21. - 26. Jun 2006

21. Juni 2006

Überschrift hat kleinen Rechtschreibfehler...

Die Überschrift des Wikipedia Eintrages SeiKen Densetsu hat einen kleinen aber doch gravierenden Rechtschreibfehler. Die korrekte Übersetzung aus dem japanischen lautet nämlich SeiKen Densetsu - großes K statt kleinem k - im Artikel selbst habe ich alles schon geändert nur den Titel sollte noch jemand mit den passenden Rechten abändern.

Hiermit ersuche ich einen Benutzer mit mehr Rechten als ich sie habe diese Verbesserung doch bitte für mich (und viele andere) vor zu nehmen. :)

Danke -- Fleshgrinder 00:40, 21. Jun 2006 (CEST)

Wurde wohl inzwischen erledigt ;) --Stefan-Xp 09:20, 21. Jun 2006 (CEST)

Beobachtungsliste erscheint nicht mehr

Hallo, ich habe ein Problem mit meiner Beobachtungsliste. Beim Anwählen der eigenen Beobchtungsliste erscheint nur noch der Header:

Angezeigt werden die letzten 34 Änderungen der letzten 3 Tage...

Aber die betroffenen Artikel werden nicht mehr angezeigt. Der Versuch, irgend einen Link auf dieser Seite aufzurufen, endet oft damit, dass sich mein Browser aufhängt. (Ich arbeite mit Internet Explorer 6 unter Windows 98).
Kann mir jemand da weiterhelfen ? Viele Grüße Skyhead 01:25, 21. Jun 2006 (CEST)

Funktioniert bei mir (Firefox, Win XP). -- tsor 02:55, 21. Jun 2006 (CEST)
hatte das vor einigen tagen/wochen nicht schon mal jemand? bei mir (ff, w2k) funzt es ebenso. eventuell mal browsercache löschen. --ee auf ein wort... 03:53, 21. Jun 2006 (CEST)
Ein weiteres Indiz, sowohl Win98 als auch den Virenschleuderer in die Tonne zu treten. Guckst du hier --Huebi 06:39, 21. Jun 2006 (CEST)
An Win98 (und IE6) liegt es m.E. nicht von vornherein, aber bestätigen kann ich Huebi uneingeschränkt darin, dass ein Umstieg von MSIE auf Firefox eine gute Idee wäre. Unter Win98 läuft Firefox (bis zum ganz aktuellen 1.5.0.4) erfahrungsgemäß ohne Probleme. -- ParaDox 07:27, 21. Jun 2006 (CEST) [i]
Wenns der Rechner hergibt, dann würd ich mal Ubuntu-Live ausprobieren, es sei denn er ist auf spezielle Win Software angewiesen. --Huebi 08:56, 21. Jun 2006 (CEST)

Weißer Link?

Hallo, kann mir bitte jemand verraten wie ich einen Link weiß einfärben kann. Mittels font geht es ja nicht, gibts da einen Trick? Danke --Eneas 08:54, 21. Jun 2006 (CEST)

Das ist nur für Benutzerseitenseiten sinnvoll: <span style="color:FFFFFF">...</span> --Huebi 08:58, 21. Jun 2006 (CEST)
Nicht ganz: "color:#FFFFFF" (ohne das "#" geht es vielleicht auch, muss aber nicht). —da Pete (ばか) 09:01, 21. Jun 2006 (CEST)
Das funktioniert aber nur bei normalem Text, nicht bei Links. --JuergenL 09:05, 21. Jun 2006 (CEST)
Für den Text war es mir klar, deshalb habe ich extra auch Link geschrieben. Für Links gibt es also keine einfachen Möglichkeiten? --Eneas 09:12, 21. Jun 2006 (CEST)
Link Geht doch ;) --Stefan-Xp 09:16, 21. Jun 2006 (CEST)
Und weil du Link geschrieben hast, habe ich auch Link gelesen, so bloed bin ich ja auch nicht. Ich bin sicher, sowas schonmal für eine Portalseite ausgetüftelt zu haben, finds aber nicht mehr. Ich hab auch hier nachgefragt, schau mal die Archive durch, da muesste sich eine ähnliche Anfrage meinerseits befinde. Ich hab nur gerade keine Zeit, die FZW Archive durchzuackern. --Huebi 09:19, 21. Jun 2006 (CEST)
ok, ich hab's mit <span style="color:#FFFFFF">[[Link]]</span> probiert, mit [[Link|<span style="color:#FFFFFF">Link</span>]] geht's. --JuergenL 09:20, 21. Jun 2006 (CEST)
Und um mal kurz den Rosinenexkrementierer zu geben: Ganz korrekt müsste es heissen "color:#FFFFFF;". Eine weitere Schludrigkeit, die die einschlägigen Browser durchgehen lassen;-) --Gnu1742 09:43, 21. Jun 2006 (CEST)
Bei nur einer Angabe, bzw. auch immer bei der letzten kann laut W3C das Semikolon weggelassen werden ;-) Wer sich nicht mit den Farbcodes rumplagen möchte kann statt #FFFFFF auch einfach white schreiben. --JuergenL 09:53, 21. Jun 2006 (CEST)
@All: Danke sehr! War sehr hilfreich! --Eneas 10:01, 21. Jun 2006 (CEST)
Kann weggelassen werden. Allerdings ist es IMHO besserer Stil und auch konsequenter, das Semikolon auch bei einer einzigen Angabe zu setzen. Und für CSS-unerfahrene Wikipedia-Nutzer wird es dadurch etwas weniger kompliziert. --88.134.44.195 13:24, 21. Jun 2006 (CEST)
Man kann in diesem Fall auch bloß drei "F" schreiben da durch die Verdopplung auch die sechs "F" entstehen, oder gleich "white" aber dann ohne "#", geht alles ;) -- San Jose 19:36, 21. Jun 2006 (CEST)

Umfrage?

Ich habe über meine Seite eine Mail bekommen, die mich auffordert an einer Umfrage an der Uni Siegen auf der Seite www.buen.de teilzunehmen. Die Begründung warum gerade ich angeschrieben wurde lautet: "Da Sie mir als Wikipedia-User schon bei mehreren Artikeln ‚begegnet’ sind ..." Allerdings kommen mir verschiedene Zweifel an dieser Forschung:

  1. es ist in der Mail nicht erwähnt, welches Institut oder Seminar die Umfrage durchführt, so dass nicht klar ist, was der Hintergrund ist
  2. der angegebene Link auf eine php Seite ist mit einem nummerierten Zusatz versehen, so dass die Anonymität zweifelhaft ist
  3. auf der Seite ist kein Impressum angegeben (Verstoß gegen das Presserecht?) - auch fehlt jeder Hinweis auf die Uni
  4. das Ziel der Fragen ist mir mehr als unklar.

Falls jemand von Euch mehr Informationen über diese Umfrage hat oder auch skeptisch ist, bitte ich um einen Hinweis! Danke --Benutzer:MAK @ 10:09, 21. Jun 2006 (CEST)

Je nach erstem Anschein ignoriere ich sowas oder antworte hiermit. --Huebi 10:14, 21. Jun 2006 (CEST)
Mal abgesehen von den Mängeln der Umfrage, das Forschungsseminar an der Uni Siegen gibt es wirklich. Studiengang Medienplanung, -entwicklung und -beratung, Fach Mediensoziologie. Siehe hier http://www.medien-peb.uni-siegen.de/mpeb2003/files/vvz_2006s.pdf?sid=ad1b3e2031b3a6d38cc3c4345df5e06b , S. 106 --Trainspotter 11:13, 21. Jun 2006 (CEST)


Ich habe meine grössten Zweifel an der Sache.

  1. www.buen.de leitet direkt zur Umfrage; im Rahmen einer Uni wäre dies normalerweise auf einer Website innerhalb der Uni-Domain.
  2. Bevor die Umfrage gestartet worden ist leitete die HP zu www.sigen.de weiter (Google-Suche)
  3. Die Domains www.buen.de wie auch www.sigen.de gehört einem Martin Schuss, Sofware u. Marketing aus Wallmenroth [1]
  4. Fehlendes Impressum auf www.buen.de
  5. PHP-Parameter in der Einladungs-URL

Also Umfrage lieber nicht machen! --Benutzer:Filzstift 11:30, 21. Jun 2006 (CEST)

In einer Mail von Martin Schuß, "Forschungsseminar Wikipedia" der "Uni Siegen" wurde versichert, dass das Impressum ergänzt wird. --Benutzer:Filzstift 12:18, 21. Jun 2006 (CEST)
das Impressum ist inzwischen nachgetragen - in Bezug auf die anderen Vorwürfe hat sich keine Änderung ergeben. --Benutzer:MAK @ 09:34, 24. Jun 2006 (CEST)

Mein E-Mail-Programm hat einen Knopf "löschen". Das hab ich gemacht. -- Martin Vogel   21:13, 21. Jun 2006 (CEST)

Ich habe mir die Umfrage mal angeschaut, mal sehen, ob ich jetzt mit Werbung überschwemmt werde. ;-) Evtl. sollte man mal bei den Leuten des „echten“ Forschungsseminars nachfragen. -- Carbidfischer Kaffee? 21:18, 21. Jun 2006 (CEST)

ich habe gestern vormittag Christian Stegbauer den leiter von dem seminar angerufen um ihn auf diese seite hinzuweisen. eigentlich hätt ich erwartet dass er sich hier meldet aber vielleicht findet er ja die fragenseite nicht ;-) --200.45.71.52 18:27, 23. Jun 2006 (CEST)

Bapperl für Omas in PC/GEOS

Was damit machen? Mich jedenfalls nerven diese. (nebenbei der Autor hat viele von anderen Wikipedianern aufändige Verbesserungen fast wieder rückgängig gemacht, in dem er sich der Versionsgeschichte bediente...) --Benutzer:Filzstift 10:22, 21. Jun 2006 (CEST)

Löschen - was soll der Quatsch? Wer hat denn das festgelegt, daß das Verständlich sei? Wurde das gewählt? Wenn ja, wo denn? Mein Gott - bloß weg damit. Marcus Cyron Bücherbörse 10:26, 21. Jun 2006 (CEST)
PS: Habe es rausgenommen. Marcus Cyron Bücherbörse 10:28, 21. Jun 2006 (CEST)
Ist doch noch drin? --Huebi 10:39, 21. Jun 2006 (CEST)
Ich finds auch eher unpassend. Und es fällt unangenehm auf, wenn ein Artikel derart aus der Reihe tanzt. Sooo blöd bin als Leser nu auch nicht, dass ich Informationen nur vorgekaut aufnehmen kann. Sechmet Ω Bewertung 10:29, 21. Jun 2006 (CEST)
Meinst du das mit den „einfachen Worten“? Klingt wie ein nett gemeintes „Wenn Sie zu bloed sind, komplexere Zusammenhänge zu begreifen, dann lesen sie nur den folgenden Absatz“. Weg damit. --Huebi 10:30, 21. Jun 2006 (CEST)
Zumal der Text an sich völlig nichtssagend ist. Marcus Cyron Bücherbörse 10:31, 21. Jun 2006 (CEST)
Hoffentlich gibts da nicht ne Vorlage dafuer, die mit subst eingebunden wurde. --Huebi 10:37, 21. Jun 2006 (CEST)
Konsequent rückgängig machen. -- tsor 10:32, 21. Jun 2006 (CEST)
Ich schließe mich an: konsequent rückgängig machen. (Wozu einfach, wenn's auch schwer geht?) --Rollo rueckwaerts 10:42, 21. Jun 2006 (CEST)

Nach meinen Erfahrungen mit dem Hauptautor kann ich nur sagen: Ignorieren und den Artikel als unrettbar vergessen. Ich bemühe mich gerade, dass er seine Werbung nicht auch noch in anderen Artikeln plaziert, aber jeder weitere Gedanke ist Zeitverschwendung.--Gunther 10:46, 21. Jun 2006 (CEST)

Habe schon mal mit mehreren Stunden Aufwand versucht dem Artikel eine Radikalkur zu verpassen; doch dies wurde von AlexZop fast vollständig "schleich-revertiert".... --Benutzer:Filzstift 11:08, 21. Jun 2006 (CEST)

Ich habe das rückgängig gemacht. -- tsor 10:47, 21. Jun 2006 (CEST)

Ich hatte auch schon Diskussionen mit dem Autor. Der verdient auch Geld mit der Software und ist zu Straffungen überhaupt nicht bereit. Ich habe das Ding ebenfalls abgeschrieben. --stefan (?!) 12:19, 21. Jun 2006 (CEST)
Ich fands informativ. Laut seinen "einfachen Worten" ist das Ding auf jedem Rechern aluffaehig, auf dem es auch eine kommandozeile gibt. Ich werd das mal auf unserem RS6000 Cluster installieren, das AIX war mir schon immer zu langsam. --Huebi 12:27, 21. Jun 2006 (CEST)
Was Wunder, wenn das Ding viel verspricht, der Artikel ist Werbung, wenn auch schlecht gemacht. --stefan (?!) 19:18, 21. Jun 2006 (CEST)

Grammatikfehler im Hinweis auf Wikimania 2006

Auf allen Seiten der de-Wikipedia ist der Hinweis auf die Wikimania enthalten, und er ist sprachlich falsch. Richtig muss es heißen: "Die Frühbuchung für Wikimania 2006, die 2. internationale Wikimedia-Konferenz, läuft bis zum 9. Juli." Das sollte zügig geändert werden, so ist das ziemlich peinlich. --Subbuteo sag mal! 11:51, 21. Jun 2006 (CEST)

Teile deine Ansicht nicht. Kann man so sagen, wie es oben steht, weil eine Erläuterung des Begriffs Wikimania 2006. --Nocturne 11:54, 21. Jun 2006 (CEST)
Das bezieht sich auf "Wikimania" und die steht im Akkusativ, also "die". -- Martin Vogel   12:02, 21. Jun 2006 (CEST)
Liest sich auch mMn mit "die" gefälliger, ist geändert. Vgl. Apposition und dort angegebener Weblink.--Gunther 12:09, 21. Jun 2006 (CEST)
Ups, jetzt ist der Hinweis aber (zumindest bei mir) gänzlich aus der Kopfleiste verschwunden! So hatte ich das ja auch nicht gemeint... ;-) --Subbuteo sag mal! 12:42, 21. Jun 2006 (CEST)

Edits?

Hallo. Ich möchte wissen wie ich herausfinden kann wie viele edits ich schon gemacht hab. Hab hier nen Link:

http://tools.wikimedia.de/~interiot/cgi-bin/count_edits?user=&dbname=dewiki_p

aber der funktioniert anscheinend nicht richtig. da steht seit tagen ich hätte nur 23 edits gemacht. Sollten aber doch mittlerweile deutlich mehr sein.

-- Arx 14:33, 21. Jun 2006 (CEST)

So wie ich das verstehe hängt editcount derzeit fast drei Tage hinterher ("Replication lag is currently 2 days, 21 hours") --JuergenL 14:39, 21. Jun 2006 (CEST)
aha. dann is ja gut. Danke -- Arx 14:46, 21. Jun 2006 (CEST)
Der Rückstand der Replikation auf dem Toolserver ist gerade zu neuen Höhenrekorden unterwegs. -- aka 14:52, 21. Jun 2006 (CEST)
^^ nu isser down. Zumindest kann man nicht mehr drauf. *.* -- Arx 09:08, 22. Jun 2006 (CEST)
geht immer noch nicht wieder. Weiß jemand was da los ist? --JuergenL 19:55, 22. Jun 2006 (CEST)
Geht wieder, hat aber immernoch 'nen riesigen Lag... -- Kevinin Düsk 21:16, 22. Jun 2006 (CEST)

Beleidigende Einträge

Hallo

Ich habe bemerkt, dass von meiner IP drei Beiträge hier zu finden sind!!! Alle sind schlechte Beiträge und einer sogar beleidigend!!!

Bitte löscht diese drei sofort.

Finde nur zwei, diesen und Weligton Robson Pena de Oliveira. --Thomas S.Postkastl 14:50, 21. Jun 2006 (CEST)
Ich habe auch nur zwei gefunden, eine hier und die andere in einem Artikel, welche jetzt auf der Qualitätssicherung-Seite ist. --binningench1   Bumerang und bewertung / review 14:51, 21. Jun 2006 (CEST)
Dieser hier zählt doppelt: ein schlechter Trollversuch, der die Intelligenz beleidigt. --Zinnmann d 14:53, 21. Jun 2006 (CEST)

Artikel

Hallo, zwei Fragen:

  • 1.Wie kann man den Namen von (s-)einem Artikel ändern?
  • 2.Nach ca. wievieln Tagen kann man einen neu erstellten Artikel sehen wenn man nach dem Stichwort sucht?
  • --P170 15:00, 21. Jun 2006 (CEST)
      • 1. Danke
      • 2. Nach ca. wie viel Tagen nach der Anmeldung gehört man nicht mehr zu den 1% der neuesten irgendwas (ihr wisst sicher was ich mein)?
(reinquetsch): ungefähr 4 bis 5 tage --ee auf ein wort... 05:02, 23. Jun 2006 (CEST)
      • 3.--P170 15:18, 21. Jun 2006 (CEST)

Zu 2: Das kommt ganz drauf an, vieviele Neuanmeldungen es gibt. Möchtest du den Artikel Blattwanze nach Blattwanzen verschieben? --Thomas S.Postkastl 15:31, 21. Jun 2006 (CEST)

        • 1. Dazu musst du aber nicht in den ersten 1% neu angemeldeter Benutzer so so sein.
        • 2. -
        • 3. Auch von mir liebe Grüsse: binningench1   Bumerang und bewertung / review 15:43, 21. Jun 2006 (CEST)
        • 4. Soll Ich den Artikel für dich verschieben?

Stop, bloß nicht verschieben. Dabei handelt es sich nicht um einen Familie oder Gattung aus der Ordnung der Wanzen. Es ist ein Begriff für pflanzenschädigende Wanzen. Also singular stimmt.--Factumquintus 17:06, 21. Jun 2006 (CEST)

          • 1.@Thomas: So ist es, denn ich denke man würde eher nach "BlattwanzeN" als nach "Blattwanze" suchen...
          • 2.@Binningench1: Das wäre nett, danke!
          • 3.@Factumquntus: (siehe 1.)
          • 4. Gruß Paul (--P170 18:18, 21. Jun 2006 (CEST))

Ergänzung zu 2.: Die normale „Suche“ nach einem Stichwort sollte mit dem Button Artikel ausgeführt werden – dies ist keine wirkliche Suche in einem Index, sondern der direkte Aufruf, und der funktioniert sofort nach dem Erstellen. --Eryakaas 19:12, 21. Jun 2006 (CEST)

Bild im Artikel Hochladen?

Hallo Ich habe einen Artikel verfasst und möchte nun auch gerne ein bild dazu einfügen. Wie geht das genau?

Danke

antwort bitte auf < emailadresse unkenntlich gemacht >

Wer hier fragt kriegt auch hier Antworten: Existiert das Bild schon und moechtest du es nur einbinden oder gibt es das Bild noch gar nicht? In die deutsche Wikipedia sollten nach Möglichkeit keine Bilder mehr geladen werden, sondern nur noch in dem zentralen Medienserver Commons. --Huebi 15:56, 21. Jun 2006 (CEST)
Als Einstieg empfiehlt es sich Hilfe:Bilder und Wikipedia:Bildertutorial zu lesen; da isses recht gut erklärt. --Jutta234 Talk 16:04, 21. Jun 2006 (CEST)
Ausserdem solltest du auch klähren, ob die Bilder, falls sie nicht von dir sind, auch von der Lizenz her hochgeladen werden dürfen, wenn nicht, dann musst du den Urhaber darum bitten oder einfach alles vergessen. --binningench1   Bumerang und bewertung / review 16:12, 21. Jun 2006 (CEST)

Regionale Personen-Kategorien

Bevor ich Kategorie:Ostfriese fand, dachte ich wir sparen uns die regionale Einordnung von Personen. Außer dieser habe ich bisher auch keine weitere entdeckt. Nun da ich keine Konvention gefunden habe, überlege ich mal laut ein paar Vor- und Nachteile:

Pro
  • Kategorien sind geil, je mehr desto besser
  • Lokale Persönlichkeiten werden so direkt über eine Kategorie gefunden
Contra
  • Unklarheit was Personen in der heutigen Zeit als zu einem Ort gehörig auszeichnet. Stoiber ist grob in dieser Reihenfolge Rosenheimer, Münchner, Berliner und weils nicht geklappt hat wieder Münchner...
  • Schärfe der regionalen Bezeichnungen ist schwierig, Bayer für das Bundesland, also mit Franken, oder lieber Bayer, Franke, Schwabe?
  • Wenn ich Kölner bin, bin ich noch lange kein Deutscher - die Einordnung in Kategorie:Deutscher ist also i.A. falsch

M.E. nach werden solche Kategorien eher schlecht handhabbar sein, und die Vorteile werden durch die geringe Aussage entkräftet. Sollten sich aber schlagende Vorteile finden, sehe ich von einem LA ab. --chrislb 问题 16:56, 21. Jun 2006 (CEST)

Dazu gab es schon ein MB. Die Mehrheit der Abstimmenden hat sich gegen die Kategorien entschieden, wobei das MB wegen der geringen Beteiligung jedoch umstritten ist. Auf der Basis des MBs wurden aber die Kategorien damals gelöscht. --SteveK ?! 17:06, 21. Jun 2006 (CEST)
Danke, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/21. Juni 2006#Kategorie:Ostfriese --chrislb 问题 17:16, 21. Jun 2006 (CEST)

Informationsunterdrückung !!!

Hallo. Ich habe im Artikel Bundespräsident (Deutschland) im Unterkapitel "Ehefrauen der Bundespräsidenten" eine tabellarische Übersicht zu allen Frauen erstellt, wo vorher nur über drei Frauen in kurzem Text über ihre karikativen Arbeiten erzählt wurde. Jetzt kommt dieser Benutzer Southpark daher und löscht die Tabelle einfach. Wie kann es sein, dass einer der Herr ist, der entscheidet, was in die WP reinkommt? DIe WP ist die erste Enzyklopedie, die alle Infos anschaulich aufbereitet. Ich wünschte, einge Mitglieder würden nicht immer so formalistisch sein und Neues gleich wieder unterbinden. Je mehr verwertbare Infos in einem Artikel erscheinen, desto informativer und qualitativer wird er doch. Bitte helft mir! Mit diesem Southpark ist nicht zu reden! Ich finde Informationsunterdrückung kommt Artikelvandalismus gleich. Danke für eure Hilfe.Wikinger86 18:06, 21. Jun 2006 (CEST)

Du hast nicht zufällig schon versucht mit Southpark zu reden? (!!!1!einself) --dbenzhuser 18:11, 21. Jun 2006 (CEST)
Hallo Wikinger86, offengestanden ist mir, als ich die Tabelle sah, auch gleich ins Auge gesprungen, dass sie bunt ist und dass sie größer ist, als die Tabelle der Bundespräsidenten und auch noch vor dieser Tabelle erscheint - was laut "Zusammenfassung und Quellen" wohl auch die Hauptkritikpunkte von Southpark sind. Ich würde dir vorschlagen, so zu verfahren, wie es bei inhaltlichen Konflikten üblich ist. Mache auf der Diskussionsseite einen Vorschlag, wie und wo Deine Informationen einzuarbeiten sind, arbeite möglichst Anmerkungen von anderen, wie z. B. Southpark ein, und versuche dort eine Fassung zu finden, mit der alle Leben können. --Hei_ber 18:21, 21. Jun 2006 (CEST)
Die [allwissende Müllhalde] ist nebenan. Desweiteren gibt es Benutzer, die schon lange dabei sind und nicht nur ueber einen Artikel den Überblick haben, sondern auch über viele andere, deren Konventionen und wie weitere Informationen abgelegt werden sollten. Auch braucht nicht jeder Kanaldeckel, an dem ein Bundespraesident vorbeigedackelt ist, namentlich mit Entstehungsgeschichte ab Stahkwerk abgehandelt zu werden. Du magst das als verwertbare Information ansehen, andere eben nicht. Es kommt auf relevante Informationen an, nicht auf Quantitaet. --Huebi 18:52, 21. Jun 2006 (CEST)
Na Huebi, nicht so streng, zu all den Damen gibt es jeweils einen Artikel hier. Wie wäre es denn, sie einfach als letzte Spalte in der Tabelle der Präsidenten aufzunehmen? --Farino 19:22, 21. Jun 2006 (CEST)
Zu den einzelnen Bundespraesidenten einen Link zu seiner herzensdame find ich ja ok. Ansonsten ist das eher als redundante Information zu sehen. --Huebi 20:11, 21. Jun 2006 (CEST)
In anderen Ländern werden Präsidentengattinnen als "first lady" tituliert und nicht mit Kanaldeckeln verglichen (sehr charmant, Huebi). --Regiomontanus 18:27, 22. Jun 2006 (CEST)

Schnellöschung

Ich habe gerade erstaunt festgestellt, dass der Artikel "Kunstrasen_(PR)" (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kunstrasen_%28PR%29) gelöscht wurde.

Im Lösch-Logbuch (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Log&page=:Kunstrasen_%28PR%29) findet sich der Eintrag:


04:07, 18. Mai 2006 Erwin E aus U hat Kunstrasen (PR) gelöscht (begriffsbildung, löschung nach votum löschdisk 10. mai)


"Wikipedia:Wiederherstellungswünsche" empfiehlt, zuerst die Löschdiskussion zu lesen.

Ich kann die Löschdiskussion nicht finden. Ausserdem finde ich in Wikipedia keine Definition von "löschdisk".

Was bedeutet "begriffsbildung" in diesem Zusammenhang? "Obsoleter Neologismus"?

Diese Fragen hätte ich gerne geklärt bevor ich mich an den Admin "Erwin E aus U" wende.

~~

hier:Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung--Ot 18:50, 21. Jun 2006 (CEST)
und hier die Löschdiskussion: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/10._Mai_2006#Kunstrasen_.28PR.29_.28gel.C3.B6scht.29

Ein Artikel über das Thema findet sich inzwischen unter dem korrekten Lemma Astroturfing. Das Lemma Kunstrasen (PR) stellte eine selbsterfundene deutsche Übersetzung ohne (nachgewiesene) Verbreitung dar und wurde daher zu recht gelöscht - Wikipedia ist kein Medium zur Etablierung neuer Bezeichnungen -, allerdings hätte man den Artikel auch stattdessen nach Astroturfing verschieben können.

Warum eigentlich die Überschrift? Es handelte sich doch gar nicht um eine Schnelllöschung. grüße, Hoch auf einem Baum 17:09, 22. Jun 2006 (CEST)

Vertauschen von Artikeln

Ich wollte gerade die beiden Artikel International Project Management Association (IPMA) und International Project Management Association (ein Redirect zum ersten Artikel, aber mit Versionshistorie) entsprechend Hilfe:Artikel verschieben vertauschen. Das dort beschriebene Vorgehen funktioniert aber leider nicht. Jetzt habe ich unter International Project Management Association (TEMP) den alten Redirect, kann aber nicht weiter machen. Könnte ein Admin so nett sein, und das zu Ende führen? Danke, --S.K. 19:27, 21. Jun 2006 (CEST)

Alles erledigt, die überfüssigen Redirs gelöscht. Denke bitte beim nächsten mal daran, per Links auf diese Seite alle links auf den neuen Artikel umzubiegen. Gruß, Sechmet Ω Bewertung 19:39, 21. Jun 2006 (CEST)
Danke. Die Redirects hätte ich schon noch umgebogen. --S.K. 19:48, 21. Jun 2006 (CEST)
Gerade noch einmal nach Links auf diese Seite geschaut und gesehen, dass Diskussion:International Project Management Association (IPMA) die Löschung überlebt hat. --S.K. 19:53, 21. Jun 2006 (CEST)
Erledigt, ElRakı ?! 19:57, 21. Jun 2006 (CEST)

Begriffsklärung

Sorry, wenn ich frage aber ich benötige eine Begriffsklärungsseite zum Thema Werkzeuge, Ratsche, denn neben dem Kinderspielzeug existiert auch ein Werkzeug Ratsche bzw. Rätsche.. wär super, wenn mir irgend ebber erzählen könnte, wie ich sowas " aus dem nichts" erstelle. --R.B. 19:41, 21. Jun 2006 (CEST)

Meinst Du nicht die Knarre, auch Drehmomentschlüssel? Dorthin wird nämlich von Ratsche aus verlinkt. --Logo 20:03, 21. Jun 2006 (CEST)
naja, nich ganz Drehmomentschlüssel und ratsche/rätsche sind nich ganz das selbe,

und da eine Rätsche ein sehr sehr häufig genutztes werkzeug ist hat sie auch einen eigenen Artikel in der Werkzeugkategorie verdient :-> nu weiß ich halt nicht, wie ich eine begriffsklärungsseite zwischen dem Spielzeug und dem werkzeug erstellen kann...--R.B. 20:10, 21. Jun 2006 (CEST)

Zugegeben, nen Drehmomentschlüssel ist ne Knarre mit nem Zusatzfeature. Das mit der BKL mach ich Dir, aber überleg mal ganz genau, ob Du "Ratsche" als Lemma willst, denn wie gesagt, bei mir heißt das Ding Knarre. Wie ist den die Bezeichnung nach RAL oder DIN? --Logo 20:11, 21. Jun 2006 (CEST)

Asche auf mein Haupt!!!! Hab gerade nachgelesen, das Ding heißt wirklich Knarre!! Sprich ich werds anderst verkuddeln, trotzdem DANKE!!! (Wer lesen kann ist klar im Vorteil)--R.B. 20:24, 21. Jun 2006 (CEST)

Na prima. Die BKL Knarre gibts schon, und unter Knarre (Werkzeug) kannst Du Dein gesammtes Knarrenwissen ausbreiten. Frohes Schaffen! (Und auf Diskussionsseiten bitte immer unterzeichnen, auch wenn´s als klar erscheint, wer da schreibt.) --Logo 20:23, 21. Jun 2006 (CEST)
Also ich kenn das Ding auch als Ratsche, kenn aber auch den Begriff Knarre. --Huebi 20:25, 21. Jun 2006 (CEST)

SorrY --R.B. 20:24, 21. Jun 2006 (CEST)

In diesem Fall empfiehlt sich eine so genannte BKL 2 (Begriffsklärung 2). Auf dem Hauptartikel "Ratsche" (Spielzeug) wir ein Hinweis angebracht, dass es auch andere Begriffe mit der Bezeichnung "Ratsche" gibt und diese werden unter Ratsche (Begriffsklärung) verzeichnet. Darunter findet man dann die Begriffe Ratsche, Rutschkupplung, Schieberad und Drehmomentschlüssel. wenn niemand etwas dagegen hat, würde ich die anlegen. --Regiomontanus 20:25, 21. Jun 2006 (CEST)
Mach ma. - Ist Ratsche nich auch eine landschaftliche Bezeichnung für Klatschweiber? --Logo 21:00, 21. Jun 2006 (CEST)
Ein Drehmomentschluessel ist keine Knarre/Ratsche. Je nachdem kann ein Drehmomentschluessel wie eine ratsche mit einstellbarer Rutschkupplung konzipiert sein, es gibt aber auch Drehmomentschluessel die lediglich das Drehmoment anzeigen, die Schrauben aber locker ueberdrehen können. Sie zeigen eben nur an. --Huebi 21:01, 21. Jun 2006 (CEST)
Und, um zurück zu Rätsche zu kommen, in Süddeutschland und Schweiz heißt die Knarre (oder Umschaltknarre) oder Ratsche eben auch Rätsche. Und das ist alles andere als ein Drehmomentschlüssel, sondern das teuerste Stück in einem Nusskasten. --Farino 21:47, 21. Jun 2006 (CEST)
Hmmm, also mein Drehmomentschluessel war teurer als meine Ratsche. Und jetzt sag nix gegen meine Ratsche :) --Huebi 21:50, 21. Jun 2006 (CEST)

Links auf gesperrte Lemmata

Mir ist aufgefallen, dass es in der WP jede Menge Wiki-Links auf Gesperrte Lemma gibt. Bevor ich mir jetzt zu viel Arbeit machen: Sind solche Edits sinnvoll: [2], [3], [4], [5]?--schreibvieh muuuhhhh 19:59, 21. Jun 2006 (CEST)

Wenn klar ist, dass aus einem gesperrten Lemma kein Artikel mehr werden kann (z.B. auf längere Sicht keine Relevanz) halte ich das Entlinken für sinnvoll. Ansonsten bei WP:EW um Entsperrung bitten. Sechmet Ω Bewertung 21:54, 21. Jun 2006 (CEST)
Sehe ich auch so. Leider ist das Sperren von Lemmas manchmal notwendig. Für die anderen Artikel existert dieses Lemma aber nicht, weshalb konsequent entlinkt werden kann. --Aineias © 23:35, 21. Jun 2006 (CEST)

Benutzernamen in Versionsliste ROT und BLAU

Warum gibt es die 2 Farben? (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 21:25, 21. Jun 2006, von Hostia (Beiträge) erstellt. --Logo 21:29, 21. Jun 2006 (CEST))

Blau: Es gibt was. Rot, es gibt noch nichts. Z.B. Du hast schon Beiträge, aber noch keine Benutzerseite. - Jetzt hast Du was auf Deine Benutzerseite geschrieben, prompt ist sie blau. (Bitte immer unterzeichnen. Gruß --Logo 21:29, 21. Jun 2006 (CEST)

Interne Verweise auch auf alte Versionen der Artikel-History möglich?

Lassen sich interne Verweise auch auf alte Versionen innerhalb der Versionsgeschichte eines Artikels setzen? Unter Wikipedia:Links habe ich leider nichts gefunden und es dann mit

[[Begriff&oldid=xyz]]

versucht, was aber offenbar nicht geht. - Vielen Dank!

--Le petit prince 22:11, 21. Jun 2006 (CEST)

Soweit ich weiß, geht das nicht und man muss die Syntax für externe Link nutzen: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Begriff&oldid=xyz Historie] Gruß --Στέφανος (Stefan) 22:17, 21. Jun 2006 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort! --Le petit prince messagerie 22:38, 21. Jun 2006 (CEST)
Es geht mit Vorlage:Permalink: {{permalink|Artikel|Versionsnummer|Caption}} -- ParaDox 00:36, 22. Jun 2006 (CEST) [i]
Oh, noch besser, herzlichen Dank! --Le petit prince messagerie 01:11, 22. Jun 2006 (CEST)

Abschnitt bearbeiten

Wieso lassen sich auf der Seite Benutzer Diskussion:Orientalist die Abschnitte nicht mehr einzeln bearbeiten? -- Martin Vogel   22:27, 21. Jun 2006 (CEST)

Ich kann das Problem reproduzieren, aber nicht erklären. -- Carbidfischer Kaffee? 22:44, 21. Jun 2006 (CEST)
dito ... merkwürdig ??? Sechmet Ω Bewertung 22:45, 21. Jun 2006 (CEST)
Benutzer:ElRaki hats rausgefunden... Mein Lieblingsbug seit langem;-) --Gnu1742 23:37, 21. Jun 2006 (CEST)
Und eingebugt --Gnu1742 23:59, 21. Jun 2006 (CEST)
Hat jemand den „Bug“ behoben, oder woran sonst könnte es liegen, dass er bei mir dort nicht auftaucht? -- ParaDox 00:30, 22. Jun 2006 (CEST) [i]
Liegt an dem Edit von ElRaki. --fubar 01:11, 22. Jun 2006 (CEST)
Und daran, dass Brion bereits nach 15 min. einen workaround eingebaut hat ;) --Taxman Rating 06:55, 22. Jun 2006 (CEST)
Offenbar wird Brion mit Bugs schneller fertig als wir. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 07:50, 22. Jun 2006 (CEST)

Externes Einbinden von Wikipedia-Bildern erlaubt

Möchte welche für eine eBay-Auktion nutzen (natürlich nur welche mit entsrechender Lizenz). Ist es von Wikipedia erlaubt dadurch etwas Traffic mehr zu verursachen bzw. ist es überhaupt technisch möglich? Alabama-Germany 22:25, 21. Jun 2006 (CEST)

Ist nicht erlaubt, denn Wikipedia ist kein Webspace-Anbieter. Du kannst aber andere Dienste, wie etwa Imageshack, nutzen. Gruß --Στέφανος (Stefan) 22:28, 21. Jun 2006 (CEST)
s. auch Wikipedia:Weiternutzung/Mängel. Auf externen Seiten live eingebundene Bilder (auch und gerade wenn die Darstellung in der Wikipedia verwendet wird) werden bei bekanntwerden unverzüglich gesperrt. (p.s. Es gibt Bedenken zu dieser Praxis. Näheres dazu auf WP:UF erfragen). Nutze daher bitte die von Stefan angegebene Möglichkeit und lasse die lizenzkonforme Weiternutzung am Besten noch einmal bei Wikipedia:Weiternutzung/Mängel überprüfen. Dankeschön, Taxman Rating 23:56, 21. Jun 2006 (CEST)

Bild für Designzweck missbraucht

Sollte man das unsichtbare rosafarbene Einhorn wirklich für Designzwecke missbrauchen? -- Kevinin Düsk 23:47, 21. Jun 2006 (CEST)

Nö, es zu entfernen war schon richtig. --dbenzhuser 01:52, 22. Jun 2006 (CEST)
 
Parlamentärsflagge (ich arbeite noch an der SVG-Version)
Nein, dafür nimmt man korrekterweise die Parlamentärsflagge (Abb. rechts), weil man vor dem Aufwand korrekt zu gestalten/auszuzeichnen kapituliert. ••• ?! 02:02, 22. Jun 2006 (CEST)


und ich dachte, dies da rechts sei die ostfriesische Nationalflagge ;-) -- Schusch 10:12, 22. Jun 2006 (CEST)

Ähm, vielleicht kann da mal wer ein Auge drauf lassen, um einen Edit-War zu verhindern. Ich bin nach wie vor der Ansicht, Einhörner noch dazu unsichtbare, sollten nicht dazu missbraucht werden, einheitlich große Tabellen zu gestalten. -- Kevinin Düsk 18:43, 22. Jun 2006 (CEST)

Ich denke, das ist nun geregelt. -- Kevinin Düsk 19:25, 22. Jun 2006 (CEST)

E-Mail Problem

Hallo Zusammen.

Ich habe mich unter dem Usernamen Blecky erstmalig bei Wikipedia angemeldet. Ich habe dann auch den Bestätigungslink für meine Mailaddy angefordert und die entsprechende Mail auch erhalten. Wenn ich jedoch den Link anklicke erhalte ich immer folgende Meldung: Ungültiger Bestätigungscode. Eventuell ist der Code bereits wieder ungültig geworden. Das kann jedoch nicht sein, da ich den Link sofort nach erhalt der Mail angeklickt habe. Ich habe nun 3 mal diesen Link angefordert, und drei mal geschah das gleiche. Benötige ich besondere Einstellungen damit der Link funktioniert??

Alles liebe,

Blecky

Robert Bleckmenn xxx@yyyy.invalid (Mailadresse aus Spamgründen von Benutzer:Filzstift entfernt)
(Vorstehender unsignierter Beitrag vom 10:31, 21. Jun 2006 (CEST) stammt von BleckyBeiträge) Nachtrag [i].

So etwas ähnliches hatte ich auch schon mal, und wurde durch mein Emailprogramm verursacht. Mit manueller Reparatur des Links kam ich dann ans Ziel. -- ParaDox 11:21, 21. Jun 2006 (CEST) [i]
Hallo, ich habe dasselbe Problem wie Blecky. Ob das Problem durch mein E-mail-Program verursacht wird weiß ich nicht. Der Link sieht für mich auch korrekt aus, wüßte nicht wie ich ihn ändern könnte/müßte. Hat noch jemand einen Lösungsvorschlag für mich. Danke --Naunakhte 10:42, 25. Jun 2006 (CEST)
Hallo, ich hatte dieses Problem immer, wenn ich bei Wikipedia (de, en) und Wikimedia (commons) eine Benutzerkennnung eingerichtet habe. Allerdings erhielt ich nach der ersten E-Mail stets etwas später eine zweite. Bei der zweiten E-Mail stimmte der Link. Vielleicht handelt es sich um einen Fehler in der Wiki-Software. Es wäre gut, wenn ein Mensch, der sich mit der Wiki-Software auskennt, mal danach sucht. -- Mathetes 13:42, 25. Jun 2006 (CEST)
Hallo Mathetes, tatsächlich kam eine halbe Stunde später eine weitere Mail von Wiki, mit deren Link ich meine E-mail problemlos bestätigen konnte. - Zumindest lag das Problem dann nicht bei mir. Gruß und Dank --Naunakhte 16:26, 25. Jun 2006 (CEST)

Artikelsperrung

Als IP-benutzer konnte ich einen Artikel nicht bearbeiten (IP-Sperrung), aber auch mit Benutzernamen besteht diese Sperrung noch. Wann ist die Sperrung aufgehoben?--Hostia 21:53, 21. Jun 2006 (CEST)

Für IPs gesperrte Artikel sind auch für Benutzer, die erst weniger als 4 Tage angemeldet sind, gesperrt. --87.78.152.142 21:56, 21. Jun 2006 (CEST)
Aus Wikipedia:Pressemitteilungen/FAQ Semi-protection policy: Sind auch angemeldete Nutzer betroffen?
Wenn ein Artikel halbgesperrt wurde, ist er in dieser Zeit von allen angemeldeten Wikipedianern editierbar, deren Account seit mehr als vier Tagen besteht. Will heissen: Alle angemeldeten Wikipedianer, die länger als ein paar Tage dabei sind, sind davon nicht betroffen. - Also: Abwarten und Tee trinken oder einen anderen Nutzer fragen ;-) Gruß --Στέφανος (Stefan) 21:58, 21. Jun 2006 (CEST)

Bearbeitungskonflikt: Sobald du nicht mehr zu dem 1 Prozent ganz neuer Benutzer zählst. Das müsstein ca. 3 Tagen der Fall sein. im übrigen sind nur ca. 0,3 % aller Artikel halbgesperrt ;o) also sind genug andere übrig. Bis dahin kannst du auf der Diskussionsseite über deine gewünschten Änderungen diskutieren. Gruß, Sechmet Ω Bewertung 21:59, 21. Jun 2006 (CEST)

Die 1% beziehen sich auf das Verschieben von Artikeln. Bei Halbsperrung sind es wirklich vier Tage. Hab ich letztens extra auf Meta und auch in der Englischen Wikipedia gegengelesen, weil ich auch dachte, das wäre gleich. —da Pete (ばか) 22:23, 21. Jun 2006 (CEST)
Okay, danke ;o) wieder was gelernt. Sechmet Ω Bewertung 22:42, 21. Jun 2006 (CEST)

Die %1-Regel gibt es nicht mehr. Sowohl Verschieben, das Überschreiben von Bildern und das bearbeiten Semi-Geschätzter Artikel ist "neunen Benutzern nicht erlaubt. Früher war "neu" 1% der Benutzer. jetzt sind es 4 Tage. -- D. Dÿsentrieb 00:00, 22. Jun 2006 (CEST)

Hast du eine Quelle dazu? Nicht, dass ich dir nicht glauben würde, aber irgendein Argument wird es brauchen, um die falschen Hilfetexte (etwa hier) zu ändern, ohne gleich reverted zu werden. —da Pete (ばか) 10:28, 22. Jun 2006 (CEST)
Den Quellcode und die Entwickler? Die entsprechende gruppe für "alte" benutzer ist "autoconfirmed".
Aus User.php:
       global $wgAutoConfirmAge;
       $accountAge = time() - wfTimestampOrNull( TS_UNIX, $this->mRegistration );
       if( $accountAge >= $wgAutoConfirmAge ) {
            $implicitGroups[] = 'autoconfirmed';
       }
und später
       function isNewbie() {
           return !$this->isAllowed( 'autoconfirmed' );
       }
isNewbie() war früher das mit dem 1% - wird auch in SpecialMove.php verwendet. Ist aber eigentlich überflüssig, man könnte auch $wgGroupPermissions['user' ]['move'] = false; und $wgGroupPermissions['autoconfirmed' ]['move'] = true; setzen. -- D. Dÿsentrieb 11:05, 25. Jun 2006 (CEST)

22. Juni 2006

Lyricwiki

Ist eigentlich die Lyricwiki (lyricwiki.org) ein Schwesterprojekt? -- Achates 07:46, 22. Jun 2006 (CEST)

Nein, alle Schwesterprojekte bei Wikimedia findest du hier --Taxman Rating 07:51, 22. Jun 2006 (CEST)

Porsche

Ist der Artikel Porsche halb- oder ganzgesperrt?--Entekill 09:34, 22. Jun 2006 (CEST)Entekill

Lt. Seitenschutz-Logbuch ist die Seite "halbgesperrt" (siehe Wikipedia:Geschützte Seiten: "edit=autoconfirmed bedeutet, dass der Artikel nur noch von Benutzern, die mindestens vier Tage angemeldet sind, bearbeitet werden kann.") JHeuser 10:00, 22. Jun 2006 (CEST)

Datum bei Begrüßungen

Hallo, ich war gerade dabei, Neulinge zu begrüßen, als mich Alexander Z. darauf aufmerksam machte, dass das Datum meiner Begrüßung auf den 12. April lautet. Siehe auch Benutzer Diskussion:Bera. Wie kann das angehen, Rechnerdatum ist ok, andere Beitragsdaten ebenfalls. Danke für eine Antwort, Liebe Grüße, --Bera 10:16, 22. Jun 2006 (CEST)

Hat sich anscheinend geklärt, da Du die Ursache schon selbst gefunden hast - bei Unterschriften in Vorlagen sollte man tatsächlich vorsichtig sein ;-) -- srb  13:18, 22. Jun 2006 (CEST)
Danke für den Hinweis, und sorry, dass ich mich gestern nicht noch zurück gemeldet habe, mir kam etwas wichtiges dazwischen! Grüße, --Bera 07:38, 23. Jun 2006 (CEST)

Ist die Tatsache, dass jemand keine Kinder hat, erwähnenswert?

In Monica Lierhaus wurde erwähnt, dass sie keine Kinder hat. Ist dies erwähnenswert? Bitte hier weiterdiskutieren. Vielen Dank. -- Hey Teacher 10:20, 22. Jun 2006 (CEST)

IMO besser: Ist es erwähnenswert, ob jemand Kinder hat? Der Rest ergibt sich dann von selbst. --Flac | on 10:26, 22. Jun 2006 (CEST)

Quellenangaben in Artikeln

Im Artikel Schweißen ist unter 7.1 Rotationsreibschweißen eine Quelle angegeben. Gehört diese in den Text oder wäre ggf. eine Fußnote angebracht? --Thgoiter 12:20, 22. Jun 2006 (CEST)

WP:QA? --chrislb 问题 12:25, 22. Jun 2006 (CEST)
Also wenn überhaupt, dann Fußnote, richtig? --Thgoiter 12:32, 22. Jun 2006 (CEST)
„(Quellenangabe: eigenes know how und Firmenschriften der Fa. KUKA Schweißanlagen GmbH Augsburg)“ sieht so für mich wie Werbung aus. Und wer ist dabei „eigenes“? -- ParaDox 12:29, 22. Jun 2006 (CEST) [i]
Eigenes Know How ist m.E. keine Quelle, die in Wikipedia gehört (ist das nicht fast alles?) und KUKA tendiert zu Werbung, allerdings ist die Firma weltweit führend bei Schweißrobotern und hat somit enormes Wissen über Schweißtechniken. --Thgoiter 12:32, 22. Jun 2006 (CEST)
Also in dem speziellen Fall hier, raus. "Eigenes Know-How" ist lediglich eine Ausrede keine Quellenangeben liefern zu müssen. --chrislb 问题 12:39, 22. Jun 2006 (CEST)
Hab es entfernt. --Thgoiter 12:09, 23. Jun 2006 (CEST)

MediaWiki: Links kaputt

Wenn ich einen Abschnitt editiere, werde ich nach der Speicherung z.B. zu http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kandidaten_für_informative_Listen_und_Portale#.5B.5BListe_Frankfurter_Stra.C3.9Fennamen.5D.5D weitergeleitet, sollte aber ohne ".5B"/".5D" laufen. Das Problem scheint die Verlinkung des Textes in der Überschrift zu sein. Kann das jemand bestätigen? --chrislb 问题 13:04, 22. Jun 2006 (CEST)

Kann ich bestätigen. —da Pete (ばか) 13:11, 22. Jun 2006 (CEST)
Neuer Bug 6401 --chrislb 问题 13:30, 22. Jun 2006 (CEST)
Neu? Dachte, das wär schon länger fehlerhaft... *wunder* --StYxXx 13:39, 22. Jun 2006 (CEST)
Stimmt, hab das ganze gerade noch mal auf meiner Diskusionsseite ausprobiert. Ist mir noch nie aufgefallen. Das Zeichen [ und ] heißt im escape code 5B bzw. 5D. -- San Jose 14:55, 22. Jun 2006 (CEST)

Jup, ist tatsächlich älter, aber bei 1000 Suchergebnissen habe ich den einen nicht gefunden. --chrislb 问题 20:42, 22. Jun 2006 (CEST)

Komischer Verweis (intern)

Hi! Ihr kennt wahrscheinlich den Code Category:irgendwas, mit dem man etwas der Kategorie irgendwas zuordnet. Am Ende der Seite steht dann zum anklicken:

Category: irgendwas was_anderes usw.

Klickt man drauf, sucht das Wiki einen Category-Artikel auf, indem ein bisschen Text stehen kann. Darunter sind dann alle Artikel dieser Kategorie verlinkt.

Was ist, wenn ich jetzt innerhalb der Seite (also nicht ganz unten!) einen Verweis zu dieser Seite ,machen will? Wenn ich den normalen verwiscode anwende, rutscht das ganze immer wieder runter! (Weil die Verwisklammern und Categoryklammern gleich sind, das Category ja auch ein Verweis ist. [[]])

Mit einem externen Verweis funktioniert es zwar, aber das ist dann blöd, wenn sich etwas ändert ...

Gibt es noch eine andere Möglichkeit?

Joel F. (nicht signierter Beitrag von 86.32.120.126 (Diskussion) )

Links zu Kategorien macht man mit [[:Kategorie:Kategoriename]]. Siehe auch unter Hilfe:Kategorien --Birnkammer Fabian Diskussion 18:29, 22. Jun 2006 (CEST)
Nachtrag: Solche Links werden aber in Artikeln nicht so gern gesehen. Als nur wenn's wirklich nötig ist--Birnkammer Fabian Diskussion 18:33, 22. Jun 2006 (CEST)

Gemeinschaftsteuer

leider ist der artikel in wikipedia falsch überschrieben (Gemeinschaftssteuer). Kann man das ändern? (nicht signierter Beitrag von 62.225.52.98 (Diskussion) )

Klar, kann man. Mach doch :) -- sebmol ? ! 19:08, 22. Jun 2006 (CEST)
Da muss man erstmal klaeren, ob das wirklich falsch ist. Es heisst ja auch Einkommensteuer und nicht Einkommenssteuer. --Huebi 19:13, 22. Jun 2006 (CEST)
Hmm, das Lemma heißt zur Zeit Gemeinschaftssteuer (was einen völlig unnötigen Redirect auf Gemeinschaftssteuer (Deutschland) enthält). Soll das jetzt in Gemeinschaftsteuer geändert werden? Es sollte dabei bedacht werden, dass sich gerade das Fugen-S im Deutschen so ziemlich jeder einheitlichen Regel entzieht (was es mir sehr sympathisch macht). -- sebmol ? ! 19:18, 22. Jun 2006 (CEST)
Die beste Erklärung ist wohl hier zu finden. Da die WP den deutschen Sprachgebrauch wiederspiegelt und nicht das, was die staatliche Verwaltung gerne hätte, heißt das Lemma auc korrekt Gemeinschaftssteuer, wenn auch mit dusseligem Redirect. -- sebmol ? ! 19:26, 22. Jun 2006 (CEST)
Das sehe ich anders. Lemmas sollten exakt sein, und die Redirects dem Sprachgebrauch folgen. --Huebi 20:04, 22. Jun 2006 (CEST)
Und wer bestimmt, was "exakt" ist? -- sebmol ? ! 20:20, 22. Jun 2006 (CEST)
Wenn jemand behauptet, er würde Gemeinschaftsteuer ohne Fugen-S sprechen, kann er kaum die gleiche Sprache sprechen wie ich, ist meine Meinung ;-) Auf jeden Fall sehe ich kein Problem mit dem Artikel, folgt er doch laut Google dem Sprachgebrauch. --::Slomox:: >< 20:25, 22. Jun 2006 (CEST)
Wenns nach dem Sprachgebrauch ginge muessten wir auch funzen und aehlichen krampf wie Deppenapostroph tolerieren. So kann man nicht argumentieren. --Huebi 20:27, 22. Jun 2006 (CEST)
Doch, genauso. Wenn sich im allgemeinen Sprachgebrauch das als "Deppenapostroph" titulierte Interpunktionszeichen durchsetzt, dann wird es dass auch hier tun müssen. Das schönste an der Sprache ist doch, dass sie im Prinzip eines der demokratischten menschlichen Erfindungen ist: richtig ist, was und wie die Mehrheit spricht. Deswegen wird auch irgendwann der Genitiv so gut wie ausgestorben sein, und sich das auch nicht durch die eine oder andere fehlgeleitete gesetzliche Initiative retten lassen. -- sebmol ? ! 20:39, 22. Jun 2006 (CEST) Warum ist es eigentlich notwendig, in der deutschen Sprache jede Regelabweichung abfällig bewertend zu bezeichnen?
Wie war der Spruch von Einstein? Die Dummen werden sich irgendwann durchsetzen, weil die Klugen den Mund nicht aufmachen. Genauso kann man nicht argumentieren, und mit dem Arguement, das sich die Sprache wandelt, darf ich nicht eigene Dummheit und Faulheit rechtfertigen. --Huebi 20:44, 22. Jun 2006 (CEST)
In der WP ist aber genau das nötig. Wir folgen also der Sprachentwicklung, statt für irgendwelche bestehenden (oder neuen) Regeln einzutreten. -- sebmol ? ! 21:04, 22. Jun 2006 (CEST)
was hat denn das Fugen-S mit "funzen" zu tun; das Fugen-S ist historisch gewachsen; eher ist der schwachsinn der deutschen Bürokratie das Fugen-S zu verneinen (gibts eigentlich einen begründung dafür?) ...Sicherlich Post 21:27, 22. Jun 2006 (CEST)
Der obige Link zum Zwiebelfisch beschreibt das im Prinzip als Vereinheitlichungswahn. -- sebmol ? ! 21:35, 22. Jun 2006 (CEST)
oh ja; ich dachte nur es gäbe auch eine sinnvollere/ausführlichere(/unverständlichere? ;o) ) von den behörden selbst ;) ... aber so bleibt wohl nur "Behördendeutsch ist seit jeher bemüht, sich allgemeiner Verständlichkeit zu entziehen .." (ebenfalls vom Zwiebelfisch vom link oben ;o) ) ...Sicherlich Post 21:40, 22. Jun 2006 (CEST)

Das Fugen-S und das Wort funzen haben nur insofern etwas zu tun, als dass sie beide unter das Argument "Sprache wandelt sich eh und wir nehmen den allgemeinen Sprachgebrauch hier und das ist schon richtig so" fallen. Auf der einen Seite wird an Artikel hohe Massstaebe gesetzt, aber in diesem Fall an dem Lemma nicht. Im allgemeinen Wissensgut sagt der Darwinismus aus, dass der Mensch vom Affen abstammt. Das hat Darwin nie gesagt und auch in seiner Theorie nie so wiedergegeben. Sdhreiben wir das jetzt so rein, weil es allgemeines Wissensgut ist? Nein. Gemeinschaftsteuer hat nunmal so jemand genannt, und der allgemeine Sprachgebrauch fügt in Unkenntnis des richtigen namens ein Fugen-S ein. Hier wird jetzt mit Schluderei argumentiert, und ich moechte mal sehen, wie der Aufschrei ist, wenn man gleichermassen so an Artikelinhalten argumentiert. Entweder man entscheidet sich, alles korrekt zu machen, und auch dinge so zu nennen, wie sie heissen, oder man laesst es. Aber mal so und dann nach eigenem Gusto mal so, weils ja viel netter klingt und eh alle so sagen, wie man so argumentieren kann, will mir echt nicht in den Kopf. Kopfschuettelnd über diese Doppelmoral... --Huebi 06:56, 23. Jun 2006 (CEST)

Wo sind defekte (nicht funktionierende) Weblinks zu melden in der WP?

fragt --11000edits 20:18, 22. Jun 2006 (CEST)

Aenders selbst. --Huebi 20:20, 22. Jun 2006 (CEST)
Nirgendwo. Wenn Du so einen findest dann korrigiere ihn oder lösche ihn aus dem Artikel. Sei mutig! -- tsor 20:21, 22. Jun 2006 (CEST)
werde es tun, hoffe nur, dass nicht wieder jemand Anstoß nimmt :-)--11000edits 20:34, 22. Jun 2006 (CEST)
Ich kann mir nich helfen, 11000edits, diese Frage lässt ein kleines bisschen an der Begründung für Deinen Namen zweifeln ;-) --Logo 21:05, 22. Jun 2006 (CEST)
  • Auf der Diskussionsseite des Artikels - so macht es der Bot auch --Staro1 21:17, 22. Jun 2006 (CEST)

Hallo. Ich habe im Artikel "Kybernetik"

nach der Seite "Rückkopplung" geclickt.
Er sagt dass die Seite "Rückkopplung" 
existiert nicht. Was ist los?

Vielen Dank.

Bei mir funktioniert der Link Rückkopplung. mfg--Regiomontanus 21:55, 22. Jun 2006 (CEST)
Evtl. ein veralteter Browser, der kein UTF-8 beherrscht? Dann am besten auf Mozilla Firefox oder Opera umsteigen. --88.134.45.204 22:36, 22. Jun 2006 (CEST)

Was ist denn mit dem Portal los

Irgendwie sieht das umsortiert aus, aber ich kann in der Versionsgeschichte nix erkennen? *Verwirrt* --Gnu1742 21:00, 22. Jun 2006 (CEST)

Wurgs, ja, das war schon mal hübscher. Sechmet Ω Bewertung 22:42, 22. Jun 2006 (CEST)
Die Tabelle im Quelltext wird nicht mehr ins Layout umgesetzt. Liesel 22:43, 22. Jun 2006 (CEST)
Und wieso? Ich mein, gewöhnen kann man sich an alles, aber schöner und praktischer ist es nicht. --Aineias © 23:42, 22. Jun 2006 (CEST)
Kannst dich wieder entwöhnen, alles ist wieder gut geworden. --Gnu1742 07:56, 23. Jun 2006 (CEST)

Zitat

Ich möchte in einem Artikel ein Zitat verwenden. Das Zitat ist so 4-5 Zeilen lang. Nun meine Frage: Das Zitat steht schon als Zitat in einem Buch. Darf ich das Zitat aus diesem Buch komplett übernehmen, mit Hinweis von wem das Eigentliche Zitat stammt, also so wie im Buch? Verletze ich damit die Urheberrechte vom Buchautor? Das Zitat stammt ja nicht von dem Autor. Das entsprechende Buch habe ich schon unter Literatur mit allen Angaben gelistet. Muss ich noch etwas beachten, oder sollte ich das Zitat abändern und den Inhalt, ohne irgend einen Verweis, in meinen restlichen Text einbinden? Gruß -- Rainer L 22:20, 22. Jun 2006 (CEST)

jibbet dafür nicht die schöne Phrase zitiert in / zitiert nach? --Janneman 22:59, 22. Jun 2006 (CEST)
Für Verwendung von Zitaten in der Wikipedia siehe Wikipedia:Zitate. Solche Fragen gehören übrigens nach WP:UF. --Taxman Rating 00:18, 23. Jun 2006 (CEST)

Griechisch

Wäre es möglich, in diese handliche Sonderzeichenleiste unter dem Editfenster einen kompletten altgriechischen Zeichensatz einzufügen? Ich suche und probiere wie blöd, kriege aber kein α mit Zirkumflex hin. Zu Hülf! --Janneman 23:02, 22. Jun 2006 (CEST)

Wäre in der Tat sehr bequem! Ich mache das so: unter Word Arial Unicode auswählen, Symbol einfügen, zum erweiterten griechischen Zeichensatz runterscrollen (ziemlich weit, einiges nach Georgianisch), dort finden sich dann die Spiritus, Jota subscripta und was man so will, einfügen, c&p nach Wikipedia, fertig... T.a.k. 23:08, 22. Jun 2006 (CEST)
umständlich, aber fürs erste tuts das, danke. Aber da bei uns vermutlich mehr auf Altgriechisch als auf Neugriechisch geschrieben wird, wäre es doch ganz praktisch, sämtliche Kombinationen wenn nicht in der Sonderzeichenleiste, so doch in einer Tabelle im Metaraum unterzubringen, damit man wenigstens von dort bequem c&p kann? --Janneman 23:25, 22. Jun 2006 (CEST)
Unbedingt! Tell you what: Ich mache jetzt eine Privatseite Benutzer:T.a.k./Altgriechische Zeichen auf und kopiere die nächsten Tage immer was rein, Hilfe wäre toll; und wenn's dann fertig ist, überlegt ihr Admins euch, wo man's hinschieben könnte. Guter Plan? T.a.k. 23:33, 22. Jun 2006 (CEST)
Super, dass du auch gleich die Frickelarbeit übernimmst...In der Vorlage Diskussion:Polytonisch habe ich auch gerade Links zu Zeichensätzen gefunden, vielleicht hilfts ja. --Janneman 23:40, 22. Jun 2006 (CEST)
Benutzer:Martin-vogel/Schriften, vielleicht könnt ihr hiervon was nutzen. -- Martin Vogel   23:49, 22. Jun 2006 (CEST)

Wenn Ihr die Liste fertig habt, sagt doch bitte hier Bescheid, dann baue ich sie (oder ein andere Admin) gerne in die Sonderzeichenleiste ein. --Raymond Disk. 10:23, 23. Jun 2006 (CEST)

23. Juni 2006

Lizenzfrage bei Übersetzungen

Heute gab es bei Kleptokratie einen Edit-War, der um einen Link auf eine deutschsprachige Übersetzung des en-Artikels auf einer externen Seite ging. Die Details können auf der Diskussionsseite nachgelesen werden. Als Beteiligter wollte ich die Situation nun dadurch entspannen, dass ich die Übersetzung in den Artikel einbaute. Jetzt stellt sich aber die Frage: Steht eine Übersetzung eines GFDL-Textes automtisch auch unter der GFDL oder muss explizit die Erlaubnis des Übersetzers eingeholt werden? Genügt es, wenn ich den Text einstelle und in der Zusammenfassung oder auf der Diskussionsseite einen Link auf dessen Web-Seite setze? Oder soll er besser selbst die Übersetzung einstellen? --Zinnmann d 00:31, 23. Jun 2006 (CEST)

Diese Frage gehört meines Erachtens auf WP:UF, meine völlig unbedeutende Meinung dazu ist aber, dass eine Übersetzung ein eigenes Werk ist und daher (mit einer Quellenangabe) vom Autor eingestellt werden dürfte. --Taxman Rating 00:36, 23. Jun 2006 (CEST)
Ok, ich kopier die Frage mal rüber. Falls jemand hier eine verlässlcihe Antwort weiß, lese ich sie aber auch hier :-) --Zinnmann d 00:43, 23. Jun 2006 (CEST)
Gut, wenn man es mal gelesen hat: Einschätzung von Historiograf und Wikipedia:Übersetzung --Taxman Rating 01:17, 23. Jun 2006 (CEST)

DAS interessiert mich nun auch: auf die langandauernd stehengebliebene Bitte eines Wikipedianers in der Disku (Benutzer:JakobVoss aka Nichtich, kein ganz Kleiner hier...) fertigte ich mal vor längerem in einer Nacht eine Übersetzung des Don McLean-Songs American Pie (Lied) an. Die Bitte von Nichtich um Übersetzung... Diese Übersetzung wurde von Benutzer:Vlado (H.Jurschitza, im Zivilleben Geschäftsführer des Zenodot-Verlages) herausgelöscht mit der (ich meine mich sinngemäß zu erinnern) Begründung, auch eine Übersetzung eines Songs benötige eine Erlaubnis der Rechteinhaber. Der englische Originaltext jedoch steht weiterhin in voller Länge drin. Und es ist nicht erkennbar, dass dieses explizit gestattet sei. Der englische Text ist versetzt mit deutschen, teils geschwurbelten Interpretationsangeboten. All das passt nicht zusammen: die Argumentation des Fachmannes Jurschitza ist in sich nicht stimmig. Gemäß seinen Argumenten hätte er ebenso oder noch vordringlicher den englischen Originaltext löschen müssen mitsamt der Übersetzung. Er revertete aber nur meinen Teil der Arbeit, die erbetene Übersetzung. Es machte mich traurig, meine Arbeit für das Interesse anderer so versenkt zu sehen. Ich sah ihn als Fachmann an (immerhin Verlags-GF) und beugte mich. Aber da ist nun weiters eine ziemlich längliche Geschichte mit Wikipedia und Zenodot. Weiterhin würde ich sehr gern englische und frz. Texte übersetzen und hier hereinheben. Wie isses? Darf man das? (...und bitte jetzt nicht schon wieder irgendsoein flapsiges Juristengeschwurbel wie "Kurze Antwort: kommt drauf an..." Wenn, dann bitte eine lange, bzw. brauchbare Antwort.) NB u.v.a. wegen der Länge, wegen des Beharrens, a- immer als Autor genannt werden zu wollen, b- wegen des unfreundlichen Disclaimers ganz am Schluss, keine Verantwortung für seinen Text übernehmen zu wollen, halte ich den Text von Benutzer:Historiograph für 1-überflüssig (was soll das, einem ganz am Ende seitenlanger Sermone der wahrscheinlich juristgefinkelten Detail-Selbstbefriedigung zu erklären, dass man das nicht verwenden dürfe?), 2- somit für Leutevera... , 3-für nicht zielführend für eine freie Enzyklopädie, weil Histo und kein anderer mich dafür bezahlt, dass ich irgendwelchen Sch.....ck lese, den ich DANN nichtmal verwenden dürfen solle. Ja forget this. Ein freundlicher, kluger Mensch erkläre es mir bitte. Und Histo bleibe mir bitte vom Hals; so´n hinterfotzigen Krams kann ich nämlich nicht ab; bitte Zitate aus diesem Posting zu unterlassen; Der Diskussionsraum steht DANN NICHT unter GFDL, wenn der Beitrger das explizit untersagt: ich untersage, Zitate zu verwenden, in jedwede Richtung. ;-) Hinterfotzig sein kann ich auch. Wer nun meint, das brächte die WP nicht weiter, der lösche mal meinen Beitrag hier als Getrolle. Dann kann er gleich auch Histos Sermon entsorgen, da der ja offensichtlich auch nicht zur GFDLschen Verwertung intendiert ist. Ansonsten interessierten Gruß -- BerndB 02:07, 23. Jun 2006 (CEST)

Lieber BerndB, was war denn jetzt deine Frage? Ob die Übersetzung eines urheberrechtlich geschützten Textes wie es ein Songtext ist, der nicht unter GNU-FDL steht, zum Zweck der Veröffentlichung wirklich die Erlaubnis des Rechteinhabers braucht? Die Antwort dazu ist: JA. mfg --Regiomontanus 02:26, 23. Jun 2006 (CEST)
(Dazwischengedrängelt) Ich bedanke mich für die bejahende Antwort zur Erlaubnisbedürftigkeit der Übersetzung. Offen ist noch konkret zum Song American Pie die Frage, ob der Artikel so, wie im momentanen Zustand, Zeile für Zeile, Sequenz für Sequenz im englischen wiedergegeben werden dürfe - ohne erkennbare, explizite schriftliche Gestattung. Freundlichen Gruß -- BerndB 13:03, 23. Jun 2006 (CEST) (...das untere Q.E.D. lasse ich gelassen unkommentiert.)
Zum Glück lässt sich auch das kurz beantworten ;-): Nein. Der Liedtext unterliegt einem Copyright und ist daher nicht GFDL-konform. --::Slomox:: >< 18:30, 23. Jun 2006 (CEST)
Da hat offenbar jemand seinem Brechreiz nachgegeben und sich hier ausgekotzt. Die Seite steht korrekt unter GNU FDL. Sie dient der Erstellung der Enzyklopädie (viele betrachten die POV-Problemdarstellung als hilfreich) --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 03:06, 23. Jun 2006 (CEST)

Bild des Tages aus den Commons einbinden

Gibt es irgendeine Möglichkeit, das Bild des Tages (oder generell: eine Vorlage überhaupt aus einem anderssprachigen Wiki) aus den Commons einzubinden? --Zefram 08:45, 23. Jun 2006 (CEST)

Du meinst automatisch? Also wenn sichd as BDT auf den Commons aendert, dann soll es sich automatisch auch woanders ändern? Nein, das geht nicht. Bilder statisch aus Commons einzubinden geht problemlos. --Huebi 08:47, 23. Jun 2006 (CEST)
Ja automatisch meine ich. Würde ja schon reichen, dass man irgendwie den Dateinamen abfragen könnte. Aber habe mir schon gedacht dass das nicht geht. Schade. --Zefram 08:51, 23. Jun 2006 (CEST)
dito aber vielleicht hast du ja auch gefallen an Bdks Überraschungsbildern .... --Stefan-Xp 09:15, 23. Jun 2006 (CEST)
Natürlich habe ich das. Aber nachdem ich gestern meine Benutzerseite umgestaltet habe – na ja, was heißt umgestaltet, ich habe sie zum ersten Mal überhaupt gestaltet – hatte ich die Idee, direkt neben Bdks Überraschungsbild noch ein weiteres Überaschungsbild (aus den Commons) zu platzieren, da dort noch genug Platz war. Aber wenn ich es mir recht überlege ist das für Leute, die die Seite mit einem kleinen Bildschirm angucken, doch keine so gute Idee. Denn dann würden die zwei Bilder gar nicht nebeneinanderpassen, wenn man sie in vernünftiger Größe einbindet. --Zefram 09:49, 23. Jun 2006 (CEST)
Mach doch eine ähnliche Vorlage wie die von Bdk, nur dass man dort halt manuell das Bild des Tages aus Commons einbindet. --Taxman Rating 12:15, 23. Jun 2006 (CEST)
Ich lass mir via Special:Newimages das neuste hochgeladene Bild anzeigen. -- Cherubino 00:00, 24. Jun 2006 (CEST)

Alte Versionen sichtbar - aufrufbar?

Ahoi, ich komme aus irgendeinem doofen Grund nicht an die alten Versionen eines Artikels. Könnte jmd. büdde den und den zurücksetzen? Danke.--Löschkandidat 12:48, 23. Jun 2006 (CEST)

Das Problem habe ich garede auch *wunder* über Versionen/Autoren klappts aber, versuchs mal. Sechmet Ω Bewertung 12:50, 23. Jun 2006 (CEST)
Irgendwas stimmt zur Zeit mit den Versionen nicht: Ich wollte gerade einen Vandalismus auf meiner Commons-Seite revertieren, gehe auf Versionen und klicke auf die gewünschte Vorversion und sehe nur eine weisse Seite. Merkwürdig... --Gnu1742 12:52, 23. Jun 2006 (CEST)
Nu is der Spuk vorbei, zumindest kann ich Versionen nun wieder sehen. Merkwürdig.--Löschkandidat 12:53, 23. Jun 2006 (CEST)

Spezial:Contributions

Die Diff-Links funktionieren nicht mehr. Habe nur ich das Problem? --Fritz @ 13:00, 23. Jun 2006 (CEST)

Im Moment geht es gerade wieder. Komisch; da ist wohl jemand am Basteln. --Fritz @ 13:11, 23. Jun 2006 (CEST)
Schau mal einen Thread weiter oben ;o) Sechmet Ω Bewertung 13:17, 23. Jun 2006 (CEST)
Schon gesehen. Ich sag ja: Da bastelt jemand! :-) --Fritz @ 13:22, 23. Jun 2006 (CEST)

Artikelgestaltung; was ist erlaubt?

Darf man auch CSS-Elemente nutzen wie auf der Hauptseite? 172.179.161.55 13:11, 23. Jun 2006 (CEST)

Wenn es Sinn macht sinnvoll ist. In Tabelle z.B. werden sie verwendet. Für Fließtext i.A. nicht. --chrislb 问题 13:13, 23. Jun 2006 (CEST)
Für diverse Bereiche gibt es Formatvorlagen. Am besten nutzt man sie einfach und konzentriert sich auf die inhaltlichen Fragen. --AN 13:16, 23. Jun 2006 (CEST)
Bitte auch stets an die Wikipedia:Barrierefreiheit denken. Je weniger css Elemente, um so eher können die Artikel auch von Screenreadern interpretiert werden. --Taxman Rating 15:21, 23. Jun 2006 (CEST)
Das ist so wie es da steht Unsinn. Probleme gibt es nur, wenn man per position Elemente auf der Webseite anders anordnet als die Abfolge im Quelltext. Ansonsten stoeren sich moderne Screenreader nur wenig an CSS. Du kannst dir jamal JAWS installieren und staunen, was der so zuwege bringt. --Huebi 17:19, 23. Jun 2006 (CEST)
Danke für die Infos. Könntest Du das nicht vielleicht in die Seite einbauen? --Taxman Rating 17:22, 23. Jun 2006 (CEST)
JAWS einbauen? --Huebi 17:23, 23. Jun 2006 (CEST)
Mensch Huebi, ich glaub er meinte Wikipedia:Barrierefreiheit --chrislb 问题 17:28, 23. Jun 2006 (CEST)
Und die soll wo hin? Ich komm mit Lynx auf der WP gut klar, und das ist ein erstes Indiz fuer barrierefreiheit. Bei portalen wirds schon schwieriger. --Huebi 17:31, 23. Jun 2006 (CEST)
Darum geht's ja im Prinzip. WP-Artikel sind relativ leicht lesbar, auch weil der entstehende Markup eher unkompliziert ist. Bei Portalen, die ja oft auch auf unnötigem ge-dive setzen, wird es wie du schon sagst eher schwieriger. Sowas nun in Artikel einzubringen sollte m.E. von abgeraten werden. -- sebmol ? ! 17:35, 23. Jun 2006 (CEST)
Solange ich das Aussehen (Rahmen, Abstaende, Farben, Schriftarten und aehnliches) verwende, ist barrierefreiheit gegeben. Daran stoeren sich auch Screenreader nicht. Auch divs bringen Screenreader nicht durcheinander, mal davon abgesehen das die meisten Benutzer/Autoren divs eh nicht richtig einsetzen können. Stylesheets in Artikeln bringen die wenigsten Screenreader aus dem Tritt. Und ich wette, das die wenigsten hier sich mal einen Screenreader installiert oder sich die WP mal mit LYNX angesehen haben. Die Aussage, "je weniger css, desto besser kommen Screenreader damit klar" ist schlichtweg falsch. Ich kann auch mit extrem wenig CSS Screenreader ins taumeln kriegen und Seiten mit CSS nur so spciken, ohne das sich die gaengigen Screenreader auch nur im geringsten daran stören. Es sind nicht mehr als eine Handvoll CSS Regeln, die man nur mit Bedacht einsetzen sollte. Das man Artikel trotzdem nicht wild und bunt garnieren sollte, steht auf einem anderen Blatt, hat aber rein gar nichts mit Barrierefreiheit zu tun. --Huebi 17:56, 23. Jun 2006 (CEST)

So langsam wirds mir glaube ich klar, deine Aussage bezog sich nicht auf meinen Hinweis auf Wikipedia:Barrierefreiheit, sondern meine Interpretation "weniger css ist besser"! Also meine Bitte bezieht sich nun eigentlich nur noch darauf, dass Du Tipps, die Dir zum barrierefreien und trotzdem anständigen Design innerhalb der WP einfallen (also so ne Art White-/Blacklist mit Befehlen) in den Hilfeartikel Wikipedia:Barrierefreiheit einbaust. Dann können Fachidioten wie ich, die ihr Wissen auf WP aufbauen nämlich auch mal eine halbwegs richtige Antwort geben  :) -- Taxman Rating 18:02, 23. Jun 2006 (CEST) 18:01, 23. Jun 2006 (CEST)

Also mal ganz allgemein: In Artikeln sollte man auf alle Mätzchen verzichten, soweit es nur irgend geht. Text, Wiki-Formatierung, Wiki-Überschriften, Bilder als Wiki-Thumbs. Basta. In Einzelfällen sind Tabellen, definierte Bildgrößen oder Clear-Absätze sinnvoll, da wird sich dann auch keiner dran stören. Aber grundsätzlich gilt: Keine Gestaltungsversuche nach Augenschein! Abgesehen von Barrierefreiheit, Geschmacksfragen usw. sieht das alles sowieso je nach Skin, Browser, persönlichen Einstellungen usw. ganz unterschiedlich aus. Drum sollte man sich im Großen und Ganzen auf die inhaltlich logische Strukturierung beschränken und das Layout links liegen lassen. Rainer Z ... 18:01, 23. Jun 2006 (CEST)

Fontane-Zitate

In einigen als "exzellent" markierten Artikeln sind Fontane-Zitate eingestreut, die eingeleitet werden mit Sätzen wie: Der Ausflug in das kleine Dorf schließt mit Fontanes Empfindungen am Gröbener und Siethener See:... (Gröben (Ludwigsfelde)#Und alles ist still) oder Der Besuch im Kloster Lehnin schließt mit Worten von Theodor Fontane zu den bleibenden Leistungen der Zisterzienser:... (Kloster Lehnin#Hier haben Zisterzienser gebaut). Dies passt meiner Meinung nach in einen Reiseführer, aber hier bringen die Zitate für die Artikel keinen Mehrwert. Die Verbindung der beschriebenen Orte zu Fontane wird in den Artikeln sonst bereits ausreichend und umfassend betont. Meine Löschung wurden nebst anderen Änderungen vollständig und ohne inhaltliche Argumentation zurückgesetzt. Was ist zu tun? --Seminal 13:38, 23. Jun 2006 (CEST)

Die Löschung auf der Diskussionsseite sachlich begründen, und wenn du merkst, daß du in der Minderheit bist, es einfach so akzeptieren. --Fritz @ 13:43, 23. Jun 2006 (CEST)
Bisher habe ich noch keine Begründung gesehen, warum die Zitate die Artikel verbessern. --Seminal 14:01, 23. Jun 2006 (CEST)
Die Zitate (nicht nur Fontane, bei vielen anderen Artikeln gibt es ähnliche bsp. bei den Unken und den Libellen) dienen der Auflockerung zum einen sowie der Vertiefung und Darstellung von literarischen Beschreibungen der Lemmata (Ortschaften, Viecher) zum anderen. Die bereits stattgefundenen Löschungen (mittlerweile wieder rückgängig gemacht) kann und werde ich auf gar keinen Fall unterstützen - stattdessen sollte sich Seminal (der bereits auf seinen Löschwahn angesprochen wurde) bitte mal um Inhalte statt um Streit kümmern, danke. -- Achim Raschka 14:16, 23. Jun 2006 (CEST)
Löschwahn? Ich habe noch nie was gelöscht, bevor ich diese Zitate gesehen habe. Die "Auflockerung" geschieht beispielsweise über die Bilder. Wie schon erwähnt kommt Fontane in beiden Artikeln ausführlich vor, das muss nicht noch durch ein Zitat ergänzt werden. Bei den Unken ist das was anderes, da wird dem Artikel in einem neuen Abschnitt ein neuer Aspekt hinzugefügt und ein Beispiel gegeben. --Seminal
Warum soll Fontane nicht zu den Landschaften passen, mit denen sein Werk untrennbar verbunden ist? Und "keinen Mehrwert" bringt es wohl nur für Leute, die Literatur grundsätzlich nicht mögen. mfg--Regiomontanus 14:37, 23. Jun 2006 (CEST)
Ach ja, und es handelt sich übrigens um keine "Reiseführer", sondern z.T. um "Exzellente Artikel", wo eine Mehrheit bereits die Zitate diskutiert und für gut gefunden hat. mfg--Regiomontanus 14:51, 23. Jun 2006 (CEST)
Eine Mehrheit? Naja, die Menge derjenigen, die in dem Zeitraum der Abstimmung ihr Votum abgegeben und positiv gestimmt hat.. Diese Menge an Stimmen sagt exakt rein gar nichts aus. --Huebi 14:57, 23. Jun 2006 (CEST)
Rein gar nichts? Naja, es sagt schon etwas mehr aus als rein gar nichts. Es sagt jemandem, dem komplette Abschnitte in derartigen Artikeln nicht gefallen, dass es offensichtlich einige Wikipedianer gibt, die wahrscheinlich eine andere Meinung zu diesen Abschnitten haben, sonst wären die Passagen im Review oder in der Abstimmung thematisiert worden. Das sagt nun immer noch nicht aus, dass das für alle Zeiten richtig bleiben muss. Es sagt aber demjenigen, der sich einen Rest Höflichkeit bewahrt hat, dass er seine Ansicht zur Diskussion stellen sollte, bevor er selbstherrlich und selbstgefällig („wir schreiben hier ja keinen Roman“ (richtig, schreiben wir nicht)) zur Löschtat schreitet. --Berolina 16:31, 23. Jun 2006 (CEST)
Das man in einem neuem Gebiet hoeflich ist sollte selbstverstaendlich sein, ich gehe auch nicht in eine kneipe und stelle dort sofort die Tische um oder trete in einen verein ein und Krempel sofort die Satzung um. Das alles tue ich aber nicht, weil die Kneipe oder Verein von irgendjemand irgendwann als exzellent bezeichnet wurden. Ergo sagt die Exzellenz oder das lesenswertbapperl in dieser Frage rein gar nichts aus. schliesslich liegt das Ergebnis in der vergangenheit und es ist nur schwer ersichtlich, ob der hier hinterfragte Aspekt zur Kür überhaupt gegeben war. Wie man mit einem Artikel bzw der Arbeit anderer umgeht ist nicht von einem bapperl abhaengig. --Huebi 17:16, 23. Jun 2006 (CEST)
schliesslich liegt das Ergebnis in der vergangenheit und es ist nur schwer ersichtlich, ob der hier hinterfragte Aspekt zur Kür überhaupt gegeben war. Das schwer Ersichtliche ist nach der Mammutarbeit von rund 5 Sekunden leicht ersichtlich, wenn ich die Versionsgeschichte zum Datum der Kandidatur aufrufe - ein Klick. Dass die Art des Umgangs mit Artikeln nicht von Bapperln abhängen sollte, sehe ich genauso wie Du. Ich erkenne allerdings auch nicht, wo hier genau davon die Rede gewesen wäre. Nun gut, wir können gerne weiter stundenlang aneinander vorbeireden. --Berolina 17:48, 23. Jun 2006 (CEST)
Und was willst du uns mit obigem eigentlich gerne mitteilen, Huebi? --Regiomontanus 17:49, 23. Jun 2006 (CEST)
Das dein Argument keines ist. --Huebi 18:37, 23. Jun 2006 (CEST)
Ich wundere mich sehr, dass so viele den Text ohne weiteres Hinterfragen für normalen enzyklopädischen Stil halten. Also ich jedenfalls habe keinen Ausflug in ein kleines Dorf gemacht, sondern einen Enzyklopädie-Artikel gelesen. Der Artikel ist furchtbar schwärmerisch. --::Slomox:: >< 18:16, 23. Jun 2006 (CEST)
Unenzyklopädisch ist übrigens auch, dass nicht einmal eine Quelle angegeben ist wann und in welchem Zusammenhang Fontane das gesagt hat. Eine weitere Anmerkung wäre, dass ich schon mehrmals erlebt habe, dass Zitate von Heimatdichtern wieder aus einem Gemeindeartikel geschmissen wurden. Und was machen wir, wenn jemand z.B. abfällige Meinungen, die ein Literat über die Provinzialität eines Kaffs geäußert hat, aus einem Gemeindeartikel streicht? Haben wir da eigentlich Relevanzkriterien zu? --Begw 04:49, 24. Jun 2006 (CEST)

Namensherkunft

Hallo, ich habe beim Artikel Armesberg fünf Theorien zur Namensherkunft angegeben. Diese fand ich durch eigene Recherchen in Wörterbüchern, Fragen an sprachbegabte Wikipediamitglieder und durch meine Kenntnis des Dialekts. Lediglich die fünfte Theorie stammt aus einem Buch. Ich wollte nur mal fragen, ob das ok ist und mit den Prinzipien der Wikipedia zusammenpasst, wenn ich das selber gemacht habe. Anderenfalls werde ich diesen Absatz einfach löschen. -- Gruß Lagota 13:52, 23. Jun 2006 (CEST)

Meiner Meinung nach schon, bin zwar kein Profi in Urheberrechtfragen, aber wenn die Letzte Theorie nicht direkt aus dem Buch kopiert wurde sollte das kein Problem darstellen. Aber lieber einmal bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen nachfragen. --Birnkammer Fabian Diskussion 14:20, 23. Jun 2006 (CEST)
Sieht doch erstmal gut aus. --Huebi 14:23, 23. Jun 2006 (CEST)
Verzeiht meine kleine Einmischung. Die Frage zielt weniger in Richtung Urheberrecht für die 5. Theorie ab, sondern mehr ob das einbringen von eigenen, wenn auch fundierten, Namensherkunfts-Theorien in der WP gewünscht/zulässig ist. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 14:26, 23. Jun 2006 (CEST)
Ich sag doch sieht soweit doch erstmal gut = nicht spinnert aus. --Huebi 14:29, 23. Jun 2006 (CEST)

Ich bin da sehr skeptisch. Bei den ersten vier handelt es sich ja um original research, was gerade bei der Etymologie und besonders der von Namen so eine Sache ist. Jetzt stehen diese (mehr oder weniger berechtigten) Vermutungen gleichrangig neben einer mit Quellen belegbaren. Wenn, sollte man wenigstens den Spieß umdrehen und ungefähr schreiben: Nach Soundso ist die Namensherkunft dieunddie, möglich wären aber auch solche und solche Erklärungsansätze, da „Armes“ dortunddort dasunddas bedeutet. Damit wäre das Spekulative an der Sache klarer zu erkennen. Rainer Z ... 14:56, 23. Jun 2006 (CEST)

Mir persönlich gefällt dieser Vorschlag sehr gut. Was meint Lagota als Hauptautor dazu? Gruß und schönes Wochenende. semperor Gibs mir! | pro/contra 16:04, 23. Jun 2006 (CEST)

Hi erstmal. Die Idee von Rainer Z ist gut, ich werde mal versuchen sie irgendwie einzubauen. Gruß -- Lagota 18:39, 23. Jun 2006 (CEST)

Habe das ganze jetzt mal etwas umformuliert und umgemodelt. Hoffe, es ist so, wie sich Rainer Z das vorgestellt hat. -- Gruß Lagota 19:19, 23. Jun 2006 (CEST)
Hm ... Jain. Wenn man da nix genaues nich weiß – und so scheint die Lage wohl zu sein – ist es mit so einer kleinen Umstellung nicht getan. Im Zweifelsfall würde ich das Ganze sogar lieber weglassen, bevor unbelegte Hypothesen ins Netz diffundieren. Rainer Z ... 19:41, 23. Jun 2006 (CEST)
ist solch eine detaillierte Darstellung zu möglichen Herkunft des Namens eines einzelnen Berges überhaupt wünschenwert? Ich tendiere zu nein--11000edits 19:47, 23. Jun 2006 (CEST)

Am besten lassen wir den Absatz "Namensherkunft" ganz weg. Sicherheitshalber werde ich ihn auf meinem PC speichern, falls wir ihn noch einmal brauchen sollten. Für die Qualität des Artikels sollte dieser Absatz nicht ausschlaggebend sein. Gruß -- Lagota 11:15, 24. Jun 2006 (CEST)

Der Absatz ist jetzt gelöscht. Vielen Dank für eure Hilfe bei diesem Thema. Gruß -- Lagota 11:21, 24. Jun 2006 (CEST)

Mehrere Inhaltsverzeichnisse nebeneinander

Geht das? 172.179.161.55 14:01, 23. Jun 2006 (CEST)

Inhaltsverzeichnisse werden automatisch durch die Software erstellt. Daher ist es normalerweise nicht möglich solbst so ein Inhaltsverzeichnis zu erstellen. Siehe auch: Hilfe:Inhaltsverzeichnis --Birnkammer Fabian Diskussion 14:16, 23. Jun 2006 (CEST)
Äh... mehr als ein Inhaltsverzeichnis ist irgendwie sinnlos, oder? -- D. Dÿsentrieb
Wahrscheinlich meint die IP, ob ein langes Inhaltsverzeichnis in mehreren Spalten nebeneinander dargestellt werden kann. Julius1990 14:43, 23. Jun 2006 (CEST)

kennt mediawiki die bildschirmauflösung? --217.84.45.62 15:08, 23. Jun 2006 (CEST)

Natürlich nicht. Es ist für die Software unmöglich, dergleichen zu ermitteln. Davon abgesehen ist die Bildschirmauflösung komplett uninteressant. ↗ Holger Thølking (d·b) 15:14, 23. Jun 2006 (CEST)
garnicht "Natürlich": Die Bildschirmauflösung ist eine von jedem Server per javascript abrufbare Variable. Macht für den Bildschirmaufbau aber immernoch keinen Sinn, da die eingestellte Zeichengröße unbekannt ist. --Staro1 15:35, 23. Jun 2006 (CEST)
Sicher "Natürlich": Mediawiki bedient sich keinem Javascript, da serverseitig --chrislb 问题 16:16, 23. Jun 2006 (CEST)
Nö. Man kann höchstens versuchen, mittels clientseitigem Javascript Daten zu erheben, die zufällig der tatsächlich verwendeten Bildschirmauflösung entsprechen können, danach einen weiteren HTTP-Request zu tätigen und die übermittelten Daten vermittels der serverseitig laufenden MediaWiki-Software auszuwerten. Das wäre aber zum einen ein Schuß von hinten durchs Knie ins Auge und würde zum anderen nichts daran ändern, daß diese (vermutete) Bildschirmauflösung von keinerlei Interesse oder Nutzen ist. ↗ Holger Thølking (d·b) 17:43, 23. Jun 2006 (CEST)
ich setz noch einen drauf: die per Javascript in manchen Faellen ermittelbare Bildschirmgroesse hat rein gar nichts mit der dem browser zur verfügung stehenden Canvasgroesse zu tun. Ich seh jedenfalls nicht ein, auf meinem alten 21" im fullscreen zu surfen. --Huebi 18:19, 23. Jun 2006 (CEST)
Ich habe in der Horizontalen gerade 2.560 Pixel – da paßt im Vollbildmodus so manch ein Artikel in eine einzige Zeile. ↗ Holger Thølking (d·b) 18:30, 23. Jun 2006 (CEST)

Ein paar Fragen

Ich hab mich gerade mal wieder ein bisschen auf der englischsprachigen WP umgeschaut, wobei mir danach drei Fragen gekommen sind. Entsprechende dachte ich mir, dass das hier wohl der richtige Ort wäre, die auch zu stellen:

1. Gibt es bei uns ein Äquivalent für die 3-Revert-Regel?
2. Welchen Einfluss hat Jimbo Wales bei uns? Trifft sowas wie en:WP:OFFICE auch auf uns zu?
3. Wieso ist unserer Vermittlungsausschuss im Vergleich zum Arbitration committree so schwach strukturiert?

-- sebmol ? ! 16:06, 23. Jun 2006 (CEST)

Zu 1.: 3RR gibts hier nicht. Ist eine starke Bürokratisierung und überflüssig, da eine Sperrung nach Augenmaß ebenso möglich ist. --chrislb 问题 16:14, 23. Jun 2006 (CEST)
Zu 3.: Have a look at this discussion. --Taxman Rating 16:28, 23. Jun 2006 (CEST)
Zu 2.: Noch nie etwas vergleichbares gesehen, würde hier wahrscheinlich auch auf großen Wiederstand stoßen.
Zu 1.: imho überflüssige Regelung --Taxman Rating 16:32, 23. Jun 2006 (CEST)
So etwas wie WP:Office gibt es bei uns nicht, allerdings ist die Wikimedia Foundation trotzdem fuer die Inhalte hier verantwortlich. Bisher gab es bisher meines Wissens keinen Fall, in dem die Foundation auf der deutschsprachigen Wikipedia eingreifen musste, etwa um die Foundation zu schuetzen. Dazu kommt, dass Danny so gut wie kein und Jimbo nur ganz passabel deutsch sprechen. Eine solche Regelung waere also nicht besonders praktikabel. --P. Birken 16:34, 23. Jun 2006 (CEST)
Zu 2. Wahrscheinlich ist das für die „Seigenthaler-Fälle“ en:John Seigenthaler Sr. Wikipedia biography controversy eingerichtet worden. Bei uns kann es das gar nicht geben, da eh keiner der WP 100%ige Genauigkeit zutraut. Theoretisch müsste es aber auch die Möglichkeit des Durchgriffs von "ganz oben" geben. --80.135.4.178 19:04, 23. Jun 2006 (CEST)
Also ich habe schon in den letzten Monaten festgestellt, dass die WP von immer mehr Institutionen als wahrheitsgetreu angenommen wird. Damit ist so ein Fall hier wahrscheinlich leider nur eine Frage der Zeit. -- sebmol ? ! 19:12, 23. Jun 2006 (CEST)
Du denkst dabei wahrscheinlich an so einen Fall wie im Kurier zuletzt beschrieben? Das freut einem natürlich, aber ich würde trotzdem jede Info gegenchecken. Jedenfalls wenn es wichtig ist. --80.135.35.246 03:03, 24. Jun 2006 (CEST)
ad 1: Weil auf en: Regeln und Bürokratisierung als Lösung gilt und hier der lonesome-cowboy-admin.
ad 2: Natürlich gibt es äquivalentes Eingreifen, nur bappt niemand Schild und Kategorie drauf, dass es stattgefunden hat.
ad 3: VA ist das Äquivalent zu en:Wikipedia:Mediation Committee, nicht zur ArbCom.
Pjacobi 20:47, 23. Jun 2006 (CEST)
Hatte ich auch vor einer Weile festgestellt, da trügen die Interwikilinks. Mir ging's dann wohl eher darum, warum es sowas wie das ArbCom hier nicht gibt. -- sebmol ? ! 21:19, 23. Jun 2006 (CEST)
Weil ein (in my not so humble opinion) völlig falsch angelegtes Meinungsbild zur Schaffung eines ArbCom wie Blei in den Fluten der Contra-Stimmen ertrank, siehe Wikipedia:Schiedsgericht. --Pjacobi 22:10, 23. Jun 2006 (CEST)
Taxman hatte mich über Ecken darauf hingewiesen. Beim ersten Lesen dachte ich auch erst, dass das MB absichtlich so angelegt war, ein Schiedsgericht zu verhindern. -- sebmol ? ! 01:12, 24. Jun 2006 (CEST)
Ich kann dir versichern, dass das nicht der Fall war. Man bedenke aber auch, dass das auch schon wieder ein Jahr her ist, wo ausgefeilte MBs eher die Ausnahme waren. Mittlerweilen muss man ja Jurist sein, um ein wasserdichtes MB zu formulieren, was aber vll. auch ganz nützlich ist ;-) --Finanzer 02:15, 24. Jun 2006 (CEST)

Löschregeln - aus aktuellem Anlass

Ich beobachte seit geraumer Zeit, dass beim Entscheiden von Löschdiskussionen eine Praxis um sich greift, die mir ganz und gar nicht gefällt. Es kommt immer wieder vor, dass Admins die LKs nicht systematisch abarbeiten, sondern offensichtlich aus Eigeninteresse für einige wenige Artikel Entscheidungen treffen. Kann man bei Löschung noch den "Amtsweg" über die Wiederherstellung beschreiten, so ist beim Behalten kein Rekurs vorgesehen, im Gegenteil, man darf einen LA sogar eine Zeit lang nicht wiederholen. Was tun bei einer offensichtlichen Fehlentscheidung? --stefan (?!) 18:09, 23. Jun 2006 (CEST)

Gar nichts. Die Löschdiskussion ist keine Abstimmung, sondern der handelnde Admin fasst aufgrund der Diskussion und aus seinem eigenen Gutdünken einen Entschluss und setzt ihn um. Ein Schelm, der bei manchem Admin etwas boeses dabei denkt. --Huebi 18:17, 23. Jun 2006 (CEST)
Ich unterstelle nicht unbedingt Böses, aber mittlerweile gibt es in jedem Themenbereich Admins. Dass deren Sicht auf ihren Themenbereich etwas subjektiver ist, ist nur natürlich. Unschön finde ich aber das Verhalten, sich nicht um LKs zu kümmern, bei Interesse an einem Artikel diesen aber per Entschluss zu behalten. Die Wiederherstellungsseite wurde ja eingeführt, um "Justizirrtümern" der Löschfraktion zu begegnen, gegen solche der Behalten-Fraktion gibt es nichts. --stefan (?!) 18:43, 23. Jun 2006 (CEST)
Weil es beim Behalten auch kein Justizirrtum geben kann. In Zweifel für den Angeklagten gilt auch für die Löschung eines Artikels. Unter den Löschregeln steht (sogar fettgedruckt), dass die Löschung eines Artikels das letzte Mittel sein soll. Daraus ergibt sich auch im Umkehrschluss, dass im Zweifel der Artikel behalten werden sollte (was im übrigen in der englischsprachigen Version auch so noch ausführlich ausgeschrieben wird).
Was in diesen Fällen allerdings überhaupt erst das Konfliktpotenzial entstehen lässt, ist wenn in solchen Fällen die "Behalten"-Entscheidung nicht näher begründet wird. Da geb ich dem OP Recht, dass sich das auf jeden Fall ändern muss. -- sebmol ? ! 19:07, 23. Jun 2006 (CEST)
also ich habe keine Ahnung um was es hier geht, und denke auch, dass ich nicht angesprochen bin - fühl mich aber denoch angesprochen. Ersteinmal: Wenn ich die LK ab arbeite, dann gehe ich nach Lust und Laune vor, nicht schlampig oder willkürlich aber halt so wie mir es gefällt, und wo ich mich entweder für behalten oder löschen entscheiden möchte. --Aineias © 23:31, 23. Jun 2006 (CEST)

Ich habe im Februar mal eine Seite über die Wiederherstellungswünsche löschen lassen (siehe [6]). Ist also möglich, besser wäre es jedoch, dafür eine eigene Seite zu haben. Wikipedia:Löschwünsche klingt blöd, vielleicht fällt jemand ein besserer Name ein. Bitte aber kein Juristenjargon, es gibt schon genug Leute, die die verteilten Wikipedia-Redaktionsräume mit einem Gerichtssaal verwechseln (vgl. den Kommentar "In Zweifel für den Angeklagten gilt auch für die Löschung eines Artikels.", was natürlich Nonsens ist). --Monade 21:58, 24. Jun 2006 (CEST)

Warum ist Wikipedia so kompliziert?

Hallo! Ich benutze Wikipedia schon seit langer Zeit und finde das ganze Projekt echt klasse, habe aber nie selbst Artikel geschrieben. Da ich heute aber mal ein wenig Zeit zur Verfügung habe, wollte ich mal die erste Schritte wagen. Allerdings kommt mir einiges bei der Benutzung ziemlich unkomfortabel vor. Ich musste zum Beispiel sehr lange suchen, bis ich die wichtigsten Funktionen geschnallt hatte. Das dürfte aber viele andere User sicher abschrecken. Mir stellen sich dabei einige Fragen:

-Wenn wirklich möglichst viele User neue Artikel schreiben sollen, wieso gibt es dann nicht auf der Hauptseite einen großen Link "Neuen Artikel erstellen"? Warum muss es so umständlich sein?

-Warum gibt es kein "richtiges" Wikipedia-Diskussionsforum (wie zum Beispiel auf chip.de oder allen möglichen anderen Seiten)? Auch hier gibt es keinen Link von der Hauptseite.

Bitte versteht mich nicht falsch, ich finds hier Klasse, nur bin ich halt mit der Zeit sehr faul geworden. :-) Aber ist es nicht Fakt, dass bei einer höheren Transparenz der Seiten auch die Userzahl steigen würde?

Bitte seht es als konstruktive Kritik!

MfG Dieterski (Vorstehender unsignierter Beitrag vom 20:26, 23. Jun 2006 (CEST) stammt von DieterskiBeiträge) Nachtrag [i].

Für erste Schritte gibt's ja Wikipedia:Erste Schritte. Das könnte u.U. besser verlinkt werden. Zum Thema Diskussionsforum, im Prinzip ist diese Seite hier als solches gedacht. Die Software gibt leider kein richtiges Forumsmodul her, deswegen passiert das eher in der typischen Wiki-Form. Ansonsten stimme ich dir 100% zu. -- sebmol ? ! 20:32, 23. Jun 2006 (CEST)

(Bearbeitungskonflikt.) Diese Kritik ist sehr willkommen. Das PRoblem ist, dass die Wikipedia als Gemeinschaftsprojekt keine "Leitung" hat, die einen wirklich systematischen Aufbau der Projektseiten organisieren würde. Zudem verändern sich einzelne Handlungsanweisungen fließend, einzelne Projekte kommen neu hinzu, während unerkannt bleibt, dass ein anderes Projekt aufgrund von Mitarbeitermangel fast gestorben ist. Konkret: Als Einstiegshilfe sind die Links unter Wikipedia:Hilfe sehr gut geeignet (verlinkt auch über die Seitenleiste). Ich würde mich (da ich gerade an einer neuen Wikipedia:Tour arbeite, die über Wikipedia:Willkommen direkt von der Hauptseite verlinkt ist) auch gerne über konkrete Fragen freuen, die sich einem Neueinsteiger stellen, um diese so gut wie möglich dort einbauen zu können. Ansonsten bleibt nur die grundsätzliche Einstellung: Sei mutig. Herzlich Willkommen bei einem Wiki, Taxman Rating 20:36, 23. Jun 2006 (CEST)

Hatte ganz vergessen zu unterschreiben. Wie gesagt, bin neu!!! Danke für das nette Willkommen. Schade, dass hier kein richtiges Forum möglich ist... Ich weiß, ich bin neu hier und hab eigentlich noch nix zu sagen. Nur mein Vorschlag: Das Outfit von Wikipedia etwas peppiger und moderner (wie wärs mit Windows-Vista-Look :-) ), alles übersichtlicher und narrensicher machen. Ich kann mir nicht vorstellen, wie die Organisation von Wikipedia ohne Leitung klappt, aber ich finds irgendwie fazinierend. Jedoch mutet vieles etwas antiquiert an. Diese Diskussionsseiten in Wiki-Form sind leider soooo unübersichtlich... Meine Frage: Wer kann denn dann die Hauptseite und die Struktur von Wikipedia überhaupt verändern? Und kann man das "Design" überhaupt modernisieren/ transparenter machen? Ist das überhaupt möglich? MfG -- Dieterski 21:12, 23. Jun 2006 (CEST)

Klingt jetzt vielleicht arrogant, aber ich habe mir oft überlegt, dass ein komplizierter Zugang zur Wikipedia jene abschreckt, die eine gewisse Intelligenz nicht erreicht haben und jene überlässt, die eine gewisse Intelligenz überbehalten. Das ist womöglich dann eine Möglichkeit zu einer hohen Vandalismusschwelle. Wer trotz des komplizierten Zugangs und langer Suche noch immer nicht vorm Artikelschreiben zurückschreckt, der hat dadurch Herzblut bewiesen. :-) Stern 21:16, 23. Jun 2006 (CEST)

Da hast du recht, genauso klingt das. -- sebmol ? ! 21:18, 23. Jun 2006 (CEST)
Gut, ein Forum ist so hier nicht möglich. Man könnte doch aber dann ein Forum über einen externen Provider auslagern, in dem es nur über Wikipedia geht - oder gibt es so was schon. Dieses Forum dann nur noch mit der Hauptseite verlinken - fertig. Oder geht das auch nicht? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 21:45, 23. Jun 2006 (CEST)
Wäre prinzipiell möglich, allerdings werde ich auf Bequemlichkeiten wie Beobachtungsliste und Wikilinks nicht verzichten wollen. Kann man das in einem externes Forum einarbeiten? --Taxman Rating 22:03, 23. Jun 2006 (CEST)
Es gab mal ein externes Forum, aber das wurde glaube ich wieder abgschaft: Wer will ein Forum, wenn er ein Wiki hat? @ Stern: Du hats Recht, so ist es. -- Timo Müller Diskussion 22:02, 23. Jun 2006 (CEST)
Ein Blick auf Wikipedia:Machtstruktur erklärt auch warum der Einstieg immer kompliezierter wird, u.a. halt auch weil das System immer von Leuten weiterentwickelt wird die das System aus dem FF kennen und nicht von Anfängern. Daneben herrscht hier auch eine gewisse Technokratie. Aber so ist nun mal das Leben... Nichtsdesto trotz sucht die Wikipedia ständig neue qualifizierte Authoren. Kolossos 22:09, 23. Jun 2006 (CEST)
Nee, Taxman! Ich hab ja auch nicht gesagt, dass Du auf Beobachtungsliste und Wikilinks verzichten sollst. Oder habe ich Dich jetzt missverstanden? Nein, Wikilinks kann man sicher einarbeiten, allerdings bestimmt nicht so komfortabel nur mit 2x2 eckigen Klammern. Beobachtungslisten werden in einem externen Forum schon komplizierter, da jeder User seine eigene hat. Ansonsten müsste vielleicht ein Programmier-Genie auf einem der WikiServer ein kompatibles Forum anlegen - das wäre sicher die beste Realisierung - also ein internes Forum... Vielleicht gibt es ja hier in der Wikipedia ein Subscriber, der sich ausgezeichnet mit Programmierung auskennt?! -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 22:15, 23. Jun 2006 (CEST)
Auskennen, klar. Aber dann müsste man sich erst mal in den MediaWiki-Code einarbeiten, der auch nicht gerade ein Paradebeispiel der Softwareentwicklung ist. -- sebmol ? ! 22:21, 23. Jun 2006 (CEST)
Vieleicht noch einpar Worte zu Dieterski 2. Frage. Ja du kannst dir die Wikipedia pepiger und bunter machen, und dass sogar nur für dich allein, denn nicht alle Wikipadianer sind von Peppig und Bunt begeistert. Wie das gwet weis ich aber nicht genau, die Configurationsdatein sind monobook.js und monobook.css. Meine (Benutzer:Aineias/monobook.css) habe ich mit Script-Schnipseln gefüllt die ich selber nicht ganz verstehe, die aber z.B. bewirken, dass meine Unterschrift für mich immer Grün hinterlegt wird, für andere natürlich normal ist. Mit solcherleich Spielerrei kann man viel Zeit verbringen...--Aineias ©
Noch besser geht das eigene Design, wenn man sein Skin auf Myskin umstellt und dann eine eigenes csss nimmt.
Ein extra Forum wird nie funktionieren, weil ja mit FZW sowie den ganzen Diskussionsseiten genug Forenplätze vorhanden sind. Liesel 22:32, 23. Jun 2006 (CEST)
Vielleicht gibt es ja bald eine Lösung für das "Foren-Problem", immer gibt es das Projekt LIQUID THREADS: Improving the Talk Page in MediaWiki - mal schaun, was dabei rauskommt. -- srb  22:58, 23. Jun 2006 (CEST)

In einem externen Forum würde ich das Funktionieren der Wikisyntax so stark vermissen, dass ich dann lieber gar kein Forum möchte. --Eryakaas 00:10, 24. Jun 2006 (CEST)

Genau. Und Foren sind ja ein leuchtendes Beispiel für funktionierende Webcommunities... dass ich nicht lache. Wenn ich Heiseidiotie haben will, geh ich zu Heise. Bitte auf keinen Fall eine doofe Forumssoftware einführen. Das wird dann schätzungsweise so faszinierend interessant wie die Wikipedia-Mailingliste. --05:56, 24. Jun 2006 (CEST)

Man könnte auch ein Forum schreiben, welches den Wikisyntax (zumindest teilweise) versteht. Aber ich glaube, wir würden verrückt werden, wenn wir schauen wollen, was jemand an seinem Artikel bearbeitet hat und keine History vorhanden ist :( Außerdem wären so die ganzen Diskussionen sofort für außenstehende auffindbar...und das wäre ja schrecklich ;P Eigentlich funktioniert es bisher ja auch recht gut. Für Neulinge könnte man sich aber was überlegen, muss aber kein Forum sein... --StYxXx 08:26, 24. Jun 2006 (CEST)

Stern schrieb: dass ein komplizierter Zugang zur Wikipedia jene abschreckt, die eine gewisse Intelligenz nicht erreicht haben und jene überlässt, die eine gewisse Intelligenz überbehalten. Das ist womöglich dann eine Möglichkeit zu einer hohen Vandalismusschwelle. Soll heißen: Vandale=Dummer Mensch. Darum geht es nicht. Es soll von vornherein ein guter Artikel geschrieben werden. Es gibt etliche Regeln und Konventionen an die man sich halten soll bzw. halten muss um von Anfang an einen guten Artikel einzustellen. Warum werden diese Regeln und Konventionen immer wieder verletzt? Wer sie nicht findet, kann sie auch nicht anwenden. Problem: zuviele Unterseiten. Beschreibungen sollten knapp und verständlich sein. Es brauch nicht für alles eine Unterseite wo wieder halbe Romane losgelassen werden. Weniger ist eben oftmals mehr. Meckerfritze 11:34, 24. Jun 2006 (CEST)

Die Software lässt sehr wohl ein "Forum" zu. Siehe Village Dump der englischsprachigen Uncyclopedia. TZM DEB 17:44, 26. Jun 2006 (CEST)

Alle Links unterstrichen?

Kurze Frage: Wurde gerade etwas an den Stylesheets oder ähnlichem verändert? Zumindest wird bei mir (Opera 8.51, Windows XP) mittlerweile jeder Link (auch interne) unterstrichen. Im IE ist allerdings alles ok. --Taxman Rating 20:48, 23. Jun 2006 (CEST)

Das habe ich auch manchmal, im Firefox. Nach einem Edit sind plötzlich alle Links unterstrichen, obwohl das in meinen "Einstellungen" anders vorgesehen ist. Das Phänomen verschwand aber bisher immer nach kurzer Zeit von selbst. --Logo 20:51, 23. Jun 2006 (CEST)
Kenne ich auch (Mozilla) bei Überlastung wenn ich 5 Programme und 8 Fenster gleichzeitig aufhatte. --Stullkowski 20:52, 23. Jun 2006 (CEST)
Als ich bei mir noch die Einstellung hatte, dass alle Links unterstrichen sind, hatte ich manchmal das Problem (im Firefox), dass zwischendurch die Links auch mal gar nicht unterstrichen waren. Der Bug scheint also auch in die andere Richtung zu existieren. Nach kurzer Zeit verschwand das Phänomen aber dann auch immer wieder. --Zefram 20:57, 23. Jun 2006 (CEST)
Bei mir (SeaMonkey) ist normalerweise alles unterstrichen, und ich will es auch so. Manchmal geht die Unterstreichung aber verloren (wann genau, habe ich noch nicht rausgefunden), aber in diesem Fall hilft immer ein Reload mit gedrückter Shift-Taste, um die Unterstreichungen wieder herzustellen. --Fritz @ 21:22, 23. Jun 2006 (CEST)

Format: Verse setzen

Ich möchte als Textbeispiel im Artikel Faust I Verse setzen. In Beispielen, die ich konsultiert habe, werden die Zeilen mit <br> umgebrochen, worüber ich aber irgendwo gelesen habe, dass das in Artikeln verpönt sei. Gibt es eine andere Möglichkeit zum Zeilenumbruch als <br>? --Logo 21:09, 23. Jun 2006 (CEST)

Nein, das ist schon richtig so. Genau für sowas ist <br /> ja da. Die "Verpönung" richtet sich gegen die Benutzung des Tags im Fließtext, um irgendwelche individuellen ästhetischen Vorstellung zu folgen. -- sebmol ? ! 21:16, 23. Jun 2006 (CEST)
Aha. Schankedön. --Logo 21:18, 23. Jun 2006 (CEST)
Besser ist allerdings die Variant mit : am Anfang jeder Zeile, dann werden die ersten eingerückt und zweitens auch die Zeilenumbrüche beachtet. So formatieren wir auch auf Wikisource Gedichte u.ä. Gruß --Finanzer 21:21, 23. Jun 2006 (CEST)
Hmmpfff, ich war schon fertig ... aber okay. --Logo 22:26, 23. Jun 2006 (CEST)
Das wollte ich auch erst vorschlagen, war mir aber nicht sicher, ob er die Einrückungen wollte. -- sebmol ? ! 22:28, 23. Jun 2006 (CEST)
Gut, danke, dann hab ich also sogar zwei Möglichkeiten. --Logo 23:12, 23. Jun 2006 (CEST)

prahl Wir haben auf de-Wikisource mittlwerweilen die Poem-Extension scharf geschaltet bekommen. Damit braucht man das Gedicht nur in die Tags <poem></poem> einhschachteln und die Software killt nicht mehr die Zeilenumbrüche, sondern bastelt selbst <br/> rein. Gruß --Finanzer 02:09, 24. Jun 2006 (CEST)

staun! - aber was ist jetzt Erste Wahl? Poem-Automatik mit <br/> oder Einrückung mit : ? --Logo 12:02, 24. Jun 2006 (CEST)
Ich habe es gerade auf der Spielwiese ausprobiert, und es scheint nicht zu funktionieren. Habe ich etwas falsch gemacht? --Ce 17:34, 24. Jun 2006 (CEST)
Wikisource != Wikipedia --Huebi 17:50, 24. Jun 2006 (CEST)

Plädiere für die Doppelpunkt-Lösung. Sieht im Bearbeitungstext übersichtlicher aus und im Artikel macht sich der Einzug bei Versen auch lesefreundlich. Rainer Z ... 19:04, 24. Jun 2006 (CEST)

Bilderwunsch

Wer hilft einem URV- und Bilder-Dilettanten? Ich hätte gerne für Faust I Delacroixs Illustrationen (oder zumindest Blatt 1) wie hier zu sehen. Sind sie frei? Und wenn, wäre jemand so nett, sie hochzuladen? --Logo 23:12, 23. Jun 2006 (CEST)

1. Da gibts's hier ne extra Seite, wo du die Kompetenteren für diese Fragen findest: Wikipedia_Diskussion:Bildrechte
2. zu diesen Bildern heißt es:
The DAC provides these images for viewing on this page. 
They may be saved for personal reference, 
but may not be reused without permission from museum staff.

Es mag sein, das die garnicht das (nach deutschem) Recht haben, die Verwendung zu verbieten, weil der Künstler schon 70 Jahre tot ist. Aber es kann sich ja um archäologische Funde handeln, dann lebt das Urheberrecht wieder auf. Gruß --Staro1 00:27, 24. Jun 2006 (CEST)

Bearbeitungskonflikt:
Die Frage gehört tatsächlich nach WP:UF! --Mdangers 00:31, 24. Jun 2006 (CEST)
Ich kann's aber nicht lassen und vermute:Ja, laut dem in der WP geltenden Konsens sind sie frei, da von 1828 lt. eigentlicher Museums-Quelle und vor allem Autor länger als 70 Jahre tot. Von Seiten der Webseiten Schutzrechtsberühmung. Ich bin sooo gespannt, ob's richtig war! --Mdangers 00:30, 24. Jun 2006 (CEST)
Aha, danke, ich werde die Sache auf den empfohlenen Seiten vortragen; danke für den Tipp! - Dieselben Fragen habe ich übrigens für Abbildungen der Erstausgabe von 1808. - Gruß --Logo 00:39, 24. Jun 2006 (CEST)
Sind auch gemeinfrei. Also für uns ohne Probleme benutzbar. --Finanzer 01:59, 24. Jun 2006 (CEST)

@Staro erzähl kein Unfug. Wenn du Editio princeps meinst. Erst kundig machen und dann labern. Danke --Finanzer 02:02, 24. Jun 2006 (CEST)

Entschuldigung, ich bins nochmal wg [7] und [8]. Welche Linzenz muss ich beim Hochladen einsetzen: einfach "Künstler 70 Jahre tot" oder auch "gefunden da und dort"? --Logo 13:05, 24. Jun 2006 (CEST)

Beides bitte, als Quelle bitte den Buchtitel und den Weblink angeben, aber nicht weil jemand nicht weiß, dass Goethe schon 70 Jahre tot ist, einfach nur damit mann nachvollziehen kann woher es stammt. Guter wissenschaftlicher Ton sozusagen. --Finanzer 14:31, 24. Jun 2006 (CEST)
Alles klar, danke. (Nur, im ersten Fall ist Eugene Delacroix der Tote, im andern Johann Friedrich Cotta). --Logo 14:51, 24. Jun 2006 (CEST)

24. Juni 2006

Wiederherstellen

Wie stelle ich die ursprüngliche Version wieder her bzw wenn ein Vandale etwas zerstört wie kann ich danach die Version von XXX wiederherstellen? (nicht signierter Beitrag von TheCracker (Diskussion | Beiträge) )

Wikipedia:Wiederherstellen gibt eine gute Anleitung. Gruß, Sechmet Ω Bewertung 00:13, 24. Jun 2006 (CEST)

Artikel teilen

Der Artikel Westfalen ist überfrachtet, wesentliche Bestandteile sollten deshalb (nach der Meinung mehrerer Mitarbeiter) in neue Artikel ausgelagert werden. Wie kann dabei die Versionsgeschichte der betreffenden Kapitel "mitgenommen" werden? -- Cloogshicer 08:21, 24. Jun 2006 (CEST)

Gar nicht. Deshalb sollte bei Erstellung des neuen Artikels jeweils in die Zusammenfassung ein Permalink mit Erläuterung geschrieben werden. --87.78.157.55 09:43, 24. Jun 2006 (CEST)
Mit diesem Tool kann eine Liste der Autoren erstellt werden, die dann am besten auf die Disk.-seite kopiert wird. Liesel 09:45, 24. Jun 2006 (CEST)

Äh, danke soweit, aber leider bin ich nicht so firm in solchen Sachen. Verstehe ich das richtig, dass das gerade zwei verschiedene Vorschläge waren, oder ergänzen die sich?

  • Zu Vorschlag 1: ich könnte also {{permalink|Artikel|Versionsnummer|Caption}} einfügen, konkret etwa {{permalink|Westfalen|?|bisherige Versionsgeschichte im Artikel Westfalen}}? (Wie finde ich denn die Versionsnummer raus?) Würde das so schon reichen?
  • Zu Vorschlag 2: Soll ich da nur die Autoren raussuchen, die auch wirklich an den betreffenden Kapiteln mitgewirkt haben? Und die dann auf die Diskussionsseite kopieren (copy&paste??)?

Man sehe mir bitte meine Laienhaftigkeit nach... --Cloogshicer 10:41, 24. Jun 2006 (CEST)

Der Aufwand ist m.E. nicht nötig. Ein Verweis auf der Diskussionsseite, dass der Artikel ursprünglich Teil des Artikels Westfalen in der Fassung vom 24. Juni 2006 (und hier dann der Permalink rein) sollte eigentlich genügen. -- sebmol ? ! 10:46, 24. Jun 2006 (CEST)
Der Verweis sollte unbedingt in der Zusammenfassung stehen, da Diskussionsseite und Artikel getrennt werden können. Aus diesem Grund ist die Zusammenfassung in jedem Fall auch dann vorzuziehen, wenn Bemerkungen über die Herkunft von außerhalb der WP gemacht werden. --87.78.157.145 14:28, 24. Jun 2006 (CEST)

frage zu den links

manche benutzer haben unter ihrem text (kommentar) ihren namen als link. wenn man den anklickt kommt man auf deren benutzerseite. wie macht man diese links??

Das ist die Wikipedia:Signatur. Du solltest sie auc selbst verwenden, damit jeder sehen kann, wer was geschrieben hat. Du fügst sie ein, indem du am Ende deines Beitrags ~~~~ schreibst. Die Software ersetzt das dann automatisch. -- sebmol ? ! 10:44, 24. Jun 2006 (CEST)

Es gibt übrigens mehrere bequeme Methoden zu unterschreiben:

Dies kannst du mit zwei Bindestrichen und vier "Tilden" ganz einfach so machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um. Diese vier Tilden findet man unten im Editfenster auch unter "Sonderzeichen". Überdies gibt es im Editfenster oben einen Button (der zweite von rechts), der die Unterschrift erzeugt. mfg--Regiomontanus 10:46, 24. Jun 2006 (CEST)
Die Bindestriche sind aber nicht zwingend. TZM DEB 17:41, 26. Jun 2006 (CEST)

verstehe ich nicht

wenn ich das --splinter cell 12:17, 24. Jun 2006 (CEST) schreibe steht nur mein name und das datum. ein link wird aus meinem namen aber nicht

Das funktioniert so auch nicht. Wenn du deinen Benutzernamen irgendwo verlinken willst würde die korrekte Syntax hier Benutzer:Splinter Cell lauten. Manuelles Unterschreiben (also wie eben hier gezeigt) wird aber sehr ungern gesehen. Benutze also den Button oben oder unterschreibe mit folgender Zeichenkombination: --~~~~. Das verlinkt automatisch auf deine Benutzerseite. Viel Spaß noch.--FredS 13:21, 24. Jun 2006 (CEST)
Ich denke mal, --~~~~ hat er/sie schon geschrieben. Vielleicht ist in den Einstellungen (oben rechts in der Leiste beim Monobook-Skin) der Haken bei "Unterschrift ohne automatische Verlinkung zur Benutzerseite" gesetzt? --Andreas ?! 21:49, 24. Jun 2006 (CEST)

Defekte Thumbnails

Da sich auf Hilfe Diskussion:Bilder bislang niemand geäußert hat und mich das auch interessiert, wende ich mich hier mal an ein breiteres Publikum: Es geht um die Bilder-Thumbnails auf Bildtafel_der_Verkehrszeichen_in_Deutschland#Richtzeichen, Verkehrszeichen 391. Das Thumbnail zeigt nur einen schwarzen Strich auf weißem Grund (siehe hier), scheint also kaputt zu sein. Kann man da etwas gegen tun? --Zefram 11:27, 24. Jun 2006 (CEST)

Ich schätze mal, daß es mal wieder damit zu tun hat, daß das Bild doch etwas arg überdimensioniert ist. 2500*2500px ist ja fast Originalgrösse. Ich skaliere es mal kleiner. Grüssle, --Gnu1742 11:31, 24. Jun 2006 (CEST)
Sodele, das sieht doch schon besser aus... --Gnu1742 11:36, 24. Jun 2006 (CEST)
Ah, prima, jetzt gehts. Ich wusste nicht, dass Bilder der Wiki-Software zu groß sein können. --Zefram 12:25, 24. Jun 2006 (CEST)
Prinzipiell sind die Bilder nicht zu gross. Probleme gibt es, wie ja auch von dir bemerkt, beim erstellen von Thumbnails. Besonders gerne passiert dies bei png-Grafiken die zwar auf der Festplatte wenig Platz einnehmen, zur Darstellung (oder zum internen erstellen von Thumbnails) aber einen astronomisch grossen Speicherplatz belegen, siehe auch hier. Grüssle, --Gnu1742 12:35, 24. Jun 2006 (CEST)
Das gleiche Problem besteht bei Bild:Zeichen_437.png --Birnkammer Fabian Diskussion 20:19, 24. Jun 2006 (CEST)
Jetzt nicht mehr. Da Gnu1742 erklärt hat, woran es lag, war es nicht schwer das zu beheben. --Zefram 21:31, 24. Jun 2006 (CEST)

Grundsatzdiskussion Unveröffentlichtes

Ich habe hier mal die Anregung zu einer Diskussion über die Löschgewohnheiten bei Artikeln über noch in der Mache befindlichen Projekten angestoßen, vielleicht hätte das eher hierher gehört, daher der Verweis. Ich freue mich über rege Beteiligung! mot 12:29, 24. Jun 2006 (CEST)

Kaputter Redirect

 

Für mich sieht der Artikel Duguay - offenbar nach der Verschiebung von Benutzer:Wst - eigenartig aus. Siehe Screenshot. Was ist passiert und ist der Fehler bekannt? --มีชา 12:03, 24. Jun 2006 (CEST)

Erst verschieben, dann Redirects anpassen. Hier ist das leider in umgekehrter Reihenfolge passiert. Da ich nicht weiß, was gewünscht wird, muß du das selbst reparieren. Einfach in die Versionsgeschichte gehen. Was du hier siehst, ist ein zyklischer Redirect --chrislb 问题 12:08, 24. Jun 2006 (CEST)
Jein. Der Redirect auf sich selbst sollte eigentlich zu einer anderen Schriftart führen, nämlich zu schwarz ohne Linkunterstreichung (Duguay auf Duguay), das ist hier aber nicht der Fall. Andererseits sehe ich in Christian Duguay keine Versionsgeschichte, sondern nur die Verschiebung. Mit anderen, ich weiß auch nicht, was gewollt ist - und kann mir nicht so recht vorstellen, warum ein Redirect von einem Vor- und Nachnamen auf auf den Nachnamen führen soll. Ich hoffe mal, Wst klärt es auf. --มีชา 12:34, 24. Jun 2006 (CEST)
Also ich verstehe ehrlich gesagt das Problem nicht ganz. Bei mir sieht die Seite etwa so aus wie beabsichtigt:

Duguay ist der Name verschiedener Personen:

"Begriffsklärung"


was genau nochmal ist daran falsch? wo liegt das Problem?--Wst quest. 19:36, 24. Jun 2006 (CEST)

Wst? Hast du mal in die Versionsgeschichte reingeschaut? --chrislb 问题 20:28, 24. Jun 2006 (CEST)

Beobachtungsliste

Seit längerer Zeit bemerke ich, dass meine Beobachtungsliste (71 beobachtete Artikel) nicht alle Edits der entsprechenden Artikel auflistet. Was kann ich tun? Grüße--Schreiber 15:19, 24. Jun 2006 (CEST)

Wahrscheinlich meinst du, dass du von mehreren Bearbeitungen in einem Artikel nur den letzten auf deiner Beobachtungsliste siehst, richtig? Das kannst du in den Einstellungen ändern: Lasche "Beobachtungsliste", Option "Erweiterte Beobachtungsliste". -- Gruß, aka 15:44, 24. Jun 2006 (CEST)
Danke und Gruß--Schreiber 07:44, 25. Jun 2006 (CEST)

Neue Lösung zum Thema "schweizbezogen"

In der Navigationsleiste Vorlage:Navigationsleiste Regionen der Schweiz steht jetzt im Titel "Großregionen bzw. Grossregionen der Schweiz". Das wird aber hoffentlich nicht das neue Lösungsmuster für <!-- schweizbezogen --> Artikel? --15:58, 24. Jun 2006 (CEST)

Oh ja, endlich ein Kompromiss. ;-) -- Timo Müller Diskussion 17:02, 25. Jun 2006 (CEST)

Erster Artikel

Wie hieß der erste Artikel überhaupt, und der erste Artikel in der deutschen Wikipedia?THOMAS 13:44, 24. Jun 2006 (CEST) Von WP:AU hierher verschoben. --HaSee 18:37, 24. Jun 2006 (CEST)

Die älteste erhaltene Artikelversion findet sich unter Polymerase-Kettenreaktion vom 12. Mai 2001. Mehr zur Geschichte findet sich übrigens unter Wikipedia:Geschichte der Wikipedia. -- sebmol ? ! 19:02, 24. Jun 2006 (CEST)

Interne Verweise auch auf „Diffs“ innerhalb der Artikel-History möglich?

Ich hatte am 21. Juni hier schon die Frage gestellt, ob interne Verweise auch auf alte Versionen der Artikel-History möglich sind (Antwort: Ja). Jetzt würde ich gerne wissen, ob eine ähnliche Vorlage auch für „Diffs“, also die Unterschiede zwischen zwei Artikelversionen existiert, so wie man sie sich unter „Versionen/Autoren“ gegebenenfalls anzeigen lassen kann (übrigens: Gibt es dafür eigentlich einen gebräuchlichen Namen?). - Herzlichen Dank! --Le petit prince messagerie 19:45, 24. Jun 2006 (CEST)

Nein, das ist genau wie bei den Permanentlinks nicht über [[...]]] möglich. Für eine frühere Version gibt es ja wie schon genannt diese Vorlage, bei der aber auch über externe Links gearbeitet wird. Für "Versionsunterschiede" (Die "Diffs" :-) ) kenn ich keine extra Vorlage. --Birnkammer Fabian Diskussion 20:09, 24. Jun 2006 (CEST)
Nachtrag: Es gibt doch eine: Die Vorlage:Diff. --Birnkammer Fabian Diskussion 20:37, 24. Jun 2006 (CEST)
Oh, so schnell, vielen Dank! --Le petit prince messagerie 23:02, 24. Jun 2006 (CEST)

wikipedia

wie kann ich wikipedia als startseite einrichten? j-schardetzki@versanet.de (nicht signierter Beitrag von 87.123.243.166 (Diskussion) )

Welchen Browser hast du? Normalerweise kannst du das in der Hilfe der jeweiligen Software finden. --Birnkammer Fabian Diskussion 21:15, 24. Jun 2006 (CEST)

25. Juni 2006

Deutschland über alles?

merkwürdige Verschiebung --84.73.159.67 12:21, 25. Jun 2006 (CEST)
Finde ich auch. Was soll das? --Rollo rueckwaerts 19:34, 25. Jun 2006 (CEST)

Kapitel Weblinks

Für mich heißt nach Wikipedia:Wie sehen gute Artikel aus seit Jahren das Kapitel Weblinks und nicht Weblink. Letzteres wird von einigen Usern immer wieder verwendet nur weil da derzeit nur ein Weblink eingetragen ist. Verbessert man das dann in die Pluralform, wird es von hartnäckigen User (und auch Admins) revertiert. Kann man da nicht endlich mal Konsens erzielen?--80.136.198.223 09:26, 25. Jun 2006 (CEST)

Es ist schon ziemlich viel verlangt, wenn du Konsens unter den Admins erwartest, Konsens unter allen Editierenden ist schlicht unmöglich. --84.44.170.218 10:33, 25. Jun 2006 (CEST)

Warum ist es wichtig, dass der Singular nicht benutzt wird? --84.190.164.49 10:57, 25. Jun 2006 (CEST)

Ist eine Benutzersperrung oft ein GFDL-Verstoß?

Wenn Benutzer gesperrt werden, wird auch deren Benutzerseite gelöscht. Doch der Benutzer ist immer noch Autor der Texte, die er zur Wikipedia beigebracht hat. Da Benutzernamen alleine keine ausreichende Identifikation sind, wird den gesperrten Benutzern auch die Möglichkeit genommen, einen hinreichenden Autorennachweis zu hinterlassen. Zumidnest Realname/Wohnort/Kontaktmöglichkeiten sollten also - soweit vorhanden - nicht gelöscht werden. --84.44.250.46 10:38, 25. Jun 2006 (CEST)

ist das eine theoretische Frage oder schwebt dir ein konkretes beispiel vor? wenn ja welches? ...Sicherlich Post 10:51, 25. Jun 2006 (CEST)
Beim aktuellen Benutzersperrantrag fände es zum Beispiel Anwendung. --81.173.131.125 15:33, 25. Jun 2006 (CEST)
Es gibt auch Benutzer, die bewusst keine Benutzerseite anlegen - und damit keinen hinreichenden Autorennachweis bieten. Verstoßen die auch gegen die GFDL? Und was ist überhaupt mit diesen ganzen IPs? Selbst mit Vorratsdatenspeicherung sind die nach einer Weile nicht mehr zuordnungsbar. --Zinnmann d 10:59, 25. Jun 2006 (CEST)
Man kann sich identifizieren oder auch nicht. Wenn sich aber jemand identifiziert (und das geht in der Wikipedia realistisch nur per Benutzerseite) darf diese Information nicht gelöscht werden. --84.44.250.46 11:20, 25. Jun 2006 (CEST)

Kannst Du die Behauptung, dass "Benutzernamen alleine keine ausreichende Identifikation sind" mit Belegen untermauern? --Monade 11:59, 25. Jun 2006 (CEST)

Ganz einfach - wenn Deine Benutzerseite weg ist - wie könnte ich Dich kontaktieren um einen Artikel, den Du alleine erstellt hast, zu lizensieren oder Nachfragen zu stellen? --81.173.131.125 15:27, 25. Jun 2006 (CEST)
Nun, Du vergißt eines: Der Autor gibt mit Einstellung des Artikels oder eines Bildes die Rechte ab und ist ab diesem Moment nicht mehr wichtig. Freundlicherweise wird sein Name oder Skip noch erwähnt, aber das war es dann auch. Die Rechte sind abgetreten und gut ist. Eine Kontaktaufnahme zum Autoren ist nicht nötig. Gulp 15:45, 25. Jun 2006 (CEST)
Das ist kompletter Unfug. Das Urheberrecht kann man nicht abgeben. Die Antwort auf die Frage der IP ist: Die GNU-FDL verpflichtet nur zur Nennung der Autoren, nicht dazu, Kontaktmöglichkeiten zu ihnen bereitzustellen. --P. Birken 16:05, 25. Jun 2006 (CEST)
Wieso ist das kompletter Unfug? Wenn hier jemand unter GFDL ein Bild oder einen Text einstellt, muß der Einsteller nicht mehr gefragt werden, ob man das Eingestellte verwenden darf. Gulp 19:33, 25. Jun 2006 (CEST)
Nein, aber er muss ggf. erwähnt werden. --Eike 19:47, 25. Jun 2006 (CEST)
Hatte ich ja auch geschrieben! Gulp 19:51, 25. Jun 2006 (CEST)
Nicht so ganz: Er wird nicht freundlicherweise erwähnt, sondern es ist zur Verwendung des Textes verpflichtend, dass er (wenn er einer der Hauptautoren ist) erwähnt wird. --Eike 19:56, 25. Jun 2006 (CEST)
Sag ich doch Gulp 20:07, 25. Jun 2006 (CEST)
Wird denn die Benutzerseite überhaupt gelöscht? Meines Wissens wird lediglich eine neue Version mit dem Hinweis auf die Sperre erstellt. Man kann also jederzeit über die History alle vorher vorhandenen Informationen einsehen. --87.78.181.38 16:33, 25. Jun 2006 (CEST)
So ist es. --Eike 19:47, 25. Jun 2006 (CEST)
Öhm, also ich lösche Benutzer-(diskussions)-seiten vorher immer. Gelegentlich steht da auch irgendwelcher Troll-Unfug, der dann per Permalink weiterverbreitet wird.--Gunther 00:01, 26. Jun 2006 (CEST)
Kann man eigentlich auf die Fälle von Trollunfug beschränken, oder? --Eike 10:37, 26. Jun 2006 (CEST)
Sollte man auf alle Fälle. Und eventuell vorhanden Kontaktinformationen wieder einsetzen. --81.173.131.86 15:38, 26. Jun 2006 (CEST)

Artikel-Diskussion archivieren

´n Morgen. Ich möchte eine alte, überholte, total unübersichtliche Artikeldiskussion archivieren, um für einen weitgehend erneuerten Artikel auch eine neue Diskussion zu ermöglichen. Darf ich? und was muss ich berücksichtigen? --Logo 10:47, 25. Jun 2006 (CEST)

Einfach verschieben nach Diskussion:Faust I/Archiv1. Ansonsten sei mutig. TZM DEB 10:49, 25. Jun 2006 (CEST)
Wie oben gesagt. Füg dann einfach am Anfang {{Archiv}} ein, damit das als Archiv gekennzeichnet ist. Auf der Diskussionsseite sollte dann noch oben {{Archiv Tabelle|1}} stehen, damit man bei Interesse die archivierten Diskussionen einfach findet. -- sebmol ? ! 11:27, 25. Jun 2006 (CEST)
(1) Ganz so einfach ist es wahrscheinlich auch nicht, wenn Mensch keinen Unmut verursachen will, deshalb bitte folg. dabei auch berücksichtigen: Wikipedia:Diskussionsseiten#Diskussionsseiten aufräumen. (2) Selbst archiviere ich Diskussionen in letzter Zeit relativ häufig, wobei ich Löschungen effektiv ganz vermeide, und Abschnitte in der aktuellen Diskussion stehen lasse, in denen etwa in den letzten 3 bis 4 Wochen Aktivität statt fand. (3) Es geht m.E. dabei doch auch darum, das Engagement und die Befindlichkeit der Diskussionsteilnehmer zu würdigen/berücksichtigen, und wer ist schon gerne einsichtig, wenn deren (häufig mit viel Mühe erstellter) Beitrag „eiskalt“ in den „Müll“ befördert wird. -- ParaDox 11:34, 25. Jun 2006 (CEST) [i]
Schon klar, ich hab die Samthandschiuhe an. Danke für die Tipps. --Logo 11:55, 25. Jun 2006 (CEST)

Beobachtungsliste

Mich stört es, dass die letzte Änderung einer Seite nicht zu sehen ist, wenn diese Änderung entweder eine Sperrung/Entsperrung des Artikels ist oder der Artikel verschoben wurde. Gibt es eine Möglichkeit, das zu ändern? -- Geo1860 10:57, 25. Jun 2006 (CEST)

nein, da beides keine Versionen sind. Beim verschieben hast du aber beide Artikel in der beobachtungsliste, oder? -- da didi | Diskussion | Bewertung 14:20, 25. Jun 2006 (CEST)
Schon, aber sofern an dem Artikel keine weitere Änderung vorgenommen wurde, fehlt er in der Beobachtungsliste, und Änderungen, die zwischen meinem letzten Betrachten der Beobachtungsliste und dem Sperren/Entsperren/Verschieben vorgenommen wurden, entgehen mir. -- Geo1860 14:24, 25. Jun 2006 (CEST)
IMO wurde das schon al Bug gemeldet? kenn mich aber in Bugzilla nicht aus - stört mich auch ...Sicherlich Post 17:27, 25. Jun 2006 (CEST)

URVs

Etwa Zivilprozess (Film) (vom 12. Juni) hätte schon längst abgearbeitet werden müssen. Dann könnte ich/man unter dieses Lemma A Civil Action verschieben. --AN 14:13, 25. Jun 2006 (CEST)

BTW: Der Link ist nicht mehr anklickbar? Der (hier geklaute) Text steht wortwörtlich unter: [9] (Google-Cache) --AN 14:16, 25. Jun 2006 (CEST)
habs gelöscht; ist wohl einfach übersehen worden ;o) .. danke für den hinweis ...Sicherlich Post 15:37, 25. Jun 2006 (CEST)

Stadtinfoboxen Frankreich und Italien

Kann mir jemand sagen, wieso bei den Infobox für französische Gemeinde (Bsp: Annecy) und itlaienischer Gemeinden (Bsp:Nola) ein Deutschkundiger keine Chance hat die Informationen im Quelltext zu lesen? Hier wäre doch sicherlich mal eine Bot-Aktion notwendig. -- sk 15:51, 25. Jun 2006 (CEST)

Um die Daten leichter aus der französischen bzw italienieschen Wikipedia übernehmen zu können. --Huebi 15:55, 25. Jun 2006 (CEST)
Ok, das mag ja sein, aber wir arbeiten hier an einer deutschsprachigen Wikipedia. Und die sollte jeder Deutschkundige editieren können. -- sk 15:59, 25. Jun 2006 (CEST)
Es erleichtert die Zuordnung nunmal ungemein. Deutschkundige können auch nur mit italienisch Kenntnissen eine solche Übersetzung vornehmen und neue Staedte anlegen. Sind die Parameter eins zu eins übernehmbar kann ich das sogar ohne grosse Fremdsprachenkenntnisse. Desweiteren ist das auch nicht schlimmer als durchnummerierte Parameter. --Huebi 16:03, 25. Jun 2006 (CEST)
Ich habe nix gegen anfängliche Übernahme, aber auf Dauer sollte es keinen Bestand haben sondern in eine deutschsprachige Vorlage umgewandelt werden. Hier sollte man einen Bot-Betreiber beauftragen.-- sk 16:23, 25. Jun 2006 (CEST)
Warum sollte es keinen Bestand haben? Die Namen der Parameter sind Schall und Rauch und mit einer vernuenftigen Dokumentation ist das alles kein Problem. --Huebi 16:31, 25. Jun 2006 (CEST)
IMO sollte die parameter deutsch sein; WP ist nicht nur zum lesen und auch zum bearbeiten; und die übernahme aus fr als argument versteh ich nicht; ggf. wäre eine erläuterung hilfreich ...Sicherlich Post 17:26, 25. Jun 2006 (CEST)
naja, viele Infoboxen bestehen schon in der fr/it Wikipedia, und wenn man hier nun deutsche Parameter nimmt muss man staendig ueberlegen, welcher franzzoesische Parameter welchem deutschem Parameter passt. ich würde aber vorschlagen, dies nicht allgemein zu diskutieren, sondern mit denen, die mehr oder weniger alltaeglich damit zu tun haben, und die findet man entweder in dem entsprechenden Projekt oder Portal. --Huebi 18:47, 25. Jun 2006 (CEST)
Wir sind eine deutschsparchige Wikipedia, darum müssen auch die Parameter in deutsch sein. Demnächst kommt noch einer mit einer hebräischen oder arabischen Stadtbox und dann ist ein großer Teil der Benutzer per se ausgeschlossen. Und wenn man dann anfängt das zu ändern kommt jemand daher und sagt ihr Rassisten, den Franzosen und Italiener erlaubt ihr es, aber uns nicht. Liesel 18:59, 25. Jun 2006 (CEST)
So wie es jetzt ist ist es eine Arbeitserleichterung fuer die, die damit umgehen. Wie waere es, wenn man das mit denen bespricht, anstatt sowas wegen irgendwelcher Doktrine von oben beschliesst und zumindest Missstimmung erregt? Wenn es denn unbedingt sein muss, dann ist "weg damit" reichlich unverfroren, da kann man wesentlich subtiler mit umgehen und eine paralelle Box in deutsch schaffen und diese Bot gestuetzt überleiten. Ich finds jedesmal schade, wenn sich Leute, die mit dem Thema sonst gar nie nichts zus chaffen haben sich auf einmal einmsichen und von oben herab Entscheidungen treffen, die sie dann aber selbst nicht "ausbaden" muessen. --Huebi 19:04, 25. Jun 2006 (CEST)
Wenn wir ne eigene Infobox hätten (haben wir etwa eine?), Wäre es doch kein Problem, die Französische/Italienische/Englische/was weis ich welche Sprache-Infobox so zu verwenden, dass die Deutsche Infobox in deren Vorlagen eingebetet wird und somit mit subst: sehr schnell und gut übernommen werden kann. --Stefan-Xp 22:35, 25. Jun 2006 (CEST)
Natürlich müsste man die Variablen selbst übersetzen, aber das sollte sich in Grenzen halten... --Stefan-Xp 22:40, 25. Jun 2006 (CEST)
@ arbeitserleichterung kopiert ihr einfach die Boxen von fr/it und fügt sie in de ein? ... dann würde ich einen bot empfehlen - der kann das schneller - eine immense arbeitserleichterung - wenn ihr die daten eh noch überprüft und/oder aktualisiert dann ist das IMO unnötig weil ihr wohl wissen werdet was da was bedeutet - also bitte per bot die vorlage überall ändern lassen wir sind die deutssprachige Wikipedia ...Sicherlich Post 22:45, 25. Jun 2006 (CEST) alternativ beim seitenbearbeiten-button der hinweis; achtung dieser artikel behandel ein thema üner (z.b.) französischen/chinesischen... Wikipedia, eine bearbeitung ist nur möglich wenn sie über entsprechende sprachkenntnisse verfügen ...
Also ich hab nix weiter damit zu tun, als das ich bei einer Vorlage mal ausgeholfen habe und das Argument nachvollziehen und verstehen kann. Ansonsten ist mir das ziemlich schnurz, da ich mich auf dem Gebiet nicht tummel, sprecht doch einfach mal die an, die es betrifft. --Huebi 07:20, 26. Jun 2006 (CEST)

Admin benötigt

Hallo, könnte einer der Herren/eine der Damen mit erweiterten Rechten die hier Diskussion:Wallmedien#Kategorie_ändern vorgeschlagenen Änderungen am gesperrten Artikel Wallmedien vornehmen? --Zefram 17:19, 25. Jun 2006 (CEST)

erledigt. --rdb? 17:30, 25. Jun 2006 (CEST)
Danke. --Zefram 17:31, 25. Jun 2006 (CEST)


Schnellöschantrag in engl.Wikipedia

Hallo, weiß jemand was man bei der engischsprachigen Wikipedia beim Schnellöschantrag zwischen diese Zeichen schreibt{.{...}}. So gut ist mein Schulenglisch dann doch nicht. Danke im voraus.--82.83.71.227 17:44, 25. Jun 2006 (CEST)

Ich behaupte, dass ist {{delete}}, allerdings solltest du dir dabei auch die entsprechenden Regeln durchlesen, sonst geht das u.U. nach hinten los (die stehen übrigens auf der verlinkten Seite). -- sebmol ? ! 17:51, 25. Jun 2006 (CEST)

Thanks a lot.--82.83.71.227 17:52, 25. Jun 2006 (CEST)


kaputte Bilder?

Ich habe eben den Abschnitt WP:FZW#Defekte_Thumbnails entdeckt, könnte das dort beschriebene Problem die Ursache sein, weswegen in der Gallery im Artikel Nürnberg-Würzburger-Bahn 6 von 7 Bilder fehlen? -- Achates 18:02, 25. Jun 2006 (CEST)

Postlag ;)

Also ich sehe da 7 von 7 bildern --Huebi 18:44, 25. Jun 2006 (CEST)
Das Problem ist mir sattsam bekannt, da ich es selbst habe. (Auch in diesem Fall.) Das AntiSpamfilter von Norton Internet Security blockiert die unbeschnittenen horizontalen Fotos (und nur die!) in den Galleries, da sie dasselbe Seitenverhältnis haben (12:9) wie die Spambilder. Lösung: Das Bild etwas (i Pixel genügt) in der Breite oder in der Höhe kürzen. Grüsse. --Cornischong 19:54, 25. Jun 2006 (CEST)
a) es heisst Galerie bzw Galerien, und b) gibt es noch eine Loesung: man schmeisst den Norton Krempel einfach fort, der taugt eh nicht und eine PFW ist eh fuer die Fuesse, da alle modernen Viren und Würmer eh durch den IE tunneln und wer hat schon eingestellt dass der keine Verbindung zum Internet aufnehmen darf? Firefox und Adblock drauf tut gut. --Huebi 07:17, 26. Jun 2006 (CEST)

Rätselseite

Hallo zusammen,

wahrscheinlich haben einige Benutzer der Wikipedia Lust, ihr Wissen zu testen und im Wettbewerb auf die Probe zu stellen. Bislang existiert dafür noch keine richtige Gelegenheit. Daher mein Vorschlag, meine Rätselseite http://www.sixpacks.org, die in Inhalt und Bildern nahezu komplett auf der Wikipedia basiert, zu einem offiziellen Partnerprojekt umzufunktionieren.

Es ist keine 08/15-Quizseite. Sie unterscheidet sich von anderen solcher Seiten durch einige Vorteile:

- kein einfaches Multiple Choice, die Lösungen müssen eingetippt und können dann ausgewählt werden - die Lösungen werden auch direkt vom System ausgewertet, das heißt, man kann weder spicken noch muss man auf eine Email vom Fragensteller mit der Lösung warten - automatische Tippanzeige nach Teilerfolgen - es gibt eine aussagekräftige Rangliste plus Monatsmeisterschaft - jeder kann sich unmittelbar selbst kreativ beteiligen und Rätsel schreiben, die vor Veröffentlichung noch auf ihre Qualität überprüft werden

Ursprünglich war die Seite als halbkommerzielles Projekt geplant, das heißt als zahlender, schreibender oder werbender User hatte man etwas erweiterte Rechte. Die Pläne damit Geld zu verdienen muss ich aufgrund mangelnder Popularität wohl begraben. Seit die Seite Firefox-tauglich ist läuft es zwar besser, aber ohne entsprechenden Pagerank findet die Seite auch Niemand, der nach schwereren Rätseln aktiv sucht (bei Google ist sie unter dem Suchbegriff "Rätsel" trotz PR3 nichtmal unter den Top 500).

Da sehr viel Arbeit, Leidenschaft und Idealismus in dem Projekt steckt, wäre es viel zu schade die Seite eine Randexistenz für einen kleinen Kreis fristen zu lassen. Es wäre daher prima, wenn die Wikipedia sich Gedanken über eine wie auch immer geartete Kooperation macht. Wir sind natürlich absolut flexibel besonders was Design und Texte angeht.

Ich bitte Euch, ernsthaft darüber nachzudenken und nicht vorschnell zu urteilen. Die Seite ist eine Widmung an Schönheit, Wissen und Sprache, technisch vergleichbaren Seiten überlegen und würde meiner Ansicht nach prima zur Wikipedia passen.

Viele Grüße, Malone

-- [[Benutzer:Malone|Malone 10:40, 11. April 2006]] 18:13, 25. Jun 2006 (CEST)

Wieso behauptet das Ding immer, hier sei nicht das Schloss Neuschwanstein (Schloß Neuschwanstein, Schloss_Neuschwanstein etc.) und dies hier sei nicht der Königstuhl (Koenigstuhl)?? (Auch mit z.B. "Ludwig II." kommt man nicht weiter). Seltsam... --rdb? 18:33, 25. Jun 2006 (CEST)
ahso, man muss erst die eigene Lösung eingeben, dann bei "mögliche Lösungen" auf die dort stehende mögliche Lösung klicken und erst dann erscheint bei "Auswertung" "blabla ist richtig"... --rdb? 19:04, 25. Jun 2006 (CEST) Yep, steht aber auch alles im Übungsrätsel ;) -- [[Benutzer:Malone|Malone 10:40, 11. April 2006]] 19:32, 25. Jun 2006 (CEST)

Hast Du die Lösung oben angeklickt? Ich habe keine Probleme wenn ich Neus... oder Kön... eingebe, erscheinen oben die Lösungen. -- [[Benutzer:Malone|Malone 10:40, 11. April 2006]] 18:47, 25. Jun 2006 (CEST)

Ich hab mir eigentlich auch nur ähnliche Fragen wie rdb gestellt... Wie sieht es zudem lizenzmäßig aus? Das erste Mal, das ich da Angaben finde ist auf der dritten Auswertungsseite. Und auch wenn es eine nette Spielerei sein mag: wo liegt der Bezug zur Wikipedia, außer dass die die Hauptquelle für die Daten ist? --Andreas ?! 18:40, 25. Jun 2006 (CEST)

Bei der Wikipedia sieht man die Lizenzangaben ja auch nicht auf den allerersten Blick. Der Bezug zur Wikipedia liegt darin: "wahrscheinlich haben einige Benutzer der Wikipedia Lust, ihr Wissen zu testen und im Wettbewerb auf die Probe zu stellen." -- [[Benutzer:Malone|Malone 10:40, 11. April 2006]] 18:47, 25. Jun 2006 (CEST)

Jo, wahrscheinlich haben auch einige Benutzer der Wikipedia Lust, tolle Sachen online zu kaufen und versteigern, also schlage ich EBay als offizielles Partnerprojekt vor... Sorry, aber ich sehe da weder den Sinn (außer für dich natürlich die Eigenwerbung) noch große Chancen, das so umzusetzen wie du dir das vorstellst – erst recht nicht mit der momentanen Seite. Außerdem bleibt die Lizenzproblemetik: bei der Wikipedia ist auf jeder Seite unten ein Link zur GNU-FDL, und mit einem Klick auf ein Bild hat man die jeweilge Lizenzinformation. Ich würde mir mal Wikipedia:Weiternutzung ansehen. --Andreas ?! 19:08, 25. Jun 2006 (CEST)

Was dieser Zynismus soll wird mir wohl verborgen bleiben. Ich habe doch klar und deutlich gesagt, dass ich keine kommerziellen Interessen damit verbinde. Dass Du keinen Sinn darin siehst, kann ich gut verstehen, wenn ich keinen Spaß an Formel 1 habe, erscheinen mir derartige Fernsehübertragen auch sinnlos. Aber vielleicht haben ja andere Leute Spaß (und Nutzen, nämlich zusätzlichen Wissenserwerb) daran?! Die GFDL habe ich mir genau angeschaut, und ich sehe keinen Verstoß darin, zumal ich vor Einbindung der Bilderrätsel eine Administratorin der Wikipedia über dieses Vorgehen informiert und ein OK bekommen habe. Die GFDL schreibt nicht vor, einen Link zum entsprechenden Wikipedia-Artikel zu setzen, was bei einer Rätselseite ja auch denkbar witzlos ist. -- [[Benutzer:Malone|Malone 10:40, 11. April 2006]] 20:57, 25. Jun 2006 (CEST)

OK, der Vergleich war fehl am Platze, das räume ich ein. Trotzdem bleibe ich der Meinung, dass die Wikipedia keine Partnerschaften mit allen möglichen privaten Seiten eingehen sollte. Natürlich können Leute Spaß an deiner Seite haben und Nutzen daraus ziehen, trotzdem gibt es dann andere (mühsamere?) Wege bekannt zu werden als durch Verlinkung in der Wikipedia. Ich wollte dein Projekt an sich aber nicht schlechtreden, und vielleicht bekommst du hier ja auch noch ein paar andere Meinungen :-) --Andreas ?! 20:35, 25. Jun 2006 (CEST)

Oki doki ;) Ich weiß nur nicht, wieso "private Seite"? Der Status könnte ja komplett in einen solchen wie bei den anderen Schwesterprojekten übergehen. Ich bitte auch zu bedenken, dass dies ja nur ein Vorschlag ist und keine Bittstellerei. Wenn man sich die Foren im Internet anschaut, sieht man, dass Rätseln sehr beliebt ist. Aber die bereits beschrittenen mühsamen Wege bescheren der Seite keinen Pagerank, der aktiv Suchenden entsprechende Ergebnisse liefert. Ein Teufelkreis für kleine, neue Projekte, der mich wie gesagt die kommerziellen Interessen aufgeben lässt. Es ist leider auch schwierig, den Leuten etwas nahezubringen, das keinen offiziellen Anstrich hat. Naja was soll's? Wie gesagt, nur ein Vorschlag. -- [[Benutzer:Malone|Malone 10:40, 11. April 2006]] 20:57, 25. Jun 2006 (CEST)

Wenn du bei Aldi Dosenfleisch kaufst, bist du auch nicht automatisch Partner von Aldi ... --stefan (?!) 11:01, 26. Jun 2006 (CEST)

Bist Du aber schlau! -- [[Benutzer:Malone|Malone 10:40, 11. April 2006]] 20:26, 26. Jun 2006 (CEST)

Lied:American Pie,Don Mc Lean

Es ist mir unbegreiflich,daß überhaupt so ein Ansinnen stattfindet,den Beitrag über "American Pie" zu löschen.Für mich und viele Musikliebhaber,die keine Englisch-Muttersprachler sind,sind solche Artikel eine wunderbare Hilfe,Aussagen von Liedern oder songs über das rein übersetzungsmäßige hinaus zu verstehen.Ich hoffe,daß hier der Verstand über bestimmte kleingeistige Formalismen siegt. Friedrich Finke

Urheberrechtsfragen sind keine kleingeistigen Formalismen. --Huebi 19:16, 25. Jun 2006 (CEST)
Urheberrechtsfragen sollten aber auf den zuständigen Seiten diskutiert werden, weder hier noch in der regulären Löschkandidatendiskussion. Dazu gibt es Seiten und Foren mit kompetetenten Mitarbeitern der Wikipedia. Sonst wird Inhaltliches und Rechtliches wohl zu sehr vermischt. --Regiomontanus 19:28, 25. Jun 2006 (CEST)
Also, Leute, ein tiefes geknicktes "Sorry", weil, ich vermute, ich könnte schuld sein. Wir sind doch eine furchtbare Nation von Bürokraten. Da steht der Songtext quasi bald jahrzehntelang in der DE-WP, und es gibt von einem "Nichtich" (kein ganz kleiner ehedem) sogar den Wunsch einer Übersetzung des Songtextes ins Deutsche. Und ich mache das sogar dann mal in einer Nachtschicht. Erst die Übersetzung ins Deutsche ruft dann aber den Benutzer:Vlado auf den Plan, seines Zeichens Geschäftsführer des Verlags Zenodot zu Berlin (der mal versuchen wollte, die Wikipedia zu drucken). Der mich "aufklärt", meine Übersetzung sei eine Urheberrechtsverletzung (den monatelangen Übersetzungswunsch aber unkommentiert ließ: warten wir da gepflegt im Loche, bis einer in die Falle tappt? Link, link...). Ich füge mich zähneknirschend in mein Schicksal, meine nächtlich altruistische Arbeit so schnöde von Vlado versenkt zu sehen. Monate später brechen hier Diskussionen über Urheberrechtsverletzungen (oder deren Vermutung) im Zusammenhang von Übersetzungen aus der EN-WP vom Zaun. Und ich Döspaddel erinnere mich an meine Schmach bei der Amerikanischen Torte. Stelle dann die Frage, ob denn die Nennung des Songtextes selbst nicht auch eine URV sei... UND?? Was ist hier in dieser deutschen verschnarchten DE-Wikipedia die üble, böse, vermaledeite Folge? 1- Eine IP (eine kundige IP... wahrscheinlich ein Wikipedianer hoher Gnaden, der sich auskennt, der aber KEINEN BOCK hat mit Klarnamen aufzukreuzen) hat 2- nichts besseres zu tun, als diesen Artikel KOMPLETT vertonnen zu wollen, anstatt ihn 3- so umzuformulieren, dass da jeder weiß, was mit dem Song und so weiter los war, der Artikel aber bestehen kann. 4- und der wird auch noch, trotz IP-Verdecktgebaggere, zur Löschdisku zugelassen.. Also, 5- mea Opinione: wenn DAS die Folgen fragenden Tuns seien, da 6- graust es einen mit Heinrich Heine: "Denk ich an Deuschland in der Nacht, so bin ich um den Schlaf gebracht." IHR HABT SIE WOHL NICHT ALLE. ...und wenn ihr mich ob dieses Ausspruchs auszusperren gedächtet, so tut das vielleicht auch beim momentanen Adminkandidaten Marcus Cyron. Der selbiges in der Löschdiskussion für "Gynophagie" genauso äußerte. Und nun, statt sich dafür eine Benutzersperrung zu fangen, eben mal zum Admin kandidiert. Sollte ich herausbekommen, dass einer der Beteiligten mit einem "Geschichtsschreier" sockenpuppig oder IP-mäßig verflochen sei, dann a guat´s Nächtele... gen Freiburg. Grüße -- BerndB 23:49, 25. Jun 2006 (CEST)
1) Bei 400.000 Artikeln kann es schon mal dauern, bis eine Urhg Verletzung "auffliegt" 2) Wer lesen kann ist im Vorteil, es gibt 2 Dtellen wo man das diskutieren kann: Die Loeschhdiskussionseite und WP:UF. --Huebi 07:14, 26. Jun 2006 (CEST)
Mit welcher deiner Sockenpuppen bist du denn dort vertreten? Und warum diskutierst du dann hier überhaupt weiter? Der dämliche Spruch mit dem "Wer lesen kann.." ist doch ein kleines großes A.. .-Argument, nebenbei noch falsch zitiert, denn es kommt ein Komma hinter "kann"; lachhaft, das Dummerchen. Sollen wir dir mal einen Checkuser hinterhergucken lassen? Juliana da Costa José macht das gern. Das hier braucht sie nur zu lesen, dann gibt es vielleicht flott ein Verfahren. Halt dein Rohr sauber. Wo hier die "Dtellen" sind, das braucht nicht lange zu erkennen. Die "Dellen"? Oder die "Deppen"? Freundlichen Gruß -- BerndB 17:57, 26. Jun 2006 (CEST)
  • Gähn* --Huebi 19:52, 26. Jun 2006 (CEST)
Naja, noch ist es ja die Wikipedia und nicht die Vladopedia. Da hartnäckige Benutzer mehrfach behaupteten, ich hätte die Seite Wikipedia:Urheberrechtsfragen erfunden, und sie damit wohl auch recht hatten (Beleg), aber ich weiss eigentlich nicht mehr, was ich mir dabei gedacht habe, würde ich vorschlagen, die Frage unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen#American Pie zu klären, wo die Expärden sind. -- Simplicius - 19:43, 26. Jun 2006 (CEST)

Absätze in Diskussionen von Artikeln löschen?

Hallo zusammen,

bin relativ neu hier, aber mir ist bei einigen Artikeln aufgefallen, dass sehr alte Diskussionen die längst nicht mehr relevant sind noch immer drin stehn und die diskussionsseiten damit sehr unübersichtlich machen. Sonst trau ich mich mittlerweile schon immerwieder mal sachen zu ändern, oder auch zu löschen, aber wie siehts da in den Diskussionsseiten aus? Danke für die Antworten --Allanon 23:13, 25. Jun 2006 (CEST)

Du solltest die Diskussionsseite archivieren. Ich finde die dazu passende Hilfeseite gerade nicht, es gibt aber grundsätzlich zwei Möglichkeiten zu archivieren:
  1. Du verschiebst die komplette Diskussionsseite in ein Archiv, bsp. auf "Diskussion:Artikelname/Archiv 1" und wandelst den entstandenen Redirect wieder in eine Diskussionsseite um und weist mit einem Link auf das bestehende Archiv hin.
  2. Du leerst die Diskussionsseite und setzt einen Permanentlink (ggf. durch Verwendung der Vorlage:Permalink) auf die Version der letzten vollständigen Diskussionsseite.
Hoffe Du kommst mit der Kurzbeschreibung zurecht. --Taxman Rating 23:29, 25. Jun 2006 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt) Wenns halt wirklich 'alt' ist, bietet es sich an, die Diskussionsseite zu archivieren: Du Verschiebst die Seite 'Diskussion:Irgendeinartikel' nach 'Diskussion:Irgendeinartikel/Archiv1'. Danach legst du die Diskussionsseite neu an, fügst dort ggfs. ein paar von den noch 'aktuellen' Diskussionsbeiträgen der archivierten Seite ein und machst noch einen Hinweis auf das Archiv (mit Link). Damit sollte dann allen Bedürfnissen Genüge getan sein. Grüssle, --Gnu1742 23:31, 25. Jun 2006 (CEST)
Siehe auch #Artikel-Diskussion archivieren. -- ParaDox 23:54, 25. Jun 2006 (CEST) [i]
  • super danke euch --Allanon 00:21, 26. Jun 2006 (CEST)

Ich halte von einer generellen Archivierung alter Diskussionen sehr wenig. Man erkennt am Datum von wann sie sind und kann so ihre Relevanz einschätzen. Ausserdem würde das bei einer generellen Anwendung zu einer Verdopplung unserer Seitenzahl führen und ob im Archiv oder auf der Disk macht so einen großen Unterschied auch wieder nicht. Höchstens bei langen Diskussionsseiten macht das Archivieren einen Sinn, imho. --80.135.50.209 01:56, 26. Jun 2006 (CEST)

Ich gehe mal davon aus, dass es sich um eine lange Diskussion handelte. Sonst stellt sich die Frage ja eigentlich nicht. Vorschlag 2, der Link auf eine alte Version, vergrößert auch die Seitenzahl nicht und dürfte für wirklich abgehangene Diskussionen vollkommen ausreichen. Rainer Z ... 13:55, 26. Jun 2006 (CEST)