Portal Diskussion:Tennis/Archiv/2014

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Mad melone in Abschnitt Vorlage ITHF

Spielerschwund bei Kategorie:Tennisspieler (Deutschland)

Kann mir mal irgendjemand erklären, warum schon bei ca. 100 Tennisspielern diese Kategorie ersatzlos?! entfernt wurde? In der Kategorie sind derzeit noch 209 Spieler/Spielerinnen! Auf der Kategorieseite gibt es weder einen Löschantrag noch eine Diskussion... Kann mich da mal jemand aufklären? Hab ich da über den Jahreswechsel was verpasst? Danke schon mal im Voraus... Und an alle natürlich noch "A guats Neis!", wie man bei uns in Bayern sagt :-) --DonPedro71 (Diskussion) 14:24, 3. Jan. 2014 (CET)

Hi, die IP aus Portugal hat im letzten Jahr einige Kats wie Davis-Cup-Spieler (Land) angelegt. Wenige sind schon auf diese geändert worde. Das ist aber wohl Ok. Gruß --Mac6 (Diskussion) 14:53, 3. Jan. 2014 (CET)
So ist es. Analog gibts auch beim Fußball die Kats "Nationalspieler (Land)" (o.ä.). Bei "kleineren" Ländern habe ich auch einige Leute umkategorisiert, zB Lettland glaub ich. Aber es fehlt auf jedem Fall der absolute Großteil. - Squasher (Diskussion) 17:04, 3. Jan. 2014 (CET)
OK, verstehe - Dann ist Davis-Cup-Spieler (Land) eine Unterkategorie von Kategorie:Tennisspieler (Land) und somit haben einige eine Doppelkategorisierung, richtig? Aber dann müsste man ja bei den Damen analog Kategorie:Fed-Cup-Spielerin (Land) als Unterkategorie zu Tennisspielerin (Land) anlegen? Oder gibt es die auch schon und es ist dort dann auch z.T. doppel-kategorisiert? Sorry, wenn ich so saublöd frage, aber ich helf dann narürlich auch mit, wenn ich weiß, um was es bei den Kats geht... --DonPedro71 (Diskussion) 18:24, 3. Jan. 2014 (CET)
Wer nicht fragt bleibt dumm. :-) Doppelkategorisierungen sind unbedingt zu vermeiden. Entweder "Davis-Cup-Spieler (Land)" oder "Tennisspieler (Land)", aber nicht beides. DC-Spieler ist vielmehr ein höherer Detaillierungsgrad vom "Tennisspieler (Land)". Wo ich grad Zeit und Lust hab (und aktuell auch daran denk) helfe ich da mit. ;-) - Squasher (Diskussion) 18:54, 3. Jan. 2014 (CET)
Fed-Cup-Spielerin (Land) gab es bisher noch nicht. Für Deutschland habe ich die Kat angelegt und bei den Spielerinnenn es geändert. --Mac6 (Diskussion) 19:23, 3. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 17:42, 12. Jan. 2014 (CET)

TC Schönbusch Aschaffenburg und Relevanz der Tennis-Bundesliga (Herren 30)

Hallo zusammen. Seit 14. Januar gibt es hier eine LD bzgl. dem TC Schönbusch Aschaffenburg und seit dem 15. Januar hier eine Diskussion bzgl. der Relevanz der Herren30-Bundesliga. Bei beiden Disks habe ich die Relevanz dargestellt, könnte aber sicherlich noch ein wenig Unterstützung brauchen. Außerdem würde ich gerne beantragen, die Herren 30 Bundesliga in die RKs mit aufzunehmen, sonst bekomme ich bei der Anlage der jeweiligen Spielzeiten wieder LDs, die sich so im Vorfeld vermeiden lassen. Die Tennis-Bundesliga Herren 30 ist wie die Herren- und Damenbundesliga durch die Relevanzkriterien Mannschaftssport abgedeckt, da es sich auch um eine 1. Liga handelt, allerdings denke ich, dass eine Konkretisierung auf Basis des Bundesliga-Statuts des DTB, das den Spielbetrieb der fünf Profiligen organisiert und reglementiert (siehe:hier: Wettspielordnung, Abschnitt D.Bundesliga-Statut, §26-§49, insbesondere IV. Bestimmungen für die Bundesliga Herren 30: §48-49) vielleicht besser wäre und zukünftige Diskussionen vermeiden hilft. Imho sind dann natürlich die Vereine der 1. Bundesliga Herren 30 ebenso relevant wie die Spieler - wobei das ja sowieso größtenteils ehemalige Profis sind, zu denen es eh schon Artikel gibt... Wollte dazu mal eure Meinung hören. --DonPedro71 (Diskussion) 23:08, 17. Jan. 2014 (CET)

Ich habe versucht die Verbandsregeln zu lesen, es ist mich doch auf Anhieb nicht ganz klar, warum die Herren 30 Bundesliga eine Profiliga ist. Zur Zeit sagt Relevanzkriterien Mannschaftssport aus, dass nur 1. und 2. Liga relevant sind, mit der Einschränkung, dass die Sportler der 2. Bundesliga nicht relevant sind. Natürlich können wir das ändern. Ich würde mich gerne dafür einsetzen. --$$$%%% 04:18, 18. Jan. 2014 (CET)
Ohne regelmäßiger Portalmitarbeiter zu sein: Nach meinem Verständnis bezieht sich die Regelung wegen grundsätzlicher Relevanz von Erstligisten auf die Aktiven, d.h. nicht auf eine 1. Liga einer Altersklasse. Zusätzlich fehlt mir auch das Verständnis dafür, dass die Herren30 Bundesliga eine Profiliga sein soll. Ich kenne selbst Leute, die in der Liga spielen und das ist mit Sicherheit weit weg von Profitum.--mad_melone (Diskussion) 10:48, 18. Jan. 2014 (CET)
Ihr dürft da nicht zwei Sachen verwechseln: Auch bei der 2. Mannschaft des FC Bayern München spielen in der dritten Liga manchmal Spieler ohne Profivertrag, also sog. "Vertragsamateure" - die dritte Liga zählt aber beim Fussball eindeutig zu den Profiligen, da vom DFB bzw. der DFL veranstaltet, d.h. der höchste deutsche Sportverband regelt den Spielbetrieb. Ob dann in den jeweiligen Mannschaften ausschließlich nur Profispieler zum Einsatz kommen oder nicht, spielt bei dieser Bewertung absolut keine Rolle! Es geht ja auch nicht darum, ob alle Spieler in der H30-BL bezahlt werden (obwohl dies so ist...), sondern nur um den rechtlichen Status der Liga im Ligagefüge der Sportart. Und hier ist, wie im Fussball die 1. und 2. BL, die 1. und 2. BL der Frauen, die 3. Liga usw. ebenso eine Profiliga, wie beim DTB die 1.BLH, 2.BLH, 1.BLD, 2.BLD und 1.BLH30 - genau das steht in den o.g. Statuten - und glaubt mir, die kenn ich in- und auswendig... :-)
@Tuta: Ich zitiere hier mal die wichtigsten Abschnitte und Stellen der Wettspielordnung des DTB, vielleicht wird es dann klarer: D. Bundesliga-Statut / I. Gemeinsame Bestimmungen für alle Bundesligen
§ 26 Organisation: 1. Im Bereich des DTB werden 1. und 2. Bundesligen für Damen und Herren sowie die Bundesliga für Herren 30 als oberste Spielklasse gebildet. 2. Die Bundesligen unterstehen unmittelbar dem DTB. Die Verwaltung obliegt der Geschäftsstelle des DTB.
§ 27 Pflichten gegenüber dem DTB: ... b) anzuerkennen, dass der DTB alleiniger Inhaber der Rundfunk- und Fernsehrechte für die Bundesligen ist...
§ 34 Einteilung in Gruppen: ... 1. Die 1. Bundesligen Damen und Herren spielen jeweils in einer Gruppe, die Bundesliga Herren 30 sowie die 2. Bundesligen Damen und Herren spielen in jeweils zwei Gruppen Nord und Süd jeder gegen jeden. ...
§ 36 Folgen bei Nichtantritt bzw. nicht vollständigem Antritt: 1. ...Außerdem ist einmalig ein Ordnungsgeld in Höhe von EUR 5.000,00 für einen Verein der 1. Bundesliga Damen und in Höhe von EUR 4.000,00 für einen Verein der 2. Bundesliga Damen, Herren und der Bundesliga Herren 30 an den DTB zu zahlen. Für die 1. Bundesliga Herren beträgt das Ordnungsgeld EUR 25.000,00. Davon verbleiben EUR 5.000,00 beim DTB; die restlichen EUR 20.000,00 werden unter Berücksichtigung des Nachweises des Schadens nach Entscheidung des Ausschusses für Bundesligen Herren auf die Vereine aufgeteilt. 4. Tritt ein Bundesligaverein zu einem Bundesligaspiel nur mit vier oder fünf bzw. in der 1. Bundesliga Herren mit drei Spielern an, werden folgende Ordnungsgelder verhängt: – 1. Bundesligen Damen und Herren: EUR 5.000,00 – 2. Bundesligen Damen und Herren: EUR 2.500,00 – Bundesliga Herren 30: EUR 750,00
So, also was ich mit den paar Zeilen oben darstellen will, ist dass es sich um eine Profiliga im Sinne der Organisationsform handelt! Und nur das ist bei der Bewertung ausschlaggebend. Der erste Satz aus §26 reicht hier! Ob dann in der Liga nur Profispieler zum Einsatz kommen, oder wie auch beim Fussball oder in anderen Sportarten "Vertragsamateure", das hat mit der Bewertung der Liga überhaupt nichts zu tun. § 26 Organisation: 1. Im Bereich des DTB werden 1. und 2. Bundesligen für Damen und Herren sowie die Bundesliga für Herren 30 als oberste Spielklasse gebildet. reicht imho für die Änderung bzw. Anpassung der RKs im Tennis Mannschaftssport vollumfänglich aus! Außerdem sprechen auch die zu zahlenden Summen für Nichtantreten und Ordnungsgelder (s.o.) sowie die zentral organisierten Fernsehvermarktungsrechte eine zentrale Rolle und eindeutige Sprache. Eine klarere Aussage als in der oben zitierten WSO des DTB gibt es wohl kaum in anderen Sportarten. Ich hoffe, ich konnte jetzt die letzten Zweifel ausräumen und ihr unterstützt mich bei den o.g. Diskussionspunkten? --DonPedro71 (Diskussion) 15:43, 19. Jan. 2014 (CET)
Der markierte Satz räumt bei mir keine Zweifel aus, da nur gesagt wird, dass es die oberste Spielklasse ist. Es ist mir aber in der Sache prinzipiell egal, von daher von mir kein Votum. --mad_melone (Diskussion) 08:23, 20. Jan. 2014 (CET)
Genau der Satz ist aber eben der entscheidende, da die RK Mannschaftssport generell davon ausgehen, dass die höchsten nationalen Spielklassen im Mannschaftssport relevant sind bzw. für relevant erachtet werden. Und genau dieser Satz sagt nichts anderes, als dass diese fünf Ligen die höchsten Spilklassen im Tennis in Deutschland sind. Es gibt eben keine weiteren Bundesligen, somit keine weiteren nationalen höchsten Klassen, sondern nur "regionale" Klassen, die eben in allen anderen Alterswettbewerben die Regionalligen darstellen. --DonPedro71 (Diskussion) 13:16, 20. Jan. 2014 (CET)

Müssen die Relevanzkriterien hier geändert werden, oder kann der derzeitige Status Quo (--> Tennis (Männer und Frauen): Deutschland: 1. und 2. Liga) beibehalten werden und wir regeln das mit der 1.BL H30 "intern" und erklären die 1. BL H30 gemäß Definition als eine der fünf lt. DTB WSB möglichen Bundesligen in Deutschland für relevant? Oder anders gefragt, wie muss ich vorgehen, damit wir mit den Artikeln zur 1.BL H30 beginnen können. Denn ich möchte nicht mit jedem einzelnen Artikel in eine LD tappen und zigmal die gleiche Argumentationskette wiederholen müssen. --DonPedro71 (Diskussion) 09:36, 24. Jan. 2014 (CET)

Nachdem der Artikel soeben gelöscht wurde, werde ich jetzt die BL30-Artikel in Angriff nehmen. Leider kam hier nichts mehr... --DonPedro71 (Diskussion) 13:35, 5. Feb. 2014 (CET)

Habe es erst jetzt gesehen: für mich sind Vereine der Herren 30-Bundesliga nicht relevant, da zwar höchste Spielklasse, aber in einer Altersklasse. Der Vergleich mit Fußball und den Jugend-Bundesligen ist m.E. an der Realität der Verbreitung der beiden Sportarten vorbei. Relevanz lässt sich (auch historisch) bei einer Vielzahl der Vereine ja ggfs. auch anders begründen.

Davon abgesehen finde ich persönlich Saison-Artikel schon relevant, auch wegen der angedeuteten Fernsehvermarktung, auch wenn mir persönlich noch kein Livestream eines Herren 30-Spiels über die Füße gelaufen ist. Denke, dass das auch ein Kompromiss ist.--mad_melone (Diskussion) 14:02, 5. Feb. 2014 (CET)

Genau das war aber das Problem des TC Schönbusch. Historie, Veranstalter von Weltranglistenturnier UND Herren30-BL-Mannschaft - In Summe sollte das locker reichen! Hab auch den Admin angeschrieben. --DonPedro71 (Diskussion) 14:57, 5. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 14:21, 6. Feb. 2014 (CET)

Veränderungen durch Ephraim33 in den US Open Artikeln, Vorlagen

US Open bzw. U.S. National Championship 1968 und 1969.

Ich habe auf der offiziellen Webseite der US-Open im Bereich History nichts gefunden und auch nicht auf der ITF-Seite von Margaret Court das sie das Doppel 1969 gewonnen hat. Zumal das Endspiel von 1968 im Damendoppel jetzt auf der Seite Liste der US-Open-Sieger (Damendoppel) zweimal aufgeführt wird, einmal als US Open und als U.S. National Championships 1968. Das ist doch ein und dasselbe Spiel, Gleiche Paarung und gleiches Ergebnis. Die en.wiki führt diese Ergebnisse auch nicht in ihren Listen. Meine Frage, ist diese Änderung richtig? Gruß --Mac6 (Diskussion) 11:27, 28. Jan. 2014 (CET)

Ähnliches auch bei den Hereneinzel, Herrendoppel usw. --Mac6 (Diskussion) 11:32, 28. Jan. 2014 (CET)
Rückgängig machen, außer er kanns belegen. Wenn weder die US Open selbst noch die ITF da was führen, ist die Sache für mich eindeutig. Bei US Open Damendoppel steht aktuell auch 1968 doppelt drin (mit denselben Spielerinnen + Ergebnis). - Squasher (Diskussion) 18:52, 28. Jan. 2014 (CET)
Ich seh grad, er hat am Ende des Artikels eine Quelle angegeben, die USTA. Der darf man das ja durchaus glauben. Sinnbefreit ist aber nach wie vor der doppelte Eintrag für 1968, der identisch ist... - Squasher (Diskussion) 18:54, 28. Jan. 2014 (CET)
Ja, in der PDF stehen die Daten. Ich war auch mal auf der Homepage von Virginia Wade die den Doppeltitel 1969 geholt haben soll. Der wird da aber nicht aufgeführt, alle anderen ja. Sollte mich wundern wenn eine Grand-Slam-Siegerin nicht alle ihre Titel aufführt. --Mac6 (Diskussion) 19:05, 28. Jan. 2014 (CET)

Ich weiß jetzt nicht ganz genau, aber ich hab da noch was im Hinterkopf... Kann es sein, dass das evtl. doppelt geführt wird, weil die US National Championship ja eine reine Amateurveranstaltung war, und praktisch als "nationale Meisterschaften" gewertet worden sind? Dann kann es nämlich sein, dass die Jahre 1968 und 1969 durchaus "beides" waren, also sowohl die nationalen Meisterschaften, aber auch schon die "internationalen" US Open... Das rechtfertigt aber keine Doppeleintragungen mit denselben Ergebnissen, sondern sollte entweder als Fußnote oder als eigener Absatz erklärt werden. --DonPedro71 (Diskussion) 19:39, 28. Jan. 2014 (CET)

Die Quelle habt ihr ja inzwischen entdeckt (U.S. National/US Open Championships. In: USTA Year Book 2003. S. 409–421). Von der USTA werden die Austragungen 1968 und 1969 in der Reihe der anderen Veranstaltungen geführt - deshalb sollten sie auch in unserer Liste enthalten sein. Über das doppelte Resultat 1968 beim Damendoppel habe ich mich auch gewundert, das steht aber genau so in dem Jahrbuch - also nehme ich das als wahr an, bis jemand einen Nachweis für das Gegenteil bringt. --Ephraim33 (Diskussion) 21:11, 28. Jan. 2014 (CET)

Das ist auch nur korrekt so. Dennoch ist es verwunderlich, da ja nicht nur die Paarung identisch, sondern selbst das Ergebnis identisch ist. Es wäre denkbar, dass zwei Konkurrenzen ausgetragen wurden, man aber bei beiden teilnehmen konnte. Eventuell wurde aber ja, da jeweils dieselben Teams das Finale erreichten, nur ein Spiel ausgetragen und das Ergebnis für beide Konkurrenzen verwendet? Aber das ist natürlich nur Spekulation. Lässt sich irgendeine sinnvolle Fußnote dafür finden? Denn jeder, der diese Diskussion hier nicht kennt oder keinen Blick in die Quelle wirft, wird den doppelten Eintrag wegeditieren. - Squasher (Diskussion) 22:55, 28. Jan. 2014 (CET)
Um das entfernen zu verhindern, kann man auch einen <!--Kommentar--> nutzen. --Ephraim33 (Diskussion) 10:20, 29. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 14:21, 6. Feb. 2014 (CET)

ATP Infobox

Ich wieder einmal. Ich hätte gerne für die ATP eine Infobox, wo auf den ersten Blick die Grand-Slam-Sieger und der Sieger der World Tour Finals ersichtlich ist. Ich habe hier mal dargestellt, wie das in etwa aussehen könnte. Stosse ich da auf weiteres Interesse, falls ja, würde mir jemand helfen das noch etwas schöner darzustellen? Vielleicht nach den US Open einen dünnen blauen Balken und danach die World Tour Finals. Danke und Gruss --  SuperAle - Disk 22:51, 28. Jan. 2014 (CET)

Alessandro, guck dir doch mal bitte WTA Tour 2013 an, was da Matthias für eine schöne Infobox gebastelt hat :-) Und die Grand-Slam-Siegerinnen erhalten bei uns im Damenbereich sogar noch ein Bildchen :-) Vielleicht wäre das ja analog für die "Boys" zu übernehmen, dann hätten wir zumindest was die höchsten Tour-Kategorien angeht bei Damen und Herren eine gewisse Äquivalenz, oder? --DonPedro71 (Diskussion) 03:22, 29. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 14:21, 6. Feb. 2014 (CET)

Setzliste für BNP Paribas Open 2014/Damen am 29. Januar???

Woher kommt die Setzliste in dem Turnierartikel? Ich kann mir nicht vorstellen, dass am 29. Januar bereits die Setzliste für ein Turnier im März bekannt ist, noch dass das lt. WTA zulässig wäre... Kann mich da bitte mal jemand "erhellen"... :-) --DonPedro71 (Diskussion) 19:43, 30. Jan. 2014 (CET)

Da wurde wahrscheinlich die nach derzeitigem Ranking sortierte Entry List mit der Setzliste verwechselt. Ansonsten gilt nach III. C. Ziff. 6 lit. a ii) der WTA-Regeln: „Seeding will be based on the WTA Rankings the week prior to the start of the Tournament in question.“ (WTA, 2013 Official Rulebook, S. 67; Hervorhebung nur hier). Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 20:08, 30. Jan. 2014 (CET)
Habs ausgeblendet im Artikel. Wir sollten es verhindern, jetzt auch noch im Voraus aktuelle Entry Lists in Form der Setzliste abzubilden. - Squasher (Diskussion) 21:37, 30. Jan. 2014 (CET)
Hatte ich mir schon fast gedacht, dass das nur die entry list sein kann, wollte da nur Donnerstag Abend nicht mehr groß "buddeln". Leute der Davis-Cup war Hammer! Geiles Erlebnis live vor Ort zu sein, alleine schon wegen dem Spiel am Freitag Abend von Flo Mayer gegen Feli Lopez. Hab natürlich wieder über 700 Bilder "geknipst" ;-) Und Squasher hat Recht, Entry-Listen haben im Artikel nichts zu suchen, da sie immer nur den aktuellen Stand vor der Auslosung abbilden. Turnierveranstalter wollen durch die Veröffentlichung nur darstellen, wer denn schon alles mitspielt. Hat mit der späteren Setzung meist nicht viel gemein. --DonPedro71 (Diskussion) 08:48, 2. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 14:21, 6. Feb. 2014 (CET)

ATP Memphis neu ATP World Tour 250

Hallo zusammen. Frage: Das ATP-Turnier von Memphis ist ab diesem Jahr "nur" noch ATP 250 anstatt wie bisher ATP 500. Müsste das im Turnierartikel irgendwie farblich oder analog zu den Damen mit den ↓ gekennzeichnet werden? Die Reihenfolge würde ich natürlich gerne so belassen (aktuellstes zuoberst), so dass der Pfeil nach oben zeigen müsste. Aber diese Diskussion findet weiter oben ja noch statt. ;-) --  SuperAle - Disk 10:50, 27. Jan. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:   SuperAle - Disk 23:22, 22. Feb. 2014 (CET)

ATP Challenger Chitré und Panama-Stadt

Mir ist gerade aufgefallen, dass beim Turnierkalender der ATP Challenger Tour das Turnier in Panama-Stadt mit dem Lemma ATP Challenger Panama-Stadt-2 verlinkt ist. Der Visit Panama Cup 2014 in Chitré wurde als Nachfolgeturnier des Visit Panama Cup 2013 in Panama-Stadt nachgetragen, was mMn nicht ganz stimmt. Hier haben wir meines Wissens eine Turnierserie ähnlich zu den Seguros Bolívar Open in Kolumbien. Wenn ich den Turnierplan 2013 (ATP Challenger Chitré) mit der Turniernummer von 2014 öffnen möchte, dann komme ich auf eine ungültige Seite der ATP. Daraus schliesse ich, dass das Challenger Turnier in Chitré nicht das Nachfolgeturnier des Turniers in Panama-Stadt ist. Wisst ihr da mehr? Falls nein, werde ich die Turnierseiten wieder korrigiere: ATP Challenger Chitré als eigenständige Seite anlegen mit der Erstaustragung 2014 und ATP Challenger Panama-Stadt wieder wie letztes Jahr. Das Lemma des Turniers von Chitré wäre indemfall Visit Panama Cup Chitré 2014 und das Turnier in Panama-Stadt, welches im März ausgetragen wird Visit Panama Cup Panama-Stadt 2014. Oder? --  SuperAle - Disk 13:33, 16. Feb. 2014 (CET)

Gibt mir hier noch jemand eine Antwort?? ;-) Gruss --  SuperAle - Disk 08:18, 22. Feb. 2014 (CET)
Sehe ich genauso, vgl. auch enwp --mad_melone (Diskussion) 08:41, 22. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:   SuperAle - Disk 23:22, 22. Feb. 2014 (CET)

Teilnehmerfeld auf ATP World Tour 2014

Hallo zusammen. Zweites Anliegen von mir heute. ;-) Benutzer:Chris XC3000 hat letztens mal das Teilnehmerfeld (z.B. 32E/16Q/16D) im Tourkalender eingetragen. Ich finde diese schlecht da erstens die Zahlen zum Teil nicht stimmen und zweitens man gerade bei den Qualifikationen nie im Vorhinein weiss, wieviele da tatsächlich teilnehmen. Zum Teil hat's an einer Quali mal 28 oder 26 Spieler, oder wie jetzt gerade in Delray Beach 21 Spieler. Also diese Zahlen können da nicht ernst genommen werden, auch nicht fürs Haupttableu. Wie seht ihr das? Sollten wir das nicht wieder rausnehmen und auf belegte Daten zählen? --  SuperAle - Disk 20:45, 16. Feb. 2014 (CET)

Wer sowas einfügt, muss es auch pflegen (wollen). Wenn das zuviel Aufwand ist, dann wieder raus damit. - Squasher (Diskussion) 21:01, 16. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:   SuperAle - Disk 23:22, 22. Feb. 2014 (CET)

weitere Erweiterung der Infobox Tennisturnierjahrgang

Hallo zusammen, ich habe heute mal ein wenig rumgebastelt und eine weitere Zeile in unserer Vorlage:Infobox Tennisturnierjahrgang eingebaut. Es gibt jetzt zwischen Auflage und Tour das Feld Navigation (mir fiel bislang nix besseres ein...). Das Feld ist kein Pflichtfeld und wird nur angezeigt, wenn ein String eingefügt wird. Der String ergibt sich aus der Vorlage:Folgeleiste Tennisturnier. Leider muss da noch der relativ umständliche Code eingegeben werden, da ich noch nicht herausgefunden habe, warum es den Code "zerreisst", wenn ich die div-Tags weglasse?! Vielleicht kann da ja jemand mal drübersehen, ist bestimmt nur ein doofer Fehler :-) Auf alle Fälle lag das Problem ja darin, dass die Turniernamen von unseren Tennisturnieren relativ häufig wechseln, d.h. die müssen wir auf alle Fälle direkt eingeben können. Im vorliegenden Fall beim Apia International Sydney 2014/Herren also unter VJ die genaue Bezeichnung des Turniers des Vorjahres, bei DJ dann einfach die Jahreszahl dieses Jahres und unter VJ dann der genaue Turniername des Folgejahres - das war´s. Wenn es das nächste Jahr noch nicht gibt (wie im vorgenannten Fall), dann einfach anstatt des Links auf das nächste Turnier die jeweilige Jahreszahl eingeben. Bei Turnieren, die im nächsten Jahr nicht mehr stattfinden, würde ich einfach ein - oder n.a. eingeben/vorziehen. Die Lage der Navigation in der Infobox kann man natürlich auch verändern, ich dachte aber unter Auflage passt es ganz gut, da ja im oberen Teil der Box die allgemeinen Daten angegeben sind. Schaut´s Euch bitte mal an, ob das so allgemeine Zustimmung findet. Andere Variante wäre noch ganz an das Ende der Infobox. Viele Grüße --DonPedro71 (Diskussion) 17:25, 12. Jan. 2014 (CET)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 13:31, 2. Mär. 2014 (CET)

Vorlagen - Aussehen und so weiter...

Ich schon wieder... Heute bzgl. der verwendeten Vorlagen...

  1. Bzgl. der besten Spieler gibt es ja die Vorlagen Statistik für Andy Murray, Andy Roddick, Jürgen Melzer, Novak Đoković, Rafael Nadal, Robin Söderling, Roger Federer, wo die wichtigsten Turniere der Saison im Verlauf der letzten Jahre dargestellt werden - klasse Teil! Ebenso gibt es aber auch Spieler wie z.B. Richard Gasquet#Statistik (Einzel), die auch diese Vorlage, aber nicht mehr als eingebundene Vorlage haben... Jetzt hat Matthias hier ein Pendant zu der ATP-Vorlage für die WTA erstellt. Super, aber die sortiert genau entgegengesetzt der ATP-Vorlage...
  2. Es gibt ebenso für die - ich nenn sie jetzt mal - normalen Spieler und Spielerinnen die Grand-Slam-Statistiken, die normale Tabellen sind, also bislang noch keine Vorlagen, so z.B. Simon Stadler#Grand-Slam-Resultate Einzel bzw. Simon Stadler#Grand-Slam-Resultate Doppel oder z.B. Tomáš Berdych#Grand-Slam-Resultate Einzel oder sie haben bislang (noch) keine ebensolche Statistik, wie z.B. bei Benoît Paire und Frederik Nielsen (Tennisspieler) oder individuell erstellte wie bei Serena Williams#Karrierestatistik und Turnierbilanz

Mein Anliegen (oder Problem): Sowohl bei den Vorlagen als auch bei den manuell erzeugten Tabellen halten wir uns bislang an keine eindeutige Sortierug der Jahrgänge von links nach rechts! D.h. die einen Statistiken beginnen z.B. links mit dem ältesten, die anderen lins mit dem aktuellsten Jahrgang als Spalte. Außerdem gibt es gerade bei den noch nicht durch Vorlagen eingefügten Tabellen auch Formatierungsindividualismus, d.h. es gibt wikitables, tables, unsortierbare, sortierbare, mit weißem Hintergrud, mit grauem Hintergrund, usw. usw.

Ich denke ihr versteht, auf was ich hinaus will ;-) Wäre es nicht besser:

  1. Wir einigen uns auf eine generelle "Richtung" der Sortierung?
  2. Wir erstellen eine Vorlage Grand-Slam-Statistik klein ähnlich den großen Vorlagen, die man dann einheitlich für ALLE Tennisspieler verwenden kann?

Ich erhoffe mir dadurch eine bessere Lesbarkeit und auch die Möglichkeit, gerade bei neu angelegten Spielern und Spielerinnen die Grand-Slam-Statistik sofort bei Anlage der SpielerInnen mit einzufügen - was für neue Mitarbeiter oder Leute, die SpielerInnenartikel erstellen, durch eine Vorlage sehr viel leichter gehen dürfte.

Gerade nach den Australian Open sollten mMn zumindest bei den Top-50 SpielerInnen die Statistiken 1. vorhanden und 2. aktualisiert sein. Aber wenn jeder andere Vorlagen oder Eigenkonstruktionen verwendet, dann bekommen wir einen zusehends größer werdenden "Mischmasch" Was denkt ihr? Wollen wir das Thema angehen? --DonPedro71 (Diskussion) 22:56, 19. Jan. 2014 (CET)

Dies finde ich einen sehr guten Vorschlag und stimme für zeitliche Reihenfolge "von links nach rechts".--mad_melone (Diskussion) 08:25, 20. Jan. 2014 (CET)
Hallo zusammen. Ich finde das eine sehr gute Idee, da mir das auch schon länger ein Dorn im Auge war und ich schon länger die Statistik aller Top-10 Spieler machen wollte. (Es fehlen jetzt noch Ferrer, Berdych und Gasquet). Wenn du gerade zum Thema Sortierung der Jahrgänge kommst, dann fände ich es auch toll, wenn man die Turnierseiten (z.B. WTA Sydney) der Damen an den Herren anpassen könnte. Ich persönlich vertrete die Meinung "von oben nach unten" und "von links nach rechts". Dementsprechend bin ich bei einer vertikalen Auflistung für das aktuellste zuoberst und bei einer horizontalen Auflistung, wie eben die Statistik, das aktuellste links, wie es bei der Statistikvorlage von Tim ist. Aber ja, dass soll meine Meinung sein. Für die erwähnten Top-50 Spieler gibt es die kompakte Statistik, wie ich sie bei Denis Kudla eingebaut habe. Die finde ich ok für die höher rangierten Spieler und erhält noch zusätzlich die Infos über Titel, Siege/Niederlagen und Ranglistenposition. Auf meine Hilfe kannst du zählen, wenn wir das in Angriff nehmen. --  SuperAle - Disk 08:34, 20. Jan. 2014 (CET)
Nur damit es zu keinen Missverständnissen kommt: "von links nach rechts" verstehe ich so, dass links das älteste und rechts das neueste steht, analog "von oben nach unten"--mad_melone (Diskussion) 09:38, 20. Jan. 2014 (CET)
Nein, deshalb habe ich geschreiben links bzw. oben das Aktuellste. ;-)
Grundsätzlich bin ich auch für eine Vereinheitlichung. Leider erschlägt einen die Statistik der Damen, weil es ja doch sehr viele Änderungen bei den Tier-I btw. Premier-Turnieren im Laufe der Jahre gab, aber da kann man wohl nichts machen. Bei der Sortierung wäre ich für die Sortierung von neuestes (links) bis ältestes (rechts), auch wenn ich gerade sehe, dass ich mich bei Serena Williams selbst nicht daran gehalten habe ;-). --Barristan (Diskussion) 12:07, 20. Jan. 2014 (CET)

Ich seh schon, die Disk läuft :-) und anscheinend haben wir doch unterschiedliche Meinungen bzgl. ältestes oben/links oder unten/rechts. Vorschlag: Sollten wir nicht vielleicht mal nachsehen, wie es die anderen Sportarten bei änlich gelagerten Statistiken machen? Nur damit wir hier keinen "Tenniseinzelweg" einschlagen, der uns dann von den anderen Sportarten wieder als "eigenbrötlerisch" ausgelegt werden könnte ;-) Im Wintersport z.B. hier z.B. von oben nach unten 1981-1990, hier auch von oben nach unten das älteste oben, usw.. Im Radsport: hier, im Golf: hier.

Nach allgemeiner Sortierungsregel sollte ja auch von links nach rechts und oben nach unten fortlaufend, also in Leserichtung sortiert werden, d.h. es würde zuerst links/oben die älteste Jahreszahl kommen sortiert bis zur rechten/untersten, also neuesten Jahreszahl kommen. Das macht man deshalb, weil die Listen dann immer gleich beginnen, sowohl von links als auch von oben - vielleicht sollten wir uns an dieses Schema halten? Weitere Einträge werden dementsprechend auch immer "unten" oder "hinten" ergänzt. Das zur Formalie, die - wie ich glaube - bestimmt auch in irgendeiner DIN ISO geregelt ist. Würde mich jedenfalls wundern, wenn es hierfür keine "Norm" gäbe :-)

Die Vorlage:TennisstatistikKompakt finde ich gut - bzgl. der Verwendung der einzelnen "Größe" der Verwendung würde ich fast schon die Listen der ewigen Preisgelder heranziehen, siehe hier und hier - da könnte man dann z.B. sagen, wer hier über 5.000.000, der kriegt die ganz große, ab 2.000.000 dann die Kompakt und drunter die kleine, die jetzt schon nur die Grand-Slam-Erfolge abbildet. Dann würden wir auch dei historischen Spieler und Ergebnisse erfassen. Dabei könnte man sich ja mal durch die aktuellen und dann die historischen arbeiten, da bei den aktuellen natürlich auch schon fast alle Ergebnisse durch die Turnierseiten verlinkt werden können und diese auch sicherlich aktuell am interessantesten sind. So kann man dann auch mal eine Statistik von Jakob Hlasek oder Guy Forget zu sehen bekommen :-) --DonPedro71 (Diskussion) 14:27, 20. Jan. 2014 (CET)

Ich denke die Turniererfolge eines Spielers sollten nicht mit Statistik verglichen werden. Das die Turniererfolge von oben (erster Turniersieg) nach unten (letzter Turniersieg) fortlaufend ergänzt werden ist mMn klar, da wir eine Aufzählung haben 1., 2., 3. Sieg etc. Bei einer Statistik die horizontal aufgestellt ist, spricht es mich mehr an, wenn ich links die aktuellsten Ereignisse habe und dann nach rechts fortgesetzt wird. Aber wie gesagt, das ist meine Meinung. Im Herrenbereich sehe ich als einziges Problem, die vielen verschiedenen Statistikvorlagen; einmal nur die erreichte Runde, einmal mit Jahresendposition und beim anderen noch mit Sieg/Niederlagen-Bilanz. Das sollte auf jeden Fall vereinheitlicht werden. Mit der Abgrenzung nach erreichtem Preisgeld bin ich grundsätzlich einverstanden. Es sollte aber überall auch die "normale" Statistik eingesetzt werden dürfen. Bei einem Grigor Dimitrow, der jetzt "erst" rund 2 Mio. verdient hat, wäre ich jetzt schon für die grosse Statistik, gerade jetzt mit der VF-Quali für die AUS-Open. Aber das ist Detail. --  SuperAle - Disk 15:29, 20. Jan. 2014 (CET)

!Vorneweg, die Statistik von David Ferrer würde ich gerne anlegen. Ich habe hier heute angefangen! Danke ;-) --  SuperAle - Disk 16:15, 20. Jan. 2014 (CET)

Also ich bin für von links nach rechts, wie ich auch lese. Es spricht mich einfach mehr an und ich kenne es auch nicht anders. Ob nun hier bei den anderen Portalen oder sei es in der Mathematik bei Graphen. Die aktuellen und letzten Ergebnisse stehen recht, mit der Spalte Jahr und Gesamt. Mit der Vorlage bin ich eben fertig geworden. Ich teste jetzt noch einwenig und werde sie dann für alle abspeichern. Gruß --Mac6 (Diskussion) 17:16, 22. Jan. 2014 (CET)

Die ersten Sportlerinnen sind ja jetzt schon mit der neuen WTA-gerechten, von oben links nach unten rechts geordneten Statistik bedacht worden. Können wir uns auf den Konsens einigen oder wollen wir hier nochmal ganz formal abstimmen? Derzeit hätten wir nämlich ein knappes Votum für "von links nach rechts" (mad_melone, DonPedro71, Mac6) und zwei andersrum (Barristan und SuperAle). Was sagen die anderen Kollegen vom Portal dazu, Anselmikus, Catgamer, Cokeser, Squasher, VIPer7 (wo ist Tim???) und Xfkbg??? Dann könnten wir nämlich mal das Umbauen, Vereinheitlichen, etc. anfangen :-) --DonPedro71 (Diskussion) 10:12, 24. Jan. 2014 (CET)

Tim ist seit über einem Jahr nicht mehr dabei. Noch nicht bemerkt? ;-) Können wir auch die Herren und Damen unterscheiden? Wie ich es bereits erwähnt habe, sollten dann auch die Turnierartikel der Damen, an denen der Herren angepasst werden oder umgekehrt. Ich fände es ne riesige Umgewöhnung für den Herrenbereich, wenn man da jetzt alles auf den Kopf stellen würde und sage ganz klar NEIN zu einer Angleichung der Damen- und Herren-Statistiken. Da finde ich es bedeutend wichtiger, dass man all die unterschiedlichen Statistikvorlagen die in all den Artikeln herumschwirren vereinheitlicht. Nämlich die umfassende Statistik und die kompakte Statistik. Dort noch eine Abgrenzung finden (wie oben vorgeschlagen mit dem Preisgeld > 5 Mio. = grosse Statistik < 5 Mio. = kompakte Statistik) und die Sache ist erledigt. So denke ich.. ;-) --  SuperAle - Disk 11:15, 24. Jan. 2014 (CET)

Ich persönlich finde ja die entsprechenden Vorlagen in der englischen Wikipedia sehr zielführend und farblich dezent. Ich möchte vorausschicken, dass ich wahrscheinlich nicht an einer Aktion zur Ersetzung der Vorlagen teilnehmen werde aus zeitlichen Gründen. Dennoch wäre ich für eine Vereinheitlichung von WTA und ATP, weil wann, wenn nicht jetzt? Es ist mE nicht zielführend, jetzt alles zu ersetzen und in zwei Jahren nochmal eine ähnliche Aktion zu starten.

Wegen der Reihenfolge fand ich den oben geäußerten Vorschlag gut, dass wir uns an den Gepflogenheiten zumindest des Sport-Bereichs in der dewp orientieren sollten.--mad_melone (Diskussion) 12:05, 24. Jan. 2014 (CET)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 13:31, 2. Mär. 2014 (CET)

Review Stanislas Wawrinka

Hallo zusammen. In Bezug auf eine bevorstehende Kandidatur habe ich den Artikel von Stanislas Wawrinka jetzt ins Review gestellt. Über euere Mithilfe bei gewissen Umsetzungen und auch für euere Anregungen in Bezug auf den Artikel würde ich mich sehr freuen (auf dich Peter kann ich ja schon zählen. Vielen Dank ;-)). --  SuperAle - Disk 09:27, 6. Feb. 2014 (CET)

Ich habe mir den Artikel mal ausgedruckt und schaue, wie ich dazu komme --mad_melone (Diskussion) 14:18, 6. Feb. 2014 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 13:31, 2. Mär. 2014 (CET)

WTA Luxemburg

In dem Artikel stimmt der Austragungsort nicht ganz. Das Turnier findet im Sportcenter Kockelscheuer statt. Kockelscheuer ist Ortsteil der Gemeinde Roeser, einer Nachbargemeinde von Luxemburg. -- Pütz M. (Diskussion) 11:34, 27. Mär. 2014 (CET)

Stimmt. Habs korrigiert. Danke für den Hinweis. - Squasher (Diskussion) 21:06, 27. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 21:06, 27. Mär. 2014 (CET)
Das ist jetzt leider etwas komplizierter geworden. Warum ich drauf gekommen bin, war der neue Artikel Kockelscheuer. Wenn man dann aber genauer auf die Landkarte schaut, könnte es aber auch so sein, dass der Ort teilweise zur Gemeinde Roeser, teilweise zur Stadt Luxemburg gehört. Da muss man vielleicht einmal einen fragen, der ortskundig ist. -- Pütz M. (Diskussion) 00:25, 28. Mär. 2014 (CET)
Oder man schaut einfach an offizieller Stelle nach. - Squasher (Diskussion) 14:54, 28. Mär. 2014 (CET)
Die Gemeindegrenze geht aber scheints quer durch die Gemarkung Kockelscheuer. Die beiden Hallen für das Eishockey und das Tennis vielleicht sogar nicht mehr im Gemeindegebiet von Roeser. -- Pütz M. (Diskussion) 15:13, 28. Mär. 2014 (CET)
Die Adresse der Halle wird mit Kockelscheuer angegeben. Kockelscheuer ist nach offizieller Angabe zugehörig zu Roeser. Das zählt, bis du mir einen Link zeigst, in dem deine Vermutungen auch nur im Ansatz gestützt werden. - Squasher (Diskussion) 15:18, 28. Mär. 2014 (CET)
Im Artikel Roeser hat's rechts oben eine einblendbare Karte. So wie ich die Linien interpretiere, sind das die Gemeindegrenzen. Die beiden nördlich des Ortes Kockelscheuer gelegenen Hallen wären dann schon nicht mehr bei Roeser.
Schon eingangs hatte ich aber geschrieben, dass man da am besten mal nachfragt bei jemandem, der sich wirklich auskennt. Dass die Hallen auf dem Gemeindegebiet von Roeser liegen, ist auch nur eine Vermutung. Inzwischen halte ich sie für kreuzfalsch. -- Pütz M. (Diskussion) 17:53, 28. Mär. 2014 (CET)
Bei Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Geographie#Bitte_um_Hilfe_bei_der_Interpretation_von_Karten hat nun einer die Karten richtig gelesen. Er sagt auch, dass die Tennishalle doch noch zur Stadt Luxemburg gehört. -- Pütz M. (Diskussion) 14:17, 1. Apr. 2014 (CEST)
Mag sein. Für mich ist aber die Adresse relevant. Wenn der Ort/die Stadt die Halle eben noch zu Kockelscheuer rechnet, müssen wir das so hinnehmen. - Squasher (Diskussion) 17:05, 1. Apr. 2014 (CEST)

ATP World Tour 500 und Liste der Sieger der ATP-World-Tour-500-Turniere (Einzel) redundant?

Bin der Meinung, dass sich diese zwei Artikel inhaltlich überschneiden. Der erste genannte Artikel ist etwas umfassender, mit Finalgegner und Resultat, der zweite Artikel zeigt unter den Abschnitten "Gesamtübersicht" und "Nationenwertung" etwas mehr Infos über alle Sieger gesehen. So belassen oder irgendwie zusammenfassen und das wichtigste von beiden Artikeln herauspicken?

Randnotziz: Nicht vergessen den Artikel von Stanislas Wawrinka zu bewerten. Die Kandidatur läuft seit gestern. ;-) --  SuperAle - Disk 08:43, 24. Feb. 2014 (CET)

Also das Problem liegt hier meiner Meinung nach in zwei Punkten:
  1. Der Artikel ATP World Tour 500 ist in der Form sachlich falsch. Er müsstee nicht nur eine Ansammlung der Tabellen der Einzelfinals enthalten, sonder wenn schon zumindest in dieser Hinsicht korrekt auch die Doppelwettbewerbe! Außerdem verspricht der Artikel durch das Lemma einen Artikel zu den Turnieren der Serie. Da steht aber außer den zwei, drei Einleitungssätzen nichts im Artikel. Hier wäre imho z.B. ein Absatz "Entstehung", "Entwicklung", "Hintergründe" zu ergänzen. Unter "Entstehung" müsste man aufzeigen, wie die 500er Serie, bzw. die vergleichbaren Vorgängerserie(n) entstanden sind. Was sind die geschichtlichen Hintergründe. Warum wurde das System so eingeführt wie es damals eingeführt wurde. Warum und wann und durch wen wurde es angepaßt an die heutige Form? Unter "Entwicklung" gehört für mich ein Abriß über die damaligen Gründerturniere, die Entwicklung dieser Turniere und den derzeitigen Stand hinein. Warum wurden welche Turniere aus der Serie genommen? Warum kamen andere hinzu oder wurden "hochgestuft"? Unter "Hintergründe" könnte man Kuriositäten oder Besonderheiten die 500er-Wettbewerbe betreffend anführen, z.B. besondere Teilnehmerfelder, Austragungsmodalitäten, o.ä. - falls es da etwas gibt... Der Punkt "Ergebnisse" gehört dann gestrafft in der Hinsicht, dass nur das aktuelle Jahr unter einer Hauptüberschrift "2014" zu finden ist, die anderen, früheren Jahrgänge unter "1990-2013" subsummiert werden. Die Listen sind dann jahresweise untereinander und als aufklappbare Tabellen anzulegen. Diesen Vorschlag hatte ich bei Episodenliste von K11 – Kommissare im Einsatz auch vorgeschlagen, und wurde auch mittlerweile so umgesetzt.
  2. Der Artikel Liste der Sieger der ATP-World-Tour-500-Turniere (Einzel) bezieht sich ja grundsätzlich - wie das Lemma schon sagt - wirklich nur auf die EINZEL. Diese Liste kann grundsätzlich so bleiben, erweckt aber bei mir ein wenig den Eindruck, zu "überladen" zu sein. Das ist aber bei Listen immer das Problem. Aber vielleicht fält uns da ja noch was ein :-)

Mit Ausbau des ersten Artikels sollte dann die Redundanzfrage weitestgehend vom Tisch sein ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 12:46, 24. Feb. 2014 (CET)

@DonPedro71: Volle Zustimmung --mad_melone (Diskussion) 13:08, 24. Feb. 2014 (CET)

Sehe ich ebenso. Ich schaue mal was sich da recherchieren lässt. Die Liste der Sieger der ATP-World-Tour-500-Turniere (Einzel) kommt mir auch extrem überfüllt vor, gerade wenn wieder mal ein neues 500er-Turnier dazukommt (wie jetzt gerade mit Rio de Janeiro), erdrückt einen dieser Artikel. Ich schau mich mal bei anderen Wikis um. --  SuperAle - Disk 13:32, 24. Feb. 2014 (CET)
Man könnte auch wie beim Artikel ATP World Tour Masters 1000 den Abschnitt "Siegerliste" machen und den Link zum Artikel Liste der Sieger der ATP-World-Tour-500-Turniere (Einzel) erstellen. Aus dem Artikel ATP World Tour 500 dann die "schöne" Ansicht der Turniersieger mit der überfüllten Liste des anderen Artikels ersetzen. --  SuperAle - Disk 14:57, 24. Feb. 2014 (CET)

Mir gefällt die Tabelle mit den Siegern, aufgeschlüsselt nach den einzelnen Turnieren in keiner Art und Weise. Im Gegensatz zu den Masters gibt es viel mehr 500er Turniere, mit dem nächsten Jahr kommt noch mind. 1 neues hinzu. Es gibt mehrere Turniere, die nur 1x gespielt wurden, viele waren nur für sehr wenige Jahre ein 500er. Hier ist die Fluktuation verglichen zu den 1000ern ebenfalls weit höher. Sicher gilt das nicht für alle Bildschirme, aber zumindest bei meinem 15.6" Laptop muss ich außerdem nach rechts scrollen, um den Rest der Tabelle zu sehen. Das sowas graphisch ganz furchtbar aussieht, muss ich wohl keinem erzählen. Da bin ich also mit dir einer Meinung, Ale, was das überfüllte betrifft. ;) - Squasher (Diskussion) 20:06, 26. Feb. 2014 (CET)

Eine Alternative wäre, dass wirklich nur die Anzahl der Siege aufgestellt werden, d.h. den ganzen hinteren Teil mit den einzelnen Turnieren entfernen. Das macht auch die Pflege des Artikels leichter, wobei es ja jetzt wieder aktuell ist. Bei der Nationenwertung genau dasselbe. Lediglich das Land mit der Anzahl Turniersiegen, fertig! --  SuperAle - Disk 21:42, 26. Feb. 2014 (CET)
Ja, das finde ich ebenfalls gut. - Squasher (Diskussion) 21:52, 26. Feb. 2014 (CET)
So wies jetzt ist i.O.? --  SuperAle - Disk 22:29, 26. Feb. 2014 (CET)
Jetzt ja. ;) - Squasher (Diskussion) 13:15, 28. Feb. 2014 (CET)
Danke! Deine Änderungen machen Sinn! ;-) --  SuperAle - Disk 13:30, 28. Feb. 2014 (CET)
Das hatte ich gehofft. :D Danke dir auch für die Mühe mit dem ganzen Artikel! Daumen hoch! - Squasher (Diskussion) 13:46, 28. Feb. 2014 (CET)
Auch von mir ein "Danke!" und ein Respekt für die Arbeit--mad_melone (Diskussion) 23:01, 28. Feb. 2014 (CET)
Danke Alessandro, super Arbeit! Ich hab jetzt noch die Überschriften bei Liste der Sieger der ATP-World-Tour-500-Turniere (Einzel) zusammengefasst und verschlankt, hoffe das gefällt? --DonPedro71 (Diskussion) 02:54, 1. Mär. 2014 (CET)
Ich hätt einen Gegenorschlag reineditiert. :) - Squasher (Diskussion) 10:51, 1. Mär. 2014 (CET)
Und jetzt noch 1990-1999 und 2000-2009 "collabsable" und dann ist das auch für die mobilen Endgeräte ein zu bewältigender Artikel ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 08:28, 2. Mär. 2014 (CET)

Wie würdet ihr die Gesamtübersicht im Doppel handhaben? Wirklich alle Spieler auflisten, die auch nur einmal gewonnen haben? Ich habe hier mit der Liste begonnen und die geht ja jetzt schon ins unendliche und es kommen noch über 100 Spieler dazu. Evtl. die einmaligen Turniersieger weglassen? --  SuperAle - Disk 11:10, 2. Mär. 2014 (CET)

Mach irgendwo einen Cut. Bei 4 oder 5 Siegen zum Beispiel. Dann würde ich für jede Sieganzahl eine eigene Zeile noch einbauen mit "20 weitere Spieler: 3 Siege", "40 weitere Spieler: 2 Siege" etc.; so wirds oft im Fußballbereich bei den Torjägerlisten gemacht. - Squasher (Diskussion) 11:28, 2. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 17:08, 8. Apr. 2014 (CEST)

Ernests Gulbis, Darstellung der Erfolge

Hallo zusammen, wie ich gerade gesehen habe, hat Alessandro die einfache und leicht zu lesende Übersicht der Erfolge mit einer "Klickibunti"-Übersicht ersetzt. Ich finde die nicht nur farblich etwas - naja sagen wir mal "geöhnungsbedürftig" - sondern auch total überladen und überflüssig. Ich wollte jetzt nicht einfach revertieren, sondern zuerst hier eure Meinungen einholen. Aber ich denke, wir sollten bei der einfacheren, leichter zu lesenden Darstellung bleiben. Ich würde sogar eher noch dafür plädieren, dort wo diese klickibunti-Übersicht noch zu finden ist, diese durch die einfache tabellarische Darstellung zu ersetzen. Bitte hier eure Meinungen dazu. Und vielleicht auch deine Beweggründe, Alessandro, warum du die jetzt bei Gulbis (woanders auch noch?) eingebaut hast. --DonPedro71 (Diskussion) 07:42, 25. Feb. 2014 (CET)

Hallo Peter. Ich habe die Darstellung bei Gulbis von den Topspielern (Federer, Nadal, Djokovic, Wawrinka, Murray etc.) kopiert. Bei seinem Artikel, der ja ansonsten auch schon recht gut aufgebaut ist (Karrierebeschrieb) im Gegensatz zu anderen Top-Spielern, dachte ich mir käme diese Darstellung der Turniererfolge noch gut. Du kannst gerne revertieren. Das war Arbeit von 2 Minuten. ;-) Bei den Top-Spielern mit mehreren Dutzend Turniersiegen würde ich aber die Klickibunti-Darstellung bervorzugen. Ich finde diese etwas feiner/dezenter (wenn man das so ausdrücken kann) und gefällt mir recht gut. Mal hören was die anderen meinen. Gruss --  SuperAle - Disk 08:20, 25. Feb. 2014 (CET)
Man kann von mir aus gerne mal über die Farben diskutieren, aber alleine aufgrund des größeren Informationsgehalt und der Übersichtlichkeit bin ich eindeutig für die neue Lösung. Ob man die unbedingt bei einem Spieler unterbringen muss, der erst wenige Turniere überhaupt gewonnen hat, ist aber eine andere Frage.--Barristan (Diskussion) 08:35, 25. Feb. 2014 (CET)

Also bei Spielern mit zig Turniersiegen mag das sicher einen Zusatznutzen bringen, bei 5 Einzel- und 2 Doppeltiteln sieht das überfrachtet aus. Meine Meinung ;) - Squasher (Diskussion) 18:33, 25. Feb. 2014 (CET)

Habs revertiert. Können wir uns einigen, dass bei Top-Spielern (sagen wir mal Top 20) mit mind. 10 Turniersiegen (bsp. Jo-Wilfried Tsonga) diese angewendet werden "kann"? --  SuperAle - Disk 16:31, 27. Feb. 2014 (CET)
Ja, das klingt vernünftig. - Squasher (Diskussion) 13:12, 28. Feb. 2014 (CET)
Aber dann bitte die Farben an die Farben in der "kleinen Übersicht" anpassen. So sieht das mehr wie ein Manga aus, als eine dezente farbliche Unterscheidung. Vielleicht kann ich mich dann auch mehr mit dieser Darstellung anfreunden ;-) Also praktisch bei den Überschriften das "wikitable"-grau, das ist dezenter als dieses (Entschuldigung...) gräßliche orange und rot... --DonPedro71 (Diskussion) 02:35, 1. Mär. 2014 (CET)
Ich denke das bezieht sich jetzt auch auf die Vorlagen von Federer, Nadal etc. oder? Ich schau mal wies ausschaut und passe es an ;-) --  SuperAle - Disk 14:31, 1. Mär. 2014 (CET)
Ich habe es bei Jo-Wilfried Tsonga auf die Schnelle mal mit "lightgrey", "gainsboro" und weiß versucht. Macht die Rabellen für meine Augen angenehmer :-) Schaut es Euch bitte mal an. Wobei man die Farben imho sogar nochmal 1-2 Graustufen "runterdrehen" könnte... Aber so ist es schon mal angenehmer ;-) Und das sollten wir dann in der Tat über all verwenden, wo in diesen größeren Tabellenübersichten noch die Mangafarben drin sind. --DonPedro71 (Diskussion) 08:23, 2. Mär. 2014 (CET)
Ich kann damit leben aber so richtig gut Gefallen tut's mir nicht. Ich bin da mal ehrlich.. ;-) Es kommt mir jetzt etwas bieder vor und der Kontrast fehlt mir persönlich. Gerade dort beim Masters-Sieg in Shanghai mit der fast identischen Farbe fehlt mir irgendwie der Kontrast. Aber wie gesagt, auch ich werde mich daran gewöhnen. ;-) --  SuperAle - Disk 21:00, 5. Mär. 2014 (CET)
Farben sind für mich auch bedeutend angenehmer in der "bleichen" Variante.--mad_melone (Diskussion) 21:30, 19. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 17:08, 8. Apr. 2014 (CEST)

Bild des Monats März 2014

Das Bild des Monats März scheint zu scheitern. Kann noch jemand seine Stimme abgeben, damit wir eine Mehrheit haben. Aktuell gibt's eine Stimme für Monfils und eine für Pawljutschenkowa. Danke --  SuperAle - Disk 16:10, 2. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 17:08, 8. Apr. 2014 (CEST)

Bitte begrüßen!

Hallo Leute, ich habe festgestellt, dass Benutzer:Max Pühringer schon häufiger gute Edits in Tennisartikeln gemacht hat und ihm mal ne Begrüßungsnachricht hinterlassen. Er würde sich bestimmt auch über eine Begrüßung der anderen "Tennisverrückten" hier freuen ;-) vg --DonPedro71 (Diskussion) 10:57, 7. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 17:08, 8. Apr. 2014 (CEST)

Wikidata im Portal:Tennis

Hallo zusammen,

ich habe über die Suchfunktion noch keine Diskussion zum Thema Wikidata gefunden, sodass ich diese Diskussion mal aufmachen wollte.

Erste Frage muss natürlich sein, wie ihr zu Wikidata steht. Ich sehe hier beachtliches Potential für den Bereich (wie allgemein im Sportbereich). Primär können m.E. alle/der Großteil der Daten aus den Infoboxen in Wikidata hinterlegt werden und ggfs. automatisch aus den Datenbanken von ATP/ITF/WTA gezogen werden, sodass zB die Weltranglistenposition immer aktuell ist oder das erspielte Preisgeld. Gleiches gilt auch für die Infoboxen Turniere. Irgendwanntm wird man ggfs. auch die Turnierbäume zentral für alle Sprachversionen warten können.

Auf Wikidata hat sich auch eine "Taskforce" gegründet, die u.a. auch über Properties diskutieren: https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Tennis_task_force/Properties

Somit stellt sich als zweites die Frage, ob wir uns hier eine Meinung zu weiteren Properties bilden möchten, die wir dann auf Wikidata vorschlagen. Ich denke hier insbesondere an Infos, die wir in den Infoboxen haben, aber derzeit nicht durch ein Property auf Wikidata abgebildet sind.

Fröhliches Diskutieren, --mad_melone (Diskussion) 15:51, 8. Mär. 2014 (CET)

Hallo Mad melone. Das mit den automatisch aktualisierten Infoboxen tönt sehr interessant. Da ich aber mit solchen Sachen "leider" nicht viel am Hut habe, da ich schlichtweg keine Ahnung davon habe, wird es schwierig sein mich da behilflich zu zeigen. Ich wusste von dem bis jetzt noch nichts aber wenn das so geht, why not? ;) Haben da andere etwas mehr Erfahrung als ich? --  SuperAle - Disk 15:02, 9. Mär. 2014 (CET)

Also, kleine Aufstellung:

Links die Parameter unserer Infobox Tennisspieler, rechts, ob es dafür schon ein Property bei Wikidata gibt

{{Infobox Tennisspieler
| Name                         =  {{ja}}
| Bild                         =  {{ja}}
| Bildbreite                   =  sollten wir m.E. löschen und auf einen festen Standardwert setzen
| Bildbeschriftung             =  {{nein}}, m.E. auch nicht sinnvoll möglich
| Spitzname                    =  {{nein}}, habe ich bei Wikidata auch nicht gefunden, vllt vorschlagen?
| Nationalität                 =  {{ja}}
| Geburtstag                   =  {{ja}}
| Todestag                     =  {{ja}}
| Größe                        =  {{in Arbeit}} -> Pending laut Tennis Task Force
| Gewicht                      =  {{in Arbeit}} -> Pending laut Tennis Task Force
| ErsteProfisaison             =  {{nein}}
| Rücktritt                    =  {{nein}}
| Spielhand                    =  {{ja}}, mit weiteren Attributen
| Trainer                      =  {{nein}}, die Box ist aber anscheinend auch für Trainer gemacht? Wie kann man eine Verbindung herstellen?
| Preisgeld                    =  {{in Arbeit}} -> Pending laut Tennis Task Force
| EinzelBilanz                 =  {{ja}}
| AnzahlEinzelTitel            =  {{ja}}
| HoechsteEinzelPlatzierung    =  {{nein}}
| AktuelleEinzelPlatzierung    =  {{ja}}
| WochenNr1                    =  {{nein}}
| AnzahlGrandSlamTitelEinzel   =  {{unklar}}, vielleicht über einen Qualifier von AnzahlTitelEinzel?
| AustralianOpenErgebnisEinzel =  {{unklar}}, ~
| FrenchOpenErgebnisEinzel     =  {{unklar}}, ~
| WimbledonErgebnisEinzel      =  {{unklar}}, ~
| USOpenErgebnisEinzel         =  {{unklar}}, ~
| DoppelBilanz                 =  {{ja}}
| AnzahlDoppelTitel            =  {{ja}}
| HoechsteDoppelPlatzierung    =  {{nein}}
| AktuelleDoppelPlatzierung    =  {{ja}}
| WochenNr1Doppel              =  {{nein}}
| AnzahlGrandSlamTitelDoppel   =  {{unklar}}, vielleicht über einen Qualifier von AnzahlTitelEinzel?
| AustralianOpenErgebnisDoppel =  {{unklar}}, ~
| FrenchOpenErgebnisDoppel     =  {{unklar}}, ~
| WimbledonErgebnisDoppel      =  {{unklar}}, ~
| USOpenErgebnisDoppel         =  {{unklar}}, ~
| AnzahlGrandSlamTitelMixed    =  {{nein}}
| AustralianOpenErgebnisMixed  =  {{nein}}
| FrenchOpenErgebnisMixed      =  {{nein}}
| WimbledonErgebnisMixed       =  {{nein}}
| USOpenErgebnisMixed          =  {{nein}}
| OlympischeMedaille1          =  {{nein}}
| OlympischeMedaille1Modus     =  {{nein}}
| OlympischeMedaille1Jahr      =  {{nein}}
| Updated                      =  {{ja}}, man kann bestimmt irgendwie sehen, wann die aktuellsten Einträge vorgenommen wurden
}}

Ich weiß nicht genau, was das jetzt bedeutet. Ob man wirklich für alles unbenutzte ein Property braucht oder nicht. Aber dafür sind wir ja da, um zu diskutieren. --mad_melone (Diskussion) 19:06, 11. Mär. 2014 (CET)

Also da ist ja schon vieles dabei, was man dann aus der Wikidata übernehmen könnte. Wäre auf alle Fälle schon eine sehr großer Erleichterung. Allerdings bleiben ja trotzdem noch Aktualisierungsfälle, die wir von Hand machen müssen. Aber die Daten von Grand-Slam, Spitzname, etc. haben ja keinen wöchentlichen Aktualisierungsrhythmus wie die meisten Daten. Aber wer oder was ist bitte die "Tennis Task Force"??? --DonPedro71 (Diskussion) 14:33, 12. Mär. 2014 (CET)

"Task Forces" sind nach meinem Verständnis auf Wikidata vergleichbar mit Projekten hier. Es sind Gruppen, die über Wikidata-Properties in einem bestimmten Fachgebiet sprechen. Ich schlage dann demnächst mal einige neue Properties vor (nicht alle, das wäre m.E. zu viel, aber vielleicht alles, was man automatisiert von der WTA/ATP auslesen kann) und mache die obige Darstellung auch für Turniere. Heute aber nicht mehr, bin gerade erst von der Arbeit heim gekommen...--mad_melone (Diskussion) 20:45, 12. Mär. 2014 (CET)

Hab mir das gerade mal auf wikidata angesehen. Da treibt sich ja einer unserer Leute Kompakt rum. Hab ihm dort mal ne Nachricht hinterlassen, dass er sich hier mal meldet :-)
Nachtrag: Höchste Einzelplatzierung und Höchste Doppelplatzierung sollten doch auch von der ATP- bzw. WTA auszulesen sein, oder? Die werden jedenfalls dort ausgewiesen. Also wäre doch da auch ein property ganz nett.
Was mich jetzt interessieren würde... Was müssen wir tun, um hier mal Testläufe zu machen. Also was müssen wir bei Nadal, Federer und Co. in die jeweiligen Zeilen schreiben, dass das dann mit den Properties aus Wikidata gefüllt wird. Wie läuft die Aktualisierung, also wann werden die properties auf wikidata aktualisiert? Täglich, wöchentlich, monatlich??? Was haben die Abffragen auf den Seiten der ATP/WTA für Auswirkungen? Wird da eine Unmenge an Datenbankabfragen produziert? Könnte uns das zum Nachteil gereichen, das evtl. die Bots gesperrt würden? Viele Fragen, vielleicht kann mich Unwissenden da jemand "erhellen"??? :-) --DonPedro71 (Diskussion) 18:43, 13. Mär. 2014 (CET)

Ich habe mal bei Belinda Bencic ein paar Daten auf Wikidata gestellt: Diff-Link. Das Konzept ist denke ich klar, allerdings sind die Daten auf Wikidata im Moment veraltet gegenüber unseren Daten, aus diesem Grund habe ich auch nicht mehr Properties befüllt. Idee ist aber wohl klar.

Ich würde mir vorstellen, dass die Infobox (irgendwann) derart überarbeitet wird, dass per Default die Werte aus Wikidata übernommen werden, aber dennoch manuell durch eintragen der entsprechenden Parameter in die Infobox ersetzt werden können. --mad_melone (Diskussion) 17:24, 15. Mär. 2014 (CET)

OK, das wir in der Infobox dann praktisch "Platzhalter" oder "Container" haben, die mit den Wikidata-Daten befüllt werden ist klar. Bei den von dir bei Bencic eingetragenen Daten handelt es sich um "Stammdaten", die sich ja nicht srändig ändern. Mir ist nur noch nicht klar, wie die (aktuellen) Daten in Wikidata kommen? Jetzt (manuell) ändern wir (wenn wir ändern) ja immer am Anfang der Woche, da ja montags die neuen Weltranglisten kommen. Wie kriegt Wikidata die Daten? Läuft da ein Bot immer zu einer gewissen Zeit (z.B. 05:00 every monday) auf die ATP/WTA-Seiten und holt sich dort die Daten? Oder greift ein Bot woanders hin, oder, oder, oder??? Also diesbezüglich steh ich noch ein wenig auf dem Schlauch... Dass die Stammdaten in Wikidata gefüllt werden, die dann dementsprechend als Datenbank-Item in die Artikel befüllt werden, das ist klar. Aber wie sieht es bei den "Bewegungsdaten" aus - also da hätte ich gerne noch einen Input ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 00:03, 16. Mär. 2014 (CET)

Es gibt wohl noch keinen entsprechenden Bot, ich habe mal angefragt: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bots/Anfragen#Auslesen_von_Tennis-Spielerprofilen_bei_ATP.2FWTA --mad_melone (Diskussion) 11:12, 16. Mär. 2014 (CET)

Ich finde auch, dass die Daten welche sich nicht laufend ändern, z.B. Spielhand, Nationalität, Geburtsdatum etc., nicht über Wikidata gepflegt werden müssen. Bei Bencic gefällt mir jetzt zum Beispiel das Wort Rechtshändigkeit (auch wenns grammatikalisch korrekt wäre) nicht. Da reicht mMn "Rechts" und bei der Nationalität fehlt mir das Logo. Kann man sich da auf die laufend wechselnden Daten einigen, dass diese über Wikidata gepflegt werden? (Bilanz, Preisgeld etc.) --  SuperAle - Disk 08:55, 17. Mär. 2014 (CET)
Alessandro, da hast du jetzt irgendjemanden mißverstanden... Also die Stammdaten (Spielhand, Nationalität, Geburtsdatum) sollten auf alle Fälle per Auslesen der Datenbank aus wikidata kommen! Die Art der Einbindung müssen wir dann noch regeln - ich denke auch, dass wir das "Nationalfähnchen" da irgendwie wieder reinbekommen ;-) Aber eine zentrale Datenpflege über alle wikis hat immense Vorteile, da wären wir ja doof, wenn wir das nicht nutzen würden. Gerade bei der Neuanlage muss man dann nur noch die Vorlage der Infobox kopieren und ein paar Nummern ändern.... - das war´s! Es können auch keine "Vetipper" mehr passieren. Also da freu ich mich ja schon auf die Inklusion von Wikidata :-) Also Stammdatenpflege soweit denke ich unstrittig, Formatierungen angepaßt und los geht´s! Aber bzgl. der "Bewegungsdaten", also alles, was sich in einem mehr oder weniger festgelegten Rhythmus ändert - da muss man mal gucken, inwieweit das die Bots abdecken können. Das nur nochmal als Klarstellung, damit da nichts falsch verstanden wird ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 12:33, 17. Mär. 2014 (CET)
Irgendwie hab ich Probleme das zu verstehen. Warum müssen den Stammdaten die sich ja in der ganzen Karriere höchstselten ändern (Spielhand, Nationalität etc.) über Wikidata gepflegt werden? Es stört ja nicht wenns auch so läuft, aber aus reiner Neugier würde ich das gerne wissen? ;-) --  SuperAle - Disk 12:42, 17. Mär. 2014 (CET)
Einfaches Beispiel zum besseren Verständnis: Im Augenblick pflegt jeder da Geburtsdatum selbst, die WP in D, GB, FRA, ESP, usw, usw. Jeder gibt mit der Hand z.B. 10.05.1985 ein. Das heißt, es kann passieren, dass jemand aus Versehen 05.10.1985 eintippt, ein anderer vielleicht 10.05.1980. Bei zehn, zwanzig oder mehr Sprachversionen kann es hier leicht schon mal zu drei, vier oder fünf "Falschen" kommen, die auch nicht unbedingt auffallen, sondern jahrelang falsch in der Wikipedia stehen. Beim Weg über wikidata wird das Geburtsdatum einmal richtig in der Datenbank gespeichert. Danach können ALLE Wikipedias, egal aus welcher Nation die Daten abrufen und in der eigenen Seite einbinden. Das hat zum einen den Vorteil, dass eben keine unterschiedlichen Versionen auftreten können und das das Datum an nur einem zentralen Ort gepflegt wird. Noch ein anderes Beispiel: Wenn ein Spieler einen neuen Trainer hat, dann trägt das irgendjemand bei wikidata ein und schwupps haben alle Artikel in den unterschiedlichsten Wikipedias den neuen, richtigen Trainer in der Infobox stehen. Natürlich "muss" nicht alles auf wikidata umgestellt werden, aber vieles wäre schon sinnvoll ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 17:06, 17. Mär. 2014 (CET)

Ok ich sehe den Grund, danke ;-) Aber wie läuft den das mit den verschiedenen Sprachen? Beim Geburtstag ist's klar da es nur Zahlen sind (wobei wir ja den Monat ausschreiben in der Infobox, also 1. März 1985 und nicht 01.03.1985) aber wie siehts den eben z.B. mit der Spielhand oder dem Trainer aus. Ich muss ja nicht erklären, dass die Wörter auf Deutsch anders heissen als auf Französisch oder Englisch. Beim Trainer genau dasselbe; wenn es sich da um einen osteuropäischen Trainer handelt, dann hat der bei uns ein anderes Lemma als in der englischen WP aufgrund der Transkription. Seht ihr diese Problematik auch oder übertreibe ich da? Nicht falsch verstehen, ich find das ne super Idee, die Infoboxen sollten sich mMn vom jetzigen Stand nicht verschlechtern. Gerade mit dem Geburtsdatum anstatt den Monat ausschreiben die Zahl finde ich persönlich nicht schön und dass bei der Nationaliät die Länderflagge fehlt ebenso.. Aber das wird sich schon irgendwie richten lassen, oder? ;-) --  SuperAle - Disk 22:17, 17. Mär. 2014 (CET)

Das mit den Sprachen geht automatisch, keine Sorge. Und die Flagge bekommen die Infobox-Programmierer denke ich auch umgesetzt. Wichtiger sind die regelmäßigen Bot-Läufe, ich frag da auch mal auf Wikidata nach.--mad_melone (Diskussion) 23:36, 17. Mär. 2014 (CET)
FYI: Es gab bereits eine Anfrage auf Wikidata. Ich habe einen Kommentar dagelassen.

Für mich sieht der action plan jetzt wie folgt aus:

  1. Bot für Datenimport Wikidata
  2. Ggfs. neue Properties auf Wikidata vorschlagen
  3. Überarbeitung Infoboxen, sodass Default-Werte aus Wikidata mit manueller Eingriffsmöglichkeit auf Wikipedia (hierbei eventuell Infobox an sich überarbeiten, zB nur Eingabe eines Bildes, Größe soll automatisch festgelegt werden)

--mad_melone (Diskussion) 14:13, 18. Mär. 2014 (CET)

Hinweis: Es gibt Antworten in der W.kidata-Diskussion--mad_melone (Diskussion) 08:21, 19. Mär. 2014 (CET)

Ergebnis der Diskussion ist wohl, dass ein automatisches Auslesen der Webseiten von ATP und WTA nicht geht. Somit würden uns aktuell nur die jeweiligen Stammdaten zur Verfügung stehen oder wir updaten selbst regelmäßig Wikidata. Für mich ist der große Vorteil von Wikidata aber dahin, die weitere Entscheidung, ob die Infoboxen dann auf Wikidata angepasst werden sollen, überlasse ich euch, ich brauch es aber nicht mehr. --mad_melone (Diskussion) 17:41, 21. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 17:08, 8. Apr. 2014 (CEST)

Inhalt der Infobox Tennisspieler

Welchen Richtlinien entsprechen eingentlich die Inhalte der Infoboxen? Ich habe nämlich bemerkt, dass sich die ITF- und WTA-Profile einiger Spieler in z.B.: Ranking, W/L Statistiken, usw. unterscheiden. --Korrektor123 (Diskussion) 15:33, 10. Mär. 2014 (CET)

Kannst du ein oder zwei Beispiele zeigen?--mad_melone (Diskussion) 17:13, 10. Mär. 2014 (CET)

Beispiel: María Teresa Torró Flor Hier unterscheidet sich der Punkt "Career High Doubles Ranking"
oder ein gravierender unterschied Bei Han Xinyun W/L-Singles Carrer nach WTA: 206:145 und nach ITF: 144:107 --Korrektor123 (Diskussion) 14:06, 11. Mär. 2014 (CET)

Ich vertraue da eher den Profilen der WTA und der ATP, da diese ja die Tour veranstalten, mit Ausnahme der Grand-Slam-Turniere und Davis-/Fed-Cup. Wie ich aber gerade letztlich selber festgestellt habe, machen auch diese zwei Institutionen zum Teil Fehler in der Statistik. Da ging's bei der ATP um fünf Niederlagen, welche in der Statistik irgendwie vergessen gingen. Hab dies dann sofort gemeldet, jedoch noch keine Antwort erhalten. Aber ich tendiere eher zu ATP/WTA als korrektere Herausgeber der Statistiken. --  SuperAle - Disk 14:33, 11. Mär. 2014 (CET)
Seh ich wie Alessandro. Die ATP/WTA sind zwar nicht perfekt aber eine valide Quelle. Daher würde ich die auch bevorzugen. Wenn größere Diskrepanzen da sind, dann kann man das ja zur Not auch im Artikel vermerken und dementsprechend dann mit der Quelle versehen. Ich kann mich noch an einen Fall erinnern bei der FIS, wo die Nationenwertungen auch differiert haben. --DonPedro71 (Diskussion) 17:23, 11. Mär. 2014 (CET)

Ganz klar ATP bzw WTA, vgl auch den Einleitungssatz in Tennis-Weltrangliste--mad_melone (Diskussion) 17:40, 11. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 17:08, 8. Apr. 2014 (CEST)

Wieder mal WTA vs. ITF

Ich hab ein Problem beim Tennisspieler Alexandra Fusai. Ein IP-Bearbeiter meint, dass in die Tabelle der Turniersiege das Datum des Turnierendes gehört (Datum nach ITF), ich bin allerdings nach der letzten Disk hier im P:T der Meinung, dass das Datum der WTA, also das Datum des Turnierbeginns richtig ist. Bitte um Meinungen. Gruß, Korrektor123 (Diskussion) 10:49, 29. Mär. 2014 (CET)

Bei der Auflistung der Turniersiege das Datum des Finales, also Turnierende. Gruss --  SuperAle - Disk 11:16, 29. Mär. 2014 (CET)
Da war Ale schneller ;) Genau so ist es. - Squasher (Diskussion) 11:17, 29. Mär. 2014 (CET)

Danke für die schnelle Antwort. Was ich noch fragen wollte: Wo findet man das Datum des Finals, wenn nach einem Finale noch weitere z.B. Doppel Spiele stattfinden? Da trifft doch dann weder das Datum des Turnierendes noch das Datum der WTA also des Turnierbeginns zu.--Korrektor123 (Diskussion) 17:19, 29. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 17:08, 8. Apr. 2014 (CEST)

Diskussion auf dem Portal:Sport zu Kategorien Frauensport und Männersport?

Es gibt aktuell eine Diskussion auf dem Portal Sport zum Umgang mit geschlechtsspezifischen Kategorien in den einzelnen Sportarten. Da sich da bislang nur zufällig gerade akut betroffene beteiligen, möchte ich mal in den anderen Sportportalen darauf aufmerksam machen:
Portal:Sport → Kategorien Frauensport und Männersport?

Von Seiten des Tennisportals bereits erledigt, die für uns relevanten Kategorien sind bereits umbenannt. --Squasher (Diskussion) 21:33, 12. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 21:33, 12. Apr. 2014 (CEST)

Kategorie:Tennis im Saarland

Hallo. Ich habe versucht, diese Kategorie anzulegen und Verband und Vereine analog den anderen Bundesländern zuzuordnen. Trotz Speicherung immer noch Rotlink. Könntet Ihr bitte da mal drüberschauen? Danke. --EssexGirl (Diskussion) 18:39, 23. Apr. 2014 (CEST)

Ich hab mal nachgeschaut und hab Kategorie:Tennis im Saarland in die Suchleise eingegeben. Dann heißt aber es: Die Kategorie Tennis im Saarland existiert noch nicht. --Korrektor123 (Diskussion) 09:22, 24. Apr. 2014 (CEST)
Sollte erledigt sein. Ist aber im Augenblick nur ein Artikel kategorisiert... Ein wenig wenig sozusagen ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 19:06, 24. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anselmikus (Diskussion) 18:06, 14. Mai 2014 (CEST)

Bilderwunsch in Infobox?

Hallo liebe Mitautoren, was haltet ihr davon in Infoboxen von Spieler(inne)n ohne Foto einen Hinweis mit einem Bilderwunsch einzufügen?

So zum Beispiel: | Bildbeschriftung = {{Bilderwunsch/Listeneintrag||NAME=Name hier}} --Anselmikus (Diskussion) 21:38, 25. Apr. 2014 (CEST)

Das halte ich für eine sehr gute Idee --mad_melone (Diskussion) 07:17, 26. Apr. 2014 (CEST)
Allerdings habe ich festgestellt, dass die Bilderwunsch Vorlagen wohl eher dazu dienen Leser zu inspirieren Bilder von Gegenständen oder Orten zu machen. Bei Personen sollen sie dagegen nicht verwendet werden. Zitat: "Absehen sollte man vom Einfügen des Bausteins, wenn einfach generell ein Foto einer bestimmten Person (...) gewünscht wird." (von hier). Habe hier mal nachgefragt. --Anselmikus (Diskussion) 22:30, 27. Apr. 2014 (CEST)

Ich fände es deshalb eine gute Idee, weil man dann eventuell eine Auswertung machen könnte, von welchen Spielern noch Bilder benötigt werden. Das wäre hilfreich, wenn man auf ein Turnier als Zuschauer fährt und gezielt Fotos von diesen Spielern machen könnte. --mad_melone (Diskussion) 15:08, 29. Apr. 2014 (CEST)

So wie ich heute von Istomin, Melzer, Berrer, Youzny, Nowle, Brown, Marrach, Kohli, Hewitt, Ramos, Marterer und (ja der war auch da) Oliver Pocher... :-) --DonPedro71 (Diskussion) 01:06, 30. Apr. 2014 (CEST)
Hört sich gut an :-) Genau das war auch meine Intention. Vielleicht reicht es ja einfach hier im Portal eine entsprechende Seite anzulegen (z.B. Portal:Tennis/Bilderwünsche) und die entsprechenden Spieler(innen) dann dort zu vermerken. --Anselmikus (Diskussion) 02:03, 30. Apr. 2014 (CEST)
So machen wir das, bzw. wäre auch was für unsere Projektseite ;-) Ich hab gestern über 1000 Bilder von 20 Spielern gemacht und bin gerade beim sichten... Muss aber jetzt in die Koje, in ein paar Stunden ruft die Arbeit. Hab aber unter [1] schon mal die ersten Fotos hochgeladen... More coming soon... --DonPedro71 (Diskussion) 03:26, 30. Apr. 2014 (CEST)
Schöne Fotos! Hab auch noch welche von Stuttgart und München aus den letzten Jahren. Vielleicht sollte ich die auch mal hochladen. --Anselmikus (Diskussion) 15:32, 30. Apr. 2014 (CEST)
Vom letzten Jahr hab ich auch noch jede Menge von Stuttgart und München. Wenn das Aussortieren und Beschreiben nicht immer so zeitaufwändig wäre... Da kommt man halt immer nicht hinterher... Aber ich hab mir jetzt vorgenommen, jeden Tag so 10-20, dann wird das auch so nach und nach. --DonPedro71 (Diskussion) 21:54, 1. Mai 2014 (CEST)

Ich glaube, dass die allgemeine Bilderwunschvorlage hier falsch eingesetzt wäre, da deren Einsatz bei Personen offenbar nicht üblich ist. Wenn, dann käme wohl ein projekteignener Baustein in Frage. --Anselmikus (Diskussion) 18:05, 14. Mai 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anselmikus (Diskussion) 18:05, 14. Mai 2014 (CEST)

Richtlinie für die Bezeichnung von Belägen in Listen

Die Bezeichnungen für Beläge (in Listen) sind üblicherweise:

  • Sand
  • Rasen
  • Hartplatz
  • Teppich

mit dem optionalen Zusatz (Halle).

Richtig? Wurde dazu schon mal eine Richtlinie beschlossen? Wenn nicht, fände ich es gut, wenn wir das machen. --Anselmikus (Diskussion) 22:50, 27. Apr. 2014 (CEST)

Sollten wir tun. Bei den Damen hat sich bei irgendwem auch Hart eingebürgert, was ich sprachlich nicht optimal finde. Es muss dann auch nicht zwingend Sandplatz heißen, da man ja "auf Sand" spielen kann (korrektes Deutsch), es aber "auf Hart" eher umgangssprachlichen Stil hat. Diskrepanzen gibts beim Zusatz (Halle). Wir haben den nur bei den Damen, während wir bei den Herren ein (i) für indoors (eben Halle) haben. Hier würde ich bei dieser Linie bleiben, da ich keine Lust habe, hunderte Profile durchzuackern, um das anzugleichen, egal in welche Richtung. - Squasher (Diskussion) 23:02, 27. Apr. 2014 (CEST)
An dem „Hart“ habe ich mich auch schon länger gestört, wenn es mir mal über den Weg gelaufen ist, hatte aber auch weder Zeit noch Muße, da alles entsprechend anzupassen. „Sand“ und „Rasen“ kann mE ohne den Zusatz „-platz“ stehen, da hier – wie Squasher schon richtig angemerkt hat – eben im Deutschen oft „auf Sand/Rasen“ gesagt wird. Mit „Hart“ funktioniert das aber nicht... Da wäre ich dann dafür, überall „Hartplatz“ zu verwenden, wenn man eine komplette Angleichung will – was sicher nicht falsch wäre. Bei der Bezeichnung für Hallenturniere finde ich das Kürzel „(i)“ griffiger, auch wenn es sicher den Nachteil hat, dass es nicht selbsterklärend ist. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 15:47, 28. Apr. 2014 (CEST)
Danke für eure Antworten. Bisher haben wir einen Konsens, was die Bezeichnung der Beläge angeht. Wie wir die Halle kennzeichnen ist mir persönlich ziemlich egal. Allerdings sollte es einheitlich sein, am besten für Damen und Herren, damit wir in Zukunft nicht hin- und hereditieren. Ich würde jetzt auch nicht anfangen alle Artikel entsprechend zu ändern, sondern das eher nebenbei mal machen. Meine Tendenz geht eher zu "(i)", allerdings ist das, wie FeinerMax schon sagte, für Außenstehende nicht einfach nachvollziehbar. Der Lesbarkeit wegen wäre also wohl "(Halle)" besser. --Anselmikus (Diskussion) 16:09, 28. Apr. 2014 (CEST)
Ich hab mich das erste mal als ich solch ein (i) gelesen habe auch gefragt was das heißen soll, bin aber später mal drauf gekommen, dass das für englisch Indoor steht. Da die Wikipedia für jeden verständlich sein soll, nicht nur für Experten, würde ich persönlich die Schreibweise (Halle) bevorzugen. --Korrektor123 (Diskussion) 16:25, 28. Apr. 2014 (CEST)
Hm, sollen wir uns dann darauf einigen zumindest bei Damenartikeln grundsätzlich (Halle) zu verwenden? --Anselmikus (Diskussion) 01:46, 23. Mai 2014 (CEST)
Also wenn wir absolut korrekt vorgehen, dann müssen wir (Halle) verwenden! Das i ist die englische Abkürzung, hat also in einer deutschsprachigen Enzyklopädie genau genommen nichts zu suchen. Es wurde imho auch damals nur so eingeführt, weil die Spielpläne und Jahrespläne alle aus den englischen Seiten der ATP und/oder WTA bzw. aus der WP:E übernommen wurden. Und da ist halt indoor mit i abgekürzt... Bzgl. Herren/Damen würde ich auch keinen Unterschied machen. Es bieten sich hier zwei Verfahren an, das in den Griff zu bekommen: Entweder zukzessive und jeder achtet darauf, wenn ihm ein i über den Weg läuft... Oder wir versuchen eine Anfrage bei den Jungs von der IT/Programmierung, diese is irgendwie durch einen Bot ersetzen zu lassen (wobei ich mir das tendenziell schwer vorstelle...) --DonPedro71 (Diskussion) 10:07, 23. Mai 2014 (CEST)
Bin da bei DonPedro--mad_melone (Diskussion) 11:34, 23. Mai 2014 (CEST)
Also ich bin auch für eine sukzessive Umsetzung, so dringend ist das Thema jetzt auch nicht. Habe oben mal einen Kasten drum gemacht. --Anselmikus (Diskussion) 14:11, 23. Mai 2014 (CEST)

Also gegen eine Empfehlung bzw. diskutieren was am sinnvollsten ist, ist eine gute Sache. Aber mit Hinblick auf die Überschrift bitte keine (verpflichtende) RL.--Kmhkmh (Diskussion) 13:26, 23. Mai 2014 (CEST)

Meine Intention ist eigentlich nur, dass es nicht zu einem sinnlosen hin- und herändern kommt und sich die Leser zurechtfinden. Verbindlich ist die Einigung natürlich nicht, aber sinvoll denke ich schon. --Anselmikus (Diskussion) 14:11, 23. Mai 2014 (CEST)
Die Diskussion halte schon für sinnvoll. Nur halte ich es für falsch wenn man Ende eine von diversen korrekten Ausdrucksmöglichkeit/Bezeichnung verbindlich vorgeschrieben wird und massenhaft Artikel überarbeitet werden (eben im Sinne einer RL). Kommt Letzteres am Ende dabei, dann halte ich das für ein unangemessenes Micromanagement von Autoren. Etwas anderes sind Standardabkürzungen in Infoboxen oder Listen, da ist das mag Umsetzen einer strikt einheitlichen Lösung sinnvol sein, bitte nicht den Autoren in die Wortwahl in ihren Fließtexten hineinregulieren.--Kmhkmh (Diskussion) 15:04, 23. Mai 2014 (CEST)
Das hat doch gar keiner vor... Aber es ist schon sinnvoll, wenn z.B. ATP Challenger Tour 2014 geändert wird, dass dann auch die anderen Jahrgänge dementsprechend sukzessive angepaßt werden und nicht der eine (Halle), der andere , Halle und wieder ein anderer H. oder (H.) schreibt. Nur darum geht es doch! Mit dem Fließtext hat das doch jetzt überhaupt nichts zu tun... --DonPedro71 (Diskussion) 15:13, 23. Mai 2014 (CEST)
Das stimmt allerdings, der Fließtext ist nicht gemeint. "Micromanagement" könnte man das nennen aber es bedeutet im Endeffekt mehr Qualität für die Leser und weniger Stress für die Autoren. --Anselmikus (Diskussion) 15:40, 23. Mai 2014 (CEST)
Der Stress kommt meist immer dann, wenn man Autoren "unerwünscht" hinterher korrigiert (ohne "wirklichen" Gewinn für Leser). Für Abkürzungen in Infoboxen/Listen ist so eine Vorgabe aber sinnvoll. Mit anderen Worten wir scheinen uns weitgehend einig. Ich wollte nur sicherstellen, das verbindliche Vorgabe hier nicht über das Ziel hinaus schießen, generell bin ich da für die RL bzw. den Regelsatz so klein wie möglich zu halten.--Kmhkmh (Diskussion) 19:42, 23. Mai 2014 (CEST)

Der Konsens ist momentan, dass die oben im Kasten genannten Bezeichungen in Listen verwendet werden sollen. Ist die Disk damit erledigt? --Anselmikus (Diskussion) 13:25, 25. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anselmikus (Diskussion) 16:20, 8. Jul. 2014 (CEST)

Gewicht von ehemaligen Tennisspielern in der Infobox

 Info: Der Konsens ist momentan, dass die offizielle Gewichtsangabe der WTA, sofern sie noch im Spielerprofil veröffentlicht wird, auch dann in der Infobox stehen sollen, wenn eine Spielerin zurückgetreten ist.
--Anselmikus (Diskussion) 05:10, 14. Jul. 2014 (CEST)

Hallo zusammen, es gibt mal wieder einen Disens ob das Gewicht bei ehemaligen Spielrinnen in der Infobox angegeben werden soll, oder nicht. Ich sehe keinen Grund warum das was auf der WTA-Seite angegeben wird nicht auch in der Wikipedia stehen sollte. Schließlich ist das Gewicht neben der Größe das einzige körperliche Merkmal, das aufgeführt ist. Ob der Spieler noch aktiv ist oder nicht macht denke ich keinen Unterschied, schließlich bezieht sich die Angabe nur auf die gemeldeten Daten während der aktiven Zeit. --Anselmikus (Diskussion) 18:01, 14. Mai 2014 (CEST)

Wie bereits in der dortigen Diskussion vermerkt treffe ich aller Voraussicht nach Sybille Bammer am 1. Juni in Amberg in der 1.BL der Damen. Ich kann sie ja mal fragen, ob das Gewicht drin stehen soll, oder nicht ;-) ... Spaß beiseite, die Angaben der WTA sind veröffentlichte Angaben. Inwieweit dies korrekt ist, haben wir nicht zu entscheiden. Die Gewichtsangabe der WTA gilt soweit als gegeben, solange wir die wtatennis.com als veritable Quellenangabe für unsere Angaben in der WP:D erachten. Das Thema nervt (mich persönlich) langsam... Hab die Gewichtsangabe in den Artikel bei S.B. wieder rein. --DonPedro71 (Diskussion) 09:59, 22. Mai 2014 (CEST)
Ok, ich werde dann entsprechende Änderungen in Zukunft auch revertieren und Gewichtsangaben, solange diese bei der WTA verfügbar sind und die entsprechende Spielerin dem nicht ausdrücklich widersprochen hat, drin lassen. --Anselmikus (Diskussion) 13:36, 22. Mai 2014 (CEST)
Na, da muss ich jetzt aber auch noch: Ich persönlich finde die Gewichtsangabe grundsätzlich etwas albern, da Tennisspieler soviel wiegen dürfen wie sie wollen. Es gibt ja keine Gewichtsklassen. Klar gibt es offizielle Angaben und ja, wenn diese angegeben werden, sollten wir sie als Enzyklopädie auch angeben. Ob die offizielle Angabe immer zeitnah geändert wird, wage ich zu bezweifeln. Damit müssen wir aber leben. Bei ehemaligen Spielern und Spielerinnen finde ich es aber mehr als albern, da bin ich mit der IP auf einer Linie. Es handelt sich dabei um eine alte Angabe, die irgendwann mal zu einem bestimmten Zeitpunkt als offiziell der WTA übermittelt wurde. In der Realität hat das dann nicht mehr zwingend was mit dem tatsächlichen Gewicht zu tun. Das ist bei allen anderen Angaben ja anders, wie Gewicht oder Schlaghand. Das ändert sich eher seltener. - Squasher (Diskussion) 17:25, 22. Mai 2014 (CEST)
Die Gewichtsangaben werden sicher sehr selten aktualisiert und haben wenig mit dem realen Gewicht zu tun. Ich finde aber schon, dass die Angabe interessant ist, auch wenn der Spieler im Ruhestand ist. Es war schließlich die offizielle Angabe. Die Größe kann sich mit steigendem Alter auch langsam ändern. Man könnte die Angabe mit dem aktuellen Gewicht assoziieren, aber in der Infobox steht eigentlich schon, dass es die offiziellen Angaben sind bzw. waren und nicht die aktuellen. --Anselmikus (Diskussion) 18:13, 22. Mai 2014 (CEST)

Also Leute, das ist doch eine Phantomdiskussion... Wir sind hier in einer Enzyklopädie und nicht beim heiteren Quizraten... Solange eine veritable Quelle sagt, dass eine Spielerin 1,84m groß und 75kg schwer ist, ist sie es - und zwar solange, bis irgendwo was anderes steht. Alles andere ist doch Theoriefindung! Ein Spieler oder eine Spielerin könnte schwerer oder leichter sein... könnte größer oder kleiner sein... könnte jetzt mit links anstatt rechts spielen... könnte jetzt einen neuen Freund haben... Das alles interessiert solange keinen, solange es nicht in irgendeiner Quelle steht. Wann, wie oft und ob überhaupt die Angaben auf der ATP- bzw. WTA-Seite vom Betreiber geändert wird, hat uns nicht zu interessieren. Der Spieler bzw. die Spielerin haben die Angaben gemacht, also sind sie erstmal gültig - That´s it! Wenn jetzt auf Eurosport ein Interview mit Boris Becker wäre und er dort sagt, er hätte derzeit 93kg, dann wäre das eine Quelle, und die alte Angabe der ATP wäre zu löschen. Wenn jemand weiß, dass Sybille Bammer jetzt keine 67kg mehr wiegt, dann soll er das belegen. Solange aber die WTA-Seite das einzige ist, worauf wir uns berufen können, sollten wir dies auch als Quelle so lassen. Sonst könnte man ja auch alle anderen Angaben anzweifeln und/oder einfach weglassen, weil man sie anzweifelt... Wie sieht es denn z.B. mit dem Trainer / der Trainerin der Spieler bzw. Spielerinnen aus??? Ich kann mir auch kaum vorstellen, dass da die ATP oder WTA am nächsten Tag schon den aktuellen Trainer auf der Homepage hat... Also bleibt der Trainer solange drin, solange es dafür eine Quelle gibt. Wer weiß z.B. ob der McIllroy die Caro nicht schon am Sonntag abgeschossen hat? Es wurde aber erst am Mittwoch bekanntgegeben, also zählt das als Datum und Fakt. Ich hoffe, ich konnte hier nochmal Klarheit herstellen, was bequellt ist und heißt und was Mutmasungen und Interprätationen sind. Das eine gehört hier rein, das andere nicht. Ob es uns gefällt, oder auch nicht... Greetz, --DonPedro71 (Diskussion) 01:38, 23. Mai 2014 (CEST)

Dem kann ich mich nur anschließen. --Anselmikus (Diskussion) 01:42, 23. Mai 2014 (CEST)

Der Konsens ist momentan, dass die offizielle Gewichtsangabe der WTA, sofern sie noch im Spielerprofil veröffentlicht wird, auch dann in der Infobox stehen sollen, wenn eine Spielerin zurückgetreten ist. Ist die Disk damit erledigt? --Anselmikus (Diskussion) 13:27, 25. Jun. 2014 (CEST)

imho erledigt --DonPedro71 (Diskussion) 17:10, 25. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anselmikus (Diskussion) 16:20, 8. Jul. 2014 (CEST)

Rückhand einhändig / beidhändig fehlt in Infoboxen

Mir ist aufgefallen, dass in der deutschsprachigen Wikipedia seltenst die Angaben zur Rückhand (beidhändig oder einhändig) in der Infobox zu finden sind. Ist das gewollt? Ich finde die Info sehr wichtig. --LordOider (Diskussion) 23:44, 2. Jul. 2014 (CEST)

Mir wäre jetzt kein Artikel bekannt (zumindest bei den Damen), bei dem die Angabe fehlt. Welchen Artikel meinst du denn z.B.? --Anselmikus (Diskussion) 01:24, 3. Jul. 2014 (CEST)
Die einhändige Rückhand ist recht selten. Wawrinka spielt sie, bei dem habe ich es gerade ergänzt. Ansonsten wäre es ganz schön Arbeit, das überall nachzutragen - zumal diese Angabe bei der ATP nicht standardmäßig angegeben wird. --Squasher (Diskussion) 17:08, 3. Jul. 2014 (CEST)
Sooo selten ist sie nicht. Ich behaupte sogar es gibt mehr Profi-Spieler (nicht Spielerinnen) mit einhändiger Rückhand als Linkshänder. Bei den Herren fehlt die Angabe z.B. bei: Federer, Dimitrow, Gasquet, Kohlschreiber. Vorhanden bei: Haas, Blake. Ich wäre dafür, wie bei der Schlaghand, die beidhändige Rückhand auch in der Infobox zu nennen. --LordOider (Diskussion) 13:15, 7. Jul. 2014 (CEST)
Das würde dann zumindest der Praxis bei den Damen entsprechen. Wenn es allerdings nicht im Spielerprofil der ATP angegeben wird das schon ziemlich aufwändig. --Anselmikus (Diskussion) 16:30, 7. Jul. 2014 (CEST)
Einhändige Rückhand häufiger als Linkshänder? Die Behauptung ist kompletter Unfug. Dir ist schon klar, dass ziemlich viele Menschen Linkshänder sind? Ansonsten halte ich es wie gesagt wegen der schwierigen Belegbarkeit für zu aufwändig. Wo bekannt und belegbar, kann man es aber natürlich gerne anfügen. - Squasher (Diskussion) 17:55, 7. Jul. 2014 (CEST)
In der aktuellen Top-20 gibt es fünf Spieler mit einer einhändigen Rückhand, aber nur einen der mit links schlägt (und eigentlich ein Rechtshänder ist ^-^). Sicher ist das nicht ganz repräsentativ, aber meine Aussage bestimmt auch kein kompletter Unfug.
Für die aktuelle Top-20 der Herren werde ich die Infos mal einpflegen/ergänzen. Belegt werden muss das meiner Meinung nach nicht, da es offensichtlich ist. --LordOider (Diskussion) 17:29, 10. Jul. 2014 (CEST)
Was aber meiner Meinung nach "muss" ist eine einheitliche Darstellung wie auch bei den Damen. Siehe z.B. Serena Williams. Und da das bei allen Damen drinsteht, wärs einfacher, das Format für die Herren zu übernehmen. Also bitte auf die Klammern verzichten und das ganze per Komma einbinden. Danke. - Squasher (Diskussion) 17:48, 10. Jul. 2014 (CEST)
Na gut, ich hatte mich an der englischen Wikipedia orientiert. Ich werde meine Änderungen korrigieren. Erledigt sind dann aktuelle Top-20 und alle bisherigen Nr. 1 Spieler. Anleitung zur Infobox wurde auch entsprechend ergänzt. --LordOider (Diskussion) 18:07, 10. Jul. 2014 (CEST)
Prima. Zwei unterschiedliche Formate sollten wir halt vermeiden. Danke für deine Initiative! - Squasher (Diskussion) 18:14, 10. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Das Format ist nun einheitlich und alle Spieler mit bester Platzierung von 2 bis 5 sind ebenfalls aufgearbeitet und somit das gröbste erledigt. LordOider (Diskussion) 12:36, 13. Jul. 2014 (CEST)

Projekt Tennis

Hallo zusammen. Was haltet ihr eigentlich von einem Wikipedia:Projekt:Tennis. Dort könnte man sich dann einzelne Arbeitsfelder definieren und die dann explizit bearbeiten. Ich bin auf den Gedanken gekommen, weil ich vorhabe, die Bundesliga der frühen Jahre, also 70er, 80er, 90er zu "beackern". Nachdem ich da mal vor ca. drei Jahren begonnen habe, die dementsprechenden Artikel anzulegen, ist mir hier Kollege Korrektor123 zu Hilfe gekommen und hat fast alle Artikel der Jahre 2004-2014 nachbearbeitet, ergänzt und weitestgehend komplettiert. Dafür von meiner Seite erstmal "Herzlichen Dank!". Da aber vor 2004 vom DTB und der Bundesliga kaum Daten zu finden sind, möchte ich mittels älterer Literatur die gesamte Geschichte der Bundesliga (Herren ab 1972, Damen ab 1992, Jungsenioren35 ab 1995, Herren30 ab 2000) abbilden. Da es hierzu viel zu recherchieren, sammeln und zusammenzustellen gibt, wäre eine "Projektseite" hier super geeignet. Da kam mir dann der Einfall, dass wir ja viele solch kleine Projekte haben, die wir alle unter der Projektseite Tennis bündeln könnten. So z.B.

  1. Tennis bei den olympischen Spielen
  2. Olympiateilnehmer im Tennis
  3. ATP Turniere
  4. WTA Turniere
  5. Rollstuhltennis
  6. Bundesligen in Deutschland
  7. Ligatennis in Europa
  8. Relevante Vereine
  9. Verbände
  10. Herausragenden Biografien
  11. Tennis Hall of Fame
  12. Weltranglisten und sonstige Ranglisten
  13. Tennisschiedsrichter
  14. usw.

Ich würde mir von solch einer Projektorganisation mehr Anreiz für neue Mitarbeiter versprechen, sich mit einem der genannten Themen zu beschäftigen. Viele der Seiten, die in unseren BNR stehen, könnte man unter der Projektseite oder den Projektseiten gebündelt zugänglich machen. Egal ob es die Spielerlisten von Tim sind, die einen guten Überblick bieten können, welche Spieler in der eng. WP schon da sind, in der WP:D noch nicht, oder die Tabelle mit den Artikeln von Alessandro zu den 20 Top-Spielern mit Qualitätsaussagen, oder die Bearbeitunddstände der Bundesligen, die im BNR von Korrektor liegen, meine Übersichten zu den Bundesligen, World Team Cups, allen Navigationsleisten, usw. usw. usw. Im Augenblick ist alles verstreut in den BNRs der Mitarbeiter. So könnte man die Hilfsmittel den einzelnen Unterprojekten zuordnen und so Arbeitsmaterial offen für alle, die mitarbeiten wollen, zur Verfügung stellen. Wenn jetzt einige von Euch sagen:"Was will er denn jetzt, wir haben doch ein Portal..." Richtig! Und das ist ein Klasse-Portal. Aber es ist ein Portal und keine Projektseite. Das Portal soll als Einstiegsseite zu den Artikeln im Bereich Tennis dienen, nicht um Bearbeitungen zu organisieren. Die Projektseite hingegen ist "für das Projekt" zuständig und dient als Einstiegsseite für potentiell neue Mitarbeiter, die auf den ersten (oder zweiten Blick) sehen, wo noch was zu tun ist und wo sie sich einen Teilbereich raussuchen können, an dem sie mitarbeiten. Außerdem könnte man auf den ersten Blick sehen, wer wqas vorzugsweise macht. Nicht falsch verstehen, ich will niemanden in irgendeine Schublade stecken, sondern dies ist nur ein Gedankenspiel, wie man die Arbeit noch effizienter darstellen könnte um mehr Leute zur Mitarbeit zu bewegen. Denn sind wir mal ehrlich... so ein, zwei helfende Hände könnten wir schon noch gebrauchen. Mir ist das jetzt wieder aufgefallen, wenn Catgamer, Mac, Alessandro oder irgendjemand mal ne Woche nicht da ist. Da müssen dann schon alle zusammenstehen, damit wir das Level einigermaßen oben halten können. Ich weiß nicht, sagt mir wenn ich da gedanklich falsch "abgebogen" bin oder wenn ihr die Idee für Blödsinn haltet. Ist - wie gesagt - nur mal so ein Gedanke... :-) --DonPedro71 (Diskussion) 16:56, 17. Mär. 2014 (CET)

Lustig, ich hab mir die Gedanken vor kurzem auch gemacht und ich gebe es jetzt zu, meine Spielerartikel-Qualitäts-Tabelle habe ich vom Wikipedia:WikiProjekt Eishockey geklaut ;-) Das korrekte Lemma wäre übrigens Wikipedia:WikiProjekt Tennis. Auf meine Unterstützung kannst du zählen den ich bin auch der Meinung, dass das unserem Portal helfen würde den wie du bereits gesagt hast, hat jeder von uns irgendwelche Unterseiten mit fehlenden Artikel oder sonstigen Aufgaben die zu erledigen sind. Die könnten wir dann zentral bündeln und gemeinsam abarbeiten oder aufteilen. --  SuperAle - Disk 17:33, 17. Mär. 2014 (CET)
Ob wir das jetzt zu einem Projekt machen oder wie bisher als Portal die Felder beackern soll mir gleich sein, ich unterstütze aber jeden motivierenden Gedanken. Noch mehr als ohnehin schon werde ich nicht beisteuern können oder wollen, aber das sollte auch ausreichen. Wir sind ja nicht zu wenige. - Squasher (Diskussion) 22:35, 17. Mär. 2014 (CET)
Hallo Leute, melde mich nach langem wieder im Portal Tennis und möchte auch meine Meinung zu dieser Diskussion abgeben: Ich finde, dass ein Projekt für den Bereich Tennis sehr hilfreich wäre. Mit dieser Seite könnten wir alle Aufgaben im Projekt Tennis gut verteilen und einmal klar machen wer was macht. Liebe Grüße, --91.114.196.84 15:56, 19. Mär. 2014 (CET)

Von mir aus gerne, dort könnte man dan auch die bisher im Portal:Tennis geführten listen wie fehlende Artikel, überarbeitungswürdige Artikel oder die Sichtungslisten unterbringen. Also wenn es zu einem Projekt kommt, bin ich dabei. --Korrektor123 (Diskussion) 18:24, 19. Mär. 2014 (CET)

Würde mich ebenfalls versuchen einzubringen.--mad_melone (Diskussion) 21:31, 19. Mär. 2014 (CET)
Kurze Zwischenbilanz würde ich eher als Zustimmung für die Idee werten und freue mich, dass so viele mitarbeiten wollen! Deshalb würde ich die nächsten Tage mal "sondieren", was wir schon alles haben, was wir noch benötigen würden bzw. was noch sinnvoll wäre, um loszulegen. Dann kann´s gerne losgehen :-) --DonPedro71 (Diskussion) 22:48, 23. Mär. 2014 (CET)
Hab mal vor ein paar Tagen einen kleinen Grundstein gelegt, vielleicht kann das so als Basis verwendet werden. --  SuperAle - Disk 23:14, 23. Mär. 2014 (CET)
Sieht gut aus! Also von mir aus gerne als Basis verwenden. --DonPedro71 (Diskussion) 23:55, 23. Mär. 2014 (CET)
Wie sieht es aus? Und als themenverwandter Vorschlag: kann man vielleicht ins Portal einen Kasten aufnehmen mit "Portalmitarbeiter vor Ort", zB DonPedro und ich in Nürnberg,... Verstehe aber, wenn jemand keine Lust hat, seinen Terminplan im Internet auszubreiten ;) --mad_melone (Diskussion) 17:13, 8. Apr. 2014 (CEST)
Wollen wir starten? Alessandro, du könntest dein Grundgerüst mal als "Initialzündung" reinkopieren, die Mitarbeiter soweit übernehmen, soweit sie sich hier schon bereit erklärt haben mitzuarbeiten. Den Vorschlag von mad_melone finde ich gut, würde mich da auch "outen". :-) Bin wahrscheinlich in Stuttgart (WTA Premier), danach sicher in München (ATP 250) und in Nürnberg (WTA International), auch 1-2 Tage in Fürth (ATP Challenger). Let´s Go! --DonPedro71 (Diskussion) 02:23, 10. Apr. 2014 (CEST)
Portal:Tennis/Portal:Tennis vor Ort--mad_melone (Diskussion) 14:43, 20. Apr. 2014 (CEST)

Hab die Seiten ins WikiProjekt verschoben, es kann also beginnen. Für die Darstellung der einzelnen Felder bzw. Benennung lasse ich euch mal ran. Vielleicht habt ihr da noch Ideen?!? --  SuperAle - Disk 11:43, 10. Apr. 2014 (CEST)

Ich hätte da noch den Vorschlag Listen zu führen, wo man dann nachsehen kann, welche Artikel schon Fertig sind, welche in Bearbeitung sind, und welche Artikel überhaupt noch fehlen. Bei den Tennisbundesligen, die ich gerade aufarbeite, habe ich mir z. B. diese Seite angelegt. Ich finde, dass so etwas auch ein gutes Mittel gegen gleichzeitige Bearbeitungen ist. Wäre von mir vorallem für Archivarbeiten gedacht, wie z. B. auch das Aufarbeiten von älteren (bisher noch fehlenden) Turnieren.--Korrektor123 (Diskussion) 16:31, 12. Apr. 2014 (CEST)
Das halte ich für eine gute Idee mit den Listen. Eventuell könnte man ja kleine "Unterprojekte" daraus machen, die dann eine Auflistung der Mitarbeiter, des Arbeitsumfangs, den Listen und einer kleinen statistischen Auswertung über den Erfolg beinhalten können. Das wäre dann ein Teilprojekt für die Bundesligen, für die Erstellung aller alten Turniere, für die hohe Qualität der Top20-Spieler, das Vorhandensein aller Top X00-Spieler - also alles Ideen, die hier auf der Diskussionsseite stehen, aber nirgendwo eingebettet sind. Kann man da eventuell automatisch Aufstellungen erstellen lassen?--mad_melone (Diskussion) 17:58, 12. Apr. 2014 (CEST)
Ja all diese Seiten, die jetzt jeder auf seiner Benutzerseite führt, können jetzt zentral im Wikiprojekt aufgelistet werden. Ich mache da mal noch ein Feld, wo jeder seine Listen hinzufügen kann. --  SuperAle - Disk 19:03, 12. Apr. 2014 (CEST)

Ich finds nicht und fragen ist einfacher: Wurde auf das Projekt schon auf der Portalseite verlinkt? Wenn nicht, müssten wir das dort noch erledigen. --Squasher (Diskussion) 19:02, 18. Apr. 2014 (CEST)

Ich hab mal einen Link auf das Projekt in den Header vom Portal gesetzt. Müsste jetzt passen. Was ich noch sagen wollte: Das Portal sollte doch das Thema Tennis nach außen hin Präsentieren. Daher meine ich sind die Seiten Überarbeitungswürdige Artikel, fehlende Artikel und die Sichtungslisten überflüssig geworden, da man die ja jetzt im Projekt hat.
Habe das mal entsprechend umgesetzt, bei Nichtgefallen einfach Revert--mad_melone (Diskussion) 14:33, 20. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 13:16, 23. Jul. 2014 (CEST)

Infobox

Beim Nachtragen eines Bildes fällt wir gerade auf, dass unsere Infobox scheinbar keine Bildunterschrift zulässt. Gibt es dafür einen Grund? Man sollte doch zumindest eine Jahreszahl für das Foto eingeben können.--Kmhkmh (Diskussion) 19:38, 8. Jun. 2014 (CEST)

Siehe hier. Mit | Bildbeschriftung = geht's. Gruss --  SuperAle - Disk 20:07, 8. Jun. 2014 (CEST)
Danke, offenbar wird die Vorlage derzeit oft ohne diesen Parameter verwendet, ich hatte mich da nur an konkreten Beispielen orientiert.--Kmhkmh (Diskussion) 23:08, 8. Jun. 2014 (CEST)
Wenn bekannt ist, woher das Bild stammt, sollte beim Überarbeiten nach Möglichkeit der Parameter ergänzt werden. Ich mache das jetzt immer mit "Spielername" "Jahr" in (Ort des Turniers), also z.B. Serena Williams 2014 in Indian Wells. Dann weiß man, wann und wo das Bild aufgenommen wurde. Das reicht meines Erachtens als Bilbeschriftung. --DonPedro71 (Diskussion) 13:08, 9. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 13:16, 23. Jul. 2014 (CEST)

Qualifikationsseiten Challenger-Turniere

Mir ist erst jetzt aufgefallen, dass es da ein paar Qualifikationsseiten der Challenger-Tour gibt. Das begann im November 2013 beim Turnier in Bogotá und endete acht Turniere später beim Turnier in Lima. Die Arbeit von Benutzer:Sport15 in Ehren, aber dass kann ja unmöglich relevant sein. Schaut man sich dieses Turnier an, da sind 6 von 32 Spieler mit einem Blau-Link, von den restlichen wären vielleicht noch etwa 10 Spieler relevant, weil sie das eine oder andere Challenger-Turnier gewonnen haben. Aber vorallem gibt es diese acht Artikel und seither wurde dies nicht mehr nachgeführt. Diese acht löschen oder einfach stehen lassen? Ich glaube nicht dass hier jemand die Zeit und auch die Lust hat, dies für die letzten Jahre nachzuführen, da gibt's wohl wichtigere Bereiche die abzudecken sind. Gruss --  SuperAle - Disk 19:47, 20. Jul. 2014 (CEST)

Bestehen lassen und keine neuen mehr anlegen. - Squasher (Diskussion) 19:50, 20. Jul. 2014 (CEST)
Sehe ich auch so, wenn die Infos schon da sind, muss man sie auch nicht mutwillig löschen, aber ich sehe die Qualirunden bei Challenger-Turnieren auch nicht als relevant an.--mad_melone (Diskussion) 21:27, 20. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 13:16, 23. Jul. 2014 (CEST)

Artikelqualität der Top 20 (Herren)

Hallo zusammen. Habe mich gerade mal kurz an den Computer gesetzt und die Artikel der Top 20 kurz überflogen und mir ein Bild über die Qualität dieser Artikel gemacht. Das ganze habe ich hier festgehalten. Ich bin der Meinung, dass die Qualität dieser Artikel zum Teil zu wünschen übrig lässt. Ich werde mich die nächsten Wochen, sofern ich dazukomme, mal heranmachen und den einen oder anderen Artikel auseinandernehmen und auf Vordermann bringen. Wer Lust hat mitzumachen, sehr gerne! :) Zuerst warte ich aber noch die Kandidatur von Stan's Artikel ab, den ich morgen reinstellen werde. Seid ihr bereit für die Kandidatur und ällfällige Mithilfe? Natürlich wäre es toll, wenn ihr da auch eure "neutrale" Meinung abgeben würdet. Grüsse und schönes Wochenende.. --  SuperAle - Disk 23:29, 22. Feb. 2014 (CET)

Absolut TOP, Alessandro!!! Da hast du dir richtig Mühe gegeben und man sieht, was noch gemacht werden kann. Ich gebe dir Recht, dass die Qualität z.T. sehr dürftig ist. Aber wenn ich mir "historische Spieler" ansehe, dann ist das Grauen noch größer. Also vielleicht sollten wir diese Artikel auch nicht aus dem Fokus verlieren. Da wären z.B. John McEnroe oder Jonas Björkman, um nur mal zwei historische herauszugreifen. Unterirdisch in Punkto Qualität wird es dann bei ehemaligen Spitzendoppeln wie Ken Flach/Robert Seguso, die praktisch die "Bryans" der späten 80er bzw. frühen 90er waren! Also Arbeit noch und nöcher... Aber es ist ja mal nicht schlecht bei den Top20 anzufangen. Natürlich auch wieder meine Bitte an dich, ob ich mir die schöne Tabelle als Vorlage für die Damen "stehlen" darf??? ;-) Da sieht es ja bekanntlich auch nicht viel besser aus als bei den Herren... --DonPedro71 (Diskussion) 14:41, 24. Feb. 2014 (CET)
Natürlich darfst du! ;-) Hast recht mit den historischen Spieler. Ich schau mir die auch mal an. --  SuperAle - Disk 07:50, 28. Feb. 2014 (CET)
Klare Frauendiskriminierung, was ist mit Top20 (Damen)? --$$$%%% 21:55, 16. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:   SuperAle - Disk 22:51, 20. Aug. 2014 (CEST)

ATP München

Hallo zusammen. Ich habe ein bisschen Mühe mit dem Artikel über das ATP Turnier in München. Folgendes stört mich oder ist mir aufgefallen:

  • Die ATP listet die Sieger ab 1974 auf und schreibt, dass es erstmals in diesem Jahr als BMW Open ausgetragen wurde, Auf der Grundseite werden Die Sieger (im Einzel) ab 1925 aufgelistet.
  • der Sieg 1974 von Jürgen Faßbender ist als Turniersieg auf der ATP-Seite des Spielers aufgelistet, der Sieg 1973 von Sandy Mayer nicht.
  • Die Liste der Einzelsieger beginnt bei 1925, die Doppelsieger bei 1974. Zudem ist diese von 1925 bis 1941 hauptsächlich leer.
  • Auf der ATP-Seite steht zwar schon geschrieben, dass die Bayerischen Tennismeisterschaften seit 1900 ausgetragen werden aber es findet sich keine Quelle zu den Siegern bis 1974.
  • Auf der offiziellen Homepage der BMW Open steht ganz unten: BMW Open 2014 - 99. Internationale Tennis-Meisterschaften von Bayern. Demzufolge wäre die erste Austragung 1915 gewesen oder es hätten ganze 15 fehlende Turnierjahre.

Ich würde vorschlagen, dass mann den Teil (Einzelsieger) 1973 und älter weglässt und im Text oben etwas dazu schreibt, von wegen, dass das Turnier seinen offiziellen Status seit 1974 hat und zuvor die Bayerischen Tennismeisterschaften seit 1900 ausgetragen wurden. In der Infobox der BMW Open 2013 und 2014 steht dann noch Auflage 87 bzw. 88, dass wäre dann auch falsch. Dort müsste dann entweder 40 bzw 41 stehen (wenn wir ab 1974 zählen) oder 98 bzw. 99 wenn wir nach der Homepage gehen. wie seht ihr das? Gruss --  SuperAle - Disk 14:27, 27. Mai 2014 (CEST)

Ich würde beim Veranstalter mal nachfragen, ob er das aufklären kann. Irgendwelche Nummerierungen, die von uns selber kommen, halte ich nicht für sinnvoll.--mad_melone (Diskussion) 14:48, 27. Mai 2014 (CEST)
Sehe ich auch so - eventuell bringt da eine Nachfrage beim BTV was?! Denn die Analen der Bayerischen Meisterschaften sollten schon beim BTV im Archiv liegen, denke ich mal... --DonPedro71 (Diskussion) 19:45, 27. Mai 2014 (CEST)

Bin jetzt noch nicht dazugekommen aber ich werde demnächst die Anfrage beim BTV machen und mal schauen was rauskommt. Danke! --  SuperAle - Disk 15:17, 3. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:   SuperAle - Disk 22:51, 20. Aug. 2014 (CEST)

Zurückgetretene Spieler mit Ranking

@SuperAle: Ich würde gerne eure Meinung zu folgender Situation einholen: Wie gehen wir in den Infoboxen mit Spielern um, die bereits Ihren Rücktritt erklärt haben, aber noch über ein Ranking bei der ATP/WTA verfügen?

Ich würde das Ranking weiterhin aufführen und entsprechend auch das Feld "LastUpdate" befüllen, um dann nach einiger Zeit (spätestens nach einem Jahr), wenn das Ranking bei ATP/WTA wegfällt, dies entsprechend rauszunehmen und auch das Update Feld leerzumachen (dies ist das normale Vorgehen bei inaktiven Spielern).

Ich frage deshalb, weil SuperAle - nicht ganz zu unrecht - sagt, dass die Spieler zurückgetreten sind und deshalb das Ranking und das Update-Feld löscht, die Spieler quasi als vollständig zurückgetreten behandelt, während ich der Quelle folge und das noch vorhandene Ranking angebe, auch wenn der Spieler zurückgetreten ist.

Ich will nicht, dass es hierüber zu Disputen kommt und frage deshalb in großer Runde. --mad_melone (Diskussion) 11:15, 23. Jul. 2014 (CEST)

Ich habe es bislang auch so wie du handgehabt und das Ranking stehen lassen, wie z.B. bei Andy Roddick. Jetzt bin ich der Meinung, das zurückgetretene Spieler im Ranking nichts mehr zu suchen haben, aber ja du hast sicher recht, solange die ATP die Spieler listet ist es auch Fakt und sollte so handgehabt werden. Aber mir ist das eigentlich egal. Gruss --  SuperAle - Disk 12:36, 23. Jul. 2014 (CEST)
Wenn ich mich recht erinnere, wurden letztes Jahr bei Marion Bartoli auch Platzierung und Update direkt nach dem Rücktritt entfernt. Zunächst fand ich das auch nicht so gut, aber ich bin inzwischen umgeschwenkt. Es macht eigentlich gar keinen Sinn die Infobox weiter zu aktualisieren, denn die Platzierung kann sich ja fast nur nach unten ändern und der Rest bleibt gleich. Stattdessen sollte in der Box das Rücktrittsdatum stehen und im Text zusätzlich die letzte Platzierung. Außerdem fände ich eine kleine Tabelle mit den Jahresendpositionen schön. --Anselmikus (Diskussion) 12:39, 23. Jul. 2014 (CEST)
Warum macht es keinen Sinn, die Infobox weiter zu aktualisieren? Wieviele "Rücktritte vom Rücktritt" hat es schon gegeben? Abgesehen davon steht das Rücktrittsdatum ja in der Infobox, die Angabe im Text bzw. die Tabelle finde ich eine gute Idee (und ic glaube die ATP hat da in ihren Profilen auch schon was aufbereitet), ist aber kein Thema für die Infobox. --mad_melone (Diskussion) 13:05, 23. Jul. 2014 (CEST) Ergänzung: die entsprechenden Spieler werden (nachdem die initialen Falschzuordnungen abgearbeitet sind) wöchentlich aktualisiert hier aufschlagen, d.h. man hat einen guten Überblick, denn auf mehr als 10 Spieler gleichzeitig wird die Konstellation wohl nicht zutreffen.--mad_melone (Diskussion) 13:19, 23. Jul. 2014 (CEST)
Von der ATP weiss ich's nicht aber die ITF führt die Jahresendpositionen auf den Spielerseiten. Ich weiss allerdings immer noch nicht auf welches Datum hin diese Position gilt. Ich habe das bei den Spielern, bei denen ich die Statistik gemacht habe immer mit der offiziellen Weltrangliste der ATP abgeglichen und die Positionen die die ITF auf der Spielerseite führt stimmt mit der ATP-Weltrangliste immer um Ende Oktober überein. Da aber im November noch ein paar Challenger und Future-Turniere ausgetragen werden, ändert sich da bei den hinteren Rängen noch ein paar Positionen bis Ende Jahr. Die ITF hat also nicht die Jahresendposition per 31.12. aufgelistet. Eine solche Aufstellung fände ich nicht schlecht, könnte aber direkt mit der umfassenden Statistik (wie vorhin erwähnt) oder mit der Grand-Slam-Statistik zusammengeführt werden, so dass nicht unbedingt noch eine weitere Tabelle nötig ist. ---  SuperAle - Disk 15:46, 23. Jul. 2014 (CEST)
Ja, falls das großflächig gemacht werden soll, dann am Besten zusammenführen. Zu beachten ist aber ggfs auch, dass zumindest in der WTA die Saison nicht mit dem Kalenderjahr übereinstimmt, sondern die Jahresendturnier hierfür entscheidend sind, sodass der Dezember idR schon zur nächsten Saison gehört. Denke aber fast, dass das zuviel Theoriefindung ist, wenn man das entsprechende Datum nehmen würde, und dass 31.12. wohl das bessere Datum ist. --mad_melone (Diskussion) 16:52, 23. Jul. 2014 (CEST)
Wenn es einen Rücktritt vom Rücktritt gibt, dann machen die Angaben natürlich wieder Sinn. Aber davon kann man ja nicht ausgehen. Ich denke wir haben genug zu aktualisieren, aber wenn sich jemand die Arbeit machen will, kann die Platzierung wegen mir auch nach einem Rücktritt in der Infobox bleiben. --Anselmikus (Diskussion) 01:10, 24. Jul. 2014 (CEST)
Ist wie gesagt eine sehr überschaubare Anzahl: Wikipedia:WikiProjekt Tennis/Tennisspieler Updated/Potentiell aktive Spieler--mad_melone (Diskussion) 01:18, 24. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:   SuperAle - Disk 22:51, 20. Aug. 2014 (CEST)

Tabelle Tennis-Bundesliga (Herren)

Ich habe den Artikel Tennis-Bundesliga (Herren) mal etwas auf Vordermann gebracht.

Die Tabelle Mannschaften in der 1./2. Bundesliga der letzten 10 Jahre habe ich nicht aktualisiert. Was haltet ihr davon die Tabelle zu löschen? Ich finde sie viel zu groß und kompliziert. Ein wirklicher Mehrwert erschließt sich mir auch nicht. --LordOider (Diskussion) 01:51, 20. Aug. 2014 (CEST)

Erst einmal vielen Dank! - wollte ich schon lange machen, aber hab´s immer wieder geschoben... Die Tabelle hatte ich vor zwei Jahren mal erstellt, um einen Überblick zu bekommen. Damals gab es fast noch keine Bundesliga-Artikel, was sich aber Dank der großartigen Arbeit von dir und vor allem auch Korrektor GsD inzwischen geändert hat! Ich wollte damals auch nach dem Vorbild Ewige Tabelle der Fußball-Bundesliga bzw. Ewige Tabelle der Deutschen Handball-Bundesliga eine dementsprechende ewige Tabelle "zaubern". Problem ist nur, dass es weder online noch "offline" vernünftige Statistiken des DTB gibt! - Leider... Ich bleib aber an dem Thema dran. Schließlich gibt es eine Menge historischer Daten aufzuarbeiten. Nur leider hatte im Zuge des Booms um Graf, Becker, Stich usw. anscheinend keiner beim DTB Lust, die Hausaufgaben bzgl. statistischer Außenwirkung zu machen, und das rächt sich jetzt. Man kann ja schon froh sein, auf den DTB-Seiten etwas zur Bundesliga ab 2003/2004 zu finden. Historie: Fehlanzeige. Oder wie sieht es mit deutschen Meistern aus? Weder die Einzel- noch die Mannschaftsmeisterschaften sind auf den DTB-Seiten in irgendeiner Form dokumentiert. Da ist die Datenlage ebenfalls sehr dünn. Aber zurück zum Thema... Natürlich löschen! Hab den Tabellen-Moloch gerade entfernt. :-) --DonPedro71 (Diskussion) 06:47, 20. Aug. 2014 (CEST)
Danke DonPedro71. Die Bundesliga-Artikel gibt es aber aufgrund deiner tollen Arbeit, damit habe ich nichts zu tun ;-).
Zumindest auf Ergebnisse aller Ligen der letzten ca. zehn Jahre kann man dank der nationalen Tennisdatenbank zugreifen.
Zu den deutschen Meisterschaften sind beim DTB einige Ergebnisse als PDFs abrufbar. Die jüngsten zu den Verbandsmeisterschaften habe ich schon unter Medenspiel#Bisherige Sieger (ab 1927) eingepflegt, wobei da nun auch die Jahre 2002-2007 fehlen. --LordOider (Diskussion) 17:37, 20. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LordOider (Diskussion) 22:59, 4. Sep. 2014 (CEST)

Portal verschlanken

Das Tennis-Portal ist ziemlich umfangreich, daher mein Vorschlag:

Soweit nicht sowieso doppelt, folgende Abschnitte auf die Projektseite verschieben: Neue Artikel, Mitarbeiter, Träger des King-Ordens, Portal Tennis vor Ort.

Zusätzlich "Ausgewählte Biografie" und "Ausgewählter Artikel" rausschmeißen. Und in "Tennisspieler" die Auflistung der Weltranglistenersten und Grand-Slam-Sieger löschen und nur die entsprechenden Artikel verlinken.

Was meint ihr? --LordOider (Diskussion) 01:21, 3. Sep. 2014 (CEST)

Klingt gut, ich bin dafür. --$$$%%% 08:36, 3. Sep. 2014 (CEST)
Was ist das Problem an all den Inhalten? Umfangreich hat nichts zu tun mit unübersichtlich. Ist es denn unübersichtlich? - Squasher (Diskussion) 17:08, 3. Sep. 2014 (CEST)

Ich verstehe den Beweggrund auch nicht ganz. Weshalb sollte den da was geändert werden? Sind doch alles sehr informationsreiche Abschnitte, weshalb soll den da was rausgenommen werden? Alles was irgendwie mit dem Wikiprojekt zu tun hat ist ja bereits draussen. Ich bin da klar dagegen jetzt die ganze Portalseite auf den Kopf zu stellen. --  SuperAle - Disk 17:52, 3. Sep. 2014 (CEST) Ergänzung: Portal wurde hier zum informativen Portal ausgezeichnet.

Kann ich auch nicht so ganz nachvollziehen. Warum sollten wir da jetzt was ändern? Vor allem, nachdem wir ja jetzt quasi einen "Putzplan" :-) aufstellen, wer in welchem Monat was macht. Da sollte dann auch die Aktualität besser gewahrt sein - wobei ich sagen muss, dass wir trotz Urlaubszeit, Krankheit, o.ä. immer noch eines der aktuellsten Portale sind. Also warum jetzt ein "Schrumpfportal"??? Und die Projektseite ist ja für uns, damit wir leichter arbeiten können, die Portalseite stellt uns aber nach außen dar, ist sozusagen unsere Visitenkarte in der WP:D. Also ich würde es gerne so lassen, füge mich aber natürlich der Mehrheitsmeinung. --DonPedro71 (Diskussion) 00:32, 4. Sep. 2014 (CEST)
Man kann über kleine Änderungen nachdenken, aber ich sehe jetzt im Moment auch keinen großen Änderungsbedarf. Habe schon Benutzernamensräume gesehen die viel umfangreicher sind als das Portal hier. --Anselmikus (Diskussion) 04:14, 4. Sep. 2014 (CEST)

Also ich finde es einfach zu viel und damit unübersichtlich. In "Ausgewählte Biografie" und "Ausgewählter Artikel" laufen wohl seit Jahren ein paar Artikel in Dauerschleife, was soll das, wem nützt das? Der "heutige" Ausgewählte Artikel passt bei mir ohne Scrollen nicht mal auf den Bildschirm (älterer 15 Zoll Laptop).

Auch die Aufteilung der Spalten scheint willkürlich. Mein Vorschlag: Links Grundlegendes, rechts Aktuelles.--LordOider (Diskussion) 14:42, 4. Sep. 2014 (CEST)

Bei den "ausgewählten" läuft in der Tat eine Dauerschleife. Da ist auch die Frage, ob man hier unbedingt Arbeit investieren sollte. Die Aufteilung ist v.a. dem Kriterium geschuldet, beide Spalten möglichst gleichlang zu halten. Bei deinem Vorschlag wäre die rechte Spalte wohl gefühlt doppelt bis 2,5x so lang wie die linke. - Squasher (Diskussion) 14:55, 4. Sep. 2014 (CEST)
Mit der Länge muss ich dir Recht geben. Mein Vorschlag.--15:29, 4. Sep. 2014 (CEST)
Nee, sorry - gefällt mir persönlich nicht und ich sehe nach wie vor keinen Grund, etwas zu ändern. Dass die beiden Spalten NIE gleich lang sein werden, liegt an den diversen variablen - da durch Artikelarbeit beeinflussten - Längen bestimmter Bereiche. Das stört aber nicht und ist bei anderen Portalen auch so! Also warum jetzt hier unnötige Energie verschwenden! Ehrlich gesagt versteh ich das jetzt nicht, warum man jetzt unbedingt auf Biegen und Brechen was ändern muss. Die Portalseite ist zwar umfangreich aber sehr informativ für jemanden, der über die Portalseite in das Thema Tennis einsteigen will. Er finden verschiedene Einstiegspunkte und kann sich mit ein wenig Scrollen die ganze Welt des Tennissports erschließen. Also imho Finger weg - wir haben genügend andere Arbeit. Sorry für die klaren Worte! Und bzgl. der "ausgewählten Artikel" kann man hier mit relativ wenig Aufwand den Zyklus der Dauerschleife erhöhen, wenn das für einen Besucher auffällig sein sollte - woran ich aber persönlich nicht glaube: Grund hierfür: Nur UNS kommt die Dauerschleife sehr klein vor, da wir uns (zumindest ich) fast täglich auf der Portalseite tummeln und irgendwelche Bearbeitungen machen. Hier dürfen wir aber nicht von uns auf andere (eher sporadische) Besucher schließen. Die nehmen die "Schleife" wahrscheinlich gar nicht als so störend wahr. Aber wie gesagt, da kann man auch relativ schnell was ändern. Gibt ja genügend interessante Artikel :-) --DonPedro71 (Diskussion) 20:52, 4. Sep. 2014 (CEST)
Meine Worte!   SuperAle - Disk 21:46, 4. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Vorschlag findet wohl leider keine Mehrheit. LordOider (Diskussion) 11:51, 9. Sep. 2014 (CEST)

Neue Vorlagenkategorie

Was haltet ihr von einer neuen Kategorie Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Tennis Top 10 o.Ä. für die Navigationsleisten zu den Top-10-Spielern einzelner Länder (siehe auch Kategorie Diskussion:Vorlage:Navigationsleiste Tennis)? --Anselmikus (Diskussion) 21:02, 15. Aug. 2014 (CEST)

Guter Vorschlag! Ich hatte da letztes Jahr schon mal Matthiasb als "Kategorie-Guru" angesprochen. Damals meinte er, dass eine Kategorie locker 200 Vorlagen verkraften kann. Allerdings sind wir ja da jetzt schon drüber und es kommen ja auf alle Fälle noch einige dazu, wenn die früheren Jahrgänge der ATP und WTA dazukommen. Daher wäre ich dafür, einige Unterkategorien zu bilden. Den oben vorgeschlagenen Namen finde ich aber nicht so passend. Für mich wäre Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Die zehn bestplatzierten Tennisspieler, sowie Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Die zehn bestplatzierten Tennisspielerinnen als weibliches Pendant treffender. Ebenso sollten wir aber im Zuge dessen auch gleich die beiden Unter-Kategoriebäume Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Turniere der ATP Tour nach Jahr und Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Turniere der WTA Tour nach Jahr mit anlegen. Ich könnte mir auch eine Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Tennisbundesliga vorstellen, wo alle 13 bisher existierenden, die Bundesligen betreffenden subsummiert würden, ebenso eine Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Tennis bei den Olympischen Spielen, da wären es aber bislang nur sechs Naigationsleisten, die da drunter fallen würden. Aber mit den vorgenannten hätten wir die Hauptkategorie auf alle Fälle wieder für eine zeitlang entzerrt und besser aufgeräumt. --DonPedro71 (Diskussion) 22:50, 15. Aug. 2014 (CEST)
Also wenn ihr damit einverstanden seid, würde ich mich bereit erklären die Leisten mit den Bestplatzierten zu sortieren, also nach Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Die zehn bestplatzierten Tennisspieler/Tennisspielerinnen.
Die anderen Ideen finde ich auch sehr gut    --Anselmikus (Diskussion) 01:16, 17. Aug. 2014 (CEST)
Meinen Segen habt ihr ;-) --mad_melone (Diskussion) 23:48, 17. Aug. 2014 (CEST)
Hab jetzt mal ein paar neue Unterkategorien geschaffen und einsortiert:
  1. Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Bestplatzierte Tennisspieler nach Land - da sind jetzt augenblicklich "Männlein" und "Weiblein" drin, sind 48 Stück
  2. Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Turniere der ATP Tour nach Jahr - wächst von Jahr zu Jahr...
  3. Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Turniere der ATP Challenger Tour nach Jahr - wächst von Jahr zu Jahr...
  4. Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Turniere der WTA Tour nach Jahr - wächst von Jahr zu Jahr...
  5. Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Turniere der WTA Challenger Tour nach Jahr - wächst von Jahr zu Jahr...
Ist also schon mal etwas aufgeräumter :-) --DonPedro71 (Diskussion) 13:07, 18. Aug. 2014 (CEST)
Sieht sehr gut aus, ich denke das kann man so lassen, oder? Danke! --Anselmikus (Diskussion) 19:10, 22. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 15:41, 3. Okt. 2014 (CEST)

Bild des Monats

Tut sich wenig, zwei Kandidaten - die Wimbledon Sieger 2014, abstimmung bis Montag Mitternacht. Siehe Portal Diskussion:Tennis/Bild des Monats. --$$$%%% 21:47, 16. Aug. 2014 (CEST)

Vielen Dank fürs Kümmern!--mad_melone (Diskussion) 23:36, 17. Aug. 2014 (CEST)

Zum Bild des Monats habe ich diesen Vorschlag:

  • Januar - Beste Spielerin der Teams des Fed Cups Siegers
  • Februar - Siegerin AO
  • März - Sieger AO
  • April - Bester Spieler des Davis Cups Siegers
  • Mai - Beste Spielerin im deutschsprachigen Raum
  • Jun - Bester Spieler im deutschsprachigen Raum
  • Jul - Siegerin FO
  • August - Sieger FO
  • September - Siegerin Wimbledon
  • Oktober - Sieger Wimbledon
  • November - Siegerin USO
  • Dezember - Sieger USO

Bitte mit Ja oder Nein abstimmen. Natürlich jede Änderung oder Anregung willkommen. --$$$%%% 23:36, 17. Aug. 2014 (CEST)

Nein, da m.E. hier ein Bild prämiert werden soll und kein Spieler ins Schaufenster gestellt wird.--mad_melone (Diskussion) 23:47, 17. Aug. 2014 (CEST)
Okay, ich formuliere um: m.E. soll beim Bild des Monats ein Bild prämiert werden und keine andere Leistung.--mad_melone (Diskussion) 00:00, 18. Aug. 2014 (CEST)
Meine Meinung ist - die Leistung, aber man sollte das Bild mit Bedacht wählen, bei den besten Tennispielern ist die Auswahl gross genug. Übrigens Genie - soll die meistgehasste Spielerin sein - was natürlich überhaupt keinen Einfluss auf ihre Leistung hat. --$$$%%% 00:16, 18. Aug. 2014 (CEST)
(OT) Die Meistgehasste? Sie hat doch inzwischen fast überall die Genie Army am Start.  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  --Anselmikus (Diskussion) 00:22, 18. Aug. 2014 (CEST)
Beispiel - 763 Beiträge im thread [2]. --$$$%%% 01:10, 18. Aug. 2014 (CEST)

Ich darf auch abstimmen. Ja Natürlich wird ein Spieler zum Schau gestellt, dieser Spieler soll das Tennisportal positiv aussehen lassen. Auf jeden Fall würden diese Spieler das auch verdient haben. --$$$%%% 23:58, 17. Aug. 2014 (CEST)

Ich finde den Vorschlag, festzulegen wer das Bild des Monats bekommt, grundsätzlich gut, allerdings finde ich es auch wichtig, dass wir aktuelle Fotos nutzen. Für den Fall, dass ein gutes und aktuelles Foto des entsprechenden Spielers vorliegt, bin ich dafür dieses zu verwenden. Wenn allerdings nur alte Bilder vorhanden sind könnte man zum Beispiel auch mal ein aktuelles Foto eines Newcommers nehmen. --Anselmikus (Diskussion) 00:26, 18. Aug. 2014 (CEST)
Ich würde dann vorschlagen, dass wir die Grand Slam Sieger ehren sollen und sonst immer die besten Nachwuchsspieler suchen.
  • Januar - Beste Spielerin bis 16 J.
  • Februar - Siegerin AO
  • März - Sieger AO
  • April - Bester Spieler bis 16 J.
  • Mai - Beste Spielerin bis 18 J.
  • Jun - Bester Spieler bis 18 J.
  • Jul - Siegerin FO
  • August - Sieger FO
  • September - Siegerin Wimbledon
  • Oktober - Sieger Wimbledon
  • November - Siegerin USO
  • Dezember - Sieger USO --$$$%%% 11:12, 20. Aug. 2014 (CEST)--$$$%%% 11:12, 20. Aug. 2014 (CEST)

Sorry, aber mir ist das zu starr. Warum sollten wir denn jedesmal im Juli Sharapowa und im August Nadal bringen, ist doch öde... Ich fand den Modus bislang schon gut, jeder kan nominieren und jeder kann abstimmen. Was wir festlegen sollten, wäre die Zuständigkeit bei der Auswertung! Dann haben wir auch immer ein neues Bild auf der Seite. Wie wäre es denn mit einem rollierenden System für die Zuständigkeit der Portalseite, d.h. der betreffende muss sich in einem Monat darum kümmern, dass eine aktuelle News oben steht, die Weltranglisten wöchentlich aktualisieren, das Bild des Monats auswerten und platzieren und ... na, das war´s ja im Großen und Ganzen schon :-) Wir könnten hier einen Plan von Januar bis Dezember machen und jeder trägt sich freiwiliig für 1-2 Monate seiner Wahl ein. Das wäre für mich eine Lösung, aber nicht dass ich (wenn es blöd läuft) vier mal den Djokovic oder die Serena hier sehen muss ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 12:23, 20. Aug. 2014 (CEST)

Ich finde das gut. Wenn auch meine Vorschläge nicht angenommen werden, es gibt wenigstens Diskussion. Da ich schon den Vorschlag für Bild des Monats September 2014 gemacht habe melde ich mich sehr gerne für den Monat September 2014. --$$$%%% 12:44, 20. Aug. 2014 (CEST)
Ich finde den Vorschlag von Peter sehr gut und würde das direkt ins WikiProjekt nehmen. Falls mal jemand in dem Monat den er ausgewählt hat etwas nicht machen kann (z.B. einmal die Weltrangliste am Montag), dann sollte die Person einfach jemand anderes fragen ob ers übernehmen kann. Ansonsten sollte man sich dann halt einfach daran halten, soweit möglich. Ich werde mal einen Abschnitt mit den Aufgaben im WikiProjekt eintragen.   SuperAle - Disk 15:33, 20. Aug. 2014 (CEST)

Habs hier mal aufgestellt. Sollten im Grossen und Ganzen alle Aufgaben sein, die es zu machen gilt. Ich überlasse es jemand anderem, den ersten Eintrag zu machen.. ;-)

OK, für September 2014 habe ich mich eingetragen. --$$$%%% 17:34, 20. Aug. 2014 (CEST)
@Tuta: Toll, dass du dich gleich eingetragen hast aber wäre es möglich, dass du vielleicht eine oder zwei Aufgaben pro Monat, die dann intensiv gepflegt werden, auswählst? Ich fühl mich so schlecht, wenn ich im September nichts machen kann.. ;-) Nein Spass, aber wie ich, vielleicht bis Ende 2015 mal so provisorisch eintragen und nicht jeweils ein Benutzer in einem Monat alle Aufgaben. Vielen Dank und schönen Abend!   SuperAle - Disk 22:42, 20. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 15:41, 3. Okt. 2014 (CEST)

Klare Frauendiskriminierung im Tennisportal

Bei den Herren 1x excellent, 2x lesenwert, bei den Damen Pustekuchen. --$$$%%% 22:00, 16. Aug. 2014 (CEST)

Ich hab mir tatsächlich in letzter Zeit auch schon Gedanken gemacht, ob man Artikel vorschlagen sollte. Allerdings kenne ich mich da nicht wirklich aus. --Anselmikus (Diskussion) 01:01, 17. Aug. 2014 (CEST)
Gut, die Steffi ist lesenswert aus dem Jahr 2006. Aber man sollte weingstens bei Serena, Angie und Mascha lesenswert anpeilen. --$$$%%% 01:08, 17. Aug. 2014 (CEST)
Dann leg doch mal los. It's a wiki. - Squasher (Diskussion) 13:23, 17. Aug. 2014 (CEST)
Tuta hat Recht, aber das ist halt sauviel Arbeit... Wobei man das bei Serena, Martina Hingis, Evert und Navratilova aus "Top-5 ever" (außer natürlich Steffi) und Top-German Angie vielleicht wirklich mal in Angriff nehmen sollte. Mir fehlt da aber gerade die Zeit, da ich fleissig am aktualisieren bin. Nicht dass uns wieder jemand vorwirft, wir halten unser Zeugs nicht aktuell ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 00:31, 18. Aug. 2014 (CEST)
Das mit den Aktualisierungen nimmt leider (zumindest bei mir) ziemlich viel Zeit in Anspruch, die besser in den Text investiert wäre. Gibt es denn bezüglich Wikidata schon Neuigkeiten? Soweit ich weiß sind dort ja einige Parameter zu den Spielern gespeichert. Vielleicht könnte man ja auch mal bei ATP und WTA anfragen, ob sie ihre Daten auch so bereitstellen können, dass sie ein Bot auslesen und bei Wikidata aktuell halten kann. Dann wäre das Problem mit dem aktuell halten erledigt. --Anselmikus (Diskussion) 00:48, 18. Aug. 2014 (CEST)
Soweit ich weiß gab´s da schon Kontakt und das wurde (soweit ich mich erinnern kann) nicht positiv beschieden. Ist auch rechtlich nicht so ganz einfach, da es personenbezogene Daten von Spielern und Spielerinnen sind, die mal nicht so hopplahopp einfach mit nem Bot ausgelesen werden dürfen (z.B. Größe, Gewicht, Alter, usw.) Da gab´s mal ne Disk hier und auch auf Wikidata, weiß jetzt nur nicht mehr wann und wer da alles beteiligt war. Kann da jemand helfen??? --DonPedro71 (Diskussion) 00:55, 18. Aug. 2014 (CEST)
Naja in erster Linie geht es ja um Preisgeld, Siege/Niederlagen, Platzierung. Eine entsprechende Schnittstelle muss es eigentlich geben, schließlich nutzen zahlreiche kommerzielle Websites diese Daten auch und die werden sie sicher nicht von Hand aktualisieren. Aber in der Regel wird diese Schnittstelle nicht kostenfrei sein, da wäre Überredungskunst gefragt :) --Anselmikus (Diskussion) 01:01, 18. Aug. 2014 (CEST)
Service: https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Bot_requests/Archive/2014/03#Tennis-statistics tl;dr: Geht nicht, da die Freigabe, unter die die Datenbank gestellt ist, nicht den Anforderungen an die WP genügt :( Das ist wirklich sehr schade, da die meisten Webseiten sich darum einfach nicht kümmern bzw. nicht kümmern müssen, aber für die Wikimedia steht nunmal die absolut freie Weiternutzung im Vordergrund. Mir tut das auch sehr leid, weil es a) dann automatish gehen würde und b) für alle Sprachen auf einmal geändert werden könnte. Man könnte natürlich die Daten bei Wikidata per Hand ändern und dann einspielen, aber das ist mit mehr Aufwand verbunden als das Ändern des Quellcodes im Artikel und würde nur Sinn machen, wenn sich verschiedene Sprachausgaben zusammentun würden und jeder einen Aufgabenbereich bekommt - ob wir uns, gerade was die Bequellung betrifft, aber auf andere Sprachversionen mit einem eventuellen laxerem Umgang hiermit verlassen wollen, muss jeder für sich selber beantworten...--mad_melone (Diskussion) 10:27, 18. Aug. 2014 (CEST)
Danke für die Hinweise. Ich werde trotzdem an der Sache dran bleiben. Wäre schon sehr praktisch so eine (halb-)automatische Aktualisierung. --Anselmikus (Diskussion) 13:17, 18. Aug. 2014 (CEST)
Meiner Meinung nach sind die allwöchentlichen Aktualisierungsorgien ein Irrsinn und solche Daten braucht es in einer Enzyklopädie nicht. --LordOider (Diskussion) 14:26, 18. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 15:41, 3. Okt. 2014 (CEST)

Wartungsbausteinwettbewerb

Der Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2014 startet. Sollten wir dies dazu nutzen, um die offenen Bausteine bei uns anzugehen? Wir müssen nicht unbedingt ein Team eröffnen, soooo viele Bausteine sind es jetzt ja auch wieder nicht.--mad_melone (Diskussion) 00:04, 18. Aug. 2014 (CEST)

Habe leider zu wenig Zeit zurzeit  Vorlage:Smiley/Wartung/:(  --Anselmikus (Diskussion) 00:44, 18. Aug. 2014 (CEST)
Bin dabei! Das meiste ist schnell zu erledigen und sooooo viel haben wir ja auch nicht. Das einzige Problem sind die Namenskonventionen, denn da bekommen wir einige nicht weg, weil die Software da nicht so aktuell ist. - Hatte da letztes Jahr schon mal Kontakt zu den Spezialisten hier und da blieben dann so 2-3 übrig, wo die Software immer gemosert hat, wenn die Konvention beachtet wurde. --DonPedro71 (Diskussion) 13:10, 18. Aug. 2014 (CEST) (uups, ganz vergessen)
Ich bin auch dabei. Halt einfach eins nach dem anderen und alles zu seiner Zeit..  Vorlage:Smiley/Wartung/:p  (Musste den jetzt auch mal ausprobieren ;-))   SuperAle - Disk 22:46, 20. Aug. 2014 (CEST)

Habe das Team Game, Set and Matchaufgemacht, bin für kreativere Vorschläge immer offen. Würde mich freuen, wenn sich noch der ein oder andere findet zum Helfen, Wettbewerb geht aber erst am 24. los!--mad_melone (Diskussion) 11:32, 21. Aug. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 15:41, 3. Okt. 2014 (CEST)

Catherine Bellis

Durch ihren Sieg gestern bei den US-Open hat sie nun insgesamt 74 Ranglistenpunkte und verbessert sich so circa auf Platz 440 von Platz 1208, also fast 800 Plätze. Gab es schoneimal einen so großen Sprung einer Spieler/-in? --89.15.236.82 09:59, 27. Aug. 2014 (CEST)

Bestimmt. Dass irgendjemand mit einer Wildcard bei einem Grand-Slam mal gewonnen hat, ohne vorher groß in der Rangliste zu sein, könnte schon vorgekommen sein. Ansonsten würd ich das - gerade im Damentennis - nicht zu hoch hängen. Man denke an Kurnikowa. - Squasher (Diskussion) 16:36, 27. Aug. 2014 (CEST)
Naja, sie hat als 15jährige die Nummer 13 der Welt und diesjährige Australian Open Finalistin geschlagen - klar hat sie noch nich wirklich was gewonnen, aber das ist auch nichts, was jeder Teenager aus dem Ärmel schüttelt. Hinsichtlich der Frage der IP kann ich leider nicht weiterhelfen. --mad_melone (Diskussion) 17:28, 27. Aug. 2014 (CEST)
Auch wenn der Sprung groß ist, denke ich eher nicht, dass er ungewöhnlich ist. Es ist relativ schwer überhaupt eine größere Anzahl an Punkten für die Weltrangliste zu bekommen. Dazu muss man schon größere Erfolge bei ITF-Turnieren haben oder bei WTA-Turnieren weiterkommen. Wenn das allerdings gelingt sind schon genug Punkte drin um einen größeren Sprung zu machen. Gerade am Übergang von den Junioren zu den Profis gibt es solche Sprünge in der Weltrangliste sicher öfter. Das Alter ist schon etwas besonderes, denn sie ist nicht einmal 16 und darf deswegen nur sehr eingeschränkt an Profiturnieren teilnehmen, was ihr den Aufstieg in der Weltrangliste stark erschwert, eigentlich gibt es für ihre Altersklasse ja die Junioren-Weltrangliste. --Anselmikus (Diskussion) 01:33, 28. Aug. 2014 (CEST)
Richtig! Übrigens schaut euch mal die Belinda Bencic, Donna Vekić und Antonia Lottner an - drei ehemalige "Grand-Slam-Youngsters", die mit 15/16 in die Weltspitze gekommen sind - da müsste man sich vielleicht auch mal die Sprünge ansehen, seit die Ladies "voll" spielen dürfen. Bei Bencic und Vekic sind ja inzwischen auch schon die Platzierungen unter den Top-50/Top-60 Realität, Tendenz "Up, Up and away!" Bei "Toni" weiß man nicht, wo die Reise hingeht. Aber "Bellis" ist schon ne coole Geschichte, vor allem weiß man ja noch nicht, ob die vielleicht auch die zweite Runde gewinnt... --DonPedro71 (Diskussion) 02:20, 28. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 15:41, 3. Okt. 2014 (CEST)

Abstimmung Bild des Monats Oktober 2014

Zur Wahl stehen Genie und Belinda. Bitte bis zum 30. September die Stimme abzugeben. --$$$%%% 15:00, 1. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 15:41, 3. Okt. 2014 (CEST)

Mike Estep - Import aus en:wp

Hallo - ich habe den Artikel u Mike Estep ein wenig ausgebaut. Gerne würde ich einen entsprechenden Artikel hier sehen. Gibt es für den Import der Palmares-Tabellen aus der en:wp ein empfehlenswertes Verfahren? -- Maxxl² - Disk 10:10, 8. Sep. 2014 (CEST)

Hi, ich hab den Artikel mal schnell angelegt. Das ging jetzt schneller, da ich weiß wo welche Vorlagen liegen. Ein Import wäre hier langwieriger gewesen, wenn überhaupt irgendwie möglich. Ich hab auch gleich die Grand-Slam-Teilnehmen ergänzt. Was hier im englischen Artikel nicht stimmig war, sind die Doppelerfolge, die fehlten komplett, ebenso die Mixed-Erfolge (unter anderem mit Martina Navratilova). Was auch nicht stimmen kann ist der Rücktritt 1983, da Estep noch 1984 Mixed bei den Grand-Slams gespielt hat. Also summa sumarum: Den Artikel gibt es jetzt und ich denke, der wird später genauer sein, als der englische. :-) Also vieleicht morgen oder übermorgen mal nachsehen und dann evtl. die englischen "Mankos" noch ergänzen oder erweitern... So long und viele Grüße --DonPedro71 (Diskussion) 13:17, 8. Sep. 2014 (CEST)
Vielen Dank - so ging das natürlich auch. Bei den Grand-Slam-Turnieren hat Mike immer mal wieder, wie es seine Zeit und Martinas Bedarf erlaubte, Doppel gespielt. Martina hat ihn immer wieder motiviert, selbst das zu spielen, was er von ihr forderte. Sie waren schon ein erstaunliches und erfolgreiches Team. Er konnte es eben aber auch nicht lassen. Wer kann das schon? -- Maxxl² - Disk 13:28, 8. Sep. 2014 (CEST)

Jetzt funktionieren auch die Wikilinks. Ich verstehe nur nicht, warum Wikidata eine Fehlermeldung brachte, als ich versucht habe, den Artikel von de:wp einzubinden. Von der en:wp hat es sofort geklappt. -- Maxxl² - Disk 13:53, 8. Sep. 2014 (CEST)

Wikipedia:Importwünsche--mad_melone (Diskussion) 13:54, 8. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 15:41, 3. Okt. 2014 (CEST)

College-Tennis-Spieler

Die Kategorie:College-Tennis-Spieler halte ich für äußerst diskutabel. Es gibt keine andere Sportart (wo das College noch eine viel größere Bedeutung hat), bei der wir hier eine solche Kategorie pflegen. So löblich das Engagement des Autors in dem Gebiet ja ist, so halte ich diese spezielle Kategorie für verzichtbar. Was meint ihr? Sehe ich das zu eng? Die Platzierung als "erste" Kategorie ist davon abgesehen auch arg unglücklich und sollte so nicht die Regel sein - Squasher (Diskussion) 20:39, 29. Sep. 2014 (CEST)

Wie ich sehe war die Kategorie noch am wachsen. Es fallen ziemlich viele Spieler hinein, mehr als ich zugegeben gedacht hätte. Damit kann ich dann leben. ;) - Squasher (Diskussion) 20:57, 29. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 15:41, 3. Okt. 2014 (CEST)

Darstellungen im Artikel Association of Tennis Professionals

Mir ist gerade aufgefallen, dass seit diesem Edit die Hälfte des Abschnitts „Geschichte“ im Artikel aus Doping-Darstellungen besteht. Die Aussagen werden durch den verlinkten Artikel auf dem Server der braunschweigischen Landeskirche belegt, wie seriös dieser ist, kann ich nicht aber nicht beurteilen, auch weil mir die dort angebene Literatur nicht vorliegt. Zum Thema Doping im Tennis fehlt mir dann auch die Expertise, um da substantiiert etwas zu zu sagen. Jedenfalls erscheint mir des Verhältnis von Dopingproblematik und sonstigem Artikelinhalt etwas unangemessen. Kann das jemand hier besser einordnen bzw. bewerten? Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 19:14, 8. Okt. 2014 (CEST)

Das ist ganz wilde WP:TF. Auf S. 6 des verlinkten Papers wird aus der Tatsache, dass in der ATP-Dopingliste nur drei Mittel verboten sind, abgeleitet, dass alles andere somit erlaubt war und und somit auch de facto angewandt wurde. Wird entsorgt. - Squasher (Diskussion) 19:25, 8. Okt. 2014 (CEST)
Danke. Ich hatte das verlinkte Dokument nur kurz überflogen, ob es überhaupt etwas zur ATP hergab und nicht näher nachgelesen. Aber Sätze wie „Bei den All-England-Meisterschaften konnten auch 1996 nach den MTC-Regeln soviel Anabolika geschluckt oder gespritzt werden, wie man wollte. Bum-bum-Tennis mit extrem hohen Aufschlaggeschwindigkeiten kann man nur mit Anabolika spielen. Um in Wimbledon eine Chance zu haben, musste man Anabolika nehmen, denn sie bedeuten einen Unterschied in der Aufschlaggeschwindigkeit von mehr als zehn Prozent – oder wie zwischen einem ersten und einem zweiten Aufschlag“ sagen dann ja auch schon genug. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 19:32, 8. Okt. 2014 (CEST)

Ich hatte eben die Muße, weitere Beiträge des Autors zu sichten. Unter vielen durchaus guten Beiträgen ist sehr viel Kraut und Rüben zu finden (und zu entsorgen). Schaut man sich deinen zitierten Satz an, möchte man nicht glauben, dass die Person für das genannte Paper tatsächlich eine Note im "bestanden"-Bereich erhalten hat. Wer so argumentiert, ist im Internet gut aufgehoben, aber nicht an einer Universität. Denselben Erguss habe ich auf Geschichte des Tennis entsorgt. - Squasher (Diskussion) 20:18, 8. Okt. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -Squasher (Diskussion) 22:50, 15. Okt. 2014 (CEST)

Quelle für French-Open-Finalisten und -Ergebnisse

Für alle Listen in der Vorlage:Navigationsleiste Sieger der Grand-Slam-Turniere2 habe ich einen Weblink auf die offizielle Seite des Turniers eingefügt, in dem die Finalisten und Ergebnisse stehen. Aber bei den French Open enthält die offizielle Siegerliste keine Finalisten und keine Ergebnisse. Habt ihr dafür eine andere Quelle zur Hand? --Ephraim33 (Diskussion) 10:20, 29. Jan. 2014 (CET)

Nachdem sich jetzt so lange nichts getan hat, musste ich die Artikel Liste der French-Open-Sieger (Dameneinzel), Liste der French-Open-Sieger (Herreneinzel), Liste der French-Open-Sieger (Damendoppel), Liste der French-Open-Sieger (Herrendoppel) und Liste der French-Open-Sieger (Mixed) mit einem Quellenbaustein markieren. Für die Liste der French-Open-Sieger (Mädcheneinzel) ist ein Nachweis vorhanden. Die Siegerlisten wurde 2006 aus dem Artikel French Open ausgelagert. In diesen Artikel wurden sie 2005 ohne Quellenangabe ergänzt ([3] und folgende). --Ephraim33 (Diskussion) 10:28, 13. Jul. 2014 (CEST)

Habe im englischen Artikel das hier gefunden: http://www.rolandgarros.com/en_FR/about/history/pastwinners.html. Eine recht umfassende Stichprobe hat gezeigt, dass für die entsprechenden Jahre Sieger, Finalist und Ergebnis aufgezählt werden. Zusätzlich gibt es noch die Liste von ESPN http://espn.go.com/tennis/history zumindest für die Finalisten. @Ephraim33: Bevor ich die Quellen einbaue und den Baustein entferne, wollte ich vorher noch deine Meinung hören. --mad_melone (Diskussion) 14:31, 24. Jul. 2014 (CEST)

Auf rolandgarros.com kann ich nichts vor 1974 finden. Wenn ich dort auf "Pre-1974" klicke, erscheint nur eine leere Dropdown-Liste (liegt das nur an meinem Browser? [Internet Explorer 11]). Auch die anderen Jahresartikel sind nicht vollständig: Beispielsweise fehlt im Jahresartikel 1979 das Herrendoppel und das Mixed. 1978 fehlen alle Doppel. Auf espn.go.com finde ich auch keine Doppel. Ich habe inzwischen Bücher gesucht:

  • Lance Tingay: 100 Jahre Tennis. Limpert, Frankfurt am Main 1973, ISBN 3-7853-1147-7, S. 139 Herren-Einzel und Damen-Einzel (Erster, Zweiter und Ergebnis, aber erst ab 1925), S. 140 Herren-Doppel, Damen-Doppel und Gemischtes Doppel (ohne Zweite und ohne Ergebnis, erst ab 1925)
  • Official encyclopedia of tennis. Harper & Row, New York 1972, ISBN 0-06-014479-3 (S. 295–296 Herreneinzel ab 1891, S. 296–297 Herrendoppel ab 1891, S. 297 Dameneinzel ab 1897, S. 297–298 Damendoppel ab 1925, S. 298 Gemischtes Doppel ab 1925) [darin auch US-Open S. 221–257, Australian Open S. 290–292, Wimbledon S. 301–308]
  • Jean-Pierre Chevallier: Le tennis en France 1875–1955. Sutton, Saint-Cyr-sur-Loire 2007, ISBN 978-2-84910-626-6 [enthält keine Liste der French-Open-Sieger, aber sehr viele alte Bilder: bis S. 112 auf jeder Seite ein bis zwei Bilder (insgesamt etwa 180) aus dem Zeitraum 1875–1918, also meist Vorlage:Bild-PD-alt-100]
  • Theo Stemmler: Kleine Geschichte des Tennisspiels. Insel-Verlag, Frankfurt am Main 1988, ISBN 3-458-19076-7 (nichts)
  • Heiner Gillmeister: Kulturgeschichte des Tennis. Fink, München 1990, ISBN 3-7705-2618-X (nichts)
  • Joan D. Johnson, Paul J. Xanthos: Tennis. Brown, Dubuque, Iowa 1967 (nichts)
  • All about tennis. Rand McNally, [Chicago] [1975], ISBN 0-528-84052-5 (nichts)

Meine Bibliothek hat leider nicht mehr Bücher zur Geschichte des Tennis. Vielleicht gibt es eine aktuellere encyclopedia of tennis, in der alle Final-Ergebnisse drin stehen. --Ephraim33 (Diskussion) 15:04, 24. Jul. 2014 (CEST)

Was ist mit The Bud Collins History of Tennis: An Authoritative Encyclopedia and Record Book? Können wir das irgendwie über Leihe beschaffen? @Ephraim33:--mad_melone (Diskussion) 16:57, 15. Okt. 2014 (CEST) Ergänzung: ich habe das auf Wikidata gesehen, dass damit viele Daten belegt werden und die Amazon-Buchbeschreibung klingt auch vielversprechend.--mad_melone (Diskussion) 16:58, 15. Okt. 2014 (CEST)

Ich komme an das Buch nicht heran. Aber wenn du dir einigermaßen sicher bist, dass dort die gewünschten Informationen drin stehen könnten, kannst du Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen beauftragen. --Ephraim33 (Diskussion) 17:04, 15. Okt. 2014 (CEST)

Ich habe es mir in der 2008er Ausgabe einfach gebraucht gekauft, sollte in 3 Tagen hier sein und dann schau ich mal.--mad_melone (Diskussion) 17:08, 16. Okt. 2014 (CEST)

Daumen hoch  Vorlage:Smiley/Wartung/:-)  --Anselmikus (Diskussion) 20:54, 16. Okt. 2014 (CEST)
Aktuelle Auflage von 2014 gerade für 28€ bestellt :-) Kommt aber erst Ende November! Hat aber dafür 900 statt 795 Seiten, das war´s mir wert. --DonPedro71 (Diskussion) 11:13, 17. Okt. 2014 (CEST)

Ergebnisse sind auch erst ab 1925 drin...:( Ich hab so langsam keine Ahnung, wo das noch drin sein soll. Ich war am Wochenende in Wimbledon und hab die Tour gemacht, da gab es eine eigene Bibliothek, gibt es sowas vielleicht auch bei Roland Garros?--mad_melone (Diskussion) 00:04, 21. Okt. 2014 (CEST) --mad_melone (Diskussion) 00:04, 21. Okt. 2014 (CEST)

Ich habe nochmal geschaut: ab 1925 belegt das Buch alle Angaben in unseren Listen und für die Jahre 1919 - 1925 haben wir nur die Sieger in unseren Listen und die stehen auch auf der verlinkten Webseite von Roland Garros. Ich werde das einbauen und den Baustein dementsprechend entfernen, da alles, was im Artikel steht, auch belegt sein wird. Dauert noch kurz, eventuell mach ich morgen den Rest. --mad_melone (Diskussion) 00:26, 22. Okt. 2014 (CEST)--mad_melone (Diskussion) 00:26, 22. Okt. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 12:45, 23. Okt. 2014 (CEST)

Bestes Tennis-Nachschlagewerk

Hallo liebe Gemeinde, was haltet ihr für das beste Tennis-Nachschlagewerk, mit dem man ggfs. ein paar Artikel schreiben oder weiter bequellen könnte? --mad_melone (Diskussion) 00:03, 18. Aug. 2014 (CEST)

Also ich hab mir jetzt mal ca. 30 alte Jahrbücher des DTB auserkohren, um endlich mal die Bundesliga seit den Anfängen in den 70ern hinzubekommen. Auch schon mal wegen Literaturstipendium nachgefragt, was in einer Voranfrage durchaus positiv bewertet wurde. Viele der alten Bücher gibt es mittlerweile nämlich nur noch in Antiquariaten und das kostet. Der DTB hällt sich vollkommen bedeckt, leider... Da bin ich locker bis 2015 beschäftigt. Vor allem, da ich gerade auch am Material sammeln bin für die Vereinsartikel der noch nicht existenten bayerischen Bundesligavereine (Amberg, Uttenreuth, Erlangen, Regensburg...) Da komm ich halt relativ gut auch an Material von den Vereinen selbst.
Bzgl. Spielerartikel kann ich (was die Basics anbelangt) auf alle Fälle die "Yearbooks" der ATP und WTA empfehlen! Die gibt es jährlich als PDF-Download (ca. 400-700 Seiten stark, siehe z.B. HIER) auf den jeweiligen Seiten der Spieler(Innen)gewerkschaften. Da sind zig Statistiken zu den Top-500 drin und auch viele allgemeine Statistiken. Das ist zumindest schon mal ein (günstiger) Einstieg. Und wenn ich mir unsere ca. 5.000 Spieler(Innen)-Artikel ansehe, dann könnten da bestimmt ca. 80-90% einen "Refresh" gebrauchen... --DonPedro71 (Diskussion) 00:49, 18. Aug. 2014 (CEST)
Klingt schonmal gut, aber so eine Art "Tennis Lexikon", in der auch Begriffe wie Serve and Volley, die Tennisregeln und 1000 andere Kleinigkeiten erläutert werden, gibt es nicht? Hatte hier auch an ein Literaturstipendium gedacht. --mad_melone (Diskussion) 10:28, 18. Aug. 2014 (CEST)
Tennislexika gibt es wie Sand am Meer, da stehen in jeder gut sortierten Bibliothek welche. Da gibt es aber kein "absolutes Lehrbuch", weil sich die Schläge im Laufe der Zeit auch geändert haben. Ich hab noch ein altes Buch von Björn Borg :-) Wenn du den "Drive" heute so spielst, dann fällst du durch jeden Trainerlehrgang, ganz zu schweigen von "beidhändiger Rückhand", etc. Und die Tennisregeln sind frei im Netz verfügbar, sowohl die deutschen beim DTB (also ITF, DTB-Turnierordnung, DTB-Durchführungsbestimmungen), als auch die "Rules & Procedures" von ATP und WTA auf den jeweiligen einschlägigen Seiten. Wenn du also im Bereich "Tennisallgemeinbegriffe", "Schläge" oder "Regeln" was machen willst, da gibt es 1.000 Sachen im Netz zur freien Verfügung. Und das ist alles aktueller als jedes gedruckte Lexikon! Also für den vorgenannten Bereich ist "offline"-Litaeratur imho ungeeignet. Wo es Sinn macht, sind historische und/oder geschichtsrelevante Daten, die so im Netz nicht mehr verfügbar sind bzw. nie waren. --DonPedro71 (Diskussion) 13:17, 18. Aug. 2014 (CEST)
Nichts gegen beidhändige Rückhand, das mach ich auch so ;) Ansonsten glaube ich, dass es viel im Netz gibt, bin mir nur nicht sicher, ob private Internetseiten zwangsläufig über die Zitierfähigkeit wie ein gedrucktes Buch verfügen. Ich dachte, es gäbe vielleicht ein "must have", aber dem ist anscheinend nicht so. --mad_melone (Diskussion) 13:28, 18. Aug. 2014 (CEST)
Da hast du aber jetzt auch was falsch gelesen ;-) Ich sprach weiter oben ausdrücklich nur von "veritablen" Quellen, so wie die offiziellen Seiten des DTB, der ATP, der WTA - da ging es nicht um irgendwelche "privaten Internetseiten"... Und bzgl. der Schläge und technischen Begriffe: Also ich spiel die Rückhand wie Roger und Stan, sauber einhändig ;-) Aber Spaß beiseite: So viele Trainer und Trainingsmethoden es gibt, so viele verschiedene Nuancen der Schlagtechniken findet man mittlerweile. Und die Grundschläge sind meines Erachtens hier schon ganz gut in den diversen Artikeln erklärt. Aber Spezialliteratur gibt´s natürlich schon gute Sachen - soweit ich mich entsinne aber ca. 90% englische Literatur. In Deutschland ist zwar im Laufe der Jahre auch einiges erschienen, aber ich kann mich da nur an dünnbändige Sachen erinnern, die mehr einem Handbuch glichen als einem dicken Wälzer :-) Aber vielleicht gibt es ja auch was, das ich noch nicht kenne und irgendjemand straft mich Lügen... Das wäre aber natürlich super für die Wikipedia! --DonPedro71 (Diskussion) 22:38, 18. Aug. 2014 (CEST)

Um das nochmal kurz aufzugreifen: mir ging es nicht wirklich um verschiedene Techniken, sondern auch um einen Geschichtsüberblick und insbesondere vielleicht eine Bequellung der French Open Ergebnisse und ein bisschen mehr.--mad_melone (Diskussion) 15:26, 3. Okt. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 12:45, 23. Okt. 2014 (CEST)

Umbenennung Navigationsleisten

Hallo zusammen! Da ich gerade am Überarbeiten bin und Kollege Anselmikus zwei Navileisten umbenannt hat, möchte ich das alte Thema nochmal aufgreifen und aeinen anderen Umbenennungsvorschlag machen:

  1. Derzeit heißen die Navigationsleisten z.B. Vorlage:Navigationsleiste Die besten zehn Tennisspielerinnen im Doppel der Welt (WTA)
  2. Anselmikus hat jetzt verschoben auf Vorlage:Navigationsleiste Die zehn bestplatzierten Tennisspielerinnen im Doppel der Welt (WTA), da wir da schon ein paar haben.
  3. Wäre es nicht besser in Vorlage:Navigationsleiste Die zehn bestplatzierten Tennisspielerinnen in der Doppelweltrangliste der Damen (WTA) umzubenennen???

Begründung: Ich kann nur in einer Rangliste platziert sein, nicht in einem Austragungsmodus (Doppel). Für mich war bester im Doppel stimmig, bestplatzierter im Doppel ist für mich sprachlich SCHIEF, besser wäre bestplatzierte... in der ... Rangliste, oder? Analog würde es dann für die Nationenranglisten heißen: z.B. Vorlage:Navigationsleiste Die zehn bestplatzierten Tennisspielerinnen in der Doppelweltrangliste der Damen (WTA) aus Australien Ich weiß, das Thema ist lästig, aber vielleicht gerade deshalb sollten wir es klären, BEVOR noch weitere Navigationsleisten verschoben werden! --DonPedro71 (Diskussion) 17:41, 8. Sep. 2014 (CEST)

Also ich hab die Liste nur verschoben, weil die drei anderen Vorlagen (Vorlage:Navigationsleiste Die zehn bestplatzierten Tennisspielerinnen im Einzel der Welt (WTA) Vorlage:Navigationsleiste Die zehn bestplatzierten Tennisspieler im Einzel der Welt (ATP) Vorlage:Navigationsleiste Die zehn bestplatzierten Tennisspieler im Einzel der Welt (ATP)) auch in dem Format benannt sind.
Mir ist es relativ egal, wie der Name genau ist. Fände es nur ganz praktisch, wenn er nicht allzu lang wird. Wie wäre es mit Navigationsleiste Top Ten der WTA-Einzel-Weltrangliste usw.? P.S.: Top Ten steht auch so im Duden. --Anselmikus (Diskussion) 18:09, 8. Sep. 2014 (CEST)
Je kürzer, desto besser, Navigationsleiste Top Ten der WTA-Einzelrangliste, in WTA ist schon drin, dass es Weltrangliste ist. --$$$%%% 18:24, 8. Sep. 2014 (CEST)
Nur weil Anglizismen in den Sprachgebrauch übergehen und daher auch im Duden zu finden sind, haben sie, soweit vermeidbar, meiner Meinung nach nichts in der deutschen Wikipedia verloren. Der User z. B. heißt hier auch Benutzer und das ist gut so. --LordOider (Diskussion) 22:25, 8. Sep. 2014 (CEST)
Habe schon befürchtet, dass sowas kommt. Dann müssen wir wohl die langen Versionen nehmen, also z.B. Vorlage:Navigationsleiste Die zehn bestplatzierten Tennisspielerinnen in der Doppelweltrangliste der Damen (WTA) aus den Vereinigten Staaten von Amerika. Eine Längenbegrenzung gibt es ja hoffentlich nicht. Das "welt" würde ich nicht weglassen, da schon deutlich werden sollte, dass es um die wichtigste, weltweit gültige Rangliste geht. --Anselmikus (Diskussion) 22:55, 8. Sep. 2014 (CEST)
Also Vorlage:Navigationsleiste Die zehn bestplatzierten Tennisspielerinnen in der Doppelweltrangliste der Damen (WTA) aus Australien ist echt lang, wie wäre es mit Vorlage:Navigationsleiste Die zehn bestplatzierten Australierinnen in der Doppelweltrangliste (WTA). Das wäre etwas kürzer und man braucht Damen/Herren nicht. --Anselmikus (Diskussion) 23:55, 10. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 12:45, 23. Okt. 2014 (CEST)

Löschdiskussion bzgl. Navigationsleisten

Hallo Leute, ich hoffe ihr beteiligt euch an der Unterstützung für den Erhalt der Navigationsleiten in der Löschdiskussion! Ich bin diese immer wieder aufflammenden Diskussionen langsam echt leid. Es gibt hier mittlerweile immer mehr "Destruktoren", die nichts, aber auch gar nicht für die Wikipedia tun, fast keine Artikelarbeit machen aber immer fleissig Löschanträge stellen oder unterstützen, weil ihnen irgendwas aufgefallen ist, was sie stört. Bin langsam echt am überlegen in die WP:E zu wechseln. Hab keine Lust mehr, Arbeit gegen Zerstörungswillen ständig verteidigen zu müssen. Sorry für die (wieder mal) klaren Worte. Aber so kann das nicht mehr weitergehen. Wenn ich jeden zweiten Artikel oder jede zweite Navileiste gegen irgendeine POV verteidigen muss, dann kostet das auf Dauer nur Kraft und Nerven. Also bitte helft bei dem Erhalt der "Leisten"! Danke schon mal im Voraus! --DonPedro71 (Diskussion) 18:32, 10. Sep. 2014 (CEST)

Einfach bei so einem Löschantrag auf eine der früheren Diskussionen verlinken, das sollte normalerweise reichen. Man muss nicht stets aufs Neue diskutieren. Schwierig wirds natürlich, wenn sich gleich mehrere Fürsprecher finden, die hier pro löschen sind. Meine Beteiligung ist leider eher kritisch zu sehen, da ich selbst auch kein Fan der Top10-Leisten bin. Das hatte ich aber auch damals schon angemerkt, allerdings einzig aufgrund des Wartungs-/Aktualitäts-Aspekts. Den Meta-Diskutanten gehe ich meist aus dem Weg, das schont Nerven. Werd aber trotzdem was in der LD schreiben. Ich hoffe meine inhaltlichen Kritteleien an deinen jüngsten Artikeln waren nicht auch gemeint; über deine Arbeit hier bin ich viel zu froh als dass ichs dir madig machen wollte - Squasher (Diskussion) 21:56, 10. Sep. 2014 (CEST)
Ich habe mal versucht das zu beenden. Wo diese sinnfreien LAs immer herkommen würde mich auch mal interessieren. --Anselmikus (Diskussion) 23:47, 10. Sep. 2014 (CEST)
Ich weiß schon warum ich "versucht" geschrieben habe... Na dann muss man das wohl "ausdiskutieren". Sinnvolle Argumente der Löschbefürworter kamen ja noch keine, insofern mache ich mir wenig Sorgen. Bitte von solchen Aktionen nicht frustrieren oder gar vertreiben lassen. --Anselmikus (Diskussion) 13:08, 11. Sep. 2014 (CEST)
Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich auch kein sonderlich großer Freund dieser Top-10-Navileisten bin. Letztlich sehe ich es sogar eher wie die Löschbefürworter. Die Beschränkung auf zehn Spieler eines Landes, wo dann bei einer Nation vielleicht bei Position 100 Schluss ist, bei der nächsten noch ein Spieler auf Position 2345 der Welt gelistet ist, erscheint mir doch etwas „willkürlich“, wenn man so will. Solange sie stets aktuell gehalten werden, habe ich aber auch kein allzu großes Problem damit. Nur immer auf dem aktuellen Stand (zumindest was die Spieler betrifft; Positionen sind da eher sekundär) müssten sie schon sein, um ihre Daseinsberechtigung zu haben. Damit will ich niemandes Arbeit abwerten, zumal mir klar ist, dass da eine Menge (Fleiß-)Arbeit drinsteckt. Aber so sehe ich es nunmal... Unproblematischer wären in meinen Augen dagegen Navileisten zum jeweils aktuellen Davis-Cup-/FedCup-Kader des jeweiligen Jahres. Die Spieler wären vermutlich größtenteils identisch und die aufzunehmenden Spieler wären klar abgegrenzt und es würde kein „willkürlicher“ Schnitt an unterschiedlichen Stellen der Weltrangliste vorgenommen. Dort wäre auch der Wartungsaufwand deutlich geringer, da „nur“ vor oder nach jedem Tie, also dann an vier oder fünf Terminen im Jahr, die neuen Spieler hinzugefügt werden müssten und nicht (theoretisch) jede Woche Änderungen erforderlich werden könnten. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 18:48, 11. Sep. 2014 (CEST)
Mit der teilweisen Redundanz was die Spieler anbetrifft, hast du sicherlich Recht. Es wären dann halt keine 10, sondern 4-6, evtl. 7 - O.K. Aber der "Clou" an diesen "Top-10" ist doch gerade, dass der geneigte Leser nicht nur erkennen kann, "wer" die 10 aktuell besten Spieler eines Landes sind, sondern eben auch, dass zur Zeit die Franzoden und Spanier die meisten Top-100-Spieler haben. So kann man dann eben auch bei einem Mannschaftswettkampf wie dem Davis- oder Fed-Cup als Unbeteiligter einschätzen, dass die Spanier im Augenblick sehr stark sind, die Franzosen ebenfalls, wohingegen andere Nationen wohl eher schlechter einzustufen sind. Dein Vorschlag hat etwas, wäre aber für mich kein Ersatz, sondern eher eine Ergänzung (bitte jetzt nicht hauen :-)...) der bestehenden Navigationsleisten-"Farm" :-) --DonPedro71 (Diskussion) 20:24, 11. Sep. 2014 (CEST)
Dass das kein 1:1-Ersatz ist, ist mir natürlich bewusst. Ich wollte nur eine mögliche (und wohl weniger LD-anfällige) Alternative aufzeigen. Aber einen wirklichen Vergleich über die „Stärke“ der Nationen anhand der Platzierungen ihrer besten zehn Spieler ermöglichen die Navigationsleisten ja auch nur über Umwege. Für einen solchen direkten Überblick müssten sie ja in einem Artikel alle untereinander eingebunden werden... Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 21:23, 11. Sep. 2014 (CEST)
Mehr als 10 macht meiner Meinung nach einfach keinen Sinn. Wenn es bei einem Land dann weniger Spieler sind, könnte der Verdacht der Diskriminierung aufkommen. Ich finde es gut wie es ist. Die Vorlagen helfen bei der Navigation und sie müssen auch nicht ständig aktualisiert werden. Alle 2 Monate ist meiner Meinung nach ausreichend, wobei eine häufigere Aktualisierung natürlich nicht schlecht ist. --Anselmikus (Diskussion) 21:38, 11. Sep. 2014 (CEST)
Aber wenn sie nicht fortlaufend aktualisiert werden, was nützen diese Navigationsleisten dann? Es ist unwahrscheinlich, dass sich in zwei Monaten da große Umstürze ergeben, aber denkbar ist es; gerade bei kleineren Nationen. Und wenn dann zum Abrufdatum gar nicht die zehn aktuell bestplatzierten Spieler, sondern die von vor zwei Monaten abgebildet werden, von denen vielleicht drei oder vier da nicht mehr reingehören, dann ist das doch wenig hilfreich für einen aktuellen Überblick. Und auch der „historische“ Stand interessiert dann in dieser Auswahl bzw. mit dem dann gerade zufällig abgebildeten Stand wohl nicht sonderlich. In meinen Augen sind diese Navigationsleisten nur dann einigermaßen sinnvoll, wenn sie stets aktuell gehalten werden (zwingend in Bezug auf die Spieler, nicht notwendig auch in Bezug auf deren tatsächliche Platzierungen; letztere sind in meinen Augen nur Zusatzinformation) – und auch dann bin ich wie gesagt nicht völlig überzeugt. Und den Diskriminierungseinwand verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 17:02, 12. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 12:45, 23. Okt. 2014 (CEST)

Kategorie für inaktive Tennisspieler

Was haltet ihr von der Idee eine Kategorie (evtl. auch versteckte Kategorie) für zurückgetretene Tennisspieler einzuführen? Zum Beispiel Kategorie:Tennisspieler (zurückgetreten)? Das würde helfen aktive Spieler aufzulisten. Macht natürlich nur für noch lebende Personen Sinn. --Anselmikus (Diskussion) 13:15, 11. Sep. 2014 (CEST)

Warum nicht!? Allerdings solltest du da zuerst bei den "Profis der Kategorien" anfragen. Ich wüßte nämlich nicht mal, wo diese Kat im Kategoriebaum überall "aufgehängt" werden müsste. Vielleicht mal Matthiasb fragen? Der befindet sich aber lt. seiner Benutzerseite im Streik... --DonPedro71 (Diskussion) 16:49, 11. Sep. 2014 (CEST)
Hm, dann sollten wir ihn nicht stören. Vielleicht wäre zunächst eine Kategorie:Portal:Tennis sinnvoll. Dort sortieren wir dann Kategorie:Tennisspieler (zurückgetreten) als Wartungskategorie ein. Eine weitere Kategorisierung braucht es dann denke ich nicht. --Anselmikus (Diskussion) 17:19, 11. Sep. 2014 (CEST)
Eventuell sinnvoll, aber nur als Wartungskategorie. - Squasher (Diskussion) 17:26, 11. Sep. 2014 (CEST)
Wenn wir es so machen wie im Portal:Poker, dann müsste die entsprechende Kat Kategorie:Portal:Tennis/Tennisspieler (zurückgetreten) sein. Wenn bis heute Abend keiner widerspricht, werde ich die Kats anlegen. --Anselmikus (Diskussion) 17:31, 11. Sep. 2014 (CEST)
Matthiasb befindet sich nicht nur im Streik, sondern hat seit gestern gar keine Lust mehr, überhaupt noch zu WP beizutragen. Weil ihr dafür aber nix könnt, versuche ich doch eine Antwort. Ich würde von einer solchen Kategorie abraten, weil im allgemeinen unsere Personenkategorien nicht dahin unterscheiden, ob eine Person eine Funktion noch ausübt oder nicht, nicht einmal in der Kategorie:Bundestagsabgeordneter; der einzige Fall, in der die aktive Rolle eines Amtsträgers eine Rolle spielt, ist mW die Kategorie:Amtierendes Staatsoberhaupt. Wenn nun unbedingt eine Kategorie her muß, etwa aus Wartungsgründen, sollte man sich überlegen, warum man die Kategorie haben will und was ihr Nutzen ist. Wenn es darum geht, gezielt Artikel zu Spielern zu warten, die nicht mehr in Ergebnislisten auftauchen, aber ein weiteres Leben abseits des Tennis fhren, bevor sie sterben, dann wäre Kategorie:Wikipedia:Wartungskategorie (inaktiver Tennisspieler) sinnvoll, wenn es darum geht, jene zu warten, deren aktuelle Turnierergebnisse zu verwursten sind, dann wohl Kategorie:Wikipedia:Wartungskategorie (aktiver Tennisspieler). Vielleicht braucht ihr sogar beides. Das Format Kategorie:Portal:Irgendwas ist allerdings für die Sammlung von Portalseiten vorgesehen, nicht für Wartungsseiten. Grüße --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 17:42, 11. Sep. 2014 (CEST) (PS: Immmer fragen, ich werde schon maulen, wenn ich net will)
Alles klar, danke für die Auskunft. Mein Ziel ist es die aktiven Spieler besser warten zu können, indem zurückgetretene Spieler bei einer Suche ausgeschlossen werden können. Da die meisten Artikeln die momentan vorhanden sind wohl zu aktiven Spielern sein dürften, denke ich, dass es so herum einfacher wäre. Sonst müsste man fast alle Artikel bearbeiten. "Inkativ" würde ich übrigens nicht in den Namen nehmen, das ist zu unpräzise, da man inaktiv, aber nicht zurückgetreten sein kann. Ich tendiere daher zu Kategorie:Wikipedia:Wartungskategorie (zurückgetretener Tennisspieler). --Anselmikus (Diskussion) 17:51, 11. Sep. 2014 (CEST) P.S.: zum Beispiel wegen solchen Tipps noch mal über einen Abschied nachdenken.
Ist die Frage, ob inaktiv oder zurückgetreten... Wenn es um die Wartung geht, dann wäre imho sogar inaktiv besser. Da sind dann zwar welche dabei, die noch nicht zurückgetreten sind, aber trotzdem auf keinem Schirm der Wartung... Nehmen wir mal Robin Söderling, der ist noch nicht zurückgetreten, ist aber inaktiv und wird wohl aller Voraussicht nach (leider) nie mehr wiederkommen. Den hat keiner mehr "auf dem Schirm", würde also durch´s Raster fallen - oder hab ich da jetzt was falsch interpretiert? Wenn wir so eine Kat anlegen, dann sollte sie so angelegt sein, dass wir optimal damit arbeiten können, so wie z.B. Wikipedia:WikiProjekt Tennis/Tennisspieler Updated/Potentiell aktive Spieler. Die Liste ist klasse, da die Spieler enthalten sind, die auf der Schwelle aus den Weltranglisten sind. Zwar schon zurückgetreten, aber noch mit WRL-Positionen. Da die Liste übersichtlich ist, kann man sie auch toll jede Woche am Montag mal durchgehen und aktualisieren. Und so müsste auch die betreffende Kat sein, einfach *geil* zum arbeiten :-) --DonPedro71 (Diskussion) 18:21, 11. Sep. 2014 (CEST)
Hm ja das stimmt auch wieder. Nachdem es ja nur eine Wartungskategorie sein soll passt inaktiv besser. --Anselmikus (Diskussion) 18:27, 11. Sep. 2014 (CEST)

Kategorie:Wikipedia:Wartungskategorie (inaktiver Tennisspieler) oder Kategorie:Wikipedia:Inaktiver Tennisspieler? Wenn ich mir Kategorie:Wikipedia:Wartungskategorie anschaue, scheint das Wartungskategorie bei Unterkategorien eher weggelassen zu werden. --Anselmikus (Diskussion) 21:57, 11. Sep. 2014 (CEST)

Irgendwie gefällt mir das mit der Kategorie doch nicht so. Man müsste das auch mit einer Vorlageneinbindung über die Infobox lösen können. Man könnte doch im Feld für das letzte Update automatisch eine Vorlage einbinden (die nichts anzeigt), wenn das Feld leer ist. Dann sollte es möglich sein über diese Vorlageneinbindung festzustellen wer inaktiv ist. Oder hab ich da einen Denkfehler drin? --Anselmikus (Diskussion) 13:47, 13. Sep. 2014 (CEST)

Genau das macht die oben von DonPedro verlinkte Liste. Siehe folgende Wikipedia:WikiProjekt Tennis/Tennisspieler Updated und die dort verlinkten Listen. Ist es das, was du suchst?--mad_melone (Diskussion) 10:13, 28. Okt. 2014 (CET)
Danke, ja ich denke das reicht vorerst. Habe meine Pläne zur weiteren Kategorisierung oder zu anderen Lösungen diesbezüglich aufgegeben. --Anselmikus (Diskussion) 14:06, 28. Okt. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anselmikus (Diskussion) 14:06, 28. Okt. 2014 (CET)

Kategorie:Deutscher Meister (Tennis)

Hallo, ich habe gemerkt, dass in der Kategorie:Deutscher Meister (Tennis) u. a. auch der LTTC Rot-Weiß Berlin vertreten ist. Ich meine eigentlich, dass diese Kategorie nur für Tennisspieler gedacht ist. Daher mein Vorschlag: eine neue Kategorie z. B. mit dem Namen Kategorie:Deutscher Meister im Mannschaftstennis. Was haltet ihr davon? Gruß, Korrektor123 (Diskussion) 17:37, 12. Sep. 2014 (CEST)

Ja, in die Kategorie gehört kein Verein. Sollte man dort auch entsprechend vermerken. Vereine gehören für mein Dafürhalten nicht auch noch nach ihren Erfolgen kategorisiert. Der FC Bayern München hat auch keine Kategorien für die versch. Meistertitel. - Squasher (Diskussion) 18:10, 12. Sep. 2014 (CEST)
Korrekt wäre aber dann Kategorie:Deutscher Mannschaftsmeister (Tennis), denn es gibt wohl eine Sportart Tennis, hingegen keine Sportart Mannschaftstennis. Darunter würden dann alle Vereine fallen, die Deutscher Mannschaftsmeister oder Erstplatzierter der 1. Tennis-Bundesliga waren. Dahin gehören dann auch der Heidelberger TC und der TC Weissenhof, die ebenfalls noch in der falschen Kategorie einsortiert waren. Imho sollte die neue Kategorie aber eine Unterkategorie der bestehenden bilden, da auch die Mannschaftsmeister Meister sind. Ich habe das mal so umgesetzt. Hoffe, das passt so?! --DonPedro71 (Diskussion) 21:53, 12. Sep. 2014 (CEST)
Da müsste noch was geändert werden. Die Mannschaftsmeisterkategorie als Unterkategorie von Deutscher Meister (Tennis) passt so derzeit nicht. Oberkategorie von Kategorie:Deutscher Meister (Tennis) ist Kategorie:Nationaler Meister (Tennis) und davon ist wiederum Kategorie:Tennisspieler Oberkategorie. Die Vereine sind dann also (quasi im „vierten Grad“) als Tennisspieler kategorisiert; das passt dann nicht. Für die Teams müsste man sich was anderes einfallen lassen – oder wie Squasher sagt, dann wie beim Fußball eben weglassen. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 23:07, 12. Sep. 2014 (CEST)
Ja, die Kategorisierung kann so nicht bleiben. Diese "Nationale Meister"-Kategorien sind alle für die einzelnen Sportler konzipiert, nicht für die Mannschaften. Das geht rauf bis in die höchste Kat-Ebene: Das sind Personenkategorien. Bei Vereinen müsste man den *gesamten* Baum neu definieren. - Squasher (Diskussion) 00:05, 13. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 10:14, 28. Okt. 2014 (CET)

Bitte verschieben

Hallo, könnte bitte jemand die Seiten President’s Cup 2014 nach President’s Cup 2014/Herren und Aegon Trophy 2014 nach Aegon Trophy 2014/Herren verschieben und die Weiterleitungen als Hauptseite wie die bei den China Open bestalten. Die ITF Womens Artikel werde ich am Wochenende anlegen. Danke--89.15.238.152 10:12, 26. Sep. 2014 (CEST)

Scheint schon erledigt zu sein. --DonPedro71 (Diskussion) 11:03, 26. Sep. 2014 (CEST)
Ja die 2014er-Turniere habe ich soweit geändert. Dasselbe müsste man halt einfach noch bei den anderen Jahrgängen machen, soweit da von der ITF auch die jeweiligen Damenturniere ausgetragen wurden. Also die Übersichtsseiten und die Verschiebung von 2013 und älter habe ich noch nicht gemacht.   SuperAle - Disk 11:06, 26. Sep. 2014 (CEST)
Ja ich halt da auch mal ein wachsames Auge drauf, was da evtl. noch verschoben/angepaßt werden muss. Hauptsächlich freu ich mich ertmal, dass wir im Damenbereich einen neuen Mitarbeiter bekommen haben *freu* --DonPedro71 (Diskussion) 13:14, 26. Sep. 2014 (CEST)

Ich möchte mich an dieser Stelle auch mal bei allen Bedanken für die wertvolle Arbeit im Portal, besonders dir Squasher für die vielen Challenger-Artikel, die sich da mal zwischenzeitlich angestaut haben. Da hattest du sicherlich jede Menge Arbeit. Ich musste mich die letzten Wochen und Monate aus beruflichen Gründen etwas zurückziehen. Ist leider nicht immer ganz einfach die beiden Dinge miteinander zu vereinbaren. Und wenn ich mal ein freies Wochenende habe, dann möcht ich halt auch mal ein bisschen geniessen, Tennis spielen, Freunde treffen und was man halt so macht.. ;-) Ich bin mir aber sicher, dass die Zeiten wieder kommen, wo ich mehr Zeit investieren kann. Ohne den TPG geht halt einfach alles einiges länger, sonst würde ich mich da reissen um die Artikel. Hoffe schwer, dass da irgendwann mal ein Update kommt sonst muss ich mal mit einem Spezialisten schauen, dass der mir ein vergleichbares Tool bieten kann, evtl. sogar mit der ganzen Befüllung der Infobox und bei abgeschlossenen Turnieren auch mit den Resultaten im Doppel. Dann könnte man da an einem Tag ein ganzes Turnierjahr anlegen, das wäre spitze.. ;-) So jetzt muss ich aufhören zu träumen.. Lieber Gruss und allen ein schönes Wochenende!   SuperAle - Disk 13:26, 26. Sep. 2014 (CEST)

Ich habe noch eines zum verschieben; Odlum Brown Vanopen 2014 --82.113.121.79 19:14, 27. Sep. 2014 (CEST)
Erledigt!   SuperAle - Disk 08:36, 28. Sep. 2014 (CEST)
Danke für die Blumen, Ale. Ein bißchen Ergebnisse eintippen und die Draws erstellen hat nach dem Feierabend schon eine leicht entspannende Wirkung. Auf Dauer, stelle ich fest, aber wirklich sehr viel Arbeit. Bis Saisonende geht das noch sicherlich. Zur neuen Saison könnte ich mich da allerdings dann doch etwas im Verzicht üben ;) - Squasher (Diskussion) 21:03, 29. Sep. 2014 (CEST)
Das Lob hast du dir verdient! Ich werde auf die nächste Saison hin sicherlich wieder mehr dazu beitragen.   SuperAle - Disk 22:58, 29. Sep. 2014 (CEST)
sie, Margalita Tschachnaschwili wird bei der WTA und der ITF unter der Weiterleitung Margalita Chakhnashvili-Ranzinger geführt. Bitte auch verschieben. --82.113.106.177 14:44, 1. Okt. 2014 (CEST)

Bitte für die ITF-Womens verschieben:President’s Cup 2013, Odlum Brown Vanopen 2013, Aegon Trophy 2013, Beijing International Challenger 2013, Dunlop World Challenge Tennis Tournament 2013. Danke --89.204.137.181 17:31, 14. Okt. 2014 (CEST)

Erledigt. Aber sicher, dass das Damenturnier in Peking auch mit „Challenger“ heißt? Meines Wissens gehört es nicht zur WTA Challenger Series, aber ich kann mich täuschen. Sonst mache ich die Verschiebung wieder rückgängig. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 17:43, 14. Okt. 2014 (CEST)
Oh stimmt. Ich habe mich da an der en.wiki orientiert. Bei den Damen ist es aber das ITF Women's Circuit-Beijing und unter diesen Namen werde ich es auch anlegen. siehe [4] --82.113.121.65 18:47, 14. Okt. 2014 (CEST)
Warum arbeitest du eigentlich nicht mehr unter deinem alten Account? Das würde die ganze Nachsichterei unnötig machen. :) Bin aber dennoch sehr froh, dich wieder aktiv zu wissen. - Squasher (Diskussion) 20:47, 14. Okt. 2014 (CEST)
Und ich erst :-) Gerade im Damenbereich hab ich jetzt wieder Hilfe, wobei ich das Versteckspielen auch nicht ganz verrate. Mir wurde es klar bei der Anlage der Turnierartikel mit Anke Huber als Siegerin... Das war dann doch ein Vorgehensschema, das mir so schon mal untergekommen ist ;-) Aber auch ich werde das solange für mich behalten, solange "die IP" sich nicht zu erkenne geben will... Übrigens könntet ihr euch noch hier äußern, da das langsam zu eskalieren droht! --DonPedro71 (Diskussion) 07:24, 15. Okt. 2014 (CEST)
Habe alles probiert, aber leider ohne Erfolg; daher jetzt mit neuem Account. Gruß --Mac6v2 (Diskussion) 19:04, 17. Okt. 2014 (CEST)
Habe mich zur Löschdiskussion geäußert und hoffe, dass ich die Wogen glätten konnte.--mad_melone (Diskussion) 11:17, 16. Okt. 2014 (CEST)

Aegon Trophy habe ich alle Turniere (2009 bis 2013) bereinigt, d.h. die Übersichtsseiten angelegt, die Artikel auf den Zusatz /Herren verschoben und alle Verlinkungen korrigiert. Gruss   SuperAle - Disk 20:20, 15. Okt. 2014 (CEST)

Leider kann ich noch nicht verschieben. Die Dame Stéphanie Foretz Gacon sollte vielleicht wieder geschoben werden nach Stéphanie Foretz. Bei der WTA und ITF ist es so hinterlegt. Gruß --Mac6v2 (Diskussion) 11:08, 19. Okt. 2014 (CEST)

Erledigt. Zur allgemeinen Kenntnisnahme: Diego Schwartzman hat sich seines Mittelnamens entledigt bei ATP/ITF und heißt nicht mehr Diego Sebastián Schwartzman. Falls es wundert. - Squasher (Diskussion) 16:50, 20. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 10:17, 28. Okt. 2014 (CET)

Bausteine

Wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt, arbeite ich seit ca. Anfang August insbesondere die Profile der Spielerinnen nach, ab und zu auch mal das eine oder andere der Herren. Meistens gelingt es mir, auch gleich fehlende Bilder, Commonscat-links, Turniersiege und Grand-Slam-Statistiken einzufügen. Da aber bei vielen gerade auch älteren SpielerInnen, insbesondere nach deren Karriereende so große Lücken da sind (siehe: Pam Shriver), schaff ich das nicht alleine und auch nicht in absehbarer Zeit. Ich setze daher Bausteine, dort wo imho was fehlt oder besser ausgebaut werden könnte. Bitte seht das nicht als Faulheit oder übertriebene "Baustein-Setz-Wut". Aber ich denke, dass gerade neue Mitarbeiter (wo ja anscheinend ein paar zu uns gefunden haben) gerade durch solch kleine, leicht abzuarbeitende, Aufgaben in Form von Bausteinen motiviert werden könnten, sich auch mal an solche Aufgaben zu trauen, bzw. Spaß zu finden. Dadurch kann es natürlich (hoffentlich nur kurzzeitig) zu einem Anstieg der Bausteine auf unseren Wartungsseiten kommen, die wir - wie ich finde - aber sowieso immer relativ klein halten können. Aber ich denke mir auch, Bausteine sind gerade dazu da, auf Defizite hinzuweisen und kein "Makel". Und schließlich wollen wir ja nicht solche "Stubs" wie z.T. in der englischen oder anderssprachigen Wikipedien haben, wo dann bei dem Spieler nur ein Satz steht: "xyz ist ein mongolesischer Tennisspieler". Das kann es ja nicht sein. Ziel imho wäre zu den "alltime"-Top-10 exzellente und evtl. zu den "alltime"-Top-20 lesenswerte Artikel zu generieren. Ich orientiere mich (zumindest bei den SpielerInnen der Open Era, also nach 1967) dabei an der "all-time-Geldrangliste" - denn in der Open Era kann man den Erfolg zumindest einigermaßen am erspielten Preisgeld ersehen. Wenn die nicht ausreicht, dann die "Singles Win/Loss career Top100" - die gibt auch schon ganz gut Aufschluss über die "besten" der letzten 50 Jahre. Bei äußerst erfolgreichen DoppelspielerInnen (siehe Pam Shriver oder auch die "Mac"s aus Australien, Robert Seguso, etc. wird es natürlich schwer, da helfen aber vielleicht auch die Listen der Weltranglistenersten und Olympiasieger ein wenig... By the way: Bzgl. Li Na habe ich mir jetzt die Biografie bestellt, die im August herauskam, dann geht´s an den Artikel :-) lg --DonPedro71 (Diskussion) 09:22, 28. Sep. 2014 (CEST)

Bausteine sollen, wie du schon sagtest, helfen. Sofern sie sinnvoll eingesetzt werden, spricht ja nichts dagegen. Ob wir deine Exzellenz/Lesenswert-Vision ( ;) ) so erreichen können, halte ich allerdings für fraglich. Aber schön dass du dir Li Na vornimmst. - Squasher (Diskussion) 21:00, 29. Sep. 2014 (CEST)
Ich finde die Idee mit den Bausteinen gut. Wie wäre es denn mit einem eigenen Satz an Bausteinen? Die könnte man dann vielleicht auch etwas schöner gestalten. --Anselmikus (Diskussion) 20:40, 2. Okt. 2014 (CEST)

Um neue Mitarbeiter zu werben wäre mir noch eine andere Möglichkeit gekommen: Man könnte auf unserer Projektseite in der Einführung noch eine Schaltfläche als Blickfang anbringen (Ungefähr so das Design von Beispielsweise WP:VM die Schaltfläche Seite melden. Auf der verlinkten Seite, z. B. Wikipedia:WikiProjekt Tennis/Mach mit!!! könnte man dann auflisten wo es noch was zu tun gibt. Beispiel (Das Beispiel verlinkt auf unsere Projektseite):

Gruß, --Korrektor123 (Diskussion) 16:27, 1. Okt. 2014 (CEST)

Ja warum eigentlich nicht! Als Blickfang sehr gut. Von mir aus gerne. --DonPedro71 (Diskussion) 17:13, 1. Okt. 2014 (CEST)
Seite und Schaltfläche habe ich jetzt ergänzt. Ich hoffe, dass jemand der ein bisschen wortgewandter ist als ich noch einmal drüberschauen kann. --Korrektor123 (Diskussion) 10:37, 4. Okt. 2014 (CEST)
Super geworden, Bravo! Man könnte evtl. noch auf ein paar andere Artikel verlinken wie z.B. auf Spieler mit Redlinks (ATP), Weltrangliste (ATP) oder Challenger-Hauptartikel. Squasher und DonPedro71 haben auch noch eigene Listen die man da einbauen könnte. Aber vom Grundsatz find ich's super! Vielen Dank und Gruss --  SuperAle - Disk 10:51, 4. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 10:23, 28. Okt. 2014 (CET)

Profile der Spieler und Spielerinnen

Ich wollte eine Bitte an Euch alle richten: Ich hab die letzten Wochen mal die [Wikipedia:WikiProjekt Tennis/Tennisspieler Updated/Aktive Spieler ersten ca. 400 Profile] überarbeitet. Dabei ist mir aufgefallen, dass bei vielen Spielern nicht nur die Infobox veraltet ist, sondern z.T. ein altes Bild in der Infobox ist und der Commons bzw. Commonscat-Link fehlt. Vielleicht könntet ihr bei aktualisierungen dran denken, auch den entsprechenden Link zu ergänzen (so es in Commons eine Kategorie für den/die SpielerIn gibt). Auch bitte die Turniererfolge und evtl. die Grand-Slam-Erfolge ergänzen. Könnte man da evtl. auch eine Seite automatisch generieren, wo die entsprechenden Abschnitte fehlen? Das wäre bei der Abarbeitung sehr hilfreich. Ich selbst hab aber keine Ahnung, welche Tools man für sowas benutzen müsste. Vielleicht hat jemand eine Idee? So, und jetzt kommt Fußball und Tennis :-) --DonPedro71 (Diskussion) 19:15, 7. Sep. 2014 (CEST)

Ok. Bei den anderen genannten Punkte denke ich in der Regel dran, aber eine Erinnerung schadet nie. Eine Bitte aber: bei den allermeisten Spieler-Artikeln reicht ein Bild (in der Infobox) locker aus. Da müssen nicht noch weitere Bilder im Artikel darunter aufgereiht werden. Das wirkt zum einen schnell mal überladen, zum anderen sind die Artikel oft gar nicht so lang, dass man das entsprechend bebildern müsste. Anders siehts aus, wenn da wirklich ordentlich Text vorhanden ist (wie bei Roger zB). Lieber nur eins, dafür aber ein richtig gutes. - Squasher (Diskussion) 21:45, 7. Sep. 2014 (CEST)
Da gebe ich dir Recht. Bei den allermeisten Spielern gibt es eh nur wenige Bilder. Interessant ist es natürlich, die Entwicklung eines Spielers oder einer Spielerin im Laufe der Zeit mitzudokumentieren (evtl. andere Haare, anderes Outfit, usw.) - Macht aber natürlich nur Sinn, wenn genügend Text (z.B. in Form von Jahresabschnitten: Bsp. 2010-2012) vorhanden ist. Ich versuche es so zu handhaben bzw. wenn es ein ganz altes und ein aktuelles gibt, hier das aktuelle in die Infobox, so z.B. auch bei bereits zurückgetretenen Personen - das ältere aber natürlich dann in den Text. Z.B. Marina Navratilova muss natürlich oben in der Infobox eins mit Kostüm bzw. "Normalkleidung" der letzten Jahre, in den Text sollten dann aber schon "Actionbilder", usw. Das muss natürlich von Fall zu Fall einzeln bewertet werden, was passt und was eben nicht. --DonPedro71 (Diskussion) 01:49, 8. Sep. 2014 (CEST)
Ja, das kann man natürlich nicht "generell" handhaben. Aber bei einem Artikel hab ich zB schon wieder ein Foto entfernt, weils einfach zuviel war. Auch bei Luke Saville finde ich es extrem unansehnlich. Ich sitze an einem 15,6 Zoll Laptop. Das sieht furchtbar aus. Warum zwei Bilder, dazu eines, bei dem man sogar raten muss, welcher der beiden Saville ist? ;) Übrigens: Bitte check Wikilinks, ehe du Text hinzufügst, wenn es sich dabei um Spielernamen handelt (bei Saville: Grigor Dimitrow!). Soviel Spaß macht mir das ewige Nachgeputze nun auch wieder nicht. ;) danke. Squasher (Diskussion) 17:36, 8. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 22:19, 31. Okt. 2014 (CET)

Statistik (Grand-Slam und Masters-Turniere)

Wir hatten mal die Diskussion bei welchen Spielern man welche Statistik anwenden soll. Damals stand meines Wissen die Zahl mind. 10 Mio USD Preisgeld im Raum, bei denen wir die umfassende Statistik anwenden. Hab hier mal kurz die aktiven Spieler aufgelistet, welche die 10-Mio-Grenze geknackt haben oder kurz davor sind. Falls sich jemand an irgendeinen Spieler ranmacht, kann er sich gerne dort eintragen. Gruss   SuperAle - Disk 21:07, 15. Okt. 2014 (CEST)

Ja, so eine Marke macht durchaus Sinn. Gute Idee mit der Liste. Wenn du übrigens Bob Bryan machst, ist Mike Bryan mit wenig Aufwand auch schnell erledigt ;-) Gibt ja nur leichte Abweichungen. - Squasher (Diskussion) 21:49, 15. Okt. 2014 (CEST)
Ja an Bob bin ich noch ein Weilchen dran aber wenn ich den fertig hab, dann mach ich Mike auch gerade noch. Aber das ganze herauslesen der Bilanzen (Hartplatz, Sand, Turnierteilnahmen, Weltranglistenpunkte etc.) ist ne Heidenarbeit aber gerade bei den Bryan-Brüdern lohnt sich das auf jedenfall. Erstaunlich wieviel da Gelb markiert ist.. ;-)   SuperAle - Disk 22:01, 15. Okt. 2014 (CEST)
Ergänzung: Mich regt es grausam auf, dass die Summe aller Siege/Niederlagen von 1995 bis 2014 mit der Gesamtbilanz nicht übereinstimmen. Bin gerade nochmals alle Jahre durchgegangen und da hab ich keine Fehler gemacht. Aber die Gesamtbilanz gibt in der Summe 904:279 und nicht 904:274 wie auf der Hauptseite seines ATP-Profils. Mein Englisch lässt leider zu Wünschen übrig, deshalb wäre ich froh wenn jemand evtl. mal der ATP eine kurze Meldung machen könnte, dass die das Ganze mal überprüfen. Jemand Lust? ;)   SuperAle - Disk 22:08, 15. Okt. 2014 (CEST)
Du denkst dran, dass die ATP walkovers nicht als Siege oder Niederlagen mitzählt? Ansonsten hab ich da auch keine Idee. Und das Anschreiben wäre wohl vergebene Müh. ;) - Squasher (Diskussion) 22:16, 15. Okt. 2014 (CEST)
Ja aber die walkovers zählen sie ja auch in den Jahresbilanzen nicht. Hat also nichts mit dem zu tun. Bei allen anderen die ich bis jetzt gemacht habe hat's gestimmt ausser bei John Isner gab's ein Fehler, der aber zwischenzeitlich von der ATP korrigiert wurde. Mal schauen, vielleicht kommen sie bei ihm auch noch drauf.   SuperAle - Disk 22:19, 15. Okt. 2014 (CEST)
Danke für die Arbeit! Ich weiß aus leidvoller Erfahrung, wie mühsam das ist, alles nachzuvollziehen. Bei den Big Four habe im Laufe der Jahre auch so jedes einzelne Jahr mit Stift, Zettel und der ATP-Website nachgerechnet, da immer wieder Ungereimtheiten aufgetreten sind. Anfragen bei der ATP bringen aber erfahrungsgemäß wenig bis nichts; ich habe dort schon einige Male wegen Unstimmigkeiten in der Weltrangliste nachgefragt, aber nie eine Antwort erhalten... Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 22:33, 15. Okt. 2014 (CEST)
Ja ich kenns. Hab mittlerweile auch schon etwa ein halbes Dutzend gemacht und Stift und Notizblock war mein stetiger Begleiter. ;-)   SuperAle - Disk 23:10, 15. Okt. 2014 (CEST)
Wenn jemand eine komplette Liste (inkl. nicht mehr aktiver SpielerInnen) nach Preisgeldern benötigt, hab ich Hier die Liste der Männder bis 100 und Hier die Liste der Damen bis 300. Hatte die mal letztes Jahr als "Arbeitsliste" angelegt. :-) @Allesandro: Gibt es eigentlich einen Grund, warum du nur die aktiven gelistet hast, oder war hier der Hintergrund einfach mal einen Anfang zu finden? Denn bei Agassi, Becker und Co. wird das bestimmt auch eine coole Statistik :-) Aber ist schon Wahnsinn, wie weit die "Big3" mittlerweile weg sind vom restlichen "Feld"... --DonPedro71 (Diskussion) 01:17, 16. Okt. 2014 (CEST)

Habe aus zwei Gründen nur die aktiven in meine Liste genommen:

1. Die Statistikvorlage geht aktuell nicht weiter zurück als 1995, kommt also z.B. für einen Pete Sampras im Moment nicht in Frage und
2. der Anreiz (für mich) ist bei einer kleineren Liste grösser, diese abzuarbeiten als wenn man jetzt alle über 10 Mio. nehmen würde. Das wären dann vermutlich etwa 50-60 Spieler.

Aber dazu haben wir ja deine Listen.. ;-) Wärst mir nicht böse wenn ich deine Männer-Liste irgendwann mal aktualisiere oder? :) Gruss   SuperAle - Disk 08:02, 16. Okt. 2014 (CEST)

Nee, ganz im Gegenteil - ich wäre froh. Bin ja im Augenblick eh zu fast 100% bei den Damen gebunden, da dort ja unser Mitarbeiterstab etwas kleiner ist als bei den Jungs ;-) Wobei bei den Ladies ja nächste Woche die Saison rum ist, dann sollte ich auch wieder für alles andere ein wenig mehr Zeit haben. --DonPedro71 (Diskussion) 15:19, 16. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 22:19, 31. Okt. 2014 (CET)

Status Infobox Spieler - ATP/WTA-Daten

Beim Aktualisieren ist mir aufgefallen, dass wir jetzt ein Backlog von weniger als einem Jahr haben, d.h. jeder aktive Spieler hat maximal ein Jahre alte Statistiken in seiner/ihrer Infobox. Ich halte das für ein gutes Zwischenergebnis und allgemein auch für eine gute Zielgröße: Wikipedia:WikiProjekt Tennis/Tennisspieler Updated/Aktive Spieler, Änderungen sind dann ab Montag sichtbar. Vielen Dank an alle, die bedeutend mehr daran gearbeitet haben als ich, und ein schöner Erfolg für das Projekt:Tennis --mad_melone (Diskussion) 23:07, 29. Okt. 2014 (CET)

Auch von mir an alle Beteiligten einen grossen Dank! Herausstechen möchte ich Peter, der in den letzten Wochen hunderte von Infoboxen aktualisiert hat. Grosses Bravo! Wenn wir da jeden Tag 10-15 Stück von hinten abarbeiten, dann sind wir bis Ende Jahr mit allen Spielern aktuell. Das sollte möglich sein. Nicht?! Schaffen wir das Peter? ;-)   SuperAle - Disk 08:36, 30. Okt. 2014 (CET)
Mich freut es auch, dass man mit euch so gut arbeiten kann  Vorlage:Smiley/Wartung/:-)  Wie sieht es eigentlich mit dem King-Orden aus, der könnte dieses Jahr wieder verliehen werden, oder? --Anselmikus (Diskussion) 10:28, 30. Okt. 2014 (CET)
Der wurde in meinen Augen bisher falsch vergeben. Krib hat ihn damals für die Artikelauszeichnung Rafael Nadal's bekommen und Kompakt für die Auszeichnung des Artikels Geschichte des Tennis. Nichts gegen diese wertvolle Arbeit und die verdiente Auszeichnungen der genannten Artikel, aber da gibt's ein paar Mitarbeiter im Portal die über die Jahre gesehen deutlich mehr im Tennisbereich gemacht haben. Ich denke ihr wisst was ich meine. Deshalb schätze ich diesen Orden persönlich nicht gerade hoch ein. Würde mich aber trotzdem nicht beklagen, wenn ich den irgendwann mal auf meiner Benutzerseite einblenden darf.. ;-)   SuperAle - Disk 11:12, 30. Okt. 2014 (CET)
Ach, ein Orden ist ein Orden - Hauptsache, wir haben hier alle Spaß! Das ist doch wie im Job, der Spaßfaktor ist imho das Wichtigste! Bzgl. der Infoboxen hab ich tatsächlich im Aug./Sep. relativ viel "erneuert", nicht alleine deswegen, weil da einige schon "uralt" waren. Mittlerweile mach ich täglich ein paar, und habe gesehen, dass an bei kleineren Änderungen auch viel weniger zu tun hat. Da sind dann nur noch zwei, drei Änderugnen zu machen, ab und zu mal ein Turnierergebnis, aber man braucht nicht mehr so lange wie wenn man ein komplettes Jahr nachsehen und nachtragen muss. Also die "Zielvorgabe" zum 31.12. da mal bei allen vorhandenen SpielerInnen aktuell zu sein ist zwar sportlich aber könnten wir gmeinsam schon schaffen :-) --DonPedro71 (Diskussion) 06:33, 31. Okt. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 22:19, 31. Okt. 2014 (CET)

Infobox - Jahreszahlen der gewonnenen Grand-Slam-Titel

Aufgrund einer Rückänderung im Serena Williams-Artikel bin ich darauf aufmerksam geworden, dass es anscheinend irgendwann Konvention geworden ist, nicht mehr alle Jahreszahlen zu nennen, sondern bei mehr als zwei Siegen in Folge mit Bindestrichen zu arbeiten. Also bspw.: US Open (1999, 2002, 2008, 2012-2014) statt (1999, 2002, 2008, 2012, 2013, 2014). Ich halte das für eine äußerst unglückliche Darstellung, da nicht mehr auf den ersten Blick ersichtlich ist, wie oft das Turnier gewonnen wurde und es mir auch oft genug passiert ist, dass ich den Bindestrich einfach überlese. Die Infobox sollte eine Schnellinfo bieten und das tut sie in diesem Fall nicht (bei einem Roger Federer fängt man erstmal an zu rechnen, bevor man weiß, welches Major-Turnier er am häufigsten gewonnen hat). Ein Platzargument gibt es in meinen Augen auch nicht, zumal es auch vorkommen kann (wie jetzt bei Serena Williams, wo es nur den einen Fall gibt), dass die Titel sehr verteilt über die Karriere gewonnen wurden. Was meint ihr? --Barristan (Diskussion) 09:07, 31. Okt. 2014 (CET)

Ich bin für die Bindestriche, eine endlose Aufzählung von Jaheszahlen erhöht mE nicht die Lesbarkeit--mad_melone (Diskussion) 09:42, 31. Okt. 2014 (CET)
Schließe mich an. Bei den Siegen ginge es noch, die Anzahl könnte man vielleicht noch irgendwie einbauen. Bei manchen Spielerinnen kann es aber sein, dass sie jahrelang immer in der ersten oder zweiten Runde waren. Da macht es aus meiner Sicht keinen Sinn dann zig Jahreszahlen aufzuzählen. --Anselmikus (Diskussion) 16:58, 31. Okt. 2014 (CET)
Bin da auch eher für die Bindesstriche, da sie meiner Meinung nach die Lesbarkeit erhöhen. Aber das ist subjektiv und empfindet wohl jeder anders, je nach Lesegewohnheit. Bei den Siegen sehe ich kein Problem, da die Anzahl der Gesamtsiege der Grand-Slams ja in der Kopfzeile ausgewiesen wird. Und wer einen detaillierteren Blick auf die Statistik werfen möchte, der ist doch mit der Rubrik "Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren" ganz gut beraten. Ich finde, die Infoboxen bieten einen kurzen Überblick und da kann man durchaus auch Folgejahrgänge mit Bindestrich kürzen. Aber das ist nur meine persönliche Meinung. --DonPedro71 (Diskussion) 17:16, 31. Okt. 2014 (CET)
Ganz klar Bindestrich. Es muss zumutbar sein, dass ein Leser aus "2010-2012" schließen kann, dass hier drei Jahre in Folge dieselbe Runde erreicht wurde. - Squasher (Diskussion) 18:04, 31. Okt. 2014 (CET)

Ich sehe hier eine Mehrheit für die Bindestrichvariante, die zusätzlich auch der Status quo ist, und setze erstmal auf erledigt. Bei Einspruch den Baustein einfach rausnehmen, nehm ich dann nicht übel.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 23:42, 2. Nov. 2014 (CET)

Hallo zusammen. Kann so eine Navileiste überleben und ist sie sinnvoll? Bevor ich da mehr Arbeit reinstecke frage ich lieber einmal. Danke und Gruss   SuperAle - Disk 20:05, 15. Sep. 2014 (CEST)

Schöne Idee, aber ich befürchte, dass die zu groß wird... Wenn wir uns die ganzen einzelnen Navigationsleisten sparen wolen, dann müssten wir sowas wie Vorlage:Navigationsleiste Badminton-Weltmeisterschaften bauen - dort wird immer nur ein bestimmter Teil bei bestimmten Lemmas (immer das jeweilige Jahr) eingebunden (müsst ihr euch mal das Konstrukt ansehen). Ich dachte zuerst, das ist ein Moloch von einer Navileiste, wurde aber dann belehrt, dass das eine "inteligente" ist. Also wenn, dann sowas - wo dann eben nur in der jeweiligen Gruppe die zugehörigen Teilnehmer eingebunden werden. Das was du da gerade baust, Alessandro, wären ja alle teilnehmenden Nationen in EINER einzigen Navigationsleiste - das ist zuviel und wiederspricht auch dem Grundsatz, dass die Navigationsleisten keinen Artikel domineren dürfen. Und wenn ich mir die Größe der Navileiste ansehe, dann ist die größer als die allermeisten unserer Daviscup-Artikel :-) --DonPedro71 (Diskussion) 23:17, 15. Sep. 2014 (CEST)
Ich finds gut und solche Navileisten die einen großen Teil eines Artikels einnehmen gibt es schon. siehe Vorlage:Navigationsleiste Commodore. --89.204.135.127 16:47, 16. Sep. 2014 (CEST)
 Ok, da hast du Recht, die ist auch ziemlich "massig" :-) --DonPedro71 (Diskussion) 17:42, 16. Sep. 2014 (CEST)
Für den Fed Cup habe ich mal eine angelegt, siehe Vorlage:Navigationsleiste Fed-Cup-Mannschaften --82.113.99.87 15:16, 17. Sep. 2014 (CEST)
Finde die Leiste auch nicht zu groß, da hab ich schon massivere gesehen. Eine Leiste ist in jedem Fall sinnvoller als die einzelnen, da man sich so auch den Pflegeaufwand innerhalb der einzelnen Mannschaften bei den Leisten spart und nur eine zentrale Leiste pflegen muss. - Squasher (Diskussion) 17:05, 17. Sep. 2014 (CEST)

OK, dann stellt sich nur noch die Frage ob mit oder Ohne Flagge im Artikel. Die IP hat die Fed-Cup-Leiste ohne Flaggen gemacht, ich tendiere eher zu mit Flagge, obwohl es einen ein bisschen erschlägt mit den vielen Flaggen. Was meint ihr? --  SuperAle - Disk 17:10, 17. Sep. 2014 (CEST)

Da tendiere ich eher zu ohne Flagge. Das erschlägt einen sonst wirklich. Bedenke, das sind bei den Herren gut 120 Mannschaften. Das verträgt kein Auge. ;) - Squasher (Diskussion) 17:17, 17. Sep. 2014 (CEST)
Ja, eindeutig ohne Flagge, sonst bekommen wir da wieder eine Diskussion. Da gab es ja schon eine bzgl. der Top10 Weltrangliste... Zum Glück ist das dann im Sande verlaufen, weil die 10 Flaggen ja wirklich niemanden stören. Aber Squasher hat Recht, hier wären es egal ob bei Fed-Cup oder Davis-Cup locker über 100, das ist zu viel. --DonPedro71 (Diskussion) 03:07, 18. Sep. 2014 (CEST)

Kleiner Szenenapplaus als Dank für Ale und die IP für den Massenedit in den Davis- und Fed-Cup-Mannschafts-Artikeln. :-) - Squasher (Diskussion) 17:19, 19. Sep. 2014 (CEST)

Vielen Dank. Wollte eigentlich noch damit warten bis der Davis Cup 2014 Geschichte ist aber es hat mich dann heute trotzdem gepackt. ;-) Soll ich auf die alten Navileisten ein SLA stellen?   SuperAle - Disk 18:25, 19. Sep. 2014 (CEST)
Ja. - Squasher (Diskussion) 18:51, 19. Sep. 2014 (CEST)
Es sollten nicht nur SLA auf ALLE "alten" Navigationsleisten gestellt werden, sondern es müsste auch eine Überschriften-Änderung gemacht werden! Derzeit heißt die Leiste Davis-Cup-Mannschaften, wohingegen in der Überschrift steht: Mannschaften des Davis Cup 2015 - Dies ist ja insoweit inkorrekt, weil ja in der Navigationsleiste ALLE Mannschaften enthalten sind, die überhaupt am Daviscup teilnehmen oder teilgenommen haben (siehe Rubrik: Mannschaften ohne Teilnahme am Davis Cup 2015. Da ja gerade diese Mannschaften eben derzeit nicht am Davis-Cup teilnehmen, ist die Überschrift ein wenig irreführend und Davis-Cup-Mannschaften würde ja genau dem entsprechen, wie die Leiste benannt ist und was darin enthalten ist. Ich weiß jetzt nicht, ob das bei der Fed-Cup-Leiste auch so ist - wenn ja, dann dito. Wenn Alessandro das erledigen könnte??? - ich bin mal die nächsten Stunden weg :-) Ansonsten würde ich da heute Abend mal "aufräumen" :-) --DonPedro71 (Diskussion) 15:51, 21. Sep. 2014 (CEST)

Wie könnte den der Titel ausschauen? Mir kommt irgendwie grad nichts passendes in den Sinn. Einfach Davis-Cup-Mannschaften, ohne den Bezug auf das Jahr 2015? Oder soll ich die nicht teilnehmenden Mannschaften in eine zweite Navi-Leiste auslagern. Da wäre dann der Titel Davis-Cup-Mannschaften ohne Teilnahme am Davis Cup 2015 sinnvoll. Aber eine Navi-Leiste für alle Mannschaften fände ich schon am coolsten. --  SuperAle - Disk 08:30, 23. Sep. 2014 (CEST)

Yepp: Davis-Cup-Mannschaften, wie oben bereits ausgeführt. Bezug zu 2015 hat die dann nicht mehr, braucht sie aber auch nicht mehr, da ALLE Daviscupmannschaften enthalten sind. Allerdings fehlen lt. Portal:Tennis/Überarbeitungswürdige Artikel noch drei Länder... - Die müssten noch einsortiert werden. Dann haben wir eine Leiste für alle Mannschaften, die wir auch nur noch innerhalb der Leiste durch Auf-/Abstieg anpassen müssen, aber bei allen Mannschaften enthalten ist. Prima! --DonPedro71 (Diskussion) 09:05, 23. Sep. 2014 (CEST)
Es sollten eigentlich 4 Mannschaften sein die noch fehlen, da die noch in der Relegation spielen und ich noch nicht weiss wo die im nächsten Jahr spielen werden. Ich werde den Titel ändern und die fehlenden Mannschaften dann eintragen, wenn man weiss wer wo spielt. --  SuperAle - Disk 09:14, 23. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:   SuperAle - Disk 09:33, 10. Nov. 2014 (CET)

Hinweis zur Diskussion bzgl. Masters-Turnieren

Ein kurzer Hinweis auf diese Diskussion. Sicher nichts von höchster Wichtigkeit, aber die Frage kam auf und im Sinne einer einheitlichen Handhabung erscheint eine Klärung mE wünschenswert. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 11:42, 15. Okt. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:   SuperAle - Disk 09:33, 10. Nov. 2014 (CET)

Danke Mac6v2

Ich muss das hier mal an prominenter Stelle loswerden: Es ist super, dass Matthias die ITFs der Damen angepackt hat. Wenn ich mir ansehe, wer in Poitiers bei den Damen diese Woche gemeldet hat (dritthöchste Turnierklasse bei den Damen) und bei den argentinischen Landesmeisterschaften in Córdoba (zweithöchste Klasse bei den Herren), dann denke ich dass es richtig war, bei den Ladies eine Stufe tiefer zu gehen. Wohlgemerkt, ich hab schon gesehen, dass das Preisgeld bei den Damen 100T und den Herren 40T ist :-) Aber schon bemerkenswert, wer bei den 100T und auch 75T der Damen auf der ITF-Tour so alles mitspielt... --DonPedro71 (Diskussion) 22:58, 21. Okt. 2014 (CEST)

Wobei das gerade bei den Damen wohl auch viel damit zu tun hat, dass Poitiers diese Woche quasi das am zweithöchsten dotierte Turnier ist, da ansonsten nur die WTA Tour Finals gespielt werden - wohl auch ein Grund dafür, warum das Turnier überhaupt in der 100k Kategorie angesiedelt ist...--mad_melone (Diskussion) 23:05, 21. Okt. 2014 (CEST) edit: wobei ich ganz vergessen habe, ebenfalls einen Dank für die tolle Arbeit auszusprechen, ist mir auch schon aufgefallen, als bei den "Letzten Artikeln" auf einmal eine solche Menge an neuen Turnieren aufgeschlagen ist--mad_melone (Diskussion) 23:06, 21. Okt. 2014 (CEST)

Gern geschehen. Das Turnier in Poitiers ist wirklich sehr gut besetzt. Besonders aufgefallen ist mir das Doppel Hlavackova/Hradecka. Die haben das ganze Jahr noch kein Turnier zusammen gespielt. Das ist bestimmt eine Vorbereitung für den Fed Cup und der Versuch doch noch Pliskova zu verdrängen. Gruß --Mac6v2 (Diskussion) 18:09, 23. Okt. 2014 (CEST)

Ja, ich bin da mal gespannt, wer nominiert wird. Tippe mal auf Petra und Lucie Safarova im Einzel und H/H auf alle Fälle im Doppel. Kann mir nicht vorstellen, dass die Tschechen die unerfahrenen Pliskovas bringen. Aber wer weiß, Karo hatte dieses Jahr sehr gute Ergebnisse. Vielleicht darf sie im Einzel ja doch für Lucie ran... Denke aber, dass H/H im Doppel gesetzt sind. Die harmonieren super zusammen, auch wenn sie dieses Jahr mit anderen Partnerinnen unterwegs waren. Man wird sehen, bin auf alle Fälle vor Ort und werde unsere Ladies kräftig unterstützen! --DonPedro71 (Diskussion) 17:29, 24. Okt. 2014 (CEST)
Cool, bist du auch akkreditiert oder "nur" Fan? Und ich frage mich viel eher, wie die deutsche Aufstellung aussieht. Kerber ist gesetzt, aber dann? Ich würde mit Petkovic ins Einzel in der ersten Runde gehen und schauen, wie es läuft und je nachdem Lisicki in der zweiten Runde nehmen. Im Doppel würde ich "unser" Doppel aufbrechen und auf jeden Fall Lisicki nehmen und dazu ALG. Aber das kann man auch anders sehen und ich glaube kaum, dass Barbara Rittner das auch so machen wird. Hauptsache, die Mädels gewinnen. --mad_melone (Diskussion) 17:36, 24. Okt. 2014 (CEST)

Hat Barbara Rittner anscheinend auf mich gehört. Wenn Petko jetzt mit noch einem Sieg in Sofia nach Prag reist, dann bin ich gar nicht mal mehr so pessimistisch, auch wenn ich Tschechien als Favorit ansehe.--mad_melone (Diskussion) 09:44, 31. Okt. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:   SuperAle - Disk 09:33, 10. Nov. 2014 (CET)

Relevanzkritieren Spieler

Hallo,

ausgehend von der Löschentscheidung über Tim Richter (LD) gab es eine kurze Diskussion mit dem abarbeitenden Admin, in der sich auch die Frage nach Relevanzkriterien stellte.

Ich habe keine gesonderten Relevanzkritieren für Tennisspieler gefunden, deshalb gelten wohl die allgemeinen RK für Sportler:

Als relevant gelten Sportler, die in einer von der Sportaccord anerkannten Sportarten in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen:

  • an Olympischen Spielen teilgenommen haben oder
  • bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften etc.) auf einen vorderen Platz gekommen sind (bei olympischen Individualsportarten gilt jede Platzierung in den Weltcup-Punkterängen als solche) oder
  • in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem teilgenommen haben oder
  • Meister auf nationaler Ebene waren oder
  • in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden
  • oder auf andere Weise größere überregionale Medienbeachtung gefunden haben (z. B. Dopingskandal).

Eine (unvollständige) Übersicht über relevanzbegründende Profiligen befindet sich unter Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport.

Ich würde mich gerne für eigenständige Relevanzkriterien im Bereich Tennisspieler (für Mannschaften haben wir bereits RK, hier ist jeweils 1. und 2. Bundesliga Damen und Herren relevant) aussprechen, Formulierungsvorschlag:

Als relevant gelten Tennisspieler, die mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllen:

  • Teilnahme an Olympischen Spielen
  • Meister auf nationalen Ebene im Aktivenbereich
  • Einsatz in der Nationalmannschaft im Aktivenbereich (Davis Cup, FedCup, Hopman Cup)
  • mindestens 3 Einsätze in einer der relevanzbegründenden Ligen (Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Tennis_.28M.C3.A4nner_und_Frauen.29)
  • Hauptfeldteilnahme an einem Turnier einer relevanzbegründenden professionellen Turnierserie (Damen: WTA Tour, WTA Challenger Series, Herren: ATP World Tour sowie jeweils entsprechende historische Vorgängerkategorien)
  • Finalteilnahme an einem Turnier einer semiprofessionellen Turnierserie (Damen: ITF Women's Circuit, Herren: ATP Challenger Tour jeweils mit einem Gesamtpreisgeld von mindestens 100.000 USD) sowie jeweils entsprechende historische Vorgänger mit einem Gesamtpreisgeld von mindestens 100.000 USD)
  • bester historischer Weltranglistenplatz in Einzel oder Doppel von mindestens 100
  • bester historischer nationaler Ranglistenplatz im Einzel von mindestens 10 in Verbindung mit einem besten historischen Weltranglistenplatz von mindestens 400
  • darüber hinausgehendes öffentliches Interesse mit Bezug zur Eigenschaft als Tennisspieler, insbesondere, aber nicht ausschließend, anhaltende Berichterstattung in nicht tenniszentrierten Medien

Die Relevanzkriterien sind jeweils in einer Gesamtschau der Umstände des Einzelfalls zu betrachten.

Selbstverständlich gibt es hier Diskussionspotential, insbesondere:

  • mindestens 3 Spiele in einer Liga: ich will hiermit verhindern, dass zB Nachwuchstalente mit einem Einsatz in der 2. Bundesliga am Saisonende, wenn es um nichts mehr geht, automatisch (!) relevant werden. Der Großteil der interessanten Spieler sollte sowieso schon über andere Kriterien relevant sein
  • Insgesamt kann man mir mit Sicherheit vorwerfen, dass ich die Grenzen gerade im Bereich der relevanzstiftenden Turniere sehr eng ziehe, aber m.E. ist nur die oberste Liga (WTA Tour und ATP World Tour) wirklich relevanzstiftend. Alles andere sind Spieler, die ihren Weg nach oben suchen und entweder finden (dann werden sie in ein paar Jahren relevant) oder eben nicht (dann sind sie auch einfach nicht relevant). Dennoch sehe ich Quali-Teilnahmen allgemein und Teilnahmen an der ITF Tour nicht als relevanzstiftend an. Gerne können wir über das notwendige Preisgeld diskutieren, aber viel weniger sollte es m.E. dann doch nicht sein.
  • Weltranglistenplatz 100 ist auch eine schöne Grenze, aber ich glaube kaum, dass wir keine Argumente für einen Top 120 Spieler finden würden, wenn wir wirklich wollten
  • nationaler Ranglistenplatz in Verbindung mit Weltrangliste: hier mit soll grundsätzlich sichergestellt werden, dass die Listen der 10 besten Spieler eines Landes gemacht werden können, gleichzeitig will man die Grenze für kleine Länder auch nicht ins lächerliche ziehen, aber ich bitte um Diskussion
  • öffentliches Interesse ist immer ein Relevanzgrund, hier eine Klarstellung und Forderung eines Bezugs zur Tenniskarriere

Gerade weil ich weiß, dass es hierzu unterschiedliche Auffassungen gibt, würde ich gerne eine offene Diskussion führen. Meine Meinung ist einfach, dass wir erst die Baustellen abarbeiten sollten, die uns enger gefasste RKs vorgeben, wenn wir irgendwann (nie?) so gut aufgestellt sind, dass wir "mehr" leisten können, dann bin ich gerne bereit, die RK erneut zu diskutieren.

Dann mal Feuer frei, bin gespannt auf Anmerkungen!--mad_melone (Diskussion) 12:28, 21. Aug. 2014 (CEST)

Siehe dazu auch schon Portal Diskussion:Tennis/Archiv/2013#Eigene Relevanzkriterien. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 12:36, 21. Aug. 2014 (CEST)
Danke für den Hinweis, da bin ich mit dem Vorschlag ja gar nicht weit weg. Einzige Abweichungen, die ich sehe, ist Ranglistenplatz 100 vs. 200 und die Nennung einer nationalen Quote. Daher die Bitte an alle Diskutanten, sich die "alte" (nicht mal ein Jahr) Diskussion durchzulesen, die es trotz Konsens irgendwie nicht auf die RK-Seite geschafft hat. --mad_melone (Diskussion) 13:11, 21. Aug. 2014 (CEST)

Obwohl die Diskussion schon mal geführt wurde und ich der Auffasssung war, wir hätten uns dort auf eine Basis geeinigt, möchte ich doch noch ein paar Worte zu der Tim-Richter-Disk und -LP loswerden und auch die von mad-melone vorgeschlagenen individuellen RKs für Tennisspieler:

  1. Die Diskussion von Tim Richter hat gezeigt, dass es RKs gibt die allgemein gelten und die wir auch für den Tennsisport anwenden können. So kam auch HyDi zu dem berechtigten Entschluss, dass der Artikel zu behalten sei, da die allgemein gültigen RK erfüllt sind. Ich habe mich bewußt nicht an der LP beteiligt, um zu sehen was passiert...
  2. Tim Richter wurde gelöscht... Eine Eizelfallentscheidung, die ich mittragen kann! Aber man sollte sich schon überlegen wo man denn die Grenzen zwischen einem behaltenswerten Spielerartikel und einem zu löschenden setzt.
  3. Oben wurde ein Entwurf gemacht, der mir etwas zu weit geht, da hier zu viele Prüfkriterien enthalten sind. Das wirft mehrere Probleme auf:
    1. Wer einen neuen Spieler oder Spielerin anlegen will, muss sich durch 3,4,5 Kriterien suchen, die nicht immer so leicht zu finden sind, wie eine aktuelle Weltrangliste. Wer sich dann mal bei den BL-Einsätzen von Daniel Uhlig (ja, der ist mittlerweile relevant :-)...) verzählt, der steht sofort auf der LD... nicht gut!
    2. Mir ist nicht klar, warum die WTA Challenger Series relevanter sein soll als die ATP Challenger Tour - das macht mich stutzig?! Wenn ich mir so ansehe, wer bei den Damen da mitspielt, naja...
    3. Hauptfeldteilnahmen bei WTA Tour und ATP World Tour können entfallen, denn die entsprechenden Spieler müssen ja mindestens ca. 100-150 in der WRL sein, sonst werden sie gar nicht zugelassen (Ausnahme: Wildcards)
    4. Und hier sind wir wieder beim nächsten Problem, die der o.g. Vorschlag aufwirft: Wildcards sind grundsätzlich vom Veranstalter zu vergeben, auch für die Hauptfelder. Da kommt es dann z.B. vor, dass ein (Namen weiß ich jetzt nicht mehr...) beim Turnier in Kitzbühl an der Seite von Kohli Doppel spielen darf.... Ist der relevant? Oder es werden regelmäßig bei nationalen Preisgeldturnieren (5.000-10.000 €) Wildcards für Challenger Qualis oder Hauptfelder an Nachwuchsspieler vergeben, die das entsprechende Turnier gewinnen konnten. Sind die dann relevant???

Nachdem ja die Diskussion um Tim Richter gezeigt hat, dass ein 1186 (oder so änlich) Platz nicht rlevant macht, warum wollen wir uns so einschränken und das Leben mit den Punkten 4-7 bzw. 4-8 des o.g. Vorschlags so schwer machen? Die fliegen uns irgendwann um die Ohren. Ein Argument, dass wir im Augenblick personell schlecht aufgestellt sind, kann ich auch nicht akzeptieren, da wir uns selbst in Ketten legen, nur weil wir im Augenblick so viel Arbeit vor uns haben? Tennis ist nach Fussball der Sport in Deutschland mit den zweitmeisten Mitgliedern in Tennisvereinen, Tennis wird von über 2 Millionen Leuten in Deutschland entweder innerhalb oder außerhalb von Vereinen gespielt. Ja gut, wir sind im Augenblick nicht so in den Medien und auch unser Personal hier ist bei weitem kleiner als der Fussballbereich. Aber müssen wir deshalb die RKs so niedrig schrauben? Was hätte denn der Artikel von Tim Richter für große Nacharbeiten verursacht (Zitat aus der LP: Nicht zu plegende Stubs)??? Der Spieler war kein Profi mehr, alles was in der Infobox stand war für die Ewigkeit! Da hätte kein WRL-Platz mehr gepflegt werden müssen, kein Preisgeld aktualisiert, o.ä. - So what? Aber wir haben uns hier wieder klein gemacht. Das gleiche bei den Vereinen: Hier haben wir gerade mal die erste und zweite BL der Damen und Herren (ja, ich weiß, da fehlen auch noch viele und sind rot...) Aber beim Fussball wird der Verein Hinterdupfenhausen relevant, weil er als Bezirksmeister einmal im DFB-Pokal mitkicken hat dürfen und aktuell in der Kreisliga spielt, oder der SV Wurmhausen, weil er einmal in der 5. Liga gespielt hat (ja, beim Fussball machen 5. Ligen schon relevant, meine Feunde!) Und wir schränken unseren Bereich FREIWILLIG ein, nur weil wir (gerade) nicht mehr Personal haben??? Was ist mit dem ITF Future Karlsruhe - wollt ihr das auch löschen lassen?

Lange Rede, kurzer Sinn: Für mich machen die allgemeinen RKs Sinn, so wie sie sind. Wenn wir eigene machen wollen, dann gerne die o.g. Punkte 1 und 2 (wobei die meistens eh von anderen Kriterien schon obsolet werden dürften...) aber 3-8 ist mir zu kompliziert. Wenn wir hier eine Einschränkung machen wollen, dann gerne WRL-Platz 1-500 (irgendwann mal erreicht), aber dann ist es gut. Ich habe keine Lust, bei jedem Spieler zu gucken, ob er irgendwann mal 1982 in der 2. Bundesliga der Herren 3-mal gespielt hat - das ist in meinen Augen nicht praktikabel. Sorry für die klaren Worte, aber wenn diese einschränkenden RK mal stehen, dann stehen die für die Ewigkeit und nicht wie oben behauptet: "...enn wir irgendwann (nie?) so gut aufgestellt sind, dass wir "mehr" leisten können, dann bin ich gerne bereit, die RK erneut zu diskutieren...". Da sehe man sich den Bereich RK:U an. Hier kämpfen wir schon seit Jahren für eine Änderung, weil die derzeitigen (auch irgendwann mal festgezurrten) RKs nahezu blödsinnig sind. Hier geht es z.B. darum, dass Unternehmen entweder 100 Millionen Umsatz oder 1000 Mitarbeiter vorzuweisen haben. D.h. selbst Traditionsunternehmen mit 99,7 Millionen Umsatz sind hier schon gelöscht worden! Und genau das Befürchte ich wenn wir so "maßgeschneiderte Eigen-RKs" aufstellen wollen. An die sind wir dann für immer und ewig gebunden. Genießen wir doch unsere Freiheit, die wir haben. Einschränkungen sind sofort gemacht, Lockerungen wohl nie! Wie weiter oben von FeinerMax schon geschrieben, hatten wir die Disk schon mal.

Ich stelle mal zur Diskussion, warum wir überhaupt andere Einschlusskriterien bräuchten als die WRL-Position???

  1. Ist es nicht so, dass automatisch die Meldungen aller nationalen Ligen (und hier spreche ich von der deutschen, österreichischen, tschechischen, usw.) zuerst auch nach der WRL-Position aufgestellt werden??? D.h. dass sowieso diejenigen Spieler in den Meldelisten stehen (und meist auch spielen), die weiter vorne in der WRL zu finden sind.
  2. Ist es nicht so, dass von den nationalen Verbänden die besten des Landes zu den Olympischen Spielen geschickt werden (hier bitte zu bedenken, dass Olympiateilnehmer per se schon durch die allgemeinen Sport-RKs gedeckt sind, also z.B. Tennisspieler aus Namibia, die in der WRL nicht geführt oder nur auf Platz 1.xxx)???
  3. Ist es nicht so, dass nationale Meister zumindest mal sehr weit vorne in der WRL spielen, z.B. Cedrik-Marcel Stebe oder Annika Beck???
  4. Ist es nicht so, dass ALLE weltweiten Turniere nach der aktuellen WRL-Position ihre Spieler in die Felder aufnehmen???

Also zusammenfassend würde mir EIN EIGENES RK genügen: mindestens Platz 400 (jetzt oder historisch) in der WRL - damit wären 99,9% gedeckt und erfasst - wobei man hier auch 200 oder 300 diskutieren könnte... Und die anderen 0,01% kann man dann gerne in einer LD oder LP abhandeln - wenn z.B. der Spieler xyz als Nummer 800 der aktuellen WRL Wimbledon gewinnen würde... Aber halt, selbst dieser Fall wäre durch die allgemeinen Sport-RK bereits gedeckt!!! Also Leute, lieber weniger, das ist in meinen Augen mehr!

So, dann diskutiert mal weiter :-) Bin gespannt auf die anderen Meinungen. vlg --DonPedro71 (Diskussion) 10:09, 22. Aug. 2014 (CEST)

Mein Vorschlag: WRL 500, Spieler bis 18 Jahren 750. --$$$%%% 12:25, 22. Aug. 2014 (CEST):)

Peter, RK sind Einschlusskriterien, keine Ausschlusskriterien. Wenn wir uns alle darauf verständigen können, dass wir sie auch so behandeln, ist doch alles in Ordnung. Kollege Richter war für mein Dafürhalten wirklich weit davon entfernt, die Hürden der RK zu schaffen, insofern wäre da ein Auge zudrücken nicht sinnvoll gewesen. Nationale Meister sind nicht per se Weltranglistenspieler. Im Extrem: der guatemaltekische Tennismeister ist wohl eher kein Top 200-Spieler. Aber dennoch eben der beste seines Landes, also relevant. Als einziges RK den WRL-Platz zu nehmen finde ich zu wenig. Von der obigen Liste würde ich es beschränken auf (mit eigenen Abwandlungen):

- Squasher (Diskussion) 16:41, 22. Aug. 2014 (CEST)

Leider habe ich zurzeit wenig Zeit, deswegen nur kurz was dazu von mir: Ich finde Squashers Vorschlag gut, bis auf die Bundesliga. Da es sich dabei nicht um eine Profiliga handelt, sehe ich auch keinen Anlass alle Spieler automatisch aufzunehmen. Zudem sehe ich die WTA Challenger Tour noch kritisch. WRL 500 oder noch mehr geht eindeutig zu weit. 400 oder 300 fände ich ok. --Anselmikus (Diskussion) 21:19, 22. Aug. 2014 (CEST)
Leider hab ich gerade auch wenig Zeit. Ich sehe ein, dass mein Vorschlag vielleicht etwas over-engineered war, dennoch glaube ich, dass ich teilweise auch falsch verstanden worden bin (ich habe nie von ITF Turnieren gesprochen und alles unter 100.000 USD wurde ja ausgeschlossen wegen dem Beispiel mit dem 5.000 USD Turnier). Im Ergebnis stimme ich dem Vorschlag von Squasher zu, halte aber Ranglistenplatz 150 für ausreichend, WTA Challenger kann von mir aus raus (auch wenn ich mal nachgeschaut habe: wenn man die Wildcards rauslässt, dann haben bei den Turnieren 2013 etwa 15 Spielerinnen keinen Artikel, die überwiegende Mehrzahl bei dem chinesischen Turnier - so weit weg von der Relevanz wären wir also nicht.
Die Bundesliga-Relevanz würde ich glaube ich auch rausnehmen, ein Spieler, der NUR über die Bundesliga-Einsätze relevant wäre, ist für mich nicht relevant! Außerdem haben wir hier ein Problem der Deutschlastigkeit. Vielleicht könnte man bei den Juniorenspieler noch die Sieger der Junioren-Grandslam-Turniere als relevant erachten, die Mehrzahl davon wird zwar nicht Nummer 1, aber zumindest Nummer 100 der Welt.--mad_melone (Diskussion) 21:49, 22. Aug. 2014 (CEST)
Zur WRL: Peter hat schon recht, die regelt das meiste. Man kann nicht Top 150 sein ohne World-Tour-Teilnahmen. Bei 150-200 ist schon die Übergangsgrenze Challenger/ATP. Zur Bundesliga: ist schwer einschätzbar. Die allgemeinen RK klären ja schon, dass die höchste nationale Liga relevanzstiftend ist. Weiß nicht ob wir das aushebeln sollten. Zu den Junioren: Dagegen. Auch hier klären die allgemeinen (Sport-)RK, dass Juniorensport nicht relevanzstiftend ist und daran sollten wir uns halten. Die Youngster kriegen oft genug WCs für die großen Turniere, das reicht ja auch aus. - Squasher (Diskussion) 21:59, 22. Aug. 2014 (CEST)
Also nur als kurzer Einwand: Schaut euch bitte mal diese Liste und diese an, dann werdet ihr sehen, dass (bis auf 5 bei der ATP) schon heute alle Top-200 automatisch relevant sind, da diese Spieler ständig auf der Tour spielen!!! Ich wehre mich vehement dagegen, die Top-150 zu beschränken. Und ja, RKs sind Einschlusskriterien: richtig! Nur werden sie hier in der täglichen Praxis nicht so gehandhabt! Bei LDs wird ständig das "Ausschlusskriterium" RK verwendet und ich habe keine Lust, bei jedem zweiten Spielerartikel durch die "Löschhölle" zu gehen. Ehrlich gesagt verstehe ich nicht, warum man die RK unbedingt so verschärfen will??? Wir wären doch doof, wenn wir uns (und vielen Artikelschreibern nach uns) solche Ketten anlegen würden, nur weil ab und zu mal ein oder zwei Artikel auftauchen, die nicht passen?! Wenn alle Spielerinnen die 2013 und 2014 in der WTA-Tour gespielt haben nicht mehr rot sind, sondern blau, werdet ihr sehr schnell sehen, dass WRL-400 oder WRL-500 realistisch ist! Das gleiche gilt für die ATP-Spieler Wir haben hier halt noch Nachholbedarf. Lasst uns doch mal zuerst diese fehlenden Artikel beseitigen und dann kann man hier weiterdiskutieren! Aber ich halte es für totalen Blödsinn jetzt eine WRL-Top-150-RK einzuführen, und dann können wir bei jedem der drüber ist in der Löschhölle diskutieren! Das ist Kontraproduktiv! --DonPedro71 (Diskussion) 10:31, 23. Aug. 2014 (CEST)

Die Zahl 150 kam ja nur von mir, ansonsten wurden ja durchaus Zahlen im Bereich Platz 300 genannt - ist halt ne Diskussion und ich sehe eher das Problem, dass wir viele mittelmäßige Artikel von Spielern mit eventuell 10 Aufrufen im Monat haben, die entsprechend gepflegt werden müssen. Aber wie gesagt: ist eine Diskussion und ich werde mich einer Mehrheitsentscheidung auf jeden Fall beugen, ich bin ja froh, dass der Bereich so aktiv ist, dass wir diskutieren MÜSSEN und nicht 2 Leute im Hinterzimmer den Bereich selbst organisieren.

Rein systematisch betrachtet ist es aber so, dass wir für Spieler, die ATP/WTA World Tour Level spielen, aber gerade keinen Weltranglistenplatz brauchen, weil die über die Teilnahme an der Tour eh schon relevant sind...--mad_melone (Diskussion) 11:11, 23. Aug. 2014 (CEST)

Gerade deshalb ist es doch wichtig, möglichst wenig Kriterien zu definieren, damit wir uns selbst nicht Mehrarbeit aufbürden, indem wir unnötig viele Kriterien prüfen müssen! Es ist gut, wenn wir diskutieren, so dass hier die verschiedenen Ansichten mal zur Sprache kommen. Ich gebe dir Recht, dass manche Artikel - auch in unserem Bereich - na sagen wir mal "nicht so dolle" sind :-) Aber deswegen müssen wir doch keine unnötig scharfen RKs einführen. Es pflegt doch niemand die eh schon vernachlässigten Artikel, wenn wir keine (oder nur weniger) neue zulassen? Mein Anliegen besteht ja lediglich darin, es möglichst einfach zu halten. Und es ist halt mal einfacher zu gucken, ob jemand schon mal in den Top-500 war (ganz leicht bei der ATP- oder WTA-Seite) als dass ich 3,4,5 andere Kriterien schaffe, die ich erst bei einem Top-150, Top300 oder Top400-Spieler abgrasen muss. Aber schauen wir mal, was die andern noch so diskutieren :-) Und ja, ich finde es auch klasse, wie aktiv hier gearbeitet wird - macht richtig Spaß! :-) --DonPedro71 (Diskussion) 13:27, 23. Aug. 2014 (CEST)
Also mE sollte hier nicht aus dem Blick verloren werden, dass es nicht darum gehen kann, eigene Relevanzkriterien für Tennisspieler zu definieren, sondern nur darum, die bestehenden Sportler-RK tennisspezifisch auszuformulieren. Und da kann es in meinen Augen nur um die beiden Punkte bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften etc.) auf einen vorderen Platz gekommen sind (bei olympischen Individualsportarten gilt jede Platzierung in den Weltcup-Punkterängen als solche) und in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem teilgenommen haben gehen; alle anderen sind recht eindeutig bzw. im Falle der „Generalklausel“ der Medienbeachtung nicht sinnvoll präzisier zu fassen. Und darum kann es hier nur Ziel sein, festzulegen, welche Wettbewerbe im Tennisbereich diese Kriterien erfüllen. Und da finde ich die vorgeschlagenen Punkte von mad melone durchaus einen sinnvollen Ansatz. Das Kriterium der Weltranglistenposition würde ich aber komplett weglassen; diese ist weder ein Wettbewerb noch ein Wettkampfsystem i.S. der obigen Sportler-RK – andernfalls müsste jeder Weltranglistenpunkt Relevanz vermitteln, was wohl ganz unstreitig nicht der Fall ist. Und auch als Auffangkriterium benötigt man die Weltranglistenposition kaum. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 14:05, 23. Aug. 2014 (CEST)
Das wollte ich auch noch schon gesagt haben. Es macht keinen Sinn, hier Kriterien zu entwerfen, die strenger als die allgemeinen RK sind. Im übrigen empfehle ich, mal einen Blick auf WP:RKM#Tennis zu werfen, das müsste dann entsprechend angeglichen werden. --HyDi Schreib' mir was! 01:54, 27. Aug. 2014 (CEST)

Vorschlag:

Für Zwecke der allgemeinen Relevanzkriterien für Sportler gelten für den Bereich Tennisspieler dabei als

Kurz und ergänzend zu den allgemeinen RK. Oder sollen wir es ohne besondere RK belassen? --mad_melone (Diskussion) 15:51, 3. Okt. 2014 (CEST)

Kommentare zu der Kurzfassung?--mad_melone (Diskussion) 15:18, 16. Okt. 2014 (CEST)

Habe sie jetzt gerade erst gesehen. Das entspricht ziemlich genau dem, was ich auch vorgeschlagen hätte; ich schließe mich dem dann auch insoweit an. Einziger kleiner Punkt noch: Wie beim 2013er-Entwurf schon angemerkt, würde ich bei den Grand-Slam-Turnieren noch einen (klarstellenden) Zusatz hinzufügen, dass das jedenfalls nicht für die französischen Meisterschaften vor 1925 gelten sollte, da das ja ein rein nationaler Wettbewerb war – die Sieger dürften gleichwohl über den Landesmeister-Punkt relevant sein, nicht jedoch jeder Teilnehmer. Ob die Siutuation bei den anderen drei Turnieren in der Frühzeit ähnlich war, weiß ich leider nicht genau, so dass ich da kein Datum nennen könnte, falls es eines gibt. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 09:30, 21. Okt. 2014 (CEST)
Ich hab es mir gerade angeschaut: zumindest die Einzel-Sieger haben bereits einen Artikel und auch in etwa 40% der Doppel- und Mixed-Sieger. Es handelt sich ja um einen sehr überschaubaren Bereich und wenn wirklich jemand einen Artikel zu einem Tennisspieler aus den 1920-er Jahren schreiben will, dann sollten wir das IMHO unterstützen und nicht reduzieren. Wie gesagt, wenn das ein Einfallstor für hunderte von Artikeln wäre, dann vielleicht eine andere Bewertung, aber so sehe ich eher einen Mehrwert in den paar zusätzlichen Artikeln, wenn sie denn überhaupt geschrieben werden. (Und das sage ich als Regelwütiger :D).

@Catgamer:, @DonPedro71:, @Mac6v2:, @Squasher:, @SuperAle:, @Xfkbg:, @Tuta:, @FeinerMax:, @Anselmikus:, @HyDi: (alle eingetragenen Portalmitarbeiter und Mitdiskutanten) - any comments?--mad_melone (Diskussion) 09:53, 21. Okt. 2014 (CEST)

Ich sage ja auch, dass die Sieger dort (als nationale Meister) relevant sind, nur eben, dass man diese Meisterschaften nicht als vergleichbar mit einer „internationalen Profiliga“ bezeichnen kann, da sie nun mal überhaupt nicht international waren. Es geht mir nur darum, dass man nicht jeden Teilnehmer dieser Meisterschaften gem. den RK automatisch als relevant betrachten kann, weil er nun einmal keine der in den RK genannten Voraussetzungen erfüllt. Was auch noch ganz sinnvoll wäre – zur Vermeidung von Missverständnissen gerade bei Außenstehenden –, wäre ein Hinweis, dass bei ATP World Tour, WTA Tour etc. auch die Vorgängerserien mit umfasst sind. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 11:36, 21. Okt. 2014 (CEST)
Aus dem aktuellen Entwurf wird für mich noch nicht ganz klar, was gemeint ist. Sollen alle Spieler, die an den genannten Turnieren teilgenommen haben relevant sein, oder nur die Turniere und Ligen selbst? Sollen die Kriterien Einschlusskriterien sein, oder als Indizien für Relevanz gelten? Das die (u.U. einmalige) Teilnahme an einem Profiturnier bereits für Relevanz ausreichen soll, sehe ich etwas kritisch. Hier wäre mir eine noch etwas genauere Definition lieber. Zum Beispiel könnte man noch ergänzen, dass man bei einem solchen Turnier mindestens ein Match gewonnen haben muss. Damit wären reine Wildcard-Teilnehmer ausgeschlossen. Das gilt natürlich nicht für die Grand-Slams, dort sollte allein die Teilnahme im Hauptfeld ausreichen. --Anselmikus (Diskussion) 13:09, 21. Okt. 2014 (CEST)
Es handelt sich hierbei um die Relevanzkriterien für Tennisspieler, d.h. sie definieren die in den allgemeinen Sportler-RK genannten Begriffe für unsere Zwecke. Ich bitte zu bedenken, dass ich die RK extra "einfach und kurz" gehalten habe, da ausführliche und detaillierte Regelungen (aus heutiger Sicht zurecht) auf Ablehnung gestoßen sind. Zusätzlich gilt auch noch das oben von FeinerMax zutreffen Festgestellte, nämlich dass wir hier keine eigenen RK für Tennis machen können (was die Forderung eines Hauptfeldsieges m.E. wäre), sondern nur die allegmeinen Sportler-RK konkretisieren können. Ich sammle aber weiterhin Änderungsvorschläge und werde dann nach einigen Rückmeldungen eine neue Version hoffentlich zur allgemeinen Zufriedenheit zusammenstellen.--mad_melone (Diskussion) 13:28, 21. Okt. 2014 (CEST)
Auf den ersten Blick könnte aber dann eine Spielerin nicht relevant sein, die zwar regelmäßig in der Qualifikationsrunde scheitert, es so aber auf derzeit Platz 234 der aktuellen WRL bringt... Sorry, das wäre mir zu eng! Hier würden wir uns wahrscheinlich zusätzlich beschneiden im Vergleich zu jetzt. Das "Hauptfeld" ist mir hier zu wenig. Das ist genau der Punkt, warum ich gerne auch die WRL als Einschlußkriterium definiert hätte. Ein unbedeutender Spieler schafft es nicht auf Platz 234 der WRL. Er betreibt seinen Sport professionell und sollte daher auch seinen Platz in der Enzyklopädie bekommen. Wir stehen dies jedem Rapper, der einmal ein Lied in den Charts hatte, jedem Fuißballer, der drei Minuten in der 3.Liga kickt zu, aber wollen aber (vermeintlich) die 234 der Weltrangliste nicht aufnehmen, wenn nicht Gran-Slam-Teilnahme, keine Hauptfeldteilnahme, keine BL, sondern nur Qualifikationsrunden oder ITF-Turniere??? Das ist für mich einfach nicht logisch... - sorry. Da würde ich es dann lieber ungeregelt lassen auf die Gefahr hin, den/die SpielerIn in einer LD diskutieren zu müssen. Dass eine Deborah Danz nicht unsere (subjektiven) Kriterien erfüllt, ist klar - hier gibt es nicht einmal eine Listung bei der WTA. Sie werden wir aber behalten (und auch behalten müssen), da 1.BL relevant macht! - Das steht übrigens auch so im obigen Vorschlag der Konkretisierung!!! Da steht nämlich nix von "Einsatz", sondern "relevanzbegründende Liga"! Also da beißt sich jetzt nämlich Einiges...Denn wenn wir die 1.BL nicht per se für die SpielerInnen relevant lassen, dann müssen wir die Mannschaftskriterien ändern - was ich ungern tun würde. Das heißt aber jetzt im Umkehrschluss, wenn die Mansnchaftskriterien bleiben, dann ist eine Debbie Danz relevant, aber viele Spielerinnen, die zwar ihren Sport professionell betreiben, aber halt mit keinen "Spitzenergebnissen" aufwarten können und auch nicht in der 1. oder 2.BL gelistet sind, würden ggf. rausfallen. Oder hab ich da jetzt Tomaten vor den Augen? Daher bürden wir uns ggf. mit evtl. unlogischen oder zu engen Regeln einen rießen Prüfaufwand auf. Sollten wir nämlich beschließen, dass die 1. und 2. BL nicht per se, sondern nur bei Einsätzen relevant machen würde (dann könnte Debbie auch gelöscht werden), dann müssten wir diese aktiven Einsätze in den Ligen bei jedem Spieler prüfen!!! - das will glaube ich keiner. Lassen wir die Regeln so, dann ist eine Debbie Danz relevant! Warum sollte aber eine Spielerin, die zwar nicht in der BL spielt, aber Platz 234 erreicht hat, dann nicht relevant sein??? Das ist für mich unlogisch und bildet Zerrbilder. Dann lieber, wie oben schon kolpoltiert, so lassen wie bisher auch auf die Gefahr hin, ab und zu eine Löschdiskussion führen zu müssen. Oder wir nehmen Top500 WRL mit auf - dann wären imho die obigen Probleme per se erledigt. --DonPedro71 (Diskussion) 13:45, 21. Okt. 2014 (CEST)
Ich weiß, dass wir da unterschiedlicher Meinung sind, aber schon die allgemeinen RK fordern selbstverständlich einen Einsatz in den Ligen (also auch 1. und 2. Liga), ein reines in der Meldeliste stehen reicht nicht aus - und ja, das führt dazu, dass man diese Grenzfälle prüfen müsste. Andererseits hätte ich auch kein Problem damit, die 1. und 2. Bundesliga rauszunehmen und mich rein auf die WTA und ATP zu beziehen: wer es da nicht geschafft hat und nur (! wirklich nur!) in der eventuell 2. Bundesliga zum Einsatz kommt, der ist meines Erachtens auch nicht relevant, weil da kenne aus meinem alten Verein (TC SW Bous, relevant über d e2. Bundesliga) genug Spielerinnen, die abgesehen von den paar Einsätzen in der 2. Bundesliga nichts gerissen haben und m.E. die Relevanzhürde meilenweit unterfliegen. Genauso wie jemand der irgendwann mal Nummer 234 der Weltrangliste war, das ist für mich nicht genug, aber deshalb diskutieren wir ja.--mad_melone (Diskussion) 13:55, 21. Okt. 2014 (CEST)
Dein Engagement in dem Punkt in allen Ehren Michael, auch das mit "einfach und kurz" hatte ich schon verstanden :-) Allerdings hast du auch (bewußt oder unbewußt?) die ATP Challenger Tour wegelassen, oder wollen wir die generell weglassen? Was ist mit den Siegerinnen bzw. Endspielteilnehmerinnen des von Matthias so fleissig angelegten ITF Women’s Circuit? Sind die relevant oder nicht? Fragen über Fragen... Hier können einfach (wenn auch nur theoretisch) Konstellationen auftauchen, die evtl. durch die "kurzen und knappen" RKs nicht mehr gedeckt wären. Es ist kompliziert ;-) Und die BLs rauslassen werden wir auch nicht, denn egal in welchem Bereich wird es immer "Unterflieger" geben. Das Kriterium für Musiker liegt hier bei einer Chartlistung! EINER!!! Es gibt hier hunderte von Musikern, die mit einer Sinlge auf Platz 40 der deutschen Charts standen - ein einziges Mal. Daher reicht es mir auch vollkommen aus, wenn jemand einmal in der Weltrangliste war. Aber das ist meine persönliche Meinung. :-) Wir leiden hier nicht an Speicherplatzmangel und alle Artikel werden über die Zeit immer besser. Warum sollte ein Bundelsigaspieler im Tennis nicht relevant sein, wenn ein Fußballer bereits in der 3. Liga relevant ist. Das kontakarriert eine (zumindest einigermaßen) Gleichbehandlung aller Lebensbereiche und auch aller Sportbereiche. Und der wichtigste Punkt wir MÜSSEN hier keine neuen (und vor allem beschränkenderen RKs finden, wir KÖNNEN. Und wie oben schon gesagt, bevor wie die zu eng fassen können wir es auch im Augenblick ganz lessen. Ein unbedingter Handlungszwang besteht hier imho sowieso nicht. --DonPedro71 (Diskussion) 14:17, 21. Okt. 2014 (CEST)
Auch eine Teilnahme an der zweiten Damenbundesliga kann meiner Meinung nach alleine keine Relevanz für die Spieler begründen. Die Liga ist von der Rezeption her (leider) meilenweit von der 3. Fussball-Bundesliga entfernt und auch keine Profiliga. --Anselmikus (Diskussion) 14:38, 21. Okt. 2014 (CEST)
Da liegst du aber jetzt schon etwas total falsch ;-) Wenn du mal die Meldelisten ansiehst, wer in der 2. Tennis-Bundesliga (Damen) 2014 gemeldet war und auch gespielt hat, dann ist das eindeutig eine Profiliga! Hier hilft vielleicht auch die Spielrbilanz, die man HIER mit Klick auf die einzelnen Mannschaften erhält. Wenn eine Melzer, Kerber, Lisicki, Görges, Shapatava, Kostova, usw. usw. in der 2. Liga SPIELEN (also nicht nur auf der Meldeliste stehen), dann ist deine Aussage sehr gewagt :-) --DonPedro71 (Diskussion) 15:02, 21. Okt. 2014 (CEST)
Eine Profiliga ist für mich eine Liga, in der alle Spieler aufgrund ihrer Teilnahme an der Liga ganzjährig ihren Lebensunterhalt bestreiten können. Ich kenne Spieler einiger Verein, wie Iphitos München oder GW Luitpoldpark München, bei denen das definitiv nicht der Fall ist. --Anselmikus (Diskussion) 15:18, 21. Okt. 2014 (CEST)
Bzgl. der SpielerInnenGehälter muss ich dir Recht geben: Die sind nicht mehr das, was sie einmal waren. ;-) Und die deutschen Mädels, die hintenraus spielen, bekommen natürlich relativ wenig vom jeweiligen Mannschaftsetat ab, da vorne die zwei, drei Stars ja dementsprechend entlohnt werden müssen. Aber auch hier liegt der Vergleich zu anderen Sportarten nahe... Ich denke nicht, dass Spieler anderer Sportarten in der 2. oder 3. Liga alle ihren Lebensunterhalt vom Sport alleine finanzieren können. Das ist imho aber kein Grund, warum wir hier schon wieder einen Rückschritt in den RKs machen wollen - Vor allen Dingen hier enger fassen, als die allgemeinen RKs es vorgeben?! Das macht für mich keinen Sinn. Die Spieler, die Einsätze in der 1. und 2. BL haben, sind relevant. Daran möchte ich persönlich auf keinen Fall etwas geändert haben. Überprüfungen nach geleisteten Einsätzen in Verbindung mit anderen Kriterien sind Zusatzarbeit, die wir uns garantiert nicht selbst auferlegen sollten. Wenn ein Daniel Uhlig oder ein Matthias Wunner zwei, dreimal in der 1. oder 2. BL gespielt haben, dann sind sie relevant! Was stört daran? Wenn ich mir ansehe, dass ein Sebastian Wagner oder eine Stefanie Wagner permanent (also über mehr als ein Jahr) in einer der höchsten beiden nationalen Spielklassen Matche bestreiten, dann sind sie als relevant zu erachten. Ebenso ein Alexander Flock und einige mehr, die zwar auf der Challenger- oder Future-Tour jetzt nie auffällig in Szene waren, aber ihren Lebensunterhalt doch (zumindest größtenteils) mit Tennis in diversen Ligen verdient haben. Flock wird augenblicklich zwar nur noch auf 897 geführt, aber war irgendwann 2008 auch schon mal Nummer 224. Wunner ist gerade Nr. 657 und Seb Wagner 912. Warum sollten solche Spieler nicht ihren Platz hier bekommen, wenn sie permanent Einsätze in den höchsten beiden nationalen Ligen haben und so das Tennis in Deutschland abseits von Kohlschreiber, Kamke und Co. mitprägen? In Nürnberg z.B. sind Wunner, Härteis und Uhlig mitlerweile die Zuschauermagneten, weswegen die Leute kommen. Ich verstehe nicht, warum jeder drittklassige Skifahrer, nur weil er einmal einen Weltcuppunkt ergattert hat, jeder Basketballer, der permanent nur in der 2. Liga auf der Bank sitzt aber im Kader ist und jeder Biathlet, Skispringer, usw. enzyklopädisch relevanter sein sollen? Das müßte mir mal jemand erklären... Aber gut, wir haben noch so viele Artikel zu schreiben, da geht uns die Arbeit mit Sicherheit nicht aus, auch wenn der eine oder andere Spieler (vorerst) keinen Artikel bekommen sollte... :-) So long, ich mach jetzt mal wieder ein wenig Artikelarbeit ;-) Diskutieren macht ja Spaß, aber ich glaube meine Argumente jetzt hier wirklich breit ausgebreitet zu haben. --DonPedro71 (Diskussion) 22:41, 21. Okt. 2014 (CEST)

Ich halte dann mal fest, dass trotz einiger Bemühungen derzeit kein Konsens zum Thema RK:Tennisspieler gefunden werden konnte. Status quo bleibt: keine gesonderten RK außer den allegemeinen RK Sportler. Sollte das jemand anders sehen, dann bitte Erledigt-Baustein rausnehmen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 16:15, 17. Nov. 2014 (CET)

ITA National Intercollegiate Indoor Championships 2006/Herrendoppel usw.

Wie erfüllen diese Artikel die Relavanzkriterien. Das ist alles nur Schulsport, dann könnte mann auch alle ITF-Turniere 10.000, 15.000, 25.000 usw. anlegen. Bevor ich hier Löschanträge stelle lass ich mich aber gerne überzeugen. --89.15.237.231 22:16, 19. Sep. 2014 (CEST)

Hmm, da bin ich mir spontan etwas unschlüssig. Schulsport ist es ja direkt nicht, eher Hochschulsport, wobei college sports in den USA natürlich einen völlig anderen Stellenwert hat als Hochschulsport in Deutschland; und Hochschulsport ist ja hier generell auch nicht ohne Relevanz (siehe etwa Kategorie:Universiade). Ob es ein eigener Artikel zu einem College-Turnier sein muss, weiß ich aber jetzt auch nicht. Große Wahrnehmung im deutschsprachigen Bereich wird man nicht nachweisen können, in amerikanischen Medien aber sicherlich. Ob das dann reicht, mag jemand anderes beurteilen. Ich würde aber jedenfalls keinen Löschantrag stellen. --FeinerMaxDisk·Bew 23:55, 19. Sep. 2014 (CEST)
Da muss auch kein Löschantrag gestellt werden. Generell hat die College-Saison in den USA einen sehr hohen Bekanntheitsgrad und ist im Augenblick Ausbildungsmittelpunkt vieler Bundesliga- und Regionalliga-Spieler, die irgendwo zwischen 300 und 1000 in der WRL spielen. Nachdem sehr viele Collge-SpielerInnen in den WRL der ATP und WTA auftauchen, sehe ich keinen Grund für eine Löschung. Wenn sich jemand die Mühe macht und die Artikel anlegt: Respekt! Scheint ja auch ein Fan des College-Sports zu sein. Da es sich um Turnierartikel (also abgeschlossene Wettbewerbe) handelt, gibt es hier auch keinen "Wartungsaufwand" o.ä. - daher ein mehr an Information und keinerlei Ansteigen irgendwelcher Nacharbeit. Und bzgl. der ITF-Turniere: Ja, die könnten wir alle anlegen, da sie den Status von Profi-Turnieren erfüllen. Ein 10.000$-ITF-Turnier der Damen entspricht vom Status her locker einer 5. oder 6. Liga im Fußball - und mittlerweile gibt es hier Artikel zu den 7. Ligen im Fußball... Da werden wahrscheinlich 2016 oder 2017 dann auch noch die Bezirksligen angelegt... Da wir aber hier beim Tennis kaum mit den ATP-World, ATP-Challenger, WTA- und WTA-Challenger-Turnieren hinterherkommen, geschweigedenn mit Spielerartikeln, Vereinen und sonstigem "Kleinkram" im Tennisbereich, hat von den derzeitigen Mitarbeitern hier wohl keiner so große Lust, auch noch die ITF-Turniere anzupacken. Aber relevant wären 10/25/50/100 der ITF alle Mal. Und wenn da jetzt ein paar Leute Gefallen dran finden würden, die Turniere anzulegen, so what?! In der englischen Wikipedia gibt es da auch tolle Artikel dazu, ich glaube aber dass die 100 Leute mehr haben wie wir :-) --DonPedro71 (Diskussion) 03:22, 20. Sep. 2014 (CEST)
Das College Tennis hat durchaus seinen Stellenwert. Würde ich einfach machen lassen. Sehe das aus Relevanzsicht unkritisch. - Squasher (Diskussion) 09:32, 20. Sep. 2014 (CEST)
Gut und der Anfang bei den ITF-Turnieren ist auch gemacht, siehe Aegon GB Pro-Series Barnstaple 2014 --89.204.139.55 15:02, 20. Sep. 2014 (CEST)
ITF-Turniere mit 10.000$ Gesamt(!)-Preisgeld unter Profiturniere zu subsumieren, verursacht bei mir allerdings gehörige Bauchschmerzen. Aber persönlich habe ich nichts dagegen, die auch darzustellen. --FeinerMaxDisk·Bew 18:04, 20. Sep. 2014 (CEST)
In der Navileiste Vorlage:Navigationsleiste Turniere des ITF Women’s Circuit 2014 sind im Augenblick eh nur die 100.000$, 50.000$ und 25.000$ Turniere gelistet. Und das reicht vorerst denke ich auch mal... Die 15.000$ und 10.000$ Turniere kann man gerne irgendwann mal nachziehen, aber da sollten wir schon von "oben nach unten" vorgehen, also zuerst mal alle WTA, dann Challenger, dann 100.000 usw. usw. - und wie wir alle wissen gibt es da noch für Jahre was zu tun... --DonPedro71 (Diskussion) 21:07, 20. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 21:29, 17. Nov. 2014 (CET)

Turnierübersichtsartikel als BKL

Hallo, mir ist schon vor längerer Zeit aufgefallen, dass Artikel wie z.B. AIG Japan Open 2005 den Catscan über Kurze Artikel überfluten. Ich habe mit daher gedacht, solche Artikel als BKL zu deklarieren und in dem Catscan die Kategorie Begriffserklärung auszuschließen. Der Catscan soll ja schließlich dazu helfen, kurze Artikel zu finden und möglicherweise zu verbessern. Bei den genannten Artikel gibt es ja kaum etwas zu ergänzen und meiner Meinung nach erklärt er ja nur was, um das obrige Beispiel aufzugreifen, AIG Japan Open 2005 bedeutet. Das eigentliche Turnier wird dann auf den entsprechend verlinkten Artikel dargestellt. --Korrektor123 (Diskussion) 12:00, 4. Okt. 2014 (CEST)

Bevor wir da jetzt irgendwelche Schnellscüsse machen, sollten wir prüfen, ob solche "Übersichtsseiten" überhaupt die Voraussetzungen für eine BKL vorliegen. Ich habe keine Lust, da wieder in irgendwelche unsinnigen Löschdiskussionen hineinzugeraten, die wir uns sparen könnten, wenn wir den Status Quo beibehalten. Da gab es in letzter Zeit so Einiges wo wir dem "Löschtrupp" die Nase drauf gestoßen haben. Also daher wäre ich da vorerst für Beibehaltung des jetzigen Status. Vor allem haben wir genügend andere Baustellen, da müssen wir jetzt nicht noch eine aufmachen, nur weil es ein paar unschöne Ergebnisse im Catscan gibt... Sorry für die klaren Worte, aber da bin ich mal wieder grade heraus. Ist aber nur meine persönliche Einschätzung und warte mal ab was die anderen davon halten. --DonPedro71 (Diskussion) 12:31, 4. Okt. 2014 (CEST)
Stimme mit DonPedro überein.--mad_melone (Diskussion) 09:47, 31. Okt. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 21:29, 17. Nov. 2014 (CET)

Leserichtung (die Zweite...)

Hallo zusammen. Da ich jetzt wieder über eine Leistungsbilanz gestolpert bin, die man von rechts nach links lesen muss... Die Leserichtung in Europa und vielen anderen Ländern (also eigentlich fast allen, außer z.B. Israel) ist von oben nach unten und von links nach rechts. Das heißt, dass auch Tabellen dementsprechend strukturiert werden sollten: von oben nach unten und von links nach rechts = Alt vor Neu und nicht vice versa. Darauf sollten wir bei neuen Statistiken (z.B. auch Turniersiegen, Leistungsbilanzen, o.ä.) achten, sonst fliegt uns da irgendwann mal um die Ohren! Ich weiß, dass bei sehr vielen Herren und auch Herrenturnieren da die "hebräische Schreibweise" (von rechts nach links) vorherrscht, das entspricht aber leider nicht der Konformität mit der üblichen Schreibweise. --DonPedro71 (Diskussion) 09:29, 17. Okt. 2014 (CEST)

Da gebe ich Dir absolut recht. Bei den von mir „betreuten“ Big-Four-Statistiken hatte ich das ursprünglich mal aus dem Federer-Artikel so übernommen, wo es eben von rechts nach links angefangen war. Ich wollte das schon lange angehen, bin aber noch nicht dazu gekommen. Bei Gelegenheit werde ich die Vorlagen aber mal „umdrehen“. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 14:36, 17. Okt. 2014 (CEST) Nachtrag: Bzgl. Big Four nun erledigt. --FeinerMaxDisk·Bew 14:21, 28. Okt. 2014 (CET)
Sehe das auch so und habe auch schon ein paar Statistiken bei den Damen gesehen die umgekehrt waren. Wenn ich wieder auf eine stoße kümmere ich mich drum. --Anselmikus (Diskussion) 14:58, 17. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 21:29, 17. Nov. 2014 (CET)

Ältere ITF-Turniersiege

Hallo, ich habe gemerkt, dass die ITF die älteren Turniersiege der Damen (alle Turniere vor 1994) nicht mehr in die Spielerinnenprofile mit einbaut. Um die älteren Turniersiege doch zu bekommen kann man sämtliche Resultate einer Spielerin in ihrem WTA-Profil durchforsten und so die einzelnen Turniersiege herausnehmen. Jetzt meine Frage: Die WTA schreibt ja das Datum vom Beginn eines Turniers dazu. In unseren Listen bei den Turniersiegen soll aber das Datum des Finales, also das Datum des Turnierendes stehen. Kann man sich das Datum vielleicht irgendwie ausrechnen, oder gibt es da noch andere Quellen außer das WTA- und das ITF-Profil? Gruß, Korrektor123 (Diskussion) 17:01, 6. Nov. 2014 (CET)

Also normalerweise ist der Beginn eines Turniers der Sonntag/Montag und das Ende dann am Samstag/Sonntag darauf. Es bleibt die Frage ob im Zweifelsfall nicht besser der Beginn eingetragen werden sollte, als der berechnete letzte Tag (der möglicherweise falsch ist). --Anselmikus (Diskussion) 14:53, 7. Nov. 2014 (CET)
Auf Vermutung basierendes Berechnen von Daten halte ich für Theoriefindung und unsubstantierte noch dazu.--mad_melone (Diskussion) 16:20, 7. Nov. 2014 (CET)
Doppelturniere der ITF enden auch schon mal am Donnerstag oder Freitag. Seit 2014 wird in den Turnierartikeln der ITF auch die Order of Play angegeben, so hat man für 2014 jedenfalls die richtigen Daten. Ich mache es immer bei den alten Turnieren so das ich den Tag weg lasse und z.B. nur November 2000 schreibe. Gruß --Mac6v2 (Diskussion) 16:40, 7. Nov. 2014 (CET)
Nur den Monat anzugeben ist wohl die sicherste Variante, auch wenn es hier noch Überschneidungen am Monatsende geben kann. --Anselmikus (Diskussion) 16:48, 7. Nov. 2014 (CET)

Noch eine andere Frage: ich bin, als ich nach Finalteilnahmen gesucht hatte bin ich bei der WTA auf ein Turnier mit einem Preisgeld von $100.000 gestoßen. Kann mir jemand sagen was das für eine Kategorie ist? Das Turnier wurde 1989 ausgetragen. Gruß, Korrektor123 (Diskussion) 16:50, 7. Nov. 2014 (CET)

Tier IV oder V; siehe WTA Tour 1989 --Mac6v2 (Diskussion) 16:53, 7. Nov. 2014 (CET)
Danke schön, das nenn ich mal zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Ich muss für das Datum vom Ende eines Turniers einfach nur im entsprechenden Tourplan nachsehen. In WTA Tour 1989 hab ich gleich das Datum das ich gesucht hatte. --Korrektor123 (Diskussion) 16:56, 7. Nov. 2014 (CET)
Naja gut, fast. Die Finalteilnahmen konnte ich jetzt dadurch mit einem Datum versehen. Die ITF Turniere werden aber doch nicht gelistet. (ein bisschen zu früh gefreut;-)) --Korrektor123 (Diskussion) 17:01, 7. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 21:29, 17. Nov. 2014 (CET)

Unterstützung durch Bots

Hallo, ich habe gestern einmal die Navigationsleiste der zehn besten Tennisspieler Deutschlands auf den aktuellen Stand gebracht. Dabei ist mir aufgefallen, dass bei dieser Arbeit ein Bot helfen könnte. Der Bot soll nach manueller Aktualisierung der Navileisten diese selbstständig in die verlinkten Artikel einbauen. Bevor ich eine Botanfrage stelle, wollte ich nur mal wissen was ihr davon haltet? Gruß, Korrektor123 (Diskussion) 10:28, 30. Aug. 2014 (CEST)

Hi, klingt gut, falls das machbar ist. Allerdings sollte er auch da die Leisten entfernen, wo sie nicht mehr gerechtfertigt sind. Oder auch gleich die Leisten selbst aktualisieren. Geht nicht? Nein? Schade! ... :) - Squasher (Diskussion) 10:39, 30. Aug. 2014 (CEST)

Das der Bot die Leisten aktualisiert, so etwas in der Richtung hatten wir doch schon mal. Ich sage nur Auslesen der Spielerdaten vom WTA/ATP Profil. Vielleicht ist es auch möglich die Daten durch den Bot laut §51 Abs. 1 UrhG auslesen zu lassen? Wobei sich ein anderes Problem stellt: gilt in der deutschsprachigen Wikipedia deutsches, österreichisches oder schweizer Recht, oder eine Mischung aus beiden? Dann geht es weiter: die Daten sollen aus einer Internetseite ausgelesen werden, welches Recht gilt dann? vielleicht sogar amerikanisches Recht? Wenn ein Bot aber nur die Navileisten herausnimmt oder einfügt dürften sich die Probleme erledigen. --Korrektor123 (Diskussion) 11:58, 30. Aug. 2014 (CEST)

Die Diskussion hatten wir hier schon öfter. Solange es keine Einverständniserklärung der ATP/WTA gibt, wird ein Bot zum Auslesen der Daten nicht eingesetzt werden können. Die ideale Lösung wäre es die Daten in Wikidata zu speichern. Prinzipiell bin ich aber für Boteinsatz jeder Art dankbar. --Anselmikus (Diskussion) 18:18, 30. Aug. 2014 (CEST)
Sorry, dass ich im Moment nur sehr eingeschränkt Zeit habe. Bin für jede Bot-Unterstützung froh, und wenn es nur Ver- bzw Entlinkungen sind.--mad_melone (Diskussion) 13:58, 1. Sep. 2014 (CEST)

Ich werd' dann mal schaun was die Botexperten meinen und eine Anfrage schreiben. Gruß, Korrektor123 (Diskussion) 17:26, 1. Sep. 2014 (CEST) @Korrektor123: Gibt es diesbezüglich Neuigkeiten?--mad_melone (Diskussion) 15:52, 3. Okt. 2014 (CEST)

Neben dem einen Löschantrag zu den Top10-Navileisten kam noch ein anderer Benutzer hinzu. Der meinte, dass man für so etwas Wikidata verwenden sollte. Nachfragen hilft im Moment auch nichts, da der Benutzer seit dem 3. Oktober für eine Weile offline ist. (Link zur Anfragenseite) --Korrektor123 (Diskussion) 10:15, 4. Okt. 2014 (CEST)
I´m the Bot! :-) --DonPedro71 (Diskussion) 11:15, 4. Okt. 2014 (CEST)

Gibt es hier noch Bedarf an einer Lösung? Die im Link vorgeschlagene Lösung über Wikidata kann erst dann gemacht werden, wenn wir regelmäßig die Weltranglistenplatzierungen aktualisiert bekommen in Wikidata - dann sollte eine entsprechende Abfrage eigentlich kein Problem sein.--mad_melone (Diskussion) 10:08, 28. Okt. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 18:56, 30. Nov. 2014 (CET)

Deutsche Tennisspieler in Wikidata

Hallo, ich habe mir mal gedanken darüber gemacht die deutschen Tennisspieler in Wikidata zu aktualisieren. In den gesamten Wikipediaprojekten wären dann die aktuellen Informationen über die deutschen Tennisspieler vorhanden (vielleicht wäre dass auch ein ansporn für die anderen Sprachen, die Daten in Wikidata zu aktualisieren). Da wir eh schon sämtliche Tennisspieler in der deutschen Wikipedia versuchen zu aktualisieren, wäre dass eigentlich nicht viel mehr Arbeit. Was haltet ihr davon? Gruß, Korrektor123 (Diskussion) 18:10, 16. Sep. 2014 (CEST)

Yepp, ist ein guter Ansatz, aber viiiieeeel Arbeit! Ich hab die letzte Zeit ja auch versucht die Dateien über Commons zu aktualisieren und auch in commons zu kategorisieren - da sitzt man schon ein paar Stündle... Aber das soll uns ja nicht davon abhalten, oder ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 18:31, 16. Sep. 2014 (CEST)
Prinzipiell keine schlechte Idee, allerdings sollte dabei besondere Sorgfalt auf externe Belege/Referenzen für die Angaben in Wikidata gelegt werden. Der Nutzen von Wikidata als zentraler DatenFakten-Speicher steht und und fällt mit der Wartung und Belegsituation der dortigen Daten.--Kmhkmh (Diskussion) 20:18, 16. Sep. 2014 (CEST)

Wie soll man denn auf die externen Belege verweisen? Man nimmt doch sämtliche Daten (Position, Turniersiege, Einzel- und Doppelbilanz,...) von den Seiten der ATP/WTA (ITF eher nicht, weil die Daten ein bisschen von den der ATP/WTA abweichen, da hier z. B. auch die Siege und Niederlagen von Challenger Turnieren mitgezählt werden). Genügt da nicht ein einfacher Beleg (ich hab zwar keine Ahnung, ob das irgendwie möglich ist, aber bei zig verschiedenen Daten immer die gleiche Quelle anzugeben ist auch ein bisschen komisch). --Korrektor123 (Diskussion) 17:43, 17. Sep. 2014 (CEST)

Ist im Moment noch keine gute Idee, die Daten aus Wikidata abzufragen. Das Preisgeld, Gewicht und die Größe fehlt noch. Ich habe aber schon einmal die bisherige Infobox ein bisschen umprogrammiert (in meinem BNR), so dass Wikidata als Defaultwert genommen wird. --Korrektor123 (Diskussion) 17:39, 22. Sep. 2014 (CEST)
Defaultwert? Das würde aber heißen, dass der vorhandene Wert überschrieben wird, selbst wenn dort ein Wert (wenn auch veralteter) drin steht, oder? --DonPedro71 (Diskussion) 18:46, 22. Sep. 2014 (CEST)
Ich verstehe darunter eher, dass der Wert aus Wikidata hergenommen wird, wenn kein anderer in der Infobox eingetragen ist. Ist auch in der Infobox ein Wert eingetragen wird der aus der Infobox bevorzugt. --Korrektor123 (Diskussion) 16:49, 23. Sep. 2014 (CEST)
OK, aber dann macht ja die Pflege der Daten in Wikidata auch keinen Sinn... Denn dann würden ja bei den allermeisten Infoboxen immer die alten Werte drin bleiben, oder hab ich jetzt da einen Denkfehler? --DonPedro71 (Diskussion) 17:37, 23. Sep. 2014 (CEST)
Ich denke mehr daran die Werte, die Wikidata enthält, einfach nicht mehr in unserer Infobox einzutragen. Dann bleibt beispielsweise der Eintrag | AktuelleEinzelPlatzierung = einfach nach dem =-Zeichen leer, oder die entsprechenden Zeilen werden garnicht ausgefüllt. Ein Beispiel:
{{Infobox Tennisspieler
| Name = Max Mustermann
| Bild = Smiley.svg
| Bildbeschriftung = Smiley bei den US-Open (2010)
| Spitzname =
| Nationalität = {{DEU}}
                      Parameter Geburtstag enfernt, wird aber immer noch angezeigt, da er über Wikidata eingebunden wird.
| Größe = 182
| Gewicht = 77
| ErsteProfisaison = Anstatt den kompletten Parameter zu entfernen, kann auch nur der Wert entfernt werden. Auch dann wird der Wert aus Wikidata verwendet
| Rücktritt =
| Spielhand = Rechts, beidhändige Rückhand
| Trainer = Otto Normalverbraucher
| Preisgeld = 3.237.222
| EinzelBilanz = 68:107 Wird ein Parameter angegeben, obwohl er in Wikidata vorhanden ist, wird der eingetragene Parameter vorrangig verwendet.
| AnzahlEinzelTitel = 3
| HoechsteEinzelPlatzierung = 27 (24. November 2009)
| AktuelleEinzelPlatzierung = 68
| WochenNr1 =
...
}}

Die alten Werte müssten wir dann natürlich aus unseren Infoboxen entfernen. --Korrektor123 (Diskussion) 16:56, 24. Sep. 2014 (CEST)

Das macht für mich so noch keinen Sinn! Wenn die Hälfte über Wikidata kommt und die Hälfte wieder irgendwie per Hand eingetragen werden muss, dann haben wir irgendeinen Mischmasch... Da aktualisiere ich lieber von Hand alle paar Wochen die Daten. --DonPedro71 (Diskussion) 10:07, 25. Sep. 2014 (CEST)
Kleiner Einwurf: M.E. müssen nur Preisgeld, Weltranglistenpostion (Einzel/Doppel) und Siege/Niederlagen (E/D), Gewonnene Titel (E/D), höchste Platzierung (E/D eingespielt werdne aus Wikidata, der Rest ändert sich eh nicht.

Ich würde alle Variablen angegeben und mit "//Daten aus Wikidata" auskommentieren, wenn die Daten eingespielt werden sollen.--mad_melone (Diskussion) 14:52, 25. Sep. 2014 (CEST)

Das ist schon richtig, dass man Daten, die sich ständig ändern über Wikidata einbezieht. Nur das Problem an der ganzen Sache ist, dass es in Wikidata noch kein sog. property für das Preisgeld gibt. Einzel- und Doppelplatzierungen, Siege/Niederlagen usw. sind alle schon vorhanden. Aber solange man kein Preisgeld aus Wikidata einbinden kann, macht es wirklich keinen Sinn, die einen Daten in Wikidata zu aktualisieren und die anderen in unseren Infoboxen. --Korrektor123 (Diskussion) 17:45, 25. Sep. 2014 (CEST)

FYI: m:Talk:Wikilegal/Database_Rights#Crawling_websites_to_obtain_data_points --mad_melone (Diskussion) 14:49, 16. Okt. 2014 (CEST)

Nur so mal als Einwurf: Wäre es möglich die Vorlagen ATP/WTA und ITF mit Wikidata zu verbinden? Die Properties ATP ID (P536) WTA ID (P597) und ITF ID (P599) sind ja vorhanden. --Korrektor123 (Diskussion) 17:33, 16. Okt. 2014 (CEST)
Ja, das müsste sogar (für die Experten) recht einfach sein, da das in meinem Kopf eine Vorlage ist, die nichtmal einen Parameter benötigt, da sich die Wikidata Q.... automatisch gezogen wird.--mad_melone (Diskussion) 12:08, 21. Okt. 2014 (CEST) Einfach mal in der Vorlagenwerkstatt anfragen.--mad_melone (Diskussion) 12:08, 21. Okt. 2014 (CEST)

FYI: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Wikidata_in_Wikipedia#Vorlage:Infobox_Tischtennisspieler--mad_melone (Diskussion) 16:54, 21. Okt. 2014 (CEST)

Ich hab mal in der Vorlagenwerkstatt nachgefragt. Die Vorlagen ATP und WTA laufen nun über Wikidata. Der Wikidata-Wert kann aber jederzeit durch eine entsprechende Eingabe bei der Vorlagenverwendung überschrieben werden. Die Vorlage ITF macht allerdings Probleme. Man weiß nicht genau ob die Kategorien m/w/j/s oder c verwendet werden oder auch mal weggelassen werden. Jetzt meine Frage, wäre es ein Problem diese Parameter wieder einheitlich in den Artikeln zu verwenden? Gruß, Korrektor123 (Diskussion) 13:19, 7. Nov. 2014 (CET)
Frage erledigt. Die ITF Vorlagen müssen jetzt die Parameter m, w, j, s oder c haben. Alle Artikel in denen die Vorlage verwendet wird haben diesen Parameter schon. Also nur als Hinweis, wenn jemand einen neuen Artikel anlegt. --Korrektor123 (Diskussion) 16:11, 7. Nov. 2014 (CET)
Grade ausprobiert, sehr nettes Feature, vielen Dank dafür!--mad_melone (Diskussion) 22:59, 11. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 18:56, 30. Nov. 2014 (CET)

Treffen?

Ich bitte um Wortmeldungen, hier: Portal Diskussion:Sport/Treffen. --  Nicola - Ming Klaaf 11:37, 6. Okt. 2014 (CEST)

Die Frage ist, ob wir uns mit dem Portal:Tennis irgendwo treffen wollen? Eventuell bei einem der deutschen Tennisturniere?--mad_melone (Diskussion) 09:27, 30. Okt. 2014 (CET)

@Anselmikus:, @Catgamer:, @DonPedro71:, @Korrektor123:, @Mac6v2:, @Squasher:, @SuperAle:, @Xfkbg: - Interesse? --mad_melone (Diskussion) 15:30, 3. Nov. 2014 (CET)

Ich nicht. Gruß --Mac6v2 (Diskussion) 15:44, 3. Nov. 2014 (CET)
Nö danke. - Squasher (Diskussion) 16:50, 3. Nov. 2014 (CET)
Für mich würden sich die BMW Open 2015 anbieten, falls da auch jemand von euch hin will, können wir uns gerne absprechen. Gleiches gilt theoretisch auch für Stuttgart oder Nürnberg. --Anselmikus (Diskussion) 16:54, 3. Nov. 2014 (CET)
Nach derzeitiger Planung bin ich kommendes Jahr in Stuttgart (FedCup, PorscheCup), München (BMW Open), Nürnberg (WTA), Fürth (ATP Challenger), Eckenthal (ATP Challenger) und Ismaning (ATP Challenger). Gäbe also eine Menge Locations zum Treffen :-) Dazu kommen dann noch diverse BL-Partien, wo ich sicherlich auch zugegen sein werde. --DonPedro71 (Diskussion) 18:04, 3. Nov. 2014 (CET)
Ich weiß nicht so recht, normalerweise schau ich mir Tennis im Fernsehen an. Vielleicht, dass ich mal bei ein oder zwei Bundesligapartien dabei bin, sonst aber nicht mehr. --Korrektor123 (Diskussion) 17:24, 4. Nov. 2014 (CET)
An den BMW Open 2015 wär ich noch am ehesten, ansonsten ist ein Treffen auch eher nichts für mich, nur schon aufgrund der Distanz.   SuperAle - Disk 17:30, 4. Nov. 2014 (CET)

Ich habe mich glaube ich doof ausgedrückt: ich hatte ein normales "Arbeitstreffen" vorgeschlagen, wie Nicola das auch für den gesamten Sportbereich angedacht hatte und wie es schon viele WP Projekte durchführen und hatte nur nebenbei gedacht, ob man das nicht mit einem Turnierbesuch verbinden könnte. Sieht die Teilnahme unter diesen Umständen noch genauso aus? Also auch, wenn kein Livetennis geboten wird und wir eher die Diskussionen von dieser Seite und noch mehr in das wirkliche Leben verlagern?--mad_melone (Diskussion) 23:02, 9. Nov. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 18:56, 30. Nov. 2014 (CET)

Turnier-Tableaus aus Wikidata

Hallo zusammen,

nur so eine fixe Idee, die ich übers Wochenende bekommen und heute morgen runtergeschrieben habe: d:Wikidata:Project_chat#Tournament_draws --mad_melone (Diskussion) 13:47, 29. Okt. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 18:56, 30. Nov. 2014 (CET)

Relevanzfrage

Hallo, blind rausgegriffen ein paar Neuanlagen: sind diese Herren wirklich relevant?

Die Liste lässt sich beliebig fortführen. Und so sehr ich das Bestreben nach vollständigen Artikeln auch gut finde, fällt es mir schwer, hier eine Relevanz zu sehen, sondern eher nur eine Unmenge an später unwartbaren Artikeln. Bevor aber auf dem großen Dienstweg die Löscharmada aufgeschreckt wird, wollte ich das hier im kleinen Kreis zur Diskussion stellen.--mad_melone (Diskussion) 00:01, 18. Nov. 2014 (CET)

Nach der Auffassung, die ich immer vertreten habe, reicht ein Match im Hauptfeld eines World-Tour-Turniers aus. Das ist hier jeweils der Fall. Ich weiß jetzt allerdings nicht, ob die Teilnahme hier im Einzelfall nicht über eine Wild Card ermöglicht worden ist; für den Fall mag man das mit guten Argumenten anders sehen. Für mich reicht die Hauptfeldteilnahme aber – ganz unabhängig von Weltranglistenplatzierungen – gem. allgemeinen RK aus. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 09:17, 18. Nov. 2014 (CET)
Da vertrete ich dieselbe Auffassung wie FeinerMax. Ob Wildcard oder nicht spielt meines Erachtens auch überhaupt keine Rolle. Ich habe einzig, und das ist wirklich eine Ausnahme, beim Artikel Bet-at-home Cup Kitzbühel 2012 den Spieler Stephan Tumphart entlinkt, da dieses Spiel das einzige war (World Tour, Challenger und Future) und nur durch eine Ausscheidung unter tausenden überhaupt entstanden ist. Carlos Becke, der bei 2013er Austragung die Ausscheidung gewonnen hat habe ich nicht entlinkt, da dieser hin und wieder auf der Future-Tour aktiv ist und daher für mich (aufgrund der Teilnahme in Kitzbühel) wieder relevant wird. Stephan Tumphart ist wirklich eine Ausnahme, da dieser ein Hobbyspieler ist und auch noch keine Spiele in tieferen Turnierstufen bestritten hat.   SuperAle - Disk 09:43, 18. Nov. 2014 (CET)
Zu den Kitzbüheler-WIldcard-Spielern: Als das aufkam, war ich eigentlich auch der Ansicht, dass durch diese spezielle Form der Wildcard allein keine Relevanz vermittelt werden sollte. Mittlerweile sehe ich das aber etwas anders. Zum einen ist es wohl nicht unsere Aufgabe, Wildcards qualitativ zu beurteilen und dann gesondert zu bewerten; welche Motive einen Veranstalter bei einzelnen Wildcards bewegt haben, kann man ohnehin nie so ganz feststellen. Wenn man Wildcardspieler für relevant erachtet, dann muss das für alle gelten. Zum anderen hat gerade Tumphart ja sogar einen Sieg im Hauptfeld erzielt, was ihn ja etwa gegenüber einigen der oben genannten Herren heraushebt. Und schließlich ist durch die Ausscheidung um die Wildcard auch ein gewisses Medienecho – wenn auch nicht unbedingt anhaltend – entstanden, was auch wieder für einen Relevanz des Gewinners der Ausscheidung spricht. Konsequent wäre es mE daher nur, auch Tumphart wieder mit einem Link zu versehen. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 09:57, 18. Nov. 2014 (CET)
Seh ich wie FeinerMax. Gab damals auch Medienecho bzgl. der Wildcard für Tumphart, da könnte man also auch einen netten Artikel basteln. Bzgl. der o.g. Relevanzfrage zu den Spielern kennt ihr ja meine Meinung :-) --> Wenn jeder drittklassige Fussballer für drei Minuten Einsatz in der dritten Liga einen Artikel hier bekommt, dann kann man auch die Nr. 1700 in der Tennis-Weltrangliste verargumentieren! Solche Spieler werden wir immer wieder haben, da scheue ich aber keine Löschdiskussion. Alles was Top500 ist, steht für mich eh außer Frage, da dies absoluter Profisport ist. Nix anderes wie bei den (18 Vereine x 25 Spieler im Kader x 2 Ligen = 900!!!) ca. 900 Fußballspielern der 1. und 2. Fußball-Bundesliga. Wenn wir die dritte Liga noch mit dazunehmen (was ja hier so gehandhabt wird), dann bin ich bei ca. 1.300 (deutschen!!!) Fußballspielern, die hier in der WP:D vorgehalten werden. Warum also dann nicht die 1.000 besten Tennisspieler der Welt??? Das mal nur zur Arkumentationshilfe bei evtl. auftretenden Löschdiskussionen! - Nicht, dass ihr meint, ich möchte jetzt alle fehlenden Spieler und Spielerinnen bis zur Top 1.000 anlegen ;-) Da wären wir dann eh bis 2035 beschäftigt... *LOL* --DonPedro71 (Diskussion) 11:33, 21. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 18:56, 30. Nov. 2014 (CET)

US Open 1978/Herreneinzel

Bitte prüft die dortige Tabelle, insbesondere "Untere Hälfte 3". Da sind grausig viele Vorlagenfehler drin, die zu diversen falschen Anzeigen führen. Einen Teil habe ich behoben, aber da ist noch viel mehr falsch. RD2-team03 ist besonders problematisch. --mfb (Diskussion) 22:28, 19. Nov. 2014 (CET)

Danke. Weitere Baustellen: Wimbledon Championships 1994/Herreneinzel, untere Hälfte 2: RD1-team02 kommt doppelt vor, der untere Eintrag wirkt deplatziert, hat aber anderen Inhalt als der obere Eintrag und überschreibt den.
Wimbledon Championships 2006/Damendoppel, obere Hälfte 4: RD1-seed7 sieht nicht richtig aus. RD1-score7-3 ist auch doppelt definiert. --mfb (Diskussion) 22:15, 22. Nov. 2014 (CET)
Hab das, soweit ichs einschätzen kann, korrigiert. - Squasher (Diskussion) 22:21, 22. Nov. 2014 (CET)
Gut. Tennis hat damit aktuell keine Artikel mehr in der Wartungskategorie. Allerdings erscheinen die dort nur, wenn die Artikel seit der Softwareänderung Ende Oktober mal geändert wurden, es können also noch weitere Artikel auftauchen. --mfb (Diskussion) 23:11, 22. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 18:56, 30. Nov. 2014 (CET)

Kategorie:Weltmeister (Tennis)

Ich überlege schon seit einiger Zeut, ob auf diese Kategorie nicht ein Löschantrag gestellt werden sollte, und neige mittlerweile deutlich dazu. Eine offizielle Weltmeisterschaft gibt es im Tennis nicht (mehr). Zwar werden die Sieger der World Tour Finals und Vorgängerveranstaltungen – die ja immerhin früher auch mal „ATP-Weltmeisterschaft“ hieß – inoffiziell als Weltmeister bezeichnet, aber eben inoffiziell. Eine Titulierung als „Weltmeister“ hier in der Wikipedia ist damit für mich zumindest sehr nahe an WP:TF. Wie seht Ihr das? Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 09:36, 14. Nov. 2014 (CET)

Wobei die ATP die World Tour Finals im Rankings Breakdown selbst unter World Championship kategorisiert (vgl. etwa hier). Vertretbar sollte es dann doch sein, so ganz wohl fühle ich mich aber immer noch nicht mit der Kategorie. --FeinerMaxDisk·Bew 09:19, 17. Nov. 2014 (CET)

Wenn, dann müssten mE auch die Damen mit dem Sieger des WTA Tour Finals einsortiert werden. Halte grundsätzlich auch nichts von zu vielen Kategorien und würde mich einer Löschung nicht entgegenstellen. Ist mir aber auch zu egal und nicht mein SPezialgebiet, um da eine starke Meinung zu vertreten. --mad_melone (Diskussion) 13:03, 17. Nov. 2014 (CET)
Es gab da neulich eine Diskussion zu, die ich nur am Rand verfolgt habe, und die „Weltmeisterinnen“ der WTA sollen nun auch in die Kategorie gehören. Das steht auch – wenn auch eher versteckt – in der Beschreibung. Nachgetragen hat das bisher aber niemand; zudem müssten auch die Doppelsieger beiden Geschlechts entsprechend kategorisiert werden. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 13:36, 17. Nov. 2014 (CET)
Seh ich so wie meine beiden Vorredner. Allerdings muss ich gestehen, dass die Kategorien von einigen "Älteren" hier in der WP:D überbewertet werden. Auf mobilen Geräten spielen die Kategorien (selbst bei der Wikipedia-eigenen APP) keine Rolle (mehr). Eine sinnvolle Navigationsmöglichkeit unter gleichrangigen oder gleichartigen Artikeln bieten auf mobilen Geräten Navigationsleisten viel besser. Deshalb hatte ich mich auch in der Vergangenheit immer wieder für die Navigationsleisten auf allen Gebieten ausgesprochen und sind mir die Kategorien mittlerweile ziemlich egal :-) Außerdem gibt es da immer wieder ziemlich verquerte Diskussionen der "Kategorienspezialisten", zuletzt Kategorie:Rechtsextremismus und Kategorie Linksextremismus, wo ich mittlerweile nur noch den Kopf schütteln kann, was für Diskussionsbeiträge da manchmal von bestimmten Leuten kommen. Aber wenn es dementsprechende Kategorien in unserem Gebiet gibt, dann sollten die natürlich auch dementsprechend gefüllt werden. :-) --DonPedro71 (Diskussion) 08:52, 22. Nov. 2014 (CET)
Das hier ist doch auch erledigt, oder? Mein "Faux-Pas" wurde ja anscheinend mittlerweile bereinigt. --DonPedro71 (Diskussion) 13:08, 6. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 12:58, 10. Dez. 2014 (CET)

Sie waren mal weg, nun sind sie wieder da: Wikidata-Listen...

Hallo zusammen, kann mir mal bitte jemand erklären, warum jetzt bei den zu überarbeitenden Artikeln diese unsäglich ewig langen Wikidata-Listen auftauchen? Warum ist das so und warum verschwinden die anscheinend im Minutentakt dann wieder im Nirvana? Was ändert sich bei den angemahnten Artikeln bzw. wie bekommen wir diese Liste schnellstmöglich wieder auf 0? Viele Fragen, vielleicht kann mir da jemand mal bitte etwas "Durchblick" verschaffen?! --DonPedro71 (Diskussion) 13:07, 6. Dez. 2014 (CET)

Es fehlt die deutsche Beschreibung in Wikidata. Korrektor123 und mad_melone haben da schon einiges abgearbeitet. Es bedeutet auch zwingend wenn wir neue Artikel anlegen eine Beschreibung eintragen, nicht nur den Link und eine Bezeichnung. Gruß --Mac6v2 (Diskussion) 13:46, 6. Dez. 2014 (CET)
Um das noch zu ergänzen: momentan werden maximal 50 Wikidata-Fehler angezeigt, und meistens können Korrektor123 und ich die an einem Tag abarbeiten, dh also 50 pro Tag. Ich habe gesehen, dass wir damit auch etwa einen Buchstaben erledigen, insgesamt würde das dann ein bisschen was über 1.000 Wikidata-Fehler ergeben - das ist aber eine SEHR grobe Schätzung. Ich hoffe, dass wir das in absehbarer Zeit auf Null bringen können und schätze mal Mitte Januar.--mad_melone (Diskussion) 00:39, 7. Dez. 2014 (CET)
Ich habe auch schon gemerkt, dass vorallem bei Spielerartikel viele Properties fehlen. Wenn jemand einen Artikel anlegt, möchte ich ihn also darum bitten zumindest folgende Properties zu ergänzen (falls nicht vorhanden): Geburtsdatum, Geburtsort, Land der Staatsangehörigkeit, ITF-ID und ATP-ID, Schon mal danke im voraus. Ich versuch natürlich weiterhin so viel wie möglich zu erledigen. Gruß, Korrektor123 (Diskussion) 17:00, 8. Dez. 2014 (CET)
Zumindest die großen Fehlerlisten sollten mit dem nächsten Botlauf weg sein. Der Hinweis von Korrektor123 ist natürlich weiterhin wertvoll.--mad_melone (Diskussion) 12:37, 10. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 12:58, 10. Dez. 2014 (CET)

Kleine Ergänzung, die aber nichts am "erledigt" ändert: ich bin gerade dabei, alle Tennisspieler bei Wikidata mit Daten wie Tätigkeit:Tennisspieler, dem Geschlecht und ggfs. dem Land zu ergänzen, damit ein Grundgerüst steht. Da es sich aber um Daten handelt, die grundsätzlich aus den Kategorien abgeleitet werden (aber natürlich geprüft werden), hab ich leider noch keine Möglichkeit des Imports von WTA/ITF/ATP ID in Wikidata gefunden.--mad_melone (Diskussion) 22:43, 12. Dez. 2014 (CET)

Rücktritt von Li Na

Liebe Tennisfreunde, es war die erste Nachricht, die ich heute morgen am Reuters-Ticker laß, und eine sehr traurige :-( Li Na hat ihren Rücktritt erklärt! Lest den offenen Brief, sehr interessant und emotional. Da sie eine der wichtigsten Spielerinnen die letzten 10 Jahre, gerade auch im Hinblick auf die Ausbreitung des Tennis in Asien (sowohl für Männer als auch Frauen war), sollten wir ihren Artikel auf einen anderen Level heben! In der derzeitigen Form, Länge und Gestaltung trägt er der Rolle im Tenissport nicht Rechnung. Ich werde daher die nächsten Wochen und Monate versuchen, den Artikel auf lesenswert bzw. exzellent auszubauen. Wer dazu helfen will, ich kann jede Unterstützung gebrauchen! Ich finde, sie hat in den 2010ern das für Tennis in Asien geleistet, was ein Björn Borg Mitte/Ende der 70er in Schweden und Europa und eine Steffi Graf und Boris Becker Mitte/Ende der 80er in Deutschland geleistet hat und das sollte auch so gewürdigt werden. Grüße --DonPedro71 (Diskussion) 07:38, 19. Sep. 2014 (CEST)

Tolle Idee! Ich werde dich im Rahmen des Möglichen unterstützen. Müssen halt schauen, dass nicht alle denselben Bereich bearbeiten. Wo fängst du den an? Kindheit/Jugend? --  SuperAle - Disk 09:56, 19. Sep. 2014 (CEST)
Wo ich kann, helfe ich. Vornehmlich bei der Qualitätskontrolle. Also nochmal über neue Texte drüber gehen etc. - Squasher (Diskussion) 18:56, 19. Sep. 2014 (CEST)
Biografie ist bestellt :-) --DonPedro71 (Diskussion) 16:08, 17. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 16:47, 7. Feb. 2015 (CET)

Finalteilnahmen bei ITF-Turnieren

Habe gerade diese Änderung von @Squasher gesehen, in der die ITF-Finalteilnahmen entfernt wurden. Ich bin der Meinung, dass diese grundsätzlich in Artikeln bleiben können, aber keine vorrangige Priorität bei der Erweiterung von Artikeln haben sollten. Eine Finalteilnahme ist immer etwas besonderes und darf daher meiner Meinung nach auch erwähnt werden. Was meint ihr? Gab es darüber schon einmal einen Konsens? --Anselmikus (Diskussion) 21:32, 2. Nov. 2014 (CET)

Es gibt den "Konsens", dass wir bei ATP Challengers die Finalteilnahmen entfernen, wenn es schon entsprechend Finalsiege gibt. Die gibts es bei Anne Schäfer zur Genüge. - Squasher (Diskussion) 21:39, 2. Nov. 2014 (CET)
Ich bin mit Sicherheit nicht als jemand bekannt, der unbedingt alle Daten und alle Spieler in der Wikipedia braucht, aber Finalteilnahmen bei den einen Spielern zu nennen und bei anderen nicht finde ich jetzt auch ein bisschen komisch. Grundsätzlich halte ich mich da aber raus, weil ich in dem Bereich nicht wirklich was mache, falls es also einen solchen abgestimmten (!) Konsens gibt, dann gerne.--mad_melone (Diskussion) 23:40, 2. Nov. 2014 (CET)
Das klingt jetzt für mich danach, dass „unterklassige“ Erfolge solange dargestellt werden, bis es höherwertige Turniersiege gibt; also bei schwächeren Spielern in den Erfolgsübersichten Turniere auftauchen, die bei den erfolgreicheren Spielern nicht mehr gelistet werden. Das finde ich ehrlich gesagt nicht sonderlich stringent. ME sind Turniere entweder darstellenswert oder nicht und das sollte nicht für jeden einzelnen Spieler gesondert beurteilt werden. Wenn man alle Turniere einschließlich der ITF-Turniere für darstellungswürdig hält – was ich eher nicht tue –, dann könnte man sich bei den unterklassigen Turnieren aber ggf. auf eine verkürzte Darstellungsweise einigen (wie das etwa bei einigen Golfern gemacht wird, vgl. etwa hier) und nur die Main-Tour-Erfolge in der ausführlicheren Tabellenform darstellen, um die Darstellung bei einigen Spielern nicht zu überfrachten. Aber einige Turniere mal darzustellen und mal nicht, finde ich nicht sonderlich sinnvoll. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 17:45, 4. Nov. 2014 (CET)
Um am letzten Satz anzusetzen: Ich auch nicht. Meinen Standpunkt hatte ich bisher auch in jeder Diskussion vertreten: Bei den Heren sind World Tour komplett, sowie Siege auf der Challenger Tour relevant. Finalteilnahmen bei Challengern empfinde ich als überflüssig, habe mich da aber zu einem Kompromiss (s.o.) überreden lassen. Futures (vgl. aktuell meine eigene Disk) sind dagegen absolut irrelevant in der Auflistung. - Squasher (Diskussion) 21:10, 4. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 16:47, 7. Feb. 2015 (CET)

Roger Federer, der "Meister"

Da ich gerade über den Artikel von Roger gestolpert bin, wollte ich mal eine Frage in die Runde werfen... :-) Ich habe die letzte Zeit in TV-Beiträgen in Deutschland, insbesondere "Eurosport" immer wieder von Kommentatoren den Kosenamen "der Meister" für Roger aufgeschnappt. Gerade von ehemaligen Spielern wie Antonitsch, Pohmann, usw. wird er in Moderationen und Reportagen immer wieder (ehrfürchtig) verwendet. Weiß jemand von Euch, ob er auch in den Printmedien diese durchaus ehrvolle Bezeichnung zugeschrieben bekommt? Denn im Deutschen ist ja "Meister" der Begriff für jemanden, "der sein Handwerk versteht", also eine Auszeichnung und Anerkennung! Alessandro, wie ist das bei Euch in der Schweiz? Bei Euch gibt es doch auch den Meister als jemanden, der (nicht im sportlichen Sinn als Sieger), sondern als herausragende Bezeichnung für jemanden, der sein Handwerk im besonders hohen Maße versteht, oder? Wenn dem so ist (ist ja ein schweizbezogener Artikel), dann könnte man dies durchaus noch (natürlich entsprechend belegt) in den Artikel einbauen oder sogar in der Infobox unter "Spitznamen" ergänzen. Was denkt ihr? --DonPedro71 (Diskussion) 09:00, 22. Nov. 2014 (CET)

Ich kenn es nur mit "Maestro", ausreichen Belege Google-News-Link--mad_melone (Diskussion) 18:54, 30. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 16:47, 7. Feb. 2015 (CET)

ATP World Tour 2015

Hallo, ich habe gerade noch einmal unseren Artikel mit dem offiziellen Turnierplan der ATP abgeglichen und festgestellt, dass uns da in den letzten Wochen einige Änderungen „durchgegangen“ sind. Düsseldorf ist raus, dafür ist Genf jetzt drin; Quito löst Viña del Mar ab und Tel Aviv und Oeiras sind erstmal gegen noch zu benennende Nachfolgeturniere gestrichen worden. Wie man hört, wird wenigstens Oeiras ja nun doch weiterhin stattfinden, offiziell bestätigt ist aber noch nichts. Das nur als kleines Update verbunden mit der Bitte, da in den nächsten Tagen und Wochen auch nochmal ein verstärktes Auge drauf zu werfen, damit uns keine Änderungen durchgehen und wir immer auf dem aktuellen Stand sind. Danke und Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 19:21, 9. Dez. 2014 (CET)

Erst einmal danke, dass du da drüber gesehen hast. Nachdem ich die letzten Wochen relativ wenig Zeit hatte, war ich auch bzgl. der Änderungen überrascht. Aber das ist wie bei den Damen, da hat Frau Reichel und die Nürnberger auch schon das Turnier 2015 in Nürnberg bestätigt und bei der WTA (Stand 10.12.) steht immer noch "TBA" drin. Also die nächsten paar Tage und Wochen einfach mal die Updates der ATP/WTA verfolgen ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 10:15, 16. Dez. 2014 (CET)
Link zur Aussage von Frau Reichel und der Nürnberger? Ich habe nur das Facebook-Gewinnspiel gesehen, aber sonst noch nichts.--mad_melone (Diskussion) 15:04, 16. Dez. 2014 (CET)
Da gibt es keinen Link. Das war Thema beim Verbandstag des BTV vor zwei Wochen in Nürnberg, also alles mündliche Infos. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass sich die Pressesprecherin vor 250 Leute stellt, das Turnier bestätigt und dann findet es nicht statt... Aber man hört auch so einiges an Gerüchten... Mal sehen, ich schau mir jede Woche das Update der WTA an und halte mal alle Ohren offen ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 20:18, 17. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 16:47, 7. Feb. 2015 (CET)

Lemma für Austragungen der Turniere in Shenzhen

Hallo, mir ist gerade aufgefallen, dass die Lemmata zu den einzelnen Austragungen der Turniere in Shenzhen, ATP Shenzhen und WTA Shenzhen, nach dem Schema Shenzhen Open 2014/Damen und Shenzhen Open 2014/Herren angelegt sind. Das passt mE hier aber ausnahmsweise nicht. Die bestehenden Artikelnamen suggerieren, dass es sich um ein und dasselbe Turnier handelt, wo verschiedenen Konkurrenzen ausgetragen werden. Bei den Grand-Slam-Turnieren und den sonstigen Combined-Turnieren (auch wenn es sich bei letzteren wegen der unterschiedlichen Lizenzen formal um zwei Turniere handelt) ist das auch sinnvoll und richtig. Hier liegt der Fall aber anders: Die Turniere werden zwar unter demselben Namen veranstaltet, finden aber nicht parallel statt (Januar und September) und haben nicht einmal dasselbe Logo. Auch die Webpräsenzen der Turniere sind verschieden (WTA und ATP). Meines Erachtens ist das hier damit kein Fall für „Unterseiten-Lemmata“, sondern für Klammerlemmata nach dem Schema Shenzhen Open 2014 (Damen) und Shenzhen Open 2014 (Herren). Oder gibt es da Gegenmeinungen? Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 17:20, 11. Dez. 2014 (CET)

Pro Klammerlemma--mad_melone (Diskussion) 22:44, 12. Dez. 2014 (CET)
Grundsätzlich gebe ich dir Recht, aber haben wir den Fall nicht doch noch öfter? Ich bin mir jetzt nicht sicher, aber zeitversetzte Turniere unter dem gleichen Namen gibt es doch auch in Dubai (oder Doha?), Brisbane (bin ich mir nicht sicher), Oeiras war doch auch immer eine Woche versetzt... Also ich hab generell kein Problem damit, wenn wir bei zeitversetzten Turnieren anstatt Unterseiten Klammerlemata anlegen. Mir wäre nur wichtig, den Unterschied präzise zu definieren! Also ist ein Turnierveranstalter, der in der 10.KW ein Damenturnier und in der 11.KW ein Herrenturnier veranstaltet, dann das gleiche Turnier (Unterseite) und wenn eine Woche mehr dazwischenliegt dann ein Klammerlemma??? Ihr versteht auf welches Problem ich hinaus will?: Welche genauen Kriterien unterscheiden die beiden Anlageformen? Das sollten wir genau und präzise definieren, sonst fällt uns das ggf. ab und zu mal auf die Füße ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 10:25, 16. Dez. 2014 (CET)
Ja, Problem verstanden. ;) Da habe ich auch schon drüber nachgedacht. Da ganz scharfe Abgrenzungskriterien zu finden, dürfte schwierig werden; mE ist jeweils für den Einzelfall zu entscheiden. Wobei man natürlich bei den „Standardfällen“ mit paralleler oder um eine Woche versetzter Austragung unter demselben Namen die Schrägstrichlemmata verwenden sollte. Und das ist ja nun auch der Großteil der betroffenen Turniere. Bei den anderen kann dieselbe Webpräsenz und dasselbe Logo der Turniere als Indiz dienen. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 14:53, 16. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 16:47, 7. Feb. 2015 (CET)

Davis Cup 2015 Deutschland gg Frankreich

Hallo, nur zur Info: habe gerade eine Akkreditierungsanfrage geschickt, mal schauen, was draus wird. --mad_melone (Diskussion) 21:19, 15. Dez. 2014 (CET)

Wäre ja super, wenn das klappt. Bin mal gespannt, welche Reaktionszeit du beim DTB hast. ;-) Bei mir war das letztes Jahr ja wie "gegen die Wand rennen"... --DonPedro71 (Diskussion) 10:27, 16. Dez. 2014 (CET)
Habe letztes Jahr nach knapp 3 Wochen ne Absage bekommen. Dieses Jahr scheint aber eine neue kommissarische Pressesprecherin zu arbeiten...--mad_melone (Diskussion) 15:00, 16. Dez. 2014 (CET)
Ja, das Personal beim DTB, immer wieder für Überraschungen gut ;-) Mal abwarten... --DonPedro71 (Diskussion) 20:19, 17. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 16:47, 7. Feb. 2015 (CET)

Frohe Weihnachten

Euch allen schöne Feiertage und ein ruhiges Fest. Euer Squasher (Diskussion) 12:08, 24. Dez. 2014 (CET)

Danke :-) Ich wünsche auch allen ein Frohes Fest und nicht zuviel Glühwein trinken! ;-)--DonPedro71 (Diskussion) 12:52, 24. Dez. 2014 (CET)
ich schließe mich gerne an und verordne 3 Tage Wiki-Pause!--mad_melone (Diskussion) 12:57, 24. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 16:47, 7. Feb. 2015 (CET)

Herrendoppel der Wimbledon Championship

Hallo, ich habe gerade feststellen müssen, dass die Herrendoppel vermutlich von 1924 bis 1967 erhebliche Lücken aufweisen. Hierbei wird nämlich nur Halbfinale und Finale dargestellt. Ich habe mich aber noch zurückgehalten und keine Lückenhaftbausteine verteilt, ich will noch diese Diskussion abwarten, wie man damit jetzt umgehen soll. Gruß, Korrektor123 (Diskussion) 17:46, 8. Dez. 2014 (CET)

Gibt es überhaupt Quellen für diese Konkurrenzen, die über die Darstellung der Halbfinals und des Finals hinausgehen? Da müsste sich normal ja was finden lassen. Die Frage ist aber auch: Will sich diese Arbeit überhaupt jemand machen? Baustein um des Bausteins Willen wäre in der Masse eher unangebracht, wenn man mich fragt. - Squasher (Diskussion) 18:00, 8. Dez. 2014 (CET)
Die Draws scheinen alle auf der offiziellen Webpräsenz vorhanden zu sein, vgl. hier für 1936. Bausteine müssten mE auch nicht unbedingt gesetzt werden. In meinen Augen muss ein Turnierartikel nicht zwangsläufig das gesamte Draw enthalten, um vollständig zu sein; wenn er es trotzdem enthält, natürlich umso besser. Wenn sich jemand die Mühe machen will, wäre das natürlich sehr lobenswert. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 18:25, 8. Dez. 2014 (CET)
Naja Gut, das ist schon ganz schön viel arbeit. Aber ich dachte noch bis vor kurzem, dass die Wimbledon-Artikel alle vollständig sind. Vielleicht kann man ja irgendwo einen Hinweis hinterlassen, dass diese Artikel nich den gesamten Spielplan enthalten, sondern nur Finale und Halbfinale. Wenn ich mal Zeit und Lust dazu habe kann ich ja mal schauen ob ich ein paar Artikel auf vordermann bringen kann. --Korrektor123 (Diskussion) 16:45, 9. Dez. 2014 (CET)
Gibt es irgendwo eine technische Hilfe zum Erstellen von Turnierdraws?--mad_melone (Diskussion) 12:36, 10. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 13:44, 2. Sep. 2015 (CEST)

Mal ne Frage bzgl. der Kurzformen in den Spieler(innnen)-Profile...

Ich hätte mal eine Verständnisfrage! Bislang haben wir die Spieler(innen)profile ja immer unter den Weblinks folgendermaßen angelegt (jeweils in geschweiften Klammern):

  • WTA|7347
  • ITF|w|20001265
  • FedCup|20001265

Dann hab ich auch gesehen:

  • WTA|7347|Caroline Schneider
  • ITF|w|20001265|Caroline Schneider
  • FedCup|20001265|Caroline Schneider

bzw. ganz kurz, nur:

  • WTA
  • ITF

und jetzt bei Caroline Schneider:

  • WTA|2=Caroline Schneider
  • ITF|3=Caroline Schneider

Jetzt die Frage: Was ist korrekt - welche Schreibweise ist richtig, bzw. falsch und welche wollen wir standardmäßig verwenden??? Oder gehen alle oder in bestimmten Fällen nur manche??? Vor allem das mit dem 2= und 3= verstehe ich jetzt so gar nicht??????? --DonPedro71 (Diskussion) 10:35, 16. Dez. 2014 (CET)

Ist Name hinter WTA|7347 angegeben wird der ausgegeben anstatt des Lemmas. Wird aber nur benötigt bei z.B. den russichen Namen, also WTA|7347|Marija Scharapowa. Das mit 2 und 3 mit mir auch neu. Gruß --Mac6v2 (Diskussion) 11:03, 16. Dez. 2014 (CET)
Die Vorlage wurde vor kurzer Zeit für die Benutzung von wikidata geändert. Lies dir einfach die Verwendung durch den Kommentar der letzten Änderung durch. Gruß --Mac6v2 (Diskussion) 11:17, 16. Dez. 2014 (CET)
OK, gelesen. Stellt sich jetzt nur die Frage, ob wir dann die alten einfach ändern müssen/sollen bzw. was das eigentlich bringen soll? Außer, dass ein paar Bytes gespart werden... Früher hab ich anhand der Nummer noch gesehen, welche Spielerin schon länger dabei war... Oder lassen wir die alten und machen nur die neuen ohne die vorherigen Parameter (Nummer)? Bei neuen ist es natürlich einfacher, wenn man nicht die Nummer raussuchen muss ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 13:39, 16. Dez. 2014 (CET)
Ich würde die Nummern trotzdem noch eintragen, habe es zwar in ein oder zwei Einzelfällen auch schon mit der Einbindung über Wikidata probiert. Auf jeden Fall würde ich es vermeiden, Wissen durch Löschen zu vernichten, also keine Änderung bereits bestehender Vorlagen.--mad_melone (Diskussion) 15:02, 16. Dez. 2014 (CET)
Ich habe in letzeter Zeit ein paar solcher Vorlageneinbindungen geändert. Das mit den 2= und 3= bedeutet einfach nur, dass die vorlage den Wert der nach dem =-Zeichen steht als zweiten bzw. dritten Wert in der Vorlage verwendet. Anders könnte die Vorlageneinbindung auch so geschehen:
{{WTA||Caroline Schneider}}. Es ist für die Vorlagenprogrammierer einfacher gewesen die Vorlage so für die Verwendung von Wikidata umzuprogrammieren, einen anderen Grund gibt es dafür nicht. Noch kurz zur Verwendung: ich würde neue Artikel einfach über Wikidata einbinden lassen. Bisher habe ich es noch so gemacht falls ich einen Artikel bearbeitet habe, beispielsweise weil ich eine Kategorie geändert habe, habe ich auch gleich die ID's über Wikidata einbezogen. --Korrektor123 (Diskussion) 16:25, 16. Dez. 2014 (CET)
Das mit dem 2= oder 3= finde ich sehr unglücklich, weil das absolut nicht mehr intuitiv ist.--mad_melone (Diskussion) 21:40, 17. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 13:44, 2. Sep. 2015 (CEST)

Vorlage ITHF

Hallo zusammen, ich wollte heute Abend mal die ganzern ITHF-links überprüfen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die alte Vorlage für die Aufgenommenen der letzten Jahre nicht mehr funktioniert. Während unsere Tennis/Archiv/2014 in der „International Tennis Hall of Fame“ (englisch; mit Bild), also [:http://www.tennisfame.com/hall-of-famers/pam-shriver] funktioniert, geht z.B. bei Martina Hingis der link in Leere, da der passende Link [:http://www.tennisfame.com/martina-hingis] ist. Wer kann hier unsere Vorlage so anpassen, dass wir mit unserem "Shortcut" bei beiden Varianten arbeiten können? Ich weiß nicht, ob man die kürzere Variante in der Vorlage mit "OR" einbinden muss oder die ganze Vorlage kürzen und dann ggf. das hall-of-famers ergänzen sollte. Wer kann helfen? Danke schon mal im Voraus. --DonPedro71 (Diskussion) 01:45, 28. Sep. 2014 (CEST) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt ? --mad_melone (Diskussion) 10:19, 28. Okt. 2014 (CET) @DonPedro71:Die Frage, die sich mir stellt, ist ab wann die Änderung greift, anscheinend ab welchem Jahr der Aufnahme, um eine automatische Umsetzung zu erreichen. Oder sollen wir die Vorlage um einen manuellen Parameter ergänzen lassen?--mad_melone (Diskussion) 13:00, 10. Dez. 2014 (CET)

@DonPedro71:@Mad melone: Nachdem ich mir mal verschiedene Seiten der ITHF angesehen habe würde ich sagen, dass spieler die 2010 und danach aufgenommen worden sind das /hall-of-famers/ nicht mehr drin haben. Ich hab schon mal geschaut, ob sich das vielleicht über Wikidata machen lässt, wird aber schwer gehen, da über dem Parameter Auszeichnung, worin die Aufnahme in die ITHF gelistet wird, noch andere einträge möglich ist. Bisher ist es noch nicht möglich dass man da den "Unterparameter" Zeitpunkt ausgibt wenn noch andere einträge unter Auszeichung stehen. Dann gibt es noch zwei Möglichkeiten:
  1. Man ergänzt die Vorlage um einen Weiteren Parameter, welcher die Jahreszahl enthält (ist vielleicht später weniger Aufwand das umzuprogrammieren wenn irgendwann die Jahreszahl aus Wikidata kommt) Beispiel: {{ITHF|martina-hingis|Martina Hingis|2013}} diese Art wäre auch besser wenn sich die URL wieder einmal ändern sollte.
  2. Man ergänzt die Vorlage um einen Weiteren Parameter, welcher entweder einen Zahlenwert enthalten kann oder garkeinen Wert also "". Wird dann die Vorlage bei neuen Spielern verwendet, muss beispielsweise nur {{ITHF|martina-hingis|Martina Hingis|1}}
--Korrektor123 (Diskussion) 17:09, 14. Apr. 2015 (CEST)
Es gibt seit Heute ein neue ITHF website mit ein standard url: www.tennisfame.com/hall-of-famers/inductees/<id>. --Wolbo (Diskussion) 17:44, 20. Mai 2015 (CEST)
Danke @Wolbo ich hab das jetzt mal entsprechend umgebaut. Die Vorlage sollte jetzt wieder bei allen Tennisspielern funktionieren. --Korrektor123 (Diskussion) 11:54, 23. Mai 2015 (CEST)
Gerne, aber leider reicht es nicht um nür Vorlage:ITHF zu ändern, weil auch manche Namen von Spieler sich geändert haben. Zb. <steffi-graf> is jetzt <stefanie-graf>.--Wolbo (Diskussion) 02:16, 24. Mai 2015 (CEST)
Kennst du da mehrere fälle, oder ist das bei Steffi Graf nur eine ausnahme? --Korrektor123 (Diskussion) 10:56, 25. Mai 2015 (CEST)
Habe alle fälle die ich kenne jetzt repariert.--Wolbo (Diskussion) 18:01, 25. Mai 2015 (CEST)
Ich hab mich mal über die Spezialseite Weblinksuche auf die Suche nach toten links gemacht. Da ist mir bei Alice Marble aufgefallen, dass sie auf den Seiten der ITHF keinen eintrag mehr hat (siehe hier, da ist unter dem Jahr ihrer Aufnahme, 1964, nichts zu finden). Ansonsten hab ich noch die restlichen toten links ausbügeln können. Bis auf Alice Marble sollte jetzt also alles stimmen. --Korrektor123 (Diskussion) 18:32, 26. Mai 2015 (CEST)

Bevor ich diesen Abschnitt abschließe wollte ich noch kurz eine Frage an alle richten: haltet ihr es für sinnvoll, wenn die Vorlage:ITHF auch die Kategorie:Mitglied der International Tennis Hall of Fame übernimmt? sprich: sobald die Vorlage in einen Artikel eingebunden wird, soll im jeweiligen Artikel auch die Kategorie erscheinen. --Korrektor123 (Diskussion) 17:00, 27. Mai 2015 (CEST)

Würde ich nicht automatisch machen, aber vielleicht kann ja ein Bot eine entsprechende Auswertung machen: Vorlage gesetzt, aber keine Kategorie.--mad_melone (Diskussion) 13:41, 2. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 15:28, 17. Jan. 2016 (CET)