion 00:13, 16. Mär. 2011 (CET)
Spezial:Einstellungen#preftab-3? Sprich deutsch mit mir. (nicht signierter Beitrag von Liesbeth (Diskussion | Beiträge) 00:15, 16. Mär. 2011 (CET))
Klick drauf und du bist da :-) -jkb- 00:17, 16. Mär. 2011 (CET)
(BK): Funktioniert der Link denn bei dir nicht (bei mir schon)? Gemeint ist jedenfalls Spezial:Einstellungen → Reiter „Bearbeiten“. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:19, 16. Mär. 2011 (CET)
Ich gehe in Signatur-Streik, bis das automatisch geht. (nicht signierter Beitrag von Liesbeth (Diskussion | Beiträge) 00:21, 16. Mär. 2011 (CET))
Das wird nicht mehr geändert. Nur die alte Leiste hat diesen Knopf in Artikeln. Außerdem bringt ein Signaturstreik nichts, da wir (die dewiki-Community) da sowieso nichts ändern können. Das können nur Entwickler (die dir aber auch nichts anderes sagen werden). --Steef 389 01:52, 16. Mär. 2011 (CET)
Ich armes Opferlamm muss keins sein. Da können die Bots hinter mir hersignieren. Benutzerunfreundlichkeit hoch³.
Wir können sowieso nichts ändern? Damit haben sich meine Eltern schon herausgeredet. Das „gildet“ nicht.(nicht signierter Beitrag von Liesbeth (Diskussion | Beiträge) 02:01, 16. Mär. 2011 (CET))
Außerdem befinden sich auch unterhalb des Bearbeitungsfensters Sonderzeichen, die man einfach anklicken kann, darunter auch 4 Tilden. Wer fähig ist, einen (Schnell-)Löschantrag zu stellen, und die dabei geltenden Regeln kennt, dem ist auch zuzutrauen, dass er auf irgendeine Art seine Signatur darunter bekommt. --Schnark 10:25, 16. Mär. 2011 (CET)

Gedankenstrich

Mit Befremden stelle ich fest, dass der Gedankenstrich nicht mehr in den Bearbeiten-Menüs dargestellt wird. Wie erzeugt man ihn (ohne copy and paste, wenn in einem Artikel immer Minus anstatt Gedankenstrich verwendet wurde)? --Lemmykills 00:44, 16. Mär. 2011 (CET)

Wo genau fehlt er dir denn? In der Leiste oberhalb des Bearbeiten-Fensters ist er unter „Sonderzeichen“ → „Symbole“ zu finden (leider ohne Tooltip); rechts neben „m³“. In der Leiste unterhalb des Bearbeiten-Fensters ist der Gedankenstrich nach wie vor vorhanden, in der „Standard“-Leiste, links vom „+“. Ansonsten: Alt + 0150 (auf dem Ziffernblock). Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:51, 16. Mär. 2011 (CET)
Halbgeviertstrich#Darstellung auf Computersystemen -- ζ 09:19, 16. Mär. 2011 (CET)

WP:ja

Bezgl. dieser Nachfrage, ich habe eine mir bekannte japanische Wikimedianerin gefragt, ob sie ok ist, hier die Antwort, to whom it may concern:

Thank you for your concern. I'm fine, my family is fine. My friends, including most of Wikimedians in Japan are fine too, some of them are still looking for their families or friends though. We all are shocked facing big difficulties but I believe we overcome the situation with love, courage and knowledge we've struggled to disseminate freely for years. --Aphaia 13:19, 15 March 2011 (UTC)

--elya 09:52, 16. Mär. 2011 (CET)

Anmelden auf Wikipedia

Seit einiger Zeit existiert auf der Anmelde-Seite unterhalb des Passwortfeldes eine Checkbox für die globale Anmeldung. Ich war es gewohnt aus dem Passwortfeld mittels einfacher Betätigung der Tabulatortaste auf die Checkbox für die dauerhafte Anmeldung zu springen. Das war praktisch und nun muss ich die Tabulatortaste immer zweimal betätigen. Zwar mag das für manch einen unerheblich klingen, wenn man sich aber zum Beispiel einmal am Tag einloggt, um für den Rest des Tages eingeloggt zu bleiben, ist das schon nervig. Daher schlage ich vor die beiden Checkboxen oder aber die Tab-Order zu vertauschen. --Seth Cohen 14:19, 16. Mär. 2011 (CET)

Das ist jetzt keine Frage, da musst Du Dich an die Entwickler bzw. an einen Admin wenden, der den MediaWiki-Text da ändern kann. -- Ianusius Disk. Beiträge  15:31, 16. Mär. 2011 (CET)
Was meinst du denn dazu? --Seth Cohen 18:27, 16. Mär. 2011 (CET)
Ich habe hier mal gefragt; Du musst die Entwickler kontaktieren (keine Ahnung wie). -- Ianusius Disk. Beiträge  19:30, 16. Mär. 2011 (CET)
Theoretisch per Hilfe:Bugzilla (habe ich aber auch noch nie gemacht). Aber evtl. vorher mal auf Wikipedia:Verbesserungsvorschläge ansprechen bzw. warten, ob und was hier bis zur Archivierung noch für Beiträge kommen. Ist ja nicht direkt ein Fehler und andere haben vielleicht Gründe, die derzeitige Lösung besser zu finden. Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:52, 16. Mär. 2011 (CET)

Schlußpunkte

Kommen Punkte ans Ende von Einzelnachweisen und Literaturangaben oder sind sie (wie ich meine) überflüssig?--Mehlauge 15:21, 16. Mär. 2011 (CET)

Ist eigentlich frei gestellt, jeder macht es so, wie es ihm gefällt und manche verdienen sich Edits, wenn sie Punkte setzen. -- Ianusius Disk. Beiträge  15:32, 16. Mär. 2011 (CET)
Und was nützt es sich Edits zu verdienen? Was hat man davon? --Seth Cohen 18:26, 16. Mär. 2011 (CET)
Edits fürs Adminamt sammeln, etc. Das ist ja einer der Kritikpunkte der Wikipedia, man wird an der Zahl seiner Edits gemessen. -- Ianusius Disk. Beiträge  19:31, 16. Mär. 2011 (CET)
In der Regel setzt man bei Auflistungen u. ä. (und somit auch Referenzen) keine Punkte – es sei denn, es handelt sich um ausformulierte Sätze, was aber meistens nicht der Fall ist. Siehe auch hier -- ζ 18:33, 16. Mär. 2011 (CET)
Allerdings haben Fußnoten oder Einzelnachweise nichts mit Auflistungen zu tun. Beim wissenschaftlichen Zitieren (auch außerhalb der Wikipedia) ist es üblich, den Einzelnachweis mit einem Punkt beendet, das heißt, Nachweise wie „A. Huber: Böhmische Blätter, S. 12.“ werden als vollständige Sätze aufgefasst. Auch unsere Beispiele unter Wikipedia:LIT#Format und Hilfe:Einzelnachweise verwenden einen Punkt am Ende. --Andibrunt 22:06, 16. Mär. 2011 (CET)
Oha. Du hast recht. Danke für den Hinweis. -- ζ 22:26, 16. Mär. 2011 (CET)

10-Jähriges Jubiläum -- und nichts auf der Hauptseite?

Da auf Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Wikipedia aktuell anscheinend niemand mitliest: Heute am 16. März 2011 feiert die deutschsprachige Wikipedia ihr 10-jähriges Jubiläum. Wäre das nicht einmal eine kleine Notiz auf der Hauptseite ebendieser deutschsprachigen Wikipedia wert -- entweder unter "Wikipedia Aktuell" oder ganz oben im Kopf, da wo aktuell der Riesenhinweis auf [1] ist? --Neitram 15:52, 16. Mär. 2011 (CET)

Artikel Nadia Kailouli auf Wunsch löschen

Habe von Frau Kailouli eine E-Mail erhalten, nachdem mein Artikel "Nadia Kailouli" bei Wikipedia veröffentlicht worden war. Darin schreibt sie, dass sie "nicht so gerne ein Wikipedia Portrait haben möchte. Es ist wirklich eine sehr nette Idee, aber ich möchte keine privaten Informationen über Wikipedia öffentlich machen. Ich hoffe, Sie haben Verständnis über diese Entscheidung und entfernen den Wikipedia Eintrag," Dazu meine Fragen: 1) Kann eine öffentliche Person frei entscheiden, ob Wikipedia einen Artikel von ihr veröffentlicht? 2) Könnte ich - wenn ich wollte - den Artikel wieder löschen? Bin ich überhaut noch in Besitz der Urheberrechte, oder sind diese durch die Veröffentlichung an Wikipedia übergegangen? Meine Idee ist es, Frau Kailouli eine E-Mail zu schicken, in der ich ihr erkläre, dass sie es als Fernsehmoderatorin in Kauf nehmen muss, dass öffentlich über ihre Person geschrieben wird. Die von ihr monierten "privaten Informationen", denen sie nicht wiedersprochen hat, stammen von ihrem öffentlich zugänglichen Video "Nadia kocht" (sie hat sie also selbst zuerst veröffentlicht) und sind völlig harmlos. Für den Fall, dass der Artikel die nächsten Monate überlebt: Was muss ich tun, um das Foto "Nadia Kailouli Suedwild Rathausplatz Ingolstadt DE 2008-04-02.jpg", gefunden auf der Webseite "http://de.wikipedia.org/wiki/" innerhalb meines Artikels zu veröffentlichen? (Habe, weil Anfänger, die Vorgehensweise gelesen, aber nicht ganz verstanden.). Könnten die beiden Veröffentlichungen (das Ingoldstadt-Foto ist weitgehend textfrei) evt. zusammengelegt werden? --Leon Haardt 15:54, 16. Mär. 2011 (CET)Leon Haardt

Die Urheberrechte am Text hast du noch, allerdings hast du den Text unter eine freie Lizenz gestellt, sodass er beliebig veröffentlicht und bearbeitet werden darf (solange die Autoren genannt werden und der Text weiter unter der Lizenz bleibt). Du selbst kannst den Text nicht löschen, sondern nur löschen lassen (siehe Wikipedia:SLA), aber das wird wohl eher nix mehr, weil Frau Kailouli eine Person öffentlichen Interesses ist (ich würde sie zumindest so einstufen) und sie die Infos selbst mittels des Videos verbreitet hat. Manch einer mag das aber anders sehen... Bezüglich des Fotos: Das baue ich dir mal eben ein. XenonX3 - (:±) 16:12, 16. Mär. 2011 (CET)
Zumindest für die Öffentlichkeit wäre der Artikel nicht so leicht einsehbar, wenn er gelöscht würde. Er könnte eventuell gelöscht werden, wenn die Person nicht relevant genug ist. Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien. Vielleicht findest du auch hier: Wikipedia:Artikel über lebende Personen Hinweise. --Katach 16:14, 16. Mär. 2011 (CET)
Kann mich nur anschließen und möchte noch auf das Bildertutorial verweisen, damit du auch selbst lernen kannst, wie man Bilder richtig einbindet. Gruß, --Nirakka 16:14, 16. Mär. 2011 (CET)

Die privaten Informationen mit zweifelhafter enzyklopädischer Relevanz habe ich mal gelöscht. Mit dem Rest des Artikel muss sie als Person, die in gewissen Maße in der Öffentlichkeit steht, wohl leben. --Engie 16:21, 16. Mär. 2011 (CET)

Moin. Ich suche im Quelltext des Artikels Internationale Friedensfahrt 1960 die unten unter Anmerkungen verlinkt sind:

Gilt als oft zitierte Radsportlegende → [http://www.radplan-news.de/newsletter/index.php?option=com_content&task=view&id=94&Itemid=43 [1]], [http://www.abisz.genios.de/r_sppresse/daten/presse_nku/20100708/nku.072010080363.html [2]], [http://www.schusterstadt.de/radsportlegende-traf-viele-alte-freunde.htm [3]], [http://www.gymmedia.com/NEWS/schur2_70.htm [4]]

Weiss jemand wo sich diese befinden ? -- Gary Dee 17:58, 16. Mär. 2011 (CET)

Ja, in Vorlage:FF-Fahrer --Guandalug 18:01, 16. Mär. 2011 (CET)
Oh, danke. Hab das vergessen zu schauen, hab so eine Vorlage bisher noch nicht gesehen. Gibt es noch weitere solcher Vorlagen ausser die der Friedensfahrt ? -- Gary Dee 18:09, 16. Mär. 2011 (CET)
Würde mich nicht wundern... --Guandalug 19:40, 16. Mär. 2011 (CET)
Kategorie:Vorlage:mit Einzelnachweisen gibt eine Auswahl, wobei diese Art doch sehr speziell ist. Der Umherirrende 21:30, 16. Mär. 2011 (CET)
Danke.

Stimmt das?

Könnt ihr mal prüfen, ob die Angaben in Reinhold Meyer (Hotibag) und Hotibag stimmen bzw. ob es die Person und das Unternehmen überhaupt gab? Die angegebenen Quellen sind leider nicht öffentlich zugänglich. Im Internet findet man zu Hotibag bzw. einem Reinhold Meyer, der in Beziehung zu Cuno Horkenbach steht, absolut nichts, was nichts mit Wikipedia zu tun hat. Zum anderen verwundert es mich, dass Reinhold Meyer 1926 als Motorradrennfahrer den Großen Preis von Deutschland gewonnen haben soll, sein Name in den Ergebnislisten von Großer Preis von Deutschland (Motorrad) aber nicht auftaucht. Irgendwie kommt mir das nicht glaubwürdig vor. 79.246.184.69 22:07, 16. Mär. 2011 (CET)

mh - wie soll das geprüft werden - soweit ich das erkennen kann, ist das im Moment alles "Original Research". (Dass sich Reinhold Meyer in den Ergebnislisten des Großen Preises von Deutschland finden lassen sollte, steht aber nicht im Artikel, dort ist von einem 2000 km Rennen die Rede, dem angeblichen Vorläufer von diesem. Dort fehlen allerdings auch Belege zu diesem Vorläufer ...) Danke für den Hinweis! --Rax post 22:30, 16. Mär. 2011 (CET)
Hallo Rax, im Satz davor steht: "1926 gewann er die Goldmedaille des Großen Preises von Deutschland". Ich gehe mal davon aus, dass man zum Erhalten der Goldmedaille den GP auch gewinnen musste. 79.246.184.69 22:48, 16. Mär. 2011 (CET)
oopsie - du hast Recht, den Satz habe ich völlig überlesen. Ich spreche den Benutzer mal an. --Rax post 23:00, 16. Mär. 2011 (CET)

speedski-info, Speedski-Weltmeisterschaften

Hallo, ich möchte einen Artikel über den Speedski-Weltmeisterschaften anlegen. Ich weiß nur das die erste 1981 stattfand. Hier stehen viele Ergebnisse aus den vergangen Jahren von 1976 bis 2011. Kann mir bitte jemand sagen wann die nächsten Speedski-Weltmeisterschaften nach 1981 bis 2011 war? Aber bitte mit Namen wo ich klicken muss. Ich frage nur deshalb weil ich kein Englisch oder Französisch kann. -- Auto1234 19:12, 17. Mär. 2011 (CET)

Kann mir wirklich keiner helfen? -- Auto1234 08:36, 18. Mär. 2011 (CET)

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --91.22.209.203 09:16, 18. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: per Wikipedia:AU#speedski-info, Speedski-Weltmeisterschaften. --91.22.209.203 09:40, 18. Mär. 2011 (CET)

Neue häßliche Tool-Leiste nur per http? (erl.)

Datei:Verschiedene Tool-Leisten.jpg
oben http mit neuer Leiste, unten https mit alter Leiste. Angemeldet als derselbe User

Moin,

wie kommt es, daß ich die neue „Hilfsleiste für Anfänger“ nur beim Editieren per http bekomme, nicht aber beim Bearbeiten per https? (Beispiele: Mit http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&action=edit taucht die häßliche Leiste auf, mit https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&action=edit hier nicht.)

Angemeldet bin ich auf beiden Seiten der Macht. Übrigens: Ich möchte die neue Leiste gar nicht haben – wie werde ich sie auch in der Non-SSL-Version los?

Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 11:53, 18. Mär. 2011 (CET)

Ich sehe nirgends eine Leiste, die da sonst nicht auch war, aber ich verwende auch noch Monobook. Ich würde mal versuchen die Beta-Funktionen unter Einstellungen --> Bearbeiten zu deaktivieren, falls sie aktiviert sind. --StG1990 Disk. 11:56, 18. Mär. 2011 (CET)
Was ist überhaupt diese „Hilfsleiste für Anfänger“? Wo findet man diese? -- ζ 12:09, 18. Mär. 2011 (CET)
Ich mache mal Screenshots, Moment —[ˈjøːˌmaˑ] 12:13, 18. Mär. 2011 (CET)
Guckstu rechts. Man beachte die Adreßzeilen. —[ˈjøːˌmaˑ] 12:18, 18. Mär. 2011 (CET)
Ich seh ehrlich gesagt das Problem nicht. Warum klickst du nicht einfach auf den „Hilfe“-Button um dieses Menü anzuzeigen? -- ζ 12:31, 18. Mär. 2011 (CET)
Ich wills ja nicht haben – aber danke, ich hatte nicht geschnallt, daß das durch „Hilfe“ ein- und ausklappbar sei. Offenbar merkt sich irgendein Cookie (und zwar für wikipedia.org und wikimedia.org getrennt!) den letzten Stand, und auf wikipedia.org (also per http) muß ich das wohl irgendwann mal aus Versehen ausgeklappt haben. Danke, ist damit gelöst! —[ˈjøːˌmaˑ] 12:34, 18. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —[ˈjøːˌmaˑ] 12:34, 18. Mär. 2011 (CET)

Sichten und revertieren

Revert beim Sichten funktioniert nicht gescheit: statt den Vandalismus zu revertieren habe ich gerade versehentlich einen Revert revertiert und eine Vandalenversion wiederhergestellt [2].

Passiert ist das so: Ich habe in der Beobachtungsliste auf "sichten" hinter "Königswasser‎" geklickt und dann auf "Zurücksetzen" - aber inzwischen hatte jemand anders das schon zurückgesetzt.

Wo melde ich denn solche Software-Fehler wie den? --Hob 11:58, 18. Mär. 2011 (CET)

Was wurde denn nach dem Klick auf sichten und vor dem Klick auf Zurücksetzen angezeigt? War der Revert dort bereits sichtbar? --Nirakka 12:05, 18. Mär. 2011 (CET)
Nein. Angezeigt wurde die Version der Vandalen-IP. Sonst wären ja keine Änderungen zu sehen gewesen (alte Version = neue Version, weil die letzte Änderung ein Revert war), und ich hätte nicht "Zurücksetzen" geklickt. --Hob 13:16, 18. Mär. 2011 (CET)
Derartige Probleme sind bereits bekannt. -- ζ 13:22, 18. Mär. 2011 (CET)
Danke. Die Seite kannte ich nicht. --Hob 13:57, 18. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- ζ 14:05, 18. Mär. 2011 (CET)

Falsche Sortierung der Kategorie

Guten Abend allerseits. Ich bin zur Zeit etwas ratlos, da ich einen Artikel habe, der sich in der Kategorie nicht dort einsortieren lassen will, wo ich ihn haben will. Konkret geht es um die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Dornbirn, die in der Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Vorarlberg) logischerweise unter D wie "Dornbirn" einsortiert werden sollte. Der Sortierungs-Parameter "Dornbirn" ist auch gesetzt, aber die Software ignoriert das offenbar und sortiert die Liste unter L wie "Liste der..." ein. Kann mir mal jemand erklären, wo mein Fehler liegt? Lg, Plani 17:08, 18. Mär. 2011 (CET)

Das verstehe ich auch nicht. Es funktioniert jetzt aber. Cacheproblem vielleicht? --MannMaus 17:23, 18. Mär. 2011 (CET)
In der Tat seltsam. Die Syntax hat gestimmt und gesichtet war es auch. Ich hab' es jetzt durch zwei Testedits zwar hinbekommen; siehe hier; aber erklären kann ich mir das auch nicht. Gruß --JuTa 17:22, 18. Mär. 2011 (CET)
Wie ihr ja sehen könnt, habe ich selbst auch schon andere Möglichkeiten ausprobiert, ohne, dass diese nennenswerte Erfolge gebracht hätten. Auf jeden Fall bin ich zufrieden damit, dass es jetzt funktioniert und hoffe, dass es auch so bleibt. Besten Dank. Lg, Plani 18:01, 18. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Plani 18:02, 18. Mär. 2011 (CET)

EADS

Moin. Wieso bekomm ich in keinem Browser diese Seite http://www.eads.com/ geöffnet ? Firefox zeigt eine Weisse Seite an (GIF-Grafik 1x1 Pixel). -- Gary Dee 20:09, 18. Mär. 2011 (CET)

Welches Betriebssystem? JavaScript aktiviert? Flash Player aktuell? --Nirakka 20:32, 18. Mär. 2011 (CET)
Also mein XP Home SP3 (nicht aktuell), SeaMonkey (veraltet), JavaScript nicht aktiviert, Flash nicht installiert, zeigt die Seite an. Vielleicht mal ein paar Addons abschalten *scnr* --94.134.222.24 20:36, 18. Mär. 2011 (CET)
Aber nicht Deinen Benutzernamen ... . Das ist mir oft bei XP passiert, jetzt bei Win7 nicht mehr (ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/??? ). -- Ianusius Disk. Beiträge  20:39, 18. Mär. 2011 (CET)
Die Frage ging eigentlich an den Fragesteller. ^_^ --Nirakka 20:41, 18. Mär. 2011 (CET)
Win 7, Java aktiv, FP aktuell...? Opera & IE Weisse Seite. Vorhin hab ich es so versucht, den Link Eads Google angeklickt, und es funktionierte, aber nur einmal. Wenn ich es jetzt versuche klappt das auch nicht mehr..? -- Gary Dee 20:46, 18. Mär. 2011 (CET)
Deinem Fragezeichen hinter FP entnehme ich, dass du nicht sicher bist? Einfach mal installieren. An den Browsern liegt es jedenfalls nicht, bei mir läuft die Seite überall einwandfrei … --Nirakka 20:51, 18. Mär. 2011 (CET)
Nein, der aktuelle FP wurde vor ein paar Tagen installiert, trotzdem Danke. Ich glaub ich habs gefunden, liegt wohl am AVP Siehe http://support.mozilla.com/de/questions/759378?s=GIF-Grafik+1x1+Pixel&as=s -- Gary Dee 20:54, 18. Mär. 2011 (CET)

Und, Problem gelöst? :) --Nirakka 20:57, 18. Mär. 2011 (CET)

Ja, hab den Schutz mal angehalten, und den Link aufgerufen. Das klappt. Problem gelöst. Vielen Dank :) --Gary Dee 21:01, 18. Mär. 2011 (CET)
Du meinst, fürs Daumendrücken? Keine Ursache! Gruß, --Nirakka 21:02, 18. Mär. 2011 (CET)
Jein, für den Ansatz. Gruß -- Gary Dee 21:11, 18. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nirakka 21:02, 18. Mär. 2011 (CET)

Mansion

(a) Macht es Sinn, ein Redirect Mansion => Herrenhaus (Gebäude) zu legen? (im En und Es heisst es so - und da mag einer mal nach suchen...
(b) Heisst es "das Mansion" oder "der Mansion" oder geht beides ? Gruss GEEZERnil nisi bene 10:34, 16. Mär. 2011 (CET)

Ich hätte "die Mansion" gesagt. --94.134.209.21 11:19, 16. Mär. 2011 (CET)
Ich vermute, wer dieses Wort sucht, will entweder eine Übersetzung haben (wofür Wikipedia nicht der richtige Ort ist) oder etwas über eine bestimmte Mansion (Heffner oder so) wissen; in letzterem Fall hülfe die WL leider auch nicht weiter. Die Treffer der Volltextsuche sind da m.E. zielführender. Und, wie meinem Text zu entnehmen, ich „fühle“ die Mansion und könnte auch Argumente für das Mansion erkennen, nicht aber den Mansion. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 11:48, 16. Mär. 2011 (CET)
Nachtrag: Verbindliche Regeln für das Genus fremdsprachlicher Nomina im Deutschen existieren tatsächlich nicht – es gilt dann bis zur „offiziellen Eindeutschung“ die übliche Verwendung in freier Wildbahn. —[ˈjøːˌmaˑ] 11:55, 16. Mär. 2011 (CET)
(a) Ich denke es machte eigentlich keinen Sinn, weil es ein rein englisches Wort ist und im deutschen normalerweise nicht verwendet wird.
(b) Wenn dann hätte ich auch eher "die" Mansion gesagt.--Thmsfrst 12:16, 16. Mär. 2011 (CET)
Das Problem hängt auch mit der Aussprache zusammen. Wenn ich es englisch ausspreche, dann sollte ich auch das dort übliche sächliche Geschlecht mit übernehmen. Wenn ich vom Französischen ausgehe, dann denke ich zwar an "die Mansion", habe aber das Problem, dass mein französisches Wörterbuch dieses Wort gar nicht kennt. Der Duden streikt ebenfalls. Es bleibt deshalb nur das englische Wörterbuch, das das Wort eindeutig als "s" (sächlich) einstuft. Weil das so ist, halte ich eine „freie Wildbahn“ mit einer pseudodemokratischen Entscheidung ganz einfach für Unfug. -- wefo 12:26, 16. Mär. 2011 (CET)
Klingt komisch, ist aber so. ;) Es existiert tatsächlich keine Regel dafür. Das Genus der Quellsprache zu übernehmen, ist nicht der Regelfall, zumal die Sprachen unterschiedlich mit der Unterscheidung zwischen natürlichem und grammatischem Geschlecht umgehen. Vgl. Firewall: Die oder der Firewall sind gebräuchlich, das englische Firewall aber nicht. Die „Freie-Wildbahn“-Recherche führt also nicht zu einer Richtig-Falsch-Entscheidung sondern zu einer vermutlich akzeptablen Lösung. Dieses Verfahren ist üblich, da es eben keine richtige oder falsche Lösung dieses Problems vorgegeben gibt. Dieses Problem taucht mit großer Regelmäßigkeit auf, auch hier und in den Namenskonventionen. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 12:34, 16. Mär. 2011 (CET)
Nachtrag: Wer’s populärwissenschaftlich mag, findet beim Zwiebelfisch ein paar Takte dazu. —[ˈjøːˌmaˑ] 12:37, 16. Mär. 2011 (CET)
Wir denken bei einem Begriff an ein bestimmtes Geschlecht, wir wählen entsprechend ein Fürwort und, weil wir im Deutschen Artikel haben, eben auch den Artikel. Dieser ist untrennbarer Bestandteil der lexikalischen Einheit. Im Fall von Firewall liegt eine Eindeutschung vor, die je nach gewähltem Geschlecht an „die Mauer (Brandmauer)“ oder an „den Wall (Verteidigungswall)“ anknüpft. Der fast schon paradoxe Witz (Widerspruch) besteht darin, dass wir meines Wissens die Buchstabenfolge „Firewall“ nicht deutsch, sondern als (sprachlich „häßlichen“?) Anglizismus aussprechen (Begründung: Fachbegriff). Gruß -- wefo 12:53, 16. Mär. 2011 (CET)
Völlig unbestritten! Auch diese Mechanismen gibt es. Und manchmal (siehe ein paar Zeilen tiefer) beißen sich eben verschiedene Mechanismen der automatischen gefühlten Genusfindung: Für „das Mansion“ spräche das Geschlecht des deutschen Äquivalents, für „die Mansion“ spräche die Tatsache, daß Wörter auf -ion im Deutschen meist weiblich sind. Eine Antwort, welches von beidem richtiger sei, wird es erst geben, wenn jemand das Wort in ein deutsches Wörterbuch aufnimmt. Beste Grüße vom erklärten Genusmenschen —[ˈjøːˌmaˑ] 13:15, 16. Mär. 2011 (CET)
Es gibt übrigens auch noch Barbara Mansion. Eventuell eher ein Fall für eine BKL? --Kam Solusar 12:44, 16. Mär. 2011 (CET)
Stimmt, guter Punkt! ungefähr so?
Der Begriff Mansion bezeichnet:

* die Autorin Barbara Mansion
* ein Herrenhaus

{{Begriffsklärung}}
MfG —[ˈjøːˌmaˑ] 12:51, 16. Mär. 2011 (CET)
... und Charles Mansion ..? OK, doch Weiterleitung ? - und "das" (a) engl. it (b) Analogie zu "das Herrenhaus". Es ging um H.H. und die Änderung dort. Gruss GEEZERnil nisi bene 12:53, 16. Mär. 2011 (CET)
Und ich Depp klick auch noch auf Charley und denke: „Oh, der heißt aber ähnlich!“ :) Die „Das-Landhaus“-Analogie beißt sich nach üblichem deutschem Sprachgefühl mit der Tatsache, daß (lateinische oder über eine Drittsprache re-importierte ehemals lateinische) Fremdwörter auf -tion oder -sion (fast) immer weiblich sind. Wie gesagt: Beides ergibt irgendwie Sinn, Gesetze dafür jibbet nich. MfG —[ˈjøːˌmaˑ] 12:58, 16. Mär. 2011 (CET)
Das Problem der Aussprache bleibt: Sie, die Barbara Mansion ist eine Deutsche, aber der Artikel lässt die Herkunft völlig offen, wie sie selbst sich spricht – und das wäre hier entscheidend – bleibt völlig offen. Wo wäre bei „deutscher Aussprache“ die Betonung? -- wefo 14:07, 16. Mär. 2011 (CET)
Das ist einfach: Alle deutschen Wörter ohne Präfix werden vorne betont. Einzige mir bekannte Ausnahme: „Lebendig“. —[ˈjøːˌmaˑ] 14:20, 16. Mär. 2011 (CET)
Nachtrag (mal wieder...): Oder meinst Du die „nicht ganz so deutsche“ Betonung à la Pension, Diskussion, Dissertation? Dann natürlich hinten. Dafür wär dann die Etymologie der/des Mansion wichtig: Hat sie/es tatsächlich „-ion“-Wurzeln? ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 14:36, 16. Mär. 2011 (CET)
Wie gesagt, die Namensträgerin entscheidet – und nicht meine Halbbildung, die bei Moissi zu einer französischen Variante tendieren würde. Völlig aufgeschmissen bin ich bei Paris, denn das kann der Paris sein, das Paris (Stadt mit beiden Aussprachevarianten) oder die Paris (jene mit englischer Aussprache). Das Beispiel zeigt die untrennbare Verbindung mit dem bezeichneten Begriff. Danke für „Lebendig“. Vielleicht ist ja „notwendig“ so „lebendig“, dass es (im Fernsehen) die Betonung übernimmt? -- wefo 14:51, 16. Mär. 2011 (CET)
Klar, Frau Mansion kann ihren Namen aussprechen, wie sie mag. Findet vielleicht jemand irgendwo ein Interview mit ihr oder einen Rundfunktbeitrag über sie? „Notwendig“ ist ein tolles Beispiel für die Verwirrung, die die Ausnahme „lebendig“ stiftet: Man hört „notwendig“ und auch die „Notwendigkeit“ immer mal wieder auf der zweiten Silbe betont. (In meiner Geburtsstadt Osnabrück ist das ohnehin etwas verquer: Dort gibt es das Heger Tor [hegɐˈtɔɐ] und die Lebensmittelabteilung [lebmsˈmɪʔlapta͜ilʊŋ].) ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 16:04, 16. Mär. 2011 (CET)
Ich freue mich, dass wir in unseren Ansichten so gut übereinstimmen. Die Verschiebung der Betonung nach hinten ist eine oft zu beobachtende (Fehler-)Erscheinung. Um auf den Anlass der Diskussion zurückzukommen: Mir gefällt der Vorschlag der BKL sehr gut. Und – solange die Aussprache ungeklärt ist – sollte dies auch klar vermerkt werden. Man muss nicht immer nur sein Wissen hervorheben, sondern manchmal auch sein Unwissen darstellen. -- wefo 18:23, 16. Mär. 2011 (CET)
Hmm, meinst Du etwa ungefähr so?
Der Begriff Mansion bezeichnet:

* ein Herrenhaus (engl. [ˈmænʃən])
* die Autorin Barbara Mansion (Aussprache unbekannt)

{{Begriffsklärung}}
(Bei der englischen Aussprache bin ich mir nicht 100% sicher.) —[ˈjøːˌmaˑ] 21:43, 16. Mär. 2011 (CET)
Ja, aber die dritte Position Charles Mansion fehlt noch. Danke und Gruß -- wefo 22:48, 16. Mär. 2011 (CET)
Quelle: Daniel Sanders Bild der Seite: „Mansion-House (männschn haus') Amtswohnung des Lord-Mayor v. London.“ -- wefo 00:53, 17. Mär. 2011 (CET)
Gut, dann paßt die IPA wohl. Ich hatte nur die (möglicherweise zu AE gefärbte) Aussprache aus einem aktuell im Radio zu hörenden Song von Kid Rock im Ohr: „Get a front door key to the playboy mansion“ ;) Gruß —[ˈjøːˌmaˑ] 12:30, 17. Mär. 2011 (CET)
Ich halte die BKL nunmehr sachlich für irreführend. Was ein englisches Herrenhaus betrifft, das sind sogenannte Manors, vgl. hierzu en:Manor house im Gegensatz zu en:Mansion, wobei es auch dort Überschneidungen des Begriffes gibt, vor allem durch den Unterschied zwischen britischem und amerikanischem Englisch. Ich würde ungern die Wohnsitze von Industriellen aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert als Herrenhaus (Gebäude) bezeichnen. Wenn man diesen Artikel und en:Mansion vergleicht, beschreiben beide Artikel etwas grundsätzlich verschiedenes. Das Problem ist allerdings, daß es keine eigenständige Übersetzung für Mansions amerikanischen Typs gibt. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:12, 17. Mär. 2011 (CET)
Dies Argument spräche wieder eher dafür, es beim bisherigen Stand zu belassen: Daß man nämlich die Mansions per Volltextsuche findet und sich einen passenden Artikel rauspickt.
Zum Obigeren: Aussprachehinweise schon in der BKL anzubringen, ist mir bisher nicht über den Weg gelaufen – würde man das so machen und nicht erst im eigenen Artikel? Viele Grüße in alle Richtungen —[ˈjøːˌmaˑ] 11:43, 17. Mär. 2011 (CET)
Zitat aus en:Mansion „there is no formal definition beyond being a large and well-appointed house.“ Dort ist auch die Herkunft beschrieben.
Unsere Diskussion zeigt, dass der Kreis von erwähnten Begriffen vielleicht doch in einem Zusammenhang dargestellt werden sollte oder zumindest könnte (z.B. mit „siehe auch“, der Link kann ja auch nach enWP zeigen). Ich habe jedenfalls aus der Diskussion etwas gelernt. Es wäre schade, wenn das Ergebnis dieser gemeinsamen Arbeit im Archiv verschwände. Danke und Gruß -- wefo 12:06, 17. Mär. 2011 (CET)
In meinem Muret-Sanders von 1910 (Langenscheidt) heißt es: „manor ... s. adliges Ritter-, Lehn-gut, großes Landgut; lord of the manor Gutsherr. ..... mansion ... s. 1. fast ausgest. od. poet. Aufenthalt, Wohnung, Wohnstätte (a. fig.). 2. Mietskaserne, großes kasernenartiges Wohnhaus. 3. herrschaftliches Wohnhaus; bsd. Herrensitz.“ -- wefo 23:43, 17. Mär. 2011 (CET)
<exkurs>Nota bene: 1910 „fast ausgestorben oder poetisch“, 2010 wieder 9Live-, Gossip- und Mainstream-tauglich! :)</exkurs>
Interessant! Nur ob das heute noch anwendbar ist? Ich hab mir hier neulich mit Adelung-Zitaten einen Korb eingefangen. :) —[ˈjøːˌmaˑ] 00:01, 18. Mär. 2011 (CET)
Du berührst eine mE wesentliche Frage. Mit der generellen Ablehnung „alten“ Wissens und Denkens wird die Nutzung der WP in all jenen Fällen obsolet, in denen man eine alte Literaturstelle erschließen will. Man muss doch erklären und belegen, was die lebendige Kraft war, und wie sie sich in das Begriffssystem einfügte. Oder: Ist „geil“ heute nur noch „oberschau“? Gruß -- wefo 00:46, 18. Mär. 2011 (CET)

Textverdoppelung beim Bearbeiten

Bei mir "büchsen" beim Bearbeiten die unteren zwei Zeilen des bearbeiteten Quelltextes aus und werden unterhalb und außerhalb des weißen Bearbeitungsfensters wiederholt, --Rosenkohl 22:17, 16. Mär. 2011 (CET)

OS? Browser? —[ˈjøːˌmaˑ] 22:21, 16. Mär. 2011 (CET)
…nabrück, oder welche vollständigen Worte und Sätze wären hier zu erreimen? Gruß --Rosenkohl 22:31, 16. Mär. 2011 (CET)
Entschlüsselt bedeutet dieses hoch anspruchsvolle Chiffre, dass du ihm dein OS und deinen Browser nennen sollst … --Nirakka 22:41, 16. Mär. 2011 (CET)
(BK (≠ Backnang)) Oh, schöne Assoziation! :) OS = engl. Operating System = Betriebssystem. Das war die ultrakurze Version der Gegenfragen, die bei solchen Fehlerfragen immer gestellt werden: Welche technische Umgebung setzt Du ein? Viele Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 22:43, 16. Mär. 2011 (CET)

Mit "Mozilla Firefox" tritt das Phänomen nicht auf. Ich habe gestern nach einigen Wochen Pause erstmals wieder mit dem Browser "Internet Explorer" ediert, wobei das Phänomen auftritt, so daß ich nicht abschätzen kann, an welchem Tag es erstmals aufgetreten sein mag. Z.B. steht nach Aufrufen dieses Bearbeitungsfensters die nicht markierbare Textzeile

"tzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]] 22:43, 16. Mär. 2011 (CET)"

unter dem Bearbeitungsfenster.

Wenn ich dann meinen Text eintrage, und im Browser den Schieber zum Scrollen nur leicht nach oben oder unten schiebe, dann verändert sich dieser nicht markierbare Text zu

"tzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]] 22:43, 16. Mär. 2011 (CET) Mit"

Also wird dann offenbar der Anfang meines eigenen Edits mit in die Zeile übernommen, Grüße --Rosenkohl 08:45, 17. Mär. 2011 (CET)

Hi, ich erinnere mich an ganz ähnliche Meldungen von IE-Nutzern direkt nach dem Wikimedia-Software-Update vor ein paar Wochen. Im Archiv findet sich dieser Abschnitt, in dem am Ende auf Bug 27496 hingewiesen wird. Hilft Dir die Lektüre dieser Fundstellen vielleicht weiter? Viele Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 09:21, 17. Mär. 2011 (CET)
Vielen Dank, diese Meldung ist ähnlich insofern dort ebenfalls ein ungewöhnliches Verhalten beim Bearbeiten mit Internet Explorer auftrat. Ich erkenne in den dortigen Beschreibungen das von mir beobachtete Phänomen jedoch nicht wieder, Gruß --Rosenkohl 23:53, 17. Mär. 2011 (CET)

Frage

Wird die Wikipedia mit Ökostrom betrieben? --89.246.207.94 23:29, 16. Mär. 2011 (CET)

<ironie>Antwort: ich glaube, ja!</ironie> --Rax post 23:30, 16. Mär. 2011 (CET)
Die Ironie braucht es hier nicht unbedingt... es gibt durchaus Rechenzentren/Hoster, die Ökostrom beziehen oder die Möglichkeit dazu für Kunden anbieten. Stichwort Green IT. --тнояsтеn 00:00, 17. Mär. 2011 (CET)
Auf was für Servern laufen die Seiten denn? Die Domain wikipedia.org wurde bei godaddy.com registriert, auf deren Seite finde ich auf die Schnelle nichts von klimaneutralem Hosting, hab aber auch nicht alles durchkämmt. Gruß, --Nirakka 23:45, 16. Mär. 2011 (CET)
Glaube ich nicht. Müsste man mal bei http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_servers nachhaken. --тнояsтеn 23:52, 16. Mär. 2011 (CET) P.S.: Siehe auch Benutzer:Nils Simon/Wikimedia-Stromverbrauch

Siehe dazu Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2010/Woche 43#News: Atomausstieg jetzt !, --Rosenkohl 08:50, 17. Mär. 2011 (CET)

Das ist doch schon was. Zumindest die Server bei EvoSwitch in Amsterdam laufen mit Ökostrom: http://www.evoswitch.com/de/klimaneutral/ --тнояsтеn 09:44, 17. Mär. 2011 (CET)
Switch & Data in Tampa ist jetzt Equinix, glaube ich. Deren Umweltpolitik siehe http://www.equinix.de/unternehmen/energieeffizienz/ --тнояsтеn 09:51, 17. Mär. 2011 (CET)
Das ist doch ein Schmarren. Der Strom kommt immer aus der Steckdose. Und die hängt an einem Verbundnetz. Welche Staatsangehörigkeit und welcher Herkunft die gerade verbrauchten Kilowatt sind, ist nicht feststellbar. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:49, 17. Mär. 2011 (CET)
Natürlich ist das nicht der Strom, der direkt aus der Solarzelle kommt *facepalm* --тнояsтеn 11:08, 17. Mär. 2011 (CET)
Schmarren: Du meinst, es sei wie bei der Bank? Wo ich tausend Euro auf mein Konto einzahle, aber keine Garantie habe, das Geld jemals wiederzusehen? Denn vielleicht hat jemand anders gerade tausend von seinem Konto abgehoben? Steckdose und Verbundnetz? Verbrauchte Kilowatt und Verdummung des Volkes? BerlinerSchule 16:20, 17. Mär. 2011 (CET)
Sag, dass es ein Scherz war, Matthias. Selbstverständlich sind es nicht Öko-Elektronen - aber je mehr Ökostrom nachgefragt wird, desto mehr muss eingespeist werden. --Eike 17:48, 17. Mär. 2011 (CET)
Natürlich kommt der Strom aus der Steckdose, woher sonst? Frag mal die Japaner...--46.114.143.30 18:04, 17. Mär. 2011 (CET)

Alleinstehendes ي (ya) am Wortende

Ohne große Aussicht auf Verbesserung, aber man kann es ja mal ansprechen: Mir fiel gerade in dem Artikel Nur Sabri auf, dass in der arabischen Schrift die Darstellung des Namens صبري typographisch das alleinstehende ي sehr (zu) weit links vom vorausgehenden ر steht. Könnte man den Zeichenabstand verringern? Allerdings scheint man sich auch in der arabischen Wikipedia damit arrangiert zu haben. Aber müsste doch irgendwie zu programmieren sein. Beste Grüße --Lemmykills 23:59, 16. Mär. 2011 (CET)

Das hängt von der verwendeten Schriftart ab und ist natürlich anders, je nachdem welche Schriftart man für Arabisch auswählt. Vielleicht hat deine Schriftart da einfach einen sehr großen Abstand. -- Prince Kassad 00:52, 17. Mär. 2011 (CET)
"Meine" Schriftart - soll also heißen, das ist ein Browserproblem, denn an den Schriftarteinstellungen hab ich nichts geändert (wüsste auch nicht, wie). Ich benutze Firefox. Wie könnte man da Änderungen vornehmen? Lemmykills 01:06, 17. Mär. 2011 (CET)
Versuch es mal mit anderen Schriften: Extras → Einstellungen → Inhalt → Schriftarten & Farben → Erweitert. Dort "Schriftarten für: Arabisch" auswählen und die Schriftarten ändern. --тнояsтеn 10:01, 17. Mär. 2011 (CET)
In welcher Schriftart wird bei dir der Name denn angezeigt? Ich habe verschiedene Schriftarten getestet. Bei Arial ist der Abstand tatsächlich zu groß. Gismatis 02:15, 17. Mär. 2011 (CET)

Ich hab mal einen kleinen Test mit verschiedenen Schriftarten gemacht (von oben nach unten: Arial, Tahoma, Sakkal Majalla, Arabic Typesetting). Ich kann bestätigen, dass bei Arial und Tahoma der Zeichenabstand sehr groß ist. -- Prince Kassad 10:19, 17. Mär. 2011 (CET)

Neues Wiki

PlusPedia-Benutzer:Tjarkus und ich haben ein neues Wiki rund um das Thema Judentum aufgemacht. Wo wäre ein kurzer Hinweis darauf innerhalb Wikipedias erlaubt, um neue Kollegen zur Mitarbeit einzuladen? Vorschlag: hier und im Café? -- Michael Kühntopf 00:07, 17. Mär. 2011 (CET)

Hm. Aber schreib lieber nicht, das Tjarkus dabei ist. SCNR, -- Amga 00:41, 17. Mär. 2011 (CET)

Also, da niemand Protest erhebt: Benutzer Tjarkus und ich haben ein neues Wiki eröffnet mit Themen rund ums Judentum, nämlich hier. Arbeitstitel JWiki, es ist ganz neu, noch im Entstehen begriffen und wird zwischen ihm und mir konzeptionell noch diskutiert. Alle interessierten und vernünftigen Leute sind zur Mitarbeit und zur Weiterentwicklung eingeladen. Antisemiten und sonst irgendwie durchgeknallte Typen mögen bitte ihre Energie auf anderes richten. -- Michael Kühntopf 01:13, 17. Mär. 2011 (CET)

Leider gibt es dort bereits Texte aus Wikipedia und Bilder aus Commons, ohne ähm, Quellenangabe. --Lauwarm 07:42, 17. Mär. 2011 (CET)
Was hat die Autoimmunadrenalitis mit dem Judentum zu tun? -- لƎƏOV ИITЯAM 21:21, 17. Mär. 2011 (CET)
Der berühmte Rabbi Gylfi litt daran. —[ˈjøːˌmaˑ] 21:29, 17. Mär. 2011 (CET)

Was ist mit Wikipedia:AU los?

Moin, seit gestern wird bei mir die Auskunft nicht mehr komplett angezeigt. Ich habe das Problem auf der dortigen Disk bereits angesprochen und bin anscheinend nicht alleine mit dem Problem. Weiß jemand, warum das passiert? --91.56.171.92 09:09, 17. Mär. 2011 (CET)

Zu viel Inhalt? -- Ianusius Disk. Beiträge  17:03, 17. Mär. 2011 (CET)
ja, die auskunft pendelt momentan rund um die orange größe, bei deren erreichen die seite für die ersten nutzer unzugänglich wird. ursache scheint, nach abgleich mit archiven und historie, erhöhter diskussionsbedarf rund um die jüngsten ereignisse in japan zu sein. ich empfehle zunächst den cache zu leeren und dann neu zu laden. wenn das nicht hilft oder die sich auskunft längerfristig über 400 kb stabilisieren sollte (~nächste woche), dann bitte mit verweis auf diesen abschnitt bei den admin-notizen vorstelling werden und eine kurzfristige zerlegung der seite (durch archivierung) vorschlagen, gruß und danke für den hinweis --Jan eissfeldt 02:46, 18. Mär. 2011 (CET)

Artikel in verschiedenen Sprachen unterschiedlich ausführlich

Liebe MitarbeiterInnen,

ich weiß, Frage ist dumm, hab sie trotzdem nciht in den FAQ gefunden... Warum wird der Inhalt der englischen Artikel nicht in die deutschen übersetzt? Manchmal sind die Diskrepanzen so auffällig...oder liegt es nur daran, dass niemand Zeit dafür hat?

Danke für Rückmeldung --80.153.118.147 10:36, 17. Mär. 2011 (CET)

Nicht alle englischen Artikel sind relevant für die deutschsprachige Wikipedia. Für die relevanten Themen gilt: Do it yourself, it's a wiki! --Die Schwäbin 10:38, 17. Mär. 2011 (CET)
PS: Aber Urheberrechte bitte beachten. --Die Schwäbin 10:51, 17. Mär. 2011 (CET)
Falls du an maschinelle Überätzungen denkst, Die sind einfach (noch?) viel zu schlecht. Es werden Artikel Importiert und Übersetzt. Aber das ist Arbeit und jeder hier arbeitet freiwillig mit, macht also im Prinzip das was ihm Spaß macht. Da wesentlich mehr Menschen englisch sprechen gibt es dort auch mehr Autoren. Und dann hat jede Wikipedia auch eine etwas andere Gewichtung was wie dargestellt werden sollte. Wir haben z.B. zu fiktiven Personen normalerweise Sammelartikel, die englische meistens Einzelartikel. --HAL 9000 13:12, 17. Mär. 2011 (CET)
Außerdem ist die Qualität sehr unterschiedlich und oft werden ungeprüft Fehler übernommen. Auch Übersetzen hat seine Tücken.
Und nicht immer ist die englischsprachige Version ausführlicher oder gar besser =0]. -- Хрюша ?? 15:34, 17. Mär. 2011 (CET)
Meine unmaßgebliche Meinung (ja, ja, die beiden Admins, die sich auf mich eingeschossen haben, kriegen schon wieder Blutdruck - die Armen!):
Es gibt nicht nur die englischsprachige und die deutschsprachige, es gibt noch ein paar hundert andere Versionen.
Es liegt in der Natur der Sache, dass in jeder Version zunächst die Artikel zu Themen, die etwas mit den Ländern zu tun haben, in denen die Sprache gesprochen wird, eher da, ausführlicher und oft auch besser sind. So mögen vielleicht Orte in Brasilien besser in der portugiesischsprachigen Version, polnische Kommunalpolitiker aber besser in der polnischsprachigen Version behandelt sein.
Es bleibt aber nicht aus, dass es mehr, viel mehr Übersetzungen wird geben müssen, wenn die WP eine Zukunft haben will; sonst bleibt es bei 280 Regionalpedien, mit Radwegen in der de und mit afrikanischen Problemen in afrikanischen Sprachen. Die Abschottung gegeneinander, einschließlich unterschiedlicher Qualitäts- und Relevanzkriterien, einschließlich der Haltungen "so isses nun mal" und "ausländischer Kram interessiert hier nicht" und "Quellen sind besser in unserer Sprache" (die beiden letzten naturgemäß seltener in der en und in der de, aber leider auch vorhanden), ist eine tödliche Falle für diese ambitionierte Projekt. BerlinerSchule 16:16, 17. Mär. 2011 (CET)

Die Einzelnachweise ragen über die Historischen Einwohnerzahlen drüber. Was macht man da? -- 79.223.118.98 05:01, 18. Mär. 2011 (CET)

Ich habe die Einzelnachweise jetzt unter die Tabelle verschoben. So okay? --ireas :disk: :bew: 08:47, 18. Mär. 2011 (CET)
Ja, so ist es gut. -- 79.223.49.155 16:13, 19. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.223.49.155 23:28, 19. Mär. 2011 (CET)

Weiterleitung von nicht relevanten Personen auf deren Eltern

Ich habe eine etwas verzwickte Frage. Es geht darum, ob die Kinder von adligen Personen, die eigentlich enzyklopädisch unbedeutsam sind, weil sie z.B. bereits im Kindesalter verstorben sind, als Weiterleitung angelegt werden sollten. (z.B. Maria Anna Carolina Pia von ÖsterreichSophie Friederike von Bayern) Sind die Kinder von Adligen überhaupt automatisch relevant? Ne discere cessa! Nachsichtungsaktion 12:47, 19. Mär. 2011 (CET)

Wieso sollen sie dahin weitergeleitet werden? Nichtrelevante SPD-Politiker leiten wir ja auch nicht auf ihren Landesverband weiter. Und per Suchfunktion findet man die ja eh und vielleicht sogar ein bisschen mehr.-- Alt 12:50, 19. Mär. 2011 (CET)
Abgesehen davon könnte es verwirrend sein. Weiterleitungen Person AB --> Person AC suggerieren ja, dass es sich um eine andere Schreibseise von Person AC handelt, was hier aber nicht der Fall ist. -jkb- 12:53, 19. Mär. 2011 (CET)
Die RK sagen zum Adel (Wikipedia:RK#Adel), dass eine eigenständige Relevanz gegeben sein muss. Da Maria Anna Carolina Pia von Österreich keine Thronfolgerin war, wäre sie also SLA-fähig, oder? Ne discere cessa! Nachsichtungsaktion 12:57, 19. Mär. 2011 (CET)
Bevor du SLA stellst, schau dir die IW-Liste an und überlege noch ein Moment. -jkb- 13:02, 19. Mär. 2011 (CET) ich wurde vorher "weitergeleitet" :-) -jkb- 13:08, 19. Mär. 2011 (CET)
Was sehe ich denn dort? Wenn es eine alternative Schreibweise wäre, dann OK, aber was meinst du? Ne discere cessa! Nachsichtungsaktion 13:07, 19. Mär. 2011 (CET)
(BK) Widerspricht zudem Wikipedia:WL#Keine_Weiterleitung_auf_unterschiedliche_Dinge_und_einen_Nebenaspekt. Würde ebenfalls einen SLA stellen. Solange sie nicht einmal relevant genug für einen eigenen Abschnitt ist, ist das Lemma hier m. E. obsolet. -- ζ 13:04, 19. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- ζ 17:35, 19. Mär. 2011 (CET)

Server immer noch überlastet

Seit gestern habe ich Probleme Tabellen für WLM hochzuladen: dauernd Wikimedia Error. Seit einer Stunde geht nichts mehr. Ist bekannt wann das besser wird? --Godewind 13:39, 19. Mär. 2011 (CET)

Ursache liegt in der Anzahl der Koordinatenvorlagen. Liste wird geteilt. Aber die Fehlermeldung auf einen Serverfehler war nicht hilfreich. --Godewind 23:00, 19. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Godewind 23:00, 19. Mär. 2011 (CET)

Moin. Wenn man im Artikel oben rechts den Verschiebebutton(Helferlein etc.) anpinnt, überlappt die Grafik der Eigenschaften, die Leiste. Weiss jemand woran das liegt ? Grüsse -- Gary Dee 14:59, 19. Mär. 2011 (CET)

Ist bei mir auch. -- Ianusius Disk. Beiträge  15:33, 19. Mär. 2011 (CET)
Ihr meint das #topicon? Ist bei mir nicht. -- Bergi 15:49, 19. Mär. 2011 (CET)
Liegt an Vector. -- Ianusius Disk. Beiträge  15:54, 19. Mär. 2011 (CET)
Das hat nichts mit dem Skin zu tun, sondern liegt daran, dass die Vorlage:Periodensystem/Element die Blöcke mit z-index:3 darstellt. -- ζ 15:57, 19. Mär. 2011 (CET)
Ich hab es mal geändert. -- ζ 16:22, 19. Mär. 2011 (CET)
Danke. -- Gary Dee 17:12, 19. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- ζ 17:25, 19. Mär. 2011 (CET)

Suche – Bug oder Feature?

Hallo, bei der Suche nach „Hilfe:Einzelnachweis“ sieht die erste Zeile der Suchergebnisse folgendermaßen aus:

Hilfe:Einzelnachweise (Weiterleitung von „Hilfe:Einzelnachweis“)

Die Seite Hilfe:Einzelnachweis gibt es aber (auch im Ergebnistext per Mediawiki:searchmenu-new) nicht. Wieso wird also der WP-NR-Link als Hilfe-NR angezeigt? Ist das ein Feature für Cross-Namespace-Redirects?
fragt -- Bergi 15:29, 19. Mär. 2011 (CET)

Ja, ein Cross-Namespace-Redirect hat solch ein Verhalten: Bug 23822, gerne kannst du das noch besser dort beschreiben. Der Umherirrende 18:25, 19. Mär. 2011 (CET)
Danke, da hab ich nicht suchen müssen :-) [X] voted -- Bergi 20:23, 19. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Bergi 20:23, 19. Mär. 2011 (CET)

Importiervorgang

Wie lange dauert einer mit ca. 500 Versionen? -- Ianusius Disk. Beiträge  17:16, 19. Mär. 2011 (CET)

Du meist aus einer anderen Sprache?--Thmsfrst 18:00, 19. Mär. 2011 (CET)
Ja, weil sich Yellowcard nicht meldet. -- Ianusius Disk. Beiträge  18:06, 19. Mär. 2011 (CET)
Vielleicht ist in seiner Zeitzone gerade irgendwann tief Nachts.--Thmsfrst 18:22, 19. Mär. 2011 (CET)
Scheint einen Fehler gegeben haben. -- ῐanusῐus    19:01, 19. Mär. 2011 (CET)
Wie lange es dauert, hängt von Umfang der Versionen und aktueller Lust der Server ab. Ich habe ne gute halbe Stunde gebraucht, weil nach gut 400 Versionen erstmal Schluss war und dann nach 498 erneut. Immer wenn der Import abbricht, muss man die Importdatei bearbeiten und dort die bereits importierten Versionen rauslöschen. Die Datei muss man dann wieder hochladen. Und das geht so lange, bis der Import wieder abbricht. Ist manchmal sehr lästig. XenonX3 - (:±) 20:46, 19. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 hat's geschafft. -- ῐanusῐus    19:11, 19. Mär. 2011 (CET)

Box zerschossen

Kann mir jemand sagen, weshalb ich gerade bei diesem Edit die Chemobox in Ranitidin zerschossen habe? Danke -- Mabschaaf 21:29, 19. Mär. 2011 (CET)

Was auch immer das ist, dies hier ist/war Schuld. Ich tippe auf die eckigen Klammern im Namen. --Guandalug 21:33, 19. Mär. 2011 (CET)
Ja, richtig, die Klammern waren es. Danke! -- Mabschaaf 21:47, 19. Mär. 2011 (CET)
Du kannst durch <nowiki> die Klammererkennung, die eigentlich für die korrekte Schachtelung Link/Vorlage zuständig ist, umgehen. -- Bergi 15:04, 20. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mabschaaf 21:47, 19. Mär. 2011 (CET)

Begründungszeile bei Mehrfachreverts.

Bei Hochschule Neuss für Internationale Wirtschaft habe ich zwei Änderungen einer IP rückgängig gemacht. Eine http-Adresse für ein Bild und eine Leerzeile. Ich wollte gerne begründen, warum ich das gemacht habe, aber eine Zeile dafür wurde mir nicht angeboten. Habe ich was übersehen? --JLeng 10:10, 18. Mär. 2011 (CET)

Hm? Du hast doch eine Zusammenfassung angegeben – da hättest Du auch freestyle reinschreiben können. Oder mißverstehe ich die Frage? —[ˈjøːˌmaˑ] 10:16, 18. Mär. 2011 (CET)
Wenn du auf "Entfernen" statt auf "Zuücksetzen" klickst, kannst du händisch begründen. --Eike 10:22, 18. Mär. 2011 (CET)
Entfernen macht nur die letzte Änderung rückgängig. Ich hatte zwei Änderungen rückgängig gemacht.
Jetzt steht da:(Änderungen von 87.189.158.94 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von ペーター wiederhergestellt). Die IP hat das Bild (mit Lizenz) nicht hochgeladen. (Unwissenheit?). Das wollte ich noch dazuschreiben, aber ich hab keine Möglichkeit dazu gesehen.-- JLeng 10:29, 18. Mär. 2011 (CET)
Ja, die automatisch generierte Zusammenfassungszeile gibt mehrere Steps nicht her, da muß man selbst in der Zeile editieren. Ich geh dann immer auf die vorvorletzte Version, klicke dort auf "Bearbeiten" und begründe dann frei Schnauze. —[ˈjøːˌmaˑ] 10:31, 18. Mär. 2011 (CET)
(Gab es nicht in der wackligen v1.17-Testphase auch mal vorübergehend einen Zustand, in dem man Zurücksetzen und Sichten begründen konnte? —[ˈjøːˌmaˑ] 10:33, 18. Mär. 2011 (CET)
Wäre hier sinnvoll. ;)-- JLeng 10:36, 18. Mär. 2011 (CET)
Dann halt zwei Mal "Entfernen"... --Eike 10:44, 18. Mär. 2011 (CET)
Kommt dann nicht die V.U.P.P. (Versionsgeschichten- und Plattenplatzpolizei)? ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 10:48, 18. Mär. 2011 (CET)
Ich habe dort 2 Änderungen von 2 Benutzern mit einem "Null-Edit" gesichtet. Meine Begründung "gesichtet, linkfix und lit scheinen plausibel" erscheint allerding nirgends ;-( Na ja, manchmal möchte man schon kurz was sagen ... --grixlkraxl 10:49, 18. Mär. 2011 (CET)
Du verwendest den Vector-Skin? Klick auf Benutzer:Grixlkraxl/vector.css und schreibe dort folgendes rein:
/* Sichtungskommentare ermöglichen */
#mw-fr-commentbox { display: inline !important; }
Dann kannst du bei jeder Sichtung einen Kommentar eingeben. Die Kommentare selbst sind allerdings etwas versteckt: Versionsgeschichte → Logbücher dieser Seite anzeigen → Versionsmarkierungs-Logbuch einblenden (Beispiel mit Sichtungskommentar).
Alternativ kannst du das statt in Benutzer:Grixlkraxl/vector.css auch in Benutzer:Grixlkraxl/common.css schreiben. dann funktioniert es in allen Skins (falls du mal wechselst). Gruß --Schniggendiller Diskussion 15:32, 18. Mär. 2011 (CET)
Es gibt ja auch noch Diskussionsseiten für manche Fälle. Gut, in der Zusammenfassung wäre das natürlich schöner und weniger Arbeit. --MannMaus 17:15, 18. Mär. 2011 (CET)

Hi. Haben wir ein Pendant zu obigem Template? Ich würde gerne beim Erstellen einer Tabelle darauf verzichten, 270 Prozentwerte manuell ausrechnen zu müssen, zumal der Nenner sich mit der Zeit immer wieder ändern wird. --Holiday 13:13, 18. Mär. 2011 (CET)

Warum benutzt Du keine Tabellenkalkulationssoftware? --Rosentod 13:33, 18. Mär. 2011 (CET)
Holiday möchte (nicht ganz zu unrecht), daß Datenänderungen in der Wikitabelle automatisch die neuen Prozentwerte am Zeilenende erzeugen. —[ˈjøːˌmaˑ] 13:37, 18. Mär. 2011 (CET)
Das habe ich schon verstanden. Aber warum muss man für eine minimalste Arbeitserleichterung neben der wahrlich schon komplizierten Tabellensynstax den Quelltext noch komplexer machen? --Rosentod 13:48, 18. Mär. 2011 (CET)
Ist wohl Geschmacks- oder Abwägungssache… Zur Frage übrigens: Ist hier was dabei? —[ˈjøːˌmaˑ] 14:07, 18. Mär. 2011 (CET)
@ Rosentod: weil wie gesagt der Nenner sich immer wieder ändern wird, und ich nicht alle 12 Monate den Abakus rausholen möchte und Adam Riese spielen will. @ JøMa: Ja, genau so etwas. Wenn ich die Tabelle online habe, melde ich mich bei euch beiden noch einmal, hätte da nämlich einige Fragen noch. Holiday 14:35, 18. Mär. 2011 (CET)

Widersprüchliche Daten bzgl. Forsmark/Tschernobyl

Moins,

laut Kernkraftwerk Forsmark erschnüffelten die Schweden am 27. April die ukrainische Wolke, laut Katastrophe von Tschernobyl erst am 28. April. Da es angeblich um 09 Uhr geht, sind Zeitzonenunterschiede auszuschließen.

Wie kommt’s? Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 13:30, 18. Mär. 2011 (CET)

Da beim zweiten Artikel ein Quellennachweis vorhanden ist, würde ich im Zweifelsfall diesem Glauben schenken. Möglicherweise handelt es sich bei dem 27. April lediglich um einen Tippfehler. Notfalls auf der hiesigen Disku abklären. -- ζ 13:43, 18. Mär. 2011 (CET)
Nachtrag: Im englischen Artikel wird allerdings (unter Berücksichtigung der Zeitverschiebung) ebenfalls vom 27. (bzw. 26.) April gesprochen, unter Berufung auf diese Quelle. Schwieriges Thema. Hast recht. Ich koppel mich wieder aus. -- ζ 13:50, 18. Mär. 2011 (CET)

Themenansatz

Hallo liebe Wikipedianer.

Nach mehreren gescheiterten Versuchen möchte ich mich an euch wenden, ob ihr mir helfen könnt. Ich möchte einen Artikel/Duskussion schreiben über eine Grillzange, die hier bei uns im Ort hergestellt wird. Es ist die einzige Zange, die soweit ich weiß aus nur einem Stück Holz ist und einen Flaschenöffner eingeschlagen hat. Und etwas, dass einzigartig ist müsste doch einen Platz finden in einer Enzyklopädie.

Vielleicht als Unterpunkt zu Grillzange oder sowas.

Heute werde ich nochmal den Erfinder interviewen und erhoffe mir wichtige Informationen von ihm.

Meine Frage ist, ob dieses Thema überhaupt eine Berechtigung hat auf Wikipedia zu sein.

Mit freundlichen Grüßen der Neuling -- Gotomedia 14:52, 18. Mär. 2011 (CET)

Nein, Wikipedia ist nicht dafür da, Werbung für Produkte zu machen, die man gerade "launchen" will. --Eike 15:03, 18. Mär. 2011 (CET)
Näheres kannst Du nachlesen unter Wikipedia:WWNI. --Die Schwäbin 15:07, 18. Mär. 2011 (CET)
Wenn ich richtig liege, dann sind Spiele doch auch spezifische Produkte und werden hier auf wikipedia ganz sachlich beschrieben. Und wenns um kommerzielle Links geht. Amazon und mit Sicherheit auch andere Shops haben ganze Artikel nur über sich. Würde ja auch primär nur das Verfahren zur Herstellung objektiv beschreiben. Versteht mich bitte nicht falsch, ich bin wirklich interessiert daran, wo "genau" die Grenzen von Wikipedia liegen. Danke schonmal für die Antworten und den hilfreichen Link von der Schwäbin. -- Gotomedia 15:16, 18. Mär. 2011 (CET)
Das mit dem "genau" ist schwierig. Bei so einem Projekt ohne Projektleitung ist Vieles im Fluss. Bei deinem anderen "Argument" geht mir mit Verlaub jedes Mal (sowas kommt ja immer wieder) der Hut hoch. Es gibt einen Artikel über Jesus und einen über Einstein - warum gibt es keinen Artikel über mich...? (Computer-)Spiele werden heutzutage mit Millionenaufwand geschrieben. Amazon hat 24.000 Mitarbeiter und 24 Milliarden Umsatz. Was davon ist in irgendeiner Weise deiner Grillzange ähnlich? --Eike 15:24, 18. Mär. 2011 (CET)
Wie wäre es mit mit einer eigenen Website dafür statt Wikipedia. Oder vielleicht gibt es sogar andere Wikis hierfür. Was soll an dieser Grillzange relevant für Wikipedia sein?--Thmsfrst 15:32, 18. Mär. 2011 (CET)
Na na na - es gibt auch einen Artikel über Coca-Cola, zum Beispiel. Also, schnell dafür sorgen, dass die Grillzange weltbekannt wird, dann nochmal melden, dann kommt sie rein.
Übrigens, was heißt, dass sie "einen Flaschenöffner eingeschlagen hat"? Ich habe mal ein Fenster eingeschlagen. Komme ich jetzt auch in die Wikipedia? Allerdings war es aus Versehen, dann güldet es vielleicht nicht.
PS Schnell jetzt - Grillsaison beginnt bald!
BerlinerSchule 15:38, 18. Mär. 2011 (CET)
Ach so, bester Fragesteller. Man kann hier weder die eigene Frage löschen, wenn schon Antworten darauf gekommen sind, noch gar die Beiträge Anderer. BerlinerSchule 15:51, 18. Mär. 2011 (CET)

Sichtertabelle

Erstellt man die einfach in dem man was beliebiges rein schreibt und irgend ein Bot kümmert sich dann? Oder muss ich eine Vorlage eintragen? Grüße --Scientia potentia est 17:18, 18. Mär. 2011 (CET)

Du musst auf der Seite gar nichts machen, einfach dem Bot grünes Licht geben: Benutzer:HRoestBot/Nachsichten/SichterOptIn --Nirakka 17:23, 18. Mär. 2011 (CET)
Da musst Du Dich auf Benutzer:HRoestBot/Nachsichten/SichterOptIn eintragen. Angelegt und weitergepflegt wird "Deine" Sichtertabelle dann vom Bot einmal pro Nacht. --JuTa 17:28, 18. Mär. 2011 (CET)
Immer dieses widerliche Counterpushing der Admins, tzz tzz … :o --Nirakka 17:30, 18. Mär. 2011 (CET)
dat war in nicht anzeigter BK :) --JuTa 17:33, 18. Mär. 2011 (CET)
Pöhses MediaWiki. Sollte das nicht langsam mal behoben sein? o.O --Nirakka 17:36, 18. Mär. 2011 (CET)

"Tool für gejailbreakde iDevices"

Daß ich mich mit englischen Bezeichnungen schwertue, ist ja bekannt. Bin ich nur allein zu blöd, das hier zu verstehen? Einen EW ist es sicher niht wert...--Marcela 19:35, 17. Mär. 2011 (CET)

Brrr..... denglisch vom übelsten. Ich ahne zwar, was gemeint ist (habe selbst keins von diesen Ich-Geräten), aber das geht ja mal gar nicht. --Guandalug 19:38, 17. Mär. 2011 (CET)
Wenn man damit vertraut ist, ist das eine durchaus verständliche und umgangssprachlich sogar übliche Phrase, dennoch muss das so wirklich nicht in einer seriösen Enzyklopädie stehen. --Nirakka 20:44, 17. Mär. 2011 (CET)
Ein nicht grade kleines Softwarehaus mit mehr als nur guten Finanzreserven meinte ja auch, uns mit der 'deutschen' Formulierung "Updates werden gedownloaded" beehren zu müssen. Sauberes Deutsch ist auch das nicht. Und man muss dieser Sprachverpanschung ja nun nicht wirklich Vorschub leisten. --Guandalug 20:49, 17. Mär. 2011 (CET)
Update und Download mögen ja mittlerweile einigermaßen gebräuchlich sein, auch wenn das nicht unbedingt OMA-tauglich ist. Aber das hier ist meiner Meinung nach einfach nur Insider-Sprech und hat mit deutscher Sprache nichts mehr zu tun. Wenn es wenigstens verlinkt wäre.. Google kann es auch nicht übersetzen, es ist also scheinbar nichtmal sauberes englisch? --Marcela 20:56, 17. Mär. 2011 (CET)
Das ist ein digitales Hilfswerkzeug für Gefängnisausbrecher. :) --79.204.203.19 21:12, 17. Mär. 2011 (CET)
Mal ernsthaft, Nirakka, was ist das denn annähernd? Oder was macht man damit? --79.204.203.19 21:20, 17. Mär. 2011 (CET)
Das ist ein Werkzeug (sprich: Programm, Anwendung) für Produkte von Apple, bei denen eine Zugangs-/Funktionsbeschränkung entfernt wurde, oder vielleicht auch um dieses zu erreichen. – Giftpflanze 21:24, 17. Mär. 2011 (CET) PS: Ich bevorzuge im Übrigen gejailbreakt[…], ist einfacher grammatikalisch richtiger ;)
Nicht ganz richtig, es handelt sich vielmehr um den Vorgang per se. Konkrete Anwendungen wären GreenPois0n, redsn0w etc. ;) --Nirakka 22:08, 17. Mär. 2011 (CET)
Also in dem Zusammenhang schon. – Giftpflanze 22:18, 17. Mär. 2011 (CET)
B-arbeitunkskonflick:
Sagt emol, aus welcher Sprache soll denn die Partizipendung "-de" stammen? Englisch isses nich, Deutsch auch nich, Ungarisch kann ja sein, kann ich wiederum nich - haut doch malne Info raus dazu! BerlinerSchule 21:25, 17. Mär. 2011 (CET)
Ich wusste es auch nicht, aber dafür kenne ich eine Internet-Enzyklopädie, die das weiß: Jailbreak (iOS). -- لƎƏOV ИITЯAM 21:26, 17. Mär. 2011 (CET)
(BK x3)Also von Anfang: Mit iDevices sind Apple-Produkte gemeint (iPod, iPad, iPod touch). "Jailbreaken" ist das (von Apple verbotene) ändern des Betriebsystems, um auch nicht von Apple bestätigte Apps nutzen zu können (unter anderem Raubkopien). --Steef 389 21:27, 17. Mär. 2011 (CET)
Das is wohl ne Elision des e der englischen Endung -ed, also gejailbreak(e)d-e […] – Giftpflanze 21:29, 17. Mär. 2011 (CET)
Danke für die Auskunft, die Apple-Welt ist und wird nie meine. --21:30, 17. Mär. 2011 (CET)
Jailbreak (iOS) erklärt es im ersten Absatz sogar mir verständlich. Wikipedia ist gut! :) --79.204.203.19 21:32, 17. Mär. 2011 (CET)
Könnte man es nicht mit Werkzeug zur Sperrumgehung bei Apple-Endgeräten übersetzen? --79.204.203.19 21:37, 17. Mär. 2011 (CET)
Nochmal Konflick-b-arbeited:
Ihr seid sicher, dass man aus der englischen Partizipendung -ed und der (deklinierten) deutschen Partizipendung -te eine ungarische (oder was auch immer) Partizipendung -de machen kann? Und auch sollte? Und dass der so geschreibde Artikel dann auch gut aussieht? BerlinerSchule 21:40, 17. Mär. 2011 (CET)
Nö, habe ich bereits oben dargelegt. – Giftpflanze 21:56, 17. Mär. 2011 (CET)
Nein, denn das ist ja eine „App“, um den Funktionsumfang eines solchartigen Gerätes zu erweitern, und nicht dafür, das Gerät selbst zu „jailbreaken“, das müsstest du dann wohl vorher noch tun. – Giftpflanze 21:56, 17. Mär. 2011 (CET)
Celeste ist eine noch nicht erschienene Software (geplanter Veröffentlichungstermin 22. März 2011 [3], das iOS-Geräten mit Jailbreak die Übertragung von Dateien via Bluetooth ermöglicht. Ob es sonderlich sinnvoll ist, diese Software in der BKL aufzuführen, wage ich zu bezweifeln. --pep. 21:52, 17. Mär. 2011 (CET)

Wie ich bereits sagte, steht die Berechtigung der Phrase hier m. E. nicht wirklich zur Debatte. Dass es umgangssprachlich in den entsprechenden Kreisen gebräuchlich ist – mehr wollte ich mit meiner Anmerkung oben nicht ausdrücken. Natürlich sollte das hier nicht so stehen! Worum es sich hier inhaltlich handelt, wurde ja bereits hinreichend erläutert.

Nun zum orthographischen Aspekt: Es heißt jailbroken bzw. gejailbreakt, beides umgangssprachliche Termini. Die Endung mit einem d ist Unsinn, bei derartigen Anglizismen sind sich meines Wissens nach alle einig (Duden, Wahrig …), dass die deutsche t-Endung verwendet wird, so z. B. auch bei recycelt (auch: recyclet, aber nicht: recycled). Gruß, --Nirakka 22:02, 17. Mär. 2011 (CET)

Genau, wenn da das d durch ein t ersetzt wird, kann ich mit sowas halbwegs leben. Sehen wir es chauvinistisch: Wieder okkupiert die deutsche Sprache ein Fremdwort und passt es in das eigene Sprachsystem ein: jailbreaken, jailbreakte, gejailbreakt. --PeterFrankfurt 03:22, 18. Mär. 2011 (CET)
Ich sage immer jailgebreakt - ist das nun ganz falsch? Offiziell? BerlinerSchule 13:31, 18. Mär. 2011 (CET)
Sagst du auch "Ich fühle mich bauchgepinselt"? --Komischn 15:29, 18. Mär. 2011 (CET)
Ja, das ginge auch mit Duden und Wahrig konform. Analog zur Gleichberechtigung von downgeloadet und gedownloadet. Bei letzteren stellt sich natürlich die Frage, ob es denn unbedingt ein Anglizismus sein muss. --Nirakka 15:35, 18. Mär. 2011 (CET)
Ja, ich empfinde das auch als gleichberechtigt. Obwohl ich im Fall von updaten eher für die Form upgedatet als geupdatet bin. Eine Begründung kann ich leider nicht liefern. Bauchgefühl. --PeterFrankfurt 03:35, 19. Mär. 2011 (CET)

Das c't magazin Computer ABC: Was ist eigentlich Jailbreak? --HAL 9000 19:03, 19. Mär. 2011 (CET)

Ich will dafür eigentlich im Prinzip keine LD anzetteln, sondern einfach erst einmal nur fragen: Sieht irgendjemand einen Sinn in dieser "Falschschreibung"? Ried statt Reid ist ein simpler Buchstabendreher und ist mir bislang noch nie als potenzielle Falschschreibung untergekommen. Wenn wir sowas starten, können wir zu jedem Personennamen zehn Falschschreibungsvarianten anlegen, und das ist doch sinnfrei - oder? --Scooter Sprich! 23:37, 17. Mär. 2011 (CET)

Hmm, selbst wenn sich alle Treffer von "Ried" hier auf den US-Senator beziehen würden, wären es immer noch weit unter den 10%. Und die meisten davon beziehen sich wohl auf andere Personen die wirklich so heißen, wie ich über normale google-Suche festgesteltl habe. Also IHMO löschen. is das jetzt doch 'ne LD? :) --JuTa 00:13, 18. Mär. 2011 (CET)
Ich war so frei, einen SLA zu stellen. :) --Nirakka 00:18, 18. Mär. 2011 (CET)
Wurde wohl angelegt, da sich der Herr wie das deutsche "Ried" ausspricht. --91.22.209.203 09:17, 18. Mär. 2011 (CET)
Tut er das? Ried [ʀiːtʰ] vs. Reid [ɹiːd] – einzig gleich ist also das lange [i]. —[ˈjøːˌmaˑ] 09:32, 18. Mär. 2011 (CET)
Jemand, der der englischen Sprache nicht mächtig ist und ɹiːd hört, wird dies wohl am ehesten als "Ried" in die Wikipediasuche eintippen. Auf die Schreibweise "Reid" kommt dieser fiktive Benutzer im Leben nicht ;) --91.22.209.203 09:35, 18. Mär. 2011 (CET)
Ich finde, wir sollten fiktive Nutzer global sperren, dann ist das Problem gelöst. :)) —[ˈjøːˌmaˑ] 09:38, 18. Mär. 2011 (CET)
So falsch ist der Redirekt nicht, googelt doch mal Amy Ried vs. Amy Reid oder Teri Weigl vs. Teri Wiegl. ;-) --Matthiasb (CallMeCenter) 20:35, 19. Mär. 2011 (CET)
Wenn er sich Reid schreibt und so ausgesprochen wird, wie oben steht, müsste man dann nicht auch von Reat, Reet, Reade, Reed und Reede auf ihn weiterleiten? Für die des Englischen Unkundigen? Anlässlich eines irisch-amerikanischen Feiertages wurde auch von O'Bama (ich mache es mal, wie die Zeitungen, mit Apostroph - eigentlich ist es wohl was Ähnliches) gesprochen. Auch ein Fall für die Weiterleitung? Oder nicht, da nicht ernstgemeint?
Dass (Beispiel) zu einem bekannten (inzwischen leider verstorbenen) deutschen Bundeskanzler auch Willi Brandt besteht, ist eigentlich schon dämlich genug - aber Willy Brant, Willi Brant, Willy Brannt und so weiter müssen nun doch nicht sein. BerlinerSchule 20:45, 19. Mär. 2011 (CET)

Ist dieser Abschnitt eigentlich relevant? Ich finde bei keiner anderen Version eine Veranschaulichung der Belegung. --xls 16:19, 18. Mär. 2011 (CET)

Zumindest wirkt der Satz „alle Angaben sind ohne Gewähr“ für die Wikiepdia… sagen wir mal ungewohnt. —[ˈjøːˌmaˑ] 16:26, 18. Mär. 2011 (CET)
Einerseits gehört zu einer solchen Schnittstellenbeschreibung eine Steckerbelegung, aber das wäre eher etwas für ein technisches Datenblatt als Wikipedia. Mich persönlich würde es aber nicht stören wenn es drin bleiben sollte. Wieso eigentlich nicht, obwohl es für Wikipedia vielleicht schon zu technisch ist.--Thmsfrst 17:00, 18. Mär. 2011 (CET)
Also Steckerbelegungen werden bei diversen Steckernormen angegeben, siehe z. B. bei DVI, RS232 und SCART. Völlig normal. Nur das mit der Gewähr ist nicht üblich, aber wohl unschädlich. --PeterFrankfurt 03:39, 19. Mär. 2011 (CET)
Bei diesen Beispielen geht es aber auch nur um Schnittstellen; der Sharp ist aber ein ganzer Computer. --xls 12:45, 19. Mär. 2011 (CET)

Obige Termini bezeichnen dasselbe. Warum wird auf zwei verschiedene Artikel weitergeleitet? Gruß --Hedwig Storch 17:32, 18. Mär. 2011 (CET)

Vermutlich ein Fehler, ich habe einfach mal für letzteren ebenfalls eine Weiterleitung zum allgemeinen Schlaganfall eingestellt. --Nirakka 17:39, 18. Mär. 2011 (CET)
Sollte man Schlagfluß nicht löschen? -- Meister-Lampe (Diskussion) 19:28, 18. Mär. 2011 (CET)
Klingt logisch. Mach doch! --MannMaus 20:01, 18. Mär. 2011 (CET)
Nur mit SLA, sonst wäre er/sie ja Admin. -- Ianusius Disk. Beiträge  20:37, 18. Mär. 2011 (CET)
Ist ja inzwischen gelöscht. --Nirakka 20:39, 18. Mär. 2011 (CET) Man hätte natürlich auch eine Falschschreibung von Schlagfluß nach Schlagfluss einrichten können, von dort geht es dann weiter zum richtigen Lemma. :o
Redirect eingerichtet (Wikipedia:Weiterleitungen sagt: "Bei Schreibweisen, die bis zur Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 richtig waren und nun nicht mehr, ist eine Weiterleitung auf den Artikel in der neuen Rechtschreibung sinnvoll"). --Århus 16:05, 19. Mär. 2011 (CET)
Ach guck, wieder was gelernt :) Witzig, was es so alles für Regeln gibt.. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 02:11, 20. Mär. 2011 (CET)

Weiterleitungen im Kategorienamensraum

Ich weiß, die sind unerwünscht. Aber wäre es nicht im Sinne der Usuability, Weiterleitungen von Kategorie:Datei nach Kategorie:Datei:, Kategorie:Vorlage nach Kategorie:Vorlage: und, sofern den Verschiebeanträgen vom 25. Februar stattgegeben wird, von Kategorie:Portal nach Kategorie:Portal: und von Kategorie:Benutzer nach Kategorie:Benutzer: anzulegen? Sie schaden nichts, aber den Doppelpunkt kennt nicht jeder und wer ihn kennt denkt auch nicht immer dran. SteMicha 17:36, 18. Mär. 2011 (CET)

Das Problem dabei ist dass dort einsortierte Seiten dann *nicht* in der Zielkategorie erscheinen sondern *nur* direkt in der WL-Kategorie aufgelistet werden. Dies würde also eher zu mehr "Verwirrung" führen als sie nützen. Also bitte nicht. Gruß --JuTa 17:42, 18. Mär. 2011 (CET)
Es geht nicht um das Eintragen von Artikeln in diese Kat-Weiterleitungen, sondern um den direkten Aufruf dieser durch URL-Eingabe o. ä. SteMicha 17:46, 18. Mär. 2011 (CET)
Die Gefahr einer Falschkategorisierung würde aber bestehen. Dann bräuchte man hier auch sowas wie Commons:Category:Non-empty category redirects. --Leyo 17:52, 18. Mär. 2011 (CET)
BK: Aber eingetragen würde wenn existent also "blau" aber leider (wegen Unachtsamkeit u.ä.) dann trotzdem. --JuTa 17:54, 18. Mär. 2011 (CET)
Naja, erstens werden diese vier Kategorien sowieso nie in Artikel, ja abgesehen von der Portal-Kategorie nichtmal in andere Seiten eingetragen, dafür gibts ja die Unterkategorien, und zweites könnte man ja einmal im Jahr kurz drüberschauen und die Fehleinträge (so denn welche drin sind) korrigieren. SteMicha 17:56, 18. Mär. 2011 (CET)
Wenn die Suche benutzt wird, dann werden die Kategorien angezeigt, da sehe ich jetzt kein Grund Weiterleitungen anzulegen. Vorallem werden die wenigsten direkt in diese Oberkategorien schauen. Der Umherirrende 18:33, 19. Mär. 2011 (CET)

Check der Diskussionsseiten

Ich hatte irgendwo mal ein Tool gefunden, dass anzeigt, auf welcher Diskussionsseite in allen Sprachen sich etwas geändert hat. Wo kann man das finden? -- ῐanusῐus    10:26, 20. Mär. 2011 (CET)

Meinst du Merlissimos User Pages? Findest du bei aktiviertem Helferlein Zusätzliche Karteireiter für externe Werkzeuge als Karteireiter (in Vector in der Dropdown-Liste) über deinen Beiträgen. --YMS 11:34, 20. Mär. 2011 (CET)
Genau den. Danke! -- ῐanusῐus    11:41, 20. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ῐanusῐus    11:41, 20. Mär. 2011 (CET)

Ich schaffe es nicht, die Erstversion angezeigt zu bekommen (um nach Commons zu übertragen). Purgen hilft leider nichts. Kennt jemand einen Trick? --Leyo 11:25, 18. Mär. 2011 (CET)

Das hab'ich auch schon versucht und hoffte bisher dass die Altversion nach einigen Tagen wieder funktioniert; siehe dazu auch Commons:Commons:Forum#Dateiversionsschwund. PS: Ich hatte das Bild (aus Wikipedia:NC) bereits gelöscht und wollte hinterher die Erstversion noch nachübertragen was aber nicht geklappt hatte. Also hatte ich es (temporär) wieder hegestellt und hoffte dass dann die Erst-Vollversion des Bildes wieder zur Verfügung steht; leider auch ohne Erfolg. Die Thumb-Version ist zwar da aber wenn man draufklickt erhält man das Vollbild der Zweitversion. Ggf. könnte man dafür einen Bugreport o.ä. aufmachen; ich kenn mich im Wiki-Bugzilla nur leider nicht gut genug aus und hab' dort auch kein Login. Gruß --JuTa 17:11, 18. Mär. 2011 (CET)
Diesen Verlauf hatte ich mir schon mehr oder weniger zusammengereimt gehabt.
Bezüglich Bugzilla geht es mir gleich. --Leyo 21:00, 20. Mär. 2011 (CET)

Warum ist die Kategorie versteckt und als Wartungskategorie gekennzeichnet? SteMicha 17:22, 18. Mär. 2011 (CET)

reinquetsch_vielleicht weil es eine Wartungskategorie ist? Steht ja auch in der Beschreibung der Kategorie. Und ein nachfragen im Portal Einsatzorganisationen vor dem LA hätte wohl keinem einen Zacken aus der Krone gebrochen. --Schmendi sprich 17:41, 20. Mär. 2011 (CET)
Weil es dort so eingetragen wurde. Ggf. mal den "Änderer" oder im entsprechenden WikiProjekt nachfragen. So wirklich vnachvollziehen kann ich das auch nicht. Gruß --JuTa 17:35, 18. Mär. 2011 (CET)
Es gibt möglw. Bedenken gegenüber der Benennung, vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/26._März_2008#Einsatzorganisation_.28erl..29 ... IMHO scheinen mir diese Bedenken nicht ungerechtfertigt ... Hafenbar 17:39, 18. Mär. 2011 (CET)
Wenn das so ist gehört da natürlich ein LA rein. SteMicha 17:42, 18. Mär. 2011 (CET)

Server überlastet

Ich bekomme aktuell bei genau jedem zweitem Seitenaufruf ausserhalb des ANR folgende Fehlermeldung:

Entschuldigung, die Server sind im Moment überlastet.

Zu viele Benutzer versuchen, diese Seite zu besuchen. Bitte warte einige Minuten, bevor du es noch einmal versuchst.

   Fehler beim Verbinden zum Server Connection timed out, auf dem sich das Zählwerk des Computerclusters befindet 

Die Trafficstats sehen normal aus. --188.23.130.208 20:43, 18. Mär. 2011 (CET)

Das scheint der neue PoolCounter zu sein... --Guandalug 20:49, 18. Mär. 2011 (CET)
Er wurde heute Vormittag von Tim repariert, nachdem Domas ihn deaktiviert hatte. — Raymond Disk. 14:23, 19. Mär. 2011 (CET)
Vielleicht sollte das nicht als "Zählwerk" übersetzt werden, mir fällt nur gerade nichts gutes ein. Der Umherirrende 18:32, 19. Mär. 2011 (CET)
Es hat auch nichts mit 'to count', also 'zählen' zu tun, sondern mit dem 'Counter', also dem 'Kundenschalter' oder 'Ladentisch'. --Guandalug 13:13, 20. Mär. 2011 (CET)

In o.g. Artikel steht bei In anderen Sprachen (linke Spalte) ein Stern vor English. Wie kommt der Stern hin? (Im Editor seh ich nichts) Was bedeutet das Sternel? Gruß --Hedwig Storch 17:59, 20. Mär. 2011 (CET)

Siehe Vorlage:Link FA bzw. Vorlage:Link GA --Guandalug 18:01, 20. Mär. 2011 (CET)

<BK>

Der Artikel hat in EN eine Auszeichnung. Irgenwo gegen Ende vor den Interwikilinks findet sich eine Vorlage, mit der dieses Sternchen gesetzt wird. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:04, 20. Mär. 2011 (CET)
Danke ({{Link GA|en}}). Gruß -- Hedwig Storch 12:29, 21. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.22.218.231 13:23, 21. Mär. 2011 (CET)

Geburtstag der deWP

Wann ist er (der eigentliche „Geburts“-Tag im Jahr 2001)?

Im Artikel Deutschsprachige Wikipedia und bei Wikipedia:10 Jahre Wikipedia steht der 16. März unter Bezugnahme auf eine Mail von Jimmy Wales, die auf diesen Tag datiert ist,
aber – … --ggis 18:24, 18. Mär. 2011 (CET)

Laut WP:Geschichte hängt das von der Zeitzone ab --Church of emacs D B 18:58, 18. Mär. 2011 (CET)
Aus nicht ganz uneigennützigen Gründen bin ich für den 15. März. Maßgeblich ist ja der Ort desjenigen, der die deutschsprachige Wikipedia eingerichtet hat. Wen der in den USA sitzt, dann zählt die dortige Zeitzone, und nicht UTC oder MEZ. --Church of emacs D B 19:02, 18. Mär. 2011 (CET)
Habt ihr die verlinkte Diskussion überhaupt gelesen? Dort ist vom 21. Mai die Rede, also nix mit Zeitzone! SteMicha 19:06, 18. Mär. 2011 (CET)
Aber den ersten Artikel gabs schon am 12. Mai 2001... --knopfkind 19:14, 18. Mär. 2011 (CET)
Vielleicht handelt es sich um einen Zahlendreher in der verlinkten Diskussion? SteMicha 19:16, 18. Mär. 2011 (CET)
Fri Mar 16 01:38:55 UTC 2001 --knopfkind 19:17, 18. Mär. 2011 (CET)
Die Polymerase-Kettenreaktion ist nicht der erste Artikel, sondern hat nur die älteste noch erhaltene Version. Wie oft den bitte noch? In der damaligen Software gab es eine aktivierte Einstellung, so dass nur eine bestimte Anzahl von Versionen pro Artikel behalten wurden. Nach einiger Zeit ist man auf den Trichter gekommen, dass man die deaktivieren müsste, von wegen Lizenz und Namensnennung und so. Siehe auch Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2006/Juni/5#Erster Artikel. --32X 22:57, 19. Mär. 2011 (CET)

Gegründet wurde das Projekt am 15. März. Dass dann erstmal mehrere Monate nichts passiert ist (d.h. es keine Inhalte gab), ändert nichts am Datum der Gründung. --Church of emacs D B 16:13, 19. Mär. 2011 (CET)

Da ist schon was passiert, afaik wurden aber nur Artikel aus der Nupedia in einem eigenen Namensraum übersetzt. -- Prince Kassad 22:59, 19. Mär. 2011 (CET)
Der Geburtstag hängt also davon ab, wie man Geburt definiert :-)
  • 15./16. März: Plattform wird gegründet unter (deutsche.wikipedia.com)
  • irgendwann dazwischen: erste Inhalte kommen – hier wäre es in mehrfacher Hinsicht interessant, was in dieser Zeit passiert ist (analog zum englischsprachigen Urschleim)
  • 20. Mai: heutige URL (de.wikipedia.org)
--ggis 01:11, 22. Mär. 2011 (CET)

Warum werden Weiterleitungen auf Nebenaspekte geduldet?

Immer wieder musste ich mich in letzter Zeit mit Weiterleitungen auseinandersetzen, die nach dem Muster [[Begriff#Nebenaspekt]] aufgebaut waren. Selten habe ich in solchen Fällen die gewünschten Informationen gefunden und mich meist geärgert, da solche Weiterleitungen das Entstehen extrem langer Artikel fördern und das Entstehen einer Wikipedia mit modular aufgebauten, gut verlinkten Artikeln verhindern. Da Wikipedia:WL#Keine_Weiterleitung_auf_unterschiedliche_Dinge_und_einen_Nebenaspekt zurecht eindeutig regelt, dass solche Weiterleitungen nicht erwünscht sind, frage ich mich, ob ich vielleicht nur etwas übersehen habe? Denn ich gehe ansonsten davon aus, dass ich für derartige Umleitungen zukünftig den SLA-Baustein verwenden kann. 92.231.221.134 06:46, 20. Mär. 2011 (CET)

Lange Artikel werden nicht gefördert, da man ja zu dem Zeitpunkt, wenn der Abschnitt lang genug für einen eigenen Artikel ist, den Abschnitt auslagern kann. Kannst du Beispiele nennen? Ne discere cessa! Nachsichtungsaktion 07:12, 20. Mär. 2011 (CET)
Unter gewissen Umständen – wenn z. B. der Informationsgehalt (noch) keinen eigenen Artikel rechtfertigt – ist dagegen nichts einzuwenden. Aber wenn der Informationsgehalt keinen Mehrwert bietet, dann sollte darauf verzichtet werden. Manchmal werden solche Weiterleitungen auch lange Zeit gar nicht erst gefunden. Das Beispiel von oben wurde, soweit ich mich erinnere, auch bereits schon vor mehreren Jahren angelegt. -- ζ 08:02, 20. Mär. 2011 (CET)
Vor Jahren war es z.B. üblich Weiterleitungen von Stadtteilen auf den Ort anzulegen. Dadurch wusste man zu mindesten wo man war. Die Hoffnung war natürlich das aus der Weiterleitung irgendwann mal ein Artikel wird. Das dürfte heute großenteils geschehen sein. --HAL 9000 13:55, 20. Mär. 2011 (CET)
Mein Eindruck ist, dass derartige Weiterleitungen stets verhindert haben, dass sich eigenständige Artikel entwickeln konnten. 92.231.221.134 15:33, 20. Mär. 2011 (CET)
Ja, denau dies steht u.a. hinter dem Gedanken, solche Weiterleitungen sollten nicht angelegt werden. Um auf HAL oben einzugehen: das Beispiel (Ortsteil --> Stadt) ist aber etwas anders - das ist eine Weiterleitung auf ein "Hauptaspekt", nicht Nebenaspekt. Daher wäre ein Beispiel hier gut. -jkb- 15:44, 20. Mär. 2011 (CET)
Die Weiterleitung auf Abschnitte (also etwa von Libur auf einen bestehenden Abschnitt #Libur im Artikel Köln) kann schon sinnvoll sein, nur nicht auf einen übergeordneten Gesamtartikel, in dem die tatsächlich irgendwo vorhandene Information "untergeht". Der letzte Satz des von Dir verlinkten Abschnitts der Richtlinienseite ist (im Gegensatz zu den vorherigen Sätzen) m.E. übertrieben restriktiv. Ich habe doch als Leser lieber den Verweis auf einen konkreten Abschnitt mit der Erklärung als die Volltextsuche, die mir eventuell zig Ergebnisse liefert, die den Begriff bloß ohne Erklärung verwenden. Wichtig ist nur, dass tatsächlich praktisch der ganze Abschnitt (im Allgemeinen erkennbar an der Überschrift) sich mit dem Thema beschäftigt. Man sollte allerdings in solchen Fällen am besten einen Anker (und eventuell einen Kommentar im Quelltext) setzen, damit bei einer Änderung der Überschrift der Änderer aufmerksam wird und der Link nicht halb in der Luft hängt. --Grip99 01:13, 21. Mär. 2011 (CET)
  • Ursprünglich gab es den Gedanken, daß man auf eine Weiterleitung verlinkt, wenn anzunehmen ist, daß in Zukunft einmal eine Auslagerung entsteht, diese dann an Stelle der Weiterleitung tritt, sodaß nicht in vielen Artikeln der Link neugesetzt werden muß. Leider haben wir aber Benutzer, die an Putzwut und Editcountitis leiden und solche Weiterleitungsverlinkungen auflösen und somit künftige Mehrarbeit verursachen. Noch ärgerlicher ist, daß sich gegen diesen Vandalismus noch keine konzertierte Aktion gebildet hat und solchen Vandalen somit kaum beizukommen ist. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:20, 20. Mär. 2011 (CET)

Es gibt m.E. kaum ein besseres Instrument (außer einer Lemma-Schützung) um das Entstehen eines Artikels zu verhindern wie eine Weiterleitung. Wenn ein Nebenaspekt nur und sinnvoll in einem Haupartikel untergebracht ist, sollte darum ein Redir gesetzt werden. Ansonsten ist das absolut kontraproduktiv und der Redir sollte gelöscht werden. Viele Grüße --Orci Disk 16:49, 21. Mär. 2011 (CET)

So wie bei Samuel Koch … -- ζ 18:59, 21. Mär. 2011 (CET)

Herzegowiner

Ich finde keine Kategorie für die Staatsangehörigen von Bosnien und Herzegowina. Ich habe mal in der Kategorie:Bosnien-Herzegowina die Personen angeklickt, aber keine hatte eine entsprechende Kategorie. Fingalo 14:44, 20. Mär. 2011 (CET)

Das stimmt. Dann mach doch eine Kategorie! :-) -- ῐanusῐus    14:46, 20. Mär. 2011 (CET)
Hmm, bin nicht sicher, ob das in diesem Fall eine gute Idee ist (Bosnier oder Jugoslawe?, welche Ethnie/Religion etc.?). Ich könnte mir vorstellen, daß das für entsprechende Diskussionen sorgt. Es gibt immerhin die Kategorie:Bosnier ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 14:50, 20. Mär. 2011 (CET)
Kategorie:Bosnier gefällt euch nicht? --Matthiasb (CallMeCenter) 17:35, 20. Mär. 2011 (CET)
@Matthiasb: Da die Kat. Bosnier in die Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit einsortiert ist, nehme ich an, daß es die gesuchte Kat. ist (und man das „Herzegowiner“ hier der Einfachheit halber weglässt). Aber annehmen ist ja nichtwissen. Ich bin halt kein Kategorienspezialist :-)
@Fingalo: Dass die Personen keine entsprechende Kategorie hatten, kann natürlich auch daran liegen, daß die Artikel in entsprechende Unterkategorien einsortiert sind (bosnischer (oder evtl. bosnisch-herzegowinischer) Sportler/Musiker/Politiker etc.)). Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:12, 20. Mär. 2011 (CET) erg. 19:16, 20. Mär. 2011 (CET)
Oder die Leute sind gestorben, als Bosnien-Herzegowina noch zu Jugoslawien gehörte. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:05, 20. Mär. 2011 (CET)
Kategorie:Bosnier ist die richtige Kategorie für Staatsangehörige von Bosnien und Herzegowina. Gruß, Aspiriniks 20:08, 20. Mär. 2011 (CET)

Da habe ich meine Zweifel. Denn Bosnien mit Bosniern als Bewohner, ist ein Teil von Bosnien und Herzegowina. Herzegowina ist ein weiterer Teil. Dein Vorschlag ist etwa so, als ob wir keine Nationalitätsbezeichnung „Deutscher“ hätten, sondern nur Bayern, und würden dort auch die Hamburger einsortieren. Ich habe hier gefragt, weil es mir hin und wieder passiert ist, dass es eine Kategorie gab, ich aber sie nicht fand (Knöpp uff de Oogen). Aber ich kann Berislav Grgić unmöglich unter Bosnier einsortieren. Ich habe nun die Frage an das Portal Bosnien und Herzegowina gerichtet. Sollen die sich drum kümmern; denn das ist deren Job. Fingalo 21:39, 20. Mär. 2011 (CET)

Mußt du schauen, was er für einen Paß hat(te). Richtig ist jedenfalls Kategorie:Jugoslawe, vielleicht auch Kategorie:Norweger. Vielleicht wurde er in seiner Zeit in Oberhaching mit einem deutschen Paß ausgestattet, vielleicht auch nicht. Wir kategorisieren übrigens nicht nach Nationalität. --Matthiasb (CallMeCenter) 09:23, 22. Mär. 2011 (CET)

19. März 2011

Botaccount = Sockenpuppen

Hallo

ich habe einen Account wiell aber unbekannt bleiben! Ich wollte jetzt noch einen Bot aufmachen, wie verhindere ich das es als Sockenpuppe gewertet wird? -- 84.185.95.23 09:50, 19. Mär. 2011 (CET)

Auf der Seite des Bots bekannt geben zu welchem Account the Bot-Account gehört, Bot-Flag für Bot beantragen, sonst ist der Sockenpuppenvorwurf dein geringeres Problem. Außerdem darf man Sockenpuppen haben, solange man ihn nicht als Sperrumgehung benutzt und auch nicht mit mehr als einem Account bei der selben Abstimmung abstimmt. Und, afair, Botaccounts haben gar nicht abzustimmen. --88.130.130.94 09:59, 19. Mär. 2011 (CET)
Und was hat ein Bot mit einer Socke oder Sperrumgehung zu tun? Wenn er wirklich eine Socke wäre, dann darf er doch nie ein Botflag erhalten. -jkb- 10:02, 19. Mär. 2011 (CET)
Ein Bot, dessen Chef nicht bekannt ist, wäre natürliche eine Socke. Aber dieser Bot könnte nur metalegal laufen, da er nie ein Botflag bekäme - die Zuordnung Betreiber <-> Bot muss immer klar dokumentiert werden und Bots ohne Botflag zu betreiben ist nur für die Testphase erlaubt, um das Flag legal zu erhalten. syrcro 10:25, 19. Mär. 2011 (CET)
Ohne einen eingetragenen (und überprüfbaren) Betreiberaccount (der selber auch hinreichend aktiv sein muss) gibts kein Botflag... --Guandalug 10:50, 19. Mär. 2011 (CET)

"Unbekannt" bleiben kann man auch mit einem Wikipedia-Account - man muss schließlich nicht seinen realen Namen angeben. Die Versionsänderungen lassen sich dann zwar einer Person zuordnen, diese selbst bleibt aber "unbekannt". --mfb 11:20, 23. Mär. 2011 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. º the Bench Wartung 11:48, 24. Mär. 2011 (CET)

Benutzernamen ändern?

Guten Morgen,

ist es möglich, seinen Benutzernamen nachträglich zu ändern? -- 93.244.0.130 11:01, 19. Mär. 2011 (CET)

Guckst du hier. --Hydro 11:14, 19. Mär. 2011 (CET)

neuer artikel in spamschutz gerutscht

habe gerade einen artikel über eine avantgarde musikformation verfasst. nach 1 h arbeit und abspeicherung ist mir der artikel in den spamschutz gefallen. ein harmloser e-mail link hat nicht gepasst. hat man diesbez. einen zugang bzw. um diesen link wegzugeben. finde diese artikel nicht mehr. danke! --86.32.38.65 13:10, 19. Mär. 2011 (CET)

--86.32.38.65 13:10, 19. Mär. 2011 (CET)

Wenn du den Artikel nicht erfolgreich absenden konntest, ist er auch nicht auf dem Server gespeichert. Wie lautete denn der exakte Name des Artikels? --Nirakka 13:12, 19. Mär. 2011 (CET)
Die Benutzerbeiträge ab dem 14. März sind noch einzusehen hier Ich sehe da heute nur diese Zuschrift hier. Ein Artikel wurde nicht gelöscht nur Deine Benutzerseite 1x. Kein Beitrag - keine Abspeicherung auf dem Server. leider --Graphikus 13:27, 19. Mär. 2011 (CET)
Wenn du große Texte schreibst, dann speicherst du sie dir am besten immer zusätzlich lokal auf deinem Rechner in einer Textdatei ab. Wenn nicht, dann hast du immer noch die Möglichkeit, wenn dir irgendein Fehler beim Speichervorgang angezeigt wird, auf "Zurück" in deinem Browser zu klicken und für gewöhnlich ist dann der Text noch im Eingabetextfeld vorhanden. Diese Hinweise bringen dir jetzt natürlich auch nichts mehr. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:46, 19. Mär. 2011 (CET)
Im Notfall siehe auch [4] und [5]. --Grip99 01:08, 20. Mär. 2011 (CET)

Bausteine in Artikeln

Hallo der Lizenzhinweis am Ende des Liedtextes im Artikel Hoch auf dem gelben Wagen sieht aus, wie ein Wartungsbaustein. Sollte man so etwas in einem Artikel verwenden? Ich finde es jedenfalls nicht besonders gut. --84.161.157.46 13:15, 19. Mär. 2011 (CET)

für den Artikel wurden 2 neue Vorlagen erstellt. Vorlage:Crd, Vorlage:PD-old. Das ist doch beides bisher völlig unüblich. --92.193.3.239 13:31, 19. Mär. 2011 (CET)
Den Satz kann man doch auch ohne den Kasten schreiben und das mit den Akkorden empfinde ich auch eher als Leseverhinderung. --HAL 9000 13:34, 19. Mär. 2011 (CET)
Vorlage:Notiz und Vorlage:Clear auch noch! --92.193.3.239 13:39, 19. Mär. 2011 (CET)

Vorlage gesucht

Wo finde ich die Vorlage mit dem Text „Diese Seite enthält momentan noch keinen Text. Du kannst diesen Titel auf den anderen Seiten suchen oder in den zugehörigen Logbüchern suchen.“ (Beispiel)? Ich würde ihn gern auf folgende Variante ändern: „Diese Seite enthält momentan noch keinen Text. Du kannst ihren Titel auf den anderen Seiten oder in den zugehörigen Logbüchern suchen.“ --Seth Cohen 13:17, 19. Mär. 2011 (CET)

Wozu soll denn die Vorlage nützlich sein? Leere Seiten werden gelöscht. Platzhalter sind unerwünscht. --HAL 9000 13:45, 19. Mär. 2011 (CET)
Ich wusste nicht, dass es gar keine Vorlage im eigentlichen Sinn ist. Ich will den Systemtext (Danke, Zwiebelleder) ja nicht anlegen, er existiert doch bereits. --14:43, 19. Mär. 2011 (CET)
Wozu der Systemtext dient, kannst du in dem von mir verlinkten Beispiel sehen. --Seth Cohen 14:48, 19. Mär. 2011 (CET)
Das ist ein MediaWiki-Systemtext und kann nur von Admins geändert werden. Ggf. auf der Disku ansprechen. -- ζ 13:48, 19. Mär. 2011 (CET)
Danke sehr. --Seth Cohen 14:43, 19. Mär. 2011 (CET)
Ich habe allerdings auch die Originalnachricht korrigiert. -- Bergi 15:06, 19. Mär. 2011 (CET)
Danke, aber wieso auch? Mir gefällt nach wie vor nicht, dass suchen zweimal vorkommt. Den ersten Link kann man doch auf „auf den anderen Seiten“ legen. --Seth Cohen 23:02, 20. Mär. 2011 (CET)

Viertelgeviertstrich

Erkennt die Suchfunktion bei der Eingabe von "Garfield - Der Film", dass ich "Garfield – Der Film" suche? Bei diesem Beispiel ist es egal, weil eine Weiterleitung existiert, aber wird der "falsche" Strich erkannt, oder nicht? (ggf. Beispiele?) Ne discere cessa! Nachsichtungsaktion   15:03, 19. Mär. 2011 (CET)

Ja. -- Ianusius Disk. Beiträge  15:33, 19. Mär. 2011 (CET)
Ich habe eine Testseite mit dem Namen Benutzer:Katimpe/Test – Test angelegt; wenn ich jetzt Benutzer:Katimpe/Test - Test eingebe, wird die Seite nicht gefunden. Woher hast du deine Information? --Katimpe 03:46, 21. Mär. 2011 (CET)
Man müsste mal warten, wie es sich verhält, wenn deine angelegte Testseite im Suchindex aufgenommen ist. Das dauert immer ein paar Tage. --тнояsтеn 12:50, 21. Mär. 2011 (CET)
Der falsche Strich wird leider nicht erkannt: 08/15 - Im Krieg vs. 08/15 – Im Krieg -- ζ 14:05, 21. Mär. 2011 (CET)

Bändertanz, Bandltanz oder so

Haben wir einen Artikel zum Bändertanz oder Bandltanz? Unter diesen Lemmas habe ich nichts gefunden. Oder heißt der Tanz anders? (erwähnt in Flechten (Technik), Bild) --Ephraim33 16:06, 19. Mär. 2011 (CET)

Ich habe davon schon im Zusammenhang mit Maibaum aufstellen gehört bzw. gesehen. Könnte das sein?--Thmsfrst 17:04, 19. Mär. 2011 (CET)
Ja genau diese Art Bandltanz meine ich, hier ein Video (also nicht die rhythmische Sportgymnastik mit Band). --Ephraim33 17:46, 19. Mär. 2011 (CET)
Das dancilla-Wiki hat eine ganze Kat dazu: http://www.dancilla.com/wiki/index.php/Category:Bändertanz, vielleicht hilft sie dir weiter. -- Bergi 20:50, 19. Mär. 2011 (CET)

Ich hab's mal bei Portal:Tanz/Fehlende Artikel eingetragen. Vielleicht können einen Artikel verfassen. --Ephraim33 09:19, 20. Mär. 2011 (CET)

Für einige Namespaces gibt es ja Abkürzungen, zB WP für Wikipedia oder BD für Benutzer Diskussion. Gibt es sowas auch für Benutzer? --FalconL 18:04, 19. Mär. 2011 (CET)

B überschneidet sich mit WikiBooks. Bitte nicht so quelltextlastige Signatur. -- Ianusius Disk. Beiträge  18:07, 19. Mär. 2011 (CET)
Und BE mit irgendeiner Sprache – aber ich finde diese Inkonsistenz seltsam (BD gibt´s, aber Benutzer, was noch viel häufiger gebraucht wird... Ich weiß, ich bin gerade am rumbasteln. Außerdem ist es auch nicht viel länger als deine oder meine alte (FalconL Dis Bew Akt) --FalconL 18:19, 19. Mär. 2011 (CET)
Ich hab's auch bei mir Beiträge etc. ausgeschrieben. Ich teste jetzt meine Signatur mit den Shortcuts. -- ῐanusῐus    18:46, 19. Mär. 2011 (CET)
Du kannst ja sonst "User" verwenden, das ist etwas kürzer als "Benutzer". DestinyFound 18:17, 19. Mär. 2011 (CET)
So mache ich es momentan auch. Grüße, FalconL 18:19, 19. Mär. 2011 (CET)
Siehe auch Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Vorschlag: neues Kürzel BZ: für Benutzer, DS: für Diskussionsseiten. Der Umherirrende 18:28, 19. Mär. 2011 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. º the Bench Wartung 11:47, 24. Mär. 2011 (CET)

Lemmata

Ich finde es willkürlich, wie in Liste der Windkraftanlagen in Bremen, Hamburg und Niedersachsen und Liste der Windkraftanlagen in Berlin und Brandenburg beliebig Bundesländer zusammenzufassen. Die anderen Bundesländer haben auch jeweils ihren eigenen Artikel (siehe Kategorie:Windkraftanlage in Deutschland). -- 79.223.49.155 23:27, 19. Mär. 2011 (CET)

Dann mach es anders! Wikipedia:Sei mutig -- ῐanusῐus    10:25, 20. Mär. 2011 (CET)
Bei der Gelegenheit kann man gleich überlegen, wie man die 396 (!!) Coordinate-Vorlagen irgendwie reduziert, damit die Seite in akzeptabler Seite generiert werden kann... --Steef 389 13:49, 20. Mär. 2011 (CET)
Dann sollten die devs mal schauen, dass sie den Vorlagen-Parser besser hinbekommen. ;) Bzw. die Vorlage verbessern. Seit wann müssen sich Autoren um die Technik kümmern. Der Sinn ist doch gut. Mit einer Aufteilung auf einzelne Bundesländer wäre natürlich leicht ein Workaround geschaffen. Aber vielleicht gibt es ja einen Grund für diese Zusammenlegung. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:31, 20. Mär. 2011 (CET)
Nein, gibt es nicht, weil der nämlich verhindert, daß die Liste in die jeweilige Bauwerkkategorie nach Bundesland einsortiert wird. Aufteilen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 17:37, 20. Mär. 2011 (CET)
Wenn es dir nur um die Kategorisierung gehen sollte, dann ließe sich das auch mit kategorisierten Weiterleitungen machen. Beliebig scheint mir die Zusammenfassung auch nicht zu sein, es wurden halt die Stadtstaaten den jeweiligen Flächenstaaten angeschlossen. Oder willst du tatsächlich eine eigene „Liste“ für Berlin? -- Bergi 16:37, 21. Mär. 2011 (CET)
Es gibt kein Bundesland Berlin-Brandenburg, die Zusammenlegung ist somit Theoriefindung. Daß in Berlin die Liste derzeit nur einen Datensatz hätte, so what. Da haben zwar einige Prinzipienreiter hier Probleme mit, aus Liste geht aber nicht hervor, daß eine Liste eine Mindestlänge hat. --Matthiasb   (CallMeCenter) 22:12, 22. Mär. 2011 (CET)
Ich kann es leider nicht anders machen, weil ich die Seiten gar nicht aufrufen kann. -- 79.223.116.175 13:49, 24. Mär. 2011 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. º the Bench Wartung 11:49, 24. Mär. 2011 (CET)

Firefox 4 RC und Userscripte

Hallo zusammen, ist schon jemandem aufgefallen, dass viele Userscripte unter Mozilla Firefox 4.0 RC nicht mehr funktionieren? Gruß, Elvaube Disk 13:11, 20. Mär. 2011 (CET)

Manchmal sind bei mir oben die Links doppelt. Sonst nutze ich aus Performancegründen keine anderen Scripts. -- ῐanusῐus    13:34, 20. Mär. 2011 (CET)
Das musst du jeweils den Erstellern der Userscripte sagen (am besten mit Fehlermeldungen aus der Fehlerkonsole (Strg + Umschalt + K) und genauer Fehlerbeschreibung). Gruß --Steef 389 13:43, 20. Mär. 2011 (CET)
Mein Vector.js geht auch seit anderthalb Wochen nicht mehr, seit ich den Release Candidate 4 von Firefox aufgespielt hab. Da die Links gar nicht erst gerendert werden, kann ich die auch nicht anklicken und kriege daher keine Fehlermeldungen. --Port(u*o)s 14:49, 20. Mär. 2011 (CET)
Ich warte, bis die FF 4 Final raus ist, danach steig ich eventuell um... und DANACH kann ich mal sehen, was sich reparieren lässt. Aber nur, wenn bis dahin auch der FireBug auf FF4 verfügbar ist. --Guandalug 18:03, 20. Mär. 2011 (CET)
<quetsch> Jetzt aber ;) -- ζ 15:57, 22. Mär. 2011 (CET)
Hallo Guandalug, das war nicht als Kritik an Deinem genialen Script gemeint - ich hatte zwar schonmal überlegt, Dich anzubetteln, aber das dann wieder verworfen: Surfen geht auch nur mit der Beo, und so wenig, wie ich derzeit administrativ mache (außer NowCommons aufräumen), gehts auch ohne die Zusatzfunktionen. Aber ich glaub, V 4.0 ist bereits draußen, vorhin hat sich mein FF beim Start aktualisiert. --Port(u*o)s 18:10, 20. Mär. 2011 (CET)
Das ist die 4.0 RC2. Gruß, Elvaube Disk 08:26, 21. Mär. 2011 (CET)
Hab ich auch nicht als Kritik aufgefasst. Ich habe nur meine Zeitplanung kundgetan ;) (Und laut mozilla.com ist 3.6 immer noch stable und 4.0 immer noch RC) --Guandalug 18:12, 20. Mär. 2011 (CET)
Alte Anwenderregel: Steige auf eine neue Programmversion erst um, wenn die Version nach dem Punkt mindestens eine zwei hat. :p --Matthiasb   (CallMeCenter) 20:07, 20. Mär. 2011 (CET)
Übermorgen wissen wir mehr, dann soll ja die Final kommen Gruß, Elvaube Disk 08:26, 21. Mär. 2011 (CET)
Nicht übermorgen, sondern heute. Chip.de hat ihn schon in der finalen Version (4.0). -- ῐanusῐus    16:38, 21. Mär. 2011 (CET)
Exakt. Mehr dazu hier: http://www.golem.de/1103/82224.html --тнояsтеn 16:46, 21. Mär. 2011 (CET)
Eben nicht heute. Im Golemartikel steht auch warum. Die Final kann identisch sein – muss aber nicht. Sooo schwer kann das doch nun auch nicht zu verstehen sein … -- ζ 16:56, 21. Mär. 2011 (CET)
Hast du FF4 RC, bracuchst du halt auch Firebug RC (1.7b3) :-) -- Bergi 16:43, 21. Mär. 2011 (CET)
Ich bin mittlerweile auf der Final und die Scripte werden nicht geladen. Mal schauen, was Firebug dazu sagt... Gruß, Elvaube Disk 13:32, 24. Mär. 2011 (CET)
Warte mal erst mal ab, bis das hier erledigt ist ;) --Guandalug 13:40, 24. Mär. 2011 (CET)