Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Westend

Wikimedia-Liste
Diese Liste ist Teil des WikiProjekts Listen der Kulturdenkmale in Berlin. Ihr fehlen noch zahlreiche Fotos und Beschreibungen zu den einzelnen Denkmälern.

Falls Du mithelfen möchtest, den Artikel auszubauen, schau bitte auf der entsprechenden Projektseite vorbei.

In der Liste der Kulturdenkmale von Westend sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Westend im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf aufgeführt.

Lage von Westend in Berlin

Denkmalbereiche (Ensembles) Bearbeiten

Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Bestandteile / Beschreibung Bild
09020353 Badenallee 29–30
(Lage)
Wohnhäuser

Baudenkmal siehe: Badenallee 30

Weiterer Bestandteil des Ensembles:
09020354 – Badenallee 29. Haus Hübner, 1938–1939 von Paul G. R. Baumgarten
 
09020522 Ebereschenallee 13–18
Rüsternallee 17
(Lage)
Wohnhäuser

Baudenkmale siehe: Ebereschenallee 14, 16, 18

Weiterer Bestandteil des Ensembles:
09020523 – Ebereschenallee 13/17. Wohnhaus, 1904–1905 von Adolph Born, Umbau 1934
 
09020672 Heerstraße 12/20
Bayernallee 51–52
Württembergallee 1, 32

(Lage)
Bürogebäude

Gesamtanlage siehe: Heerstraße 12/16
Baudenkmal siehe: Heerstraße 18/20

1938–1941 von Paul Emmerich, Paul G. R. Baumgarten (Oberleitung) und Philipp Holzmann AG
 
09020680 Kaiserdamm 87–89
Messedamm 2
(Lage)
Mietshäuser

Baudenkmale siehe: Kaiserdamm 87, 88

Weiterer Bestandteil des Ensembles:
09020681 – Kaiserdamm 89 / Messedamm 2. Mietshaus, 1909–1910 von Gustav Lanzendorf
 
Kaiserdamm 89
09020751 Lindenallee 20, 21–22, 33–35
Halmstraße 1–3, 13–14
Klaus-Groth-Straße 3–9

(Lage)
Wohnhäuser

Baudenkmale siehe:
Klaus-Groth-Straße 8, 9
Lindenallee 20, 21, 22, 35

Weitere Bestandteile des Ensembles:
09020752 – Halmstraße 2–3. Doppelhaus, 1908–1909 von Paul Zimmerreimer
 
09020753 – Klaus-Groth-Straße 3. Wohnhaus, 1909 von Friedenthal & Marcuse; Umbauten 1959, 1982
 
09020754 – Klaus-Groth-Straße 4–5. Doppelhaus, 1906–1907 von Alfred Schrobsdorff unter Mitwirkung von Reinhard Koch und Emil Stegmeyer
 
09020755 – Klaus-Groth-Straße 7. Wohnhaus, 1911–1912 von Friedrich Halm, Umbauten 1923, 1948, 1978
 
09020756 – Lindenallee 33 / Klaus-Groth-Straße 6. Wohnhaus, 1907–1908 von Franz Zwick
 
09020757 – Lindenallee 34. Wohnhaus, 1908–1909 von Ernst Thielebier
 
09020758 Machandelweg 2–4, 7–9
Jasminweg 6–8
Wacholderweg 2

(Lage)
Wohnhäuser

Baudenkmale siehe:
Jasminweg 6
Machandelweg 4, 8, 9
Gartendenkmal siehe:
Machandelweg 9

Weitere Bestandteile des Ensembles:
09020763 – Jasminweg 7. Einfamilienhaus, 1922–1923 von Ernst Schneckenberg
 
09020764 – Jasminweg 8. Einfamilienhaus, 1923–1925 von Paul Schulz
 
09020765 – Machandelweg 2–3. Doppel-Einfamilienhaus, 1922–1925 von Paul Schulz (Nr. 2); 1922 von Paul Schulz, verändert fertiggestellt 1928–1929 von Kurt Szczepaniak (Nr. 3)
 
09020766 – Machandelweg 7. Einfamilienhaus, 1923–1924 von Paul Schulz
 
09020767 Marathonallee 31–34 B
(Lage)
Wohnhäuser

Baudenkmal siehe: Marathonallee 34
Gartendenkmal siehe: Marathonallee 34

Weitere Bestandteile des Ensembles:
09020768 – Marathonallee 31. Wohnhaus, 1932 von Walter Knapke
 
09020769 – Marathonallee 32. Wohnhaus, 1927–1928 von Gustav Knapke (Ausführung)
 
09020770 – Marathonallee 33. Wohnhaus, 1912–1913 von Albert Froelich
 
09020786 Rüsternallee 11–13
Platanenallee 11
(Lage)
Wohnhäuser

Baudenkmale siehe: Rüsternallee 11, 12

Weiterer Bestandteil des Ensembles:
09020789 – Rüsternallee 13. Wohnhaus, 1912 von Alfred Caspari, Umbau 1930
 
09020825 Theodor-Heuss-Platz 10/12
Heerstraße 2
Kastanienallee 26
Reichsstraße 103–108

(Lage)
Mietshäuser

Baudenkmale siehe: Reichsstraße 105, 106

Weitere Bestandteile des Ensembles:
09020828 – Reichsstraße 103 / Kastanienallee 26. Mietshaus, 1911–1912 von Oskar Lange
 
09020829 – Reichsstraße 104. Mietshaus, 1911–1912 von Oskar Lange
 
09020832 – Reichsstraße 107. Mietshaus, 1910–1912 von Wilhelm Lübke
 
09020826 – Theodor-Heuss-Platz 10 / Reichsstraße 108. Mietshaus, 1911–1912 von Heidenreich & Michel
 
09020827 – Theodor-Heuss-Platz 12 / Heerstraße 2. Mietshaus, 1911–1912 von Heidenreich & Michel
 

Denkmalbereiche (Gesamtanlagen) Bearbeiten

Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
09020487 Akazienallee 35/39
Spandauer Damm 165/167
(Lage)
Wasserturm-Ost und Wasserturm-West Wasserturm-Ost 1881 von B. Salbach; Umbau 2012
 
Wasserturm-West, 1909–1910 von Heinrich Seeling; Umbau 1964; 2012
 
Werkstatt- und Verwaltungsgebäude, 1909–1910 von Heinrich Seeling; Umbauten 1928, 1957
 
Werkstatt- und Verwaltungsgebäude, 1909–1910 von Heinrich Seeling; Umbauten 1928, 1957
 
09040461 Am Rupenhorn 4–4h
(Lage)
Wohnanlage 4 Gebäude, 1959–1960 von Norman Braun
 
09040464 Bayernallee 15–18
(Lage)
zwei Doppelmietshäuser 1927–1929 von Hans Boettcher
 
Flachbau auf dem Hof, 1927–1929 von Hans Boettcher
 
09040465 Bayernallee 28
Oldenburgallee 12–13
(Lage)
Kath. Heilig-Geist-Kirche und Kolleg Kirche, 1931–1932 von Martin Braunstorfinger, Umbauten 1935, 1960
 
Kolleg, 1931–1932 von Martin Braunstorfinger, Umbauten 1935, 1960
 
Wohnanlage, 1931–1932 von Martin Braunstorfinger, Umbauten 1935, 1960
 
Schuppen
 
Garagen
 
09040466 Bayernallee 30–32
Oldenburgallee 46–50
Preußenallee 27

(Lage)
Kath. Kloster St. Gabriel und Kirche Mariae Verkündigung und angeschlossener Wohnanlage Kirche, 1933–1937 von Martin Braunstorfinger
 
Kloster, 1933–1937 von Martin Braunstorfinger
 
Wohnanlage, 1933–1937 von Martin Braunstorfinger
 
09040469 Bolivarallee 9
Eichenallee 61/63
(Lage)
Mietshäuser 1929–1930 von Peter Behrens
 
09040470 Boyenallee 1a–8
(Lage)
Wohnhäuser mit Nebengebäuden Einfamilienhäuser (Boyenallee 1a–4), 1908–1909 von Karl Cornelius
 
Wohnhäuser (Boyenallee 5–8), 1923–1924 von Hugo Röttcher
 
Kleintierställe (Boyenallee 3–4), 1913
 
09096134 Dauerwaldweg 1
(Lage)
Studentenwohnheim der Ev. Studentengemeinde an der Technischen Universität Berlin Wohnhäuser, 1960 von Peter Lehrecke
 
Empfangsgebäude, 1960 von Peter Lehrecke
 
09040476 Eichenallee 47/53
(Lage)
Ev. Neu-Westend-Kirche; Glockenstuhl Planung 1955; Glockenturm &Kirche, 1958–1960 von Konrad Sage
 
09040533 Flatowallee 16
(Lage)
Unité d’Habitation Typ Berlin, Corbusier-Haus, Wohnhochhaus mit Freiflächen 1956–1958 von Le Corbusier
 
ehem. Jugendheim, 1956 von Felix Hinssen
 
Freiflächen
 
09040489 Fürstenbrunner Weg 37/67
(Lage)
Luisenkirchhof III Kapelle, 1891–1892 von J. Vollmer und H. Jassoy
(siehe auch Gartendenkmal Fürstenbrunner Weg 37/67)
 
Verwaltungsgebäude, 1893–1894 von Paul Bratring
 
Grabanlage
 
09040490 Fürstenbrunner Weg 69/79
(Lage)
Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirchhof Kapelle, 1902–1903 von Otto Hetzel mit Grüften
(siehe auch Gartendenkmal Fürstenbrunner Weg 69/79)
 
Grabkapelle Lemm 1917–1921 von Max Werner
 
09040496 Haeselerstraße 1–17C, 17H–28
Königin-Elisabeth-Straße 33/37, 41/45
Soorstraße 73/75, 76/79

(Lage)
Wohnanlage 1907–1913 von Paul Kolb
 
Hofgebäude
 
09040497 Halenseestraße 49/51
Avus
Messedamm 23
(Lage)
Raststätte AVUS Verwaltungsgebäude mit Gaststätte und Beobachtungsturm, heute Raststätte AVUS, 1936 von Walther Bettenstaedt; Umbau 1977 von Rainer G. Rümmler
 
Zuschauertribüne, 1936–1937 von Fritz Wilms und Walter Bettenstaedt
 
09040498 Hammarskjöldplatz 1/5
Jafféstraße 4
Messedamm 12/18

(Lage)
Messegelände Funkturm, Sendemast mit Gaststätte, 1924–1926 von Heinrich Straumer
(siehe auch Baudenkmal ICC Berlin)
 
Halle 17, 1929–1930 von Hans Poelzig und Martin Wagner, überformt 1935–1936 von Richard Ermisch
 
Hallen 13, 16, 1935–1936 von Richard Ermisch
 
Hallen 18, 19, 20, 1936–1937 von Richard Ermisch
 
George-C.-Marshall-Haus, 1950 von Bruno Grimmek und Werner Düttmann
(siehe auch Gartendenkmal Sommergarten)
 
Palais am Funkturm, 1957 von Bruno Grimmek und Werner Düttmann
 
09040499 Harbigstraße 14
(Lage)
Internationales Studentenheim Wohnhäuser, 1950 und 1958–1959 von Hans C. Müller, Georg Heinrichs und Heinz Weber
 
Clubhaus
 
Ateliergebäude
 
09040503 Heerstraße 12/16
Bayernallee 51–52
Württembergallee 1

(Lage)
Bürogebäude

Bestandteil des Ensembles:
Heerstraße

1938–1941 von Paul Emmerich, Paul G. R. Baumgarten (Oberleitung) und Philipp Holzmann AG
 
09040504 Heerstraße 113/129
Kiplingweg 4/16, 13/15, 19/21, 20/36, 25/27
Kranzallee 40/54

(Lage)
Britische Siedlung 1958; Typenhausentwürfe 1954 von Rudolf Ullrich, Alfred Gellhorn, Leo Lottermoser
 
09085594 Heerstraße 131/135
Am Postfenn 3/11
Kranzallee 58/62

(Lage)
Wohnanlage am Scholzplatz Zeilenbauten, 1967–1968 von Heinz Schudnagies mit Erwin Montag und Günter Druschke
(siehe auch Gartendenkmal Heerstraße 131/135)
 
Wohnhochhaus
 
09080615 Heerstraße 163–165C
Am Rupenhorn
(Lage)
Wohnanlage 2 Zeilenbauten, 1956 von Norman Braun
 
09040512 Knobelsdorffstraße 72/74
(Lage)
Ev. Epiphanienkirche 1904–1906 von Jürgen Kröger, Umbau 1957 von Konrad Sage
 
Gemeindehaus, 1929–1930 von Walter und Johannes Krüger
 
09040515 Kollatzstraße 2–6, 8, 10–12, 14/16, 18–22
Crusiusstraße 2/14
Lerschpfad 8/16

(Lage)
Wohnanlage 1928–1929 von Hermann Muthesius; Wiederaufbau 1952–1954 von Hans Reinke
 
09040513 Königin-Elisabeth-Straße 9/11, 19/21, 25/31
Fredericiastraße 9–10B, 16
Haeselerstraße 17D–G
Knobelsdorffstraße 94/102, 95/121, 110/122
Soorstraße 63–71A, 72

(Lage)
Wohnanlagen und ehem. Straßenbahn-Betriebshof Wohnanlage, 1927 von Jean Krämer und Otto Rudolf Salvisberg (Königin-Elisabeth-Straße 31 / Haeselerstraße 17D-G / Knobelsdorffstraße 94/102, 110/122 / Soorstraße 72)
 
Wohnanlage mit Straßenhof, 1928 von Jean Krämer und Otto Rudolf Salvisberg (Königin-Elisabeth-Straße 9/11, 19/21, 25/29 / Fredericiastraße 9–10B, 16 / Knobelsdorffstraße 95/121 / Soorstraße 63–71A)
 
ehem. Straßenbahn-Betriebshalle, 1928–1930 von Jean Krämer und Gerhard Mensch
 
09040519 Kurländer Allee 1–58
Boyenallee 1, 9–11
Lötzener Allee 1–22
Marienburger Allee 1–43, 47–66
Neidenburger Allee 1–57
Soldauer Allee 1–5A, 8–22
Soldauer Platz 1–4
Waldschulallee 76/96

(Lage)
Siedlung Heerstraße Doppelwohnhäuser, 1920–1926 von Bruno Möhring (Bebauungsplan), Joseph Reuters, Josef Feldhuber, Walter Helmcke, Curt Gorgas
 
Wohnhäuser
 
großes Wohnhaus
 
Geschäftshaus
 
09040521 Machandelweg 15–19
(Lage)
Mietshausgruppe 2 Zeilenbauten, 1925–1926 von Alfred Warthmüller
 
09040522 Masurenallee 17
Thüringer Allee 12
(Lage)
ehem. Garnisonkrankenhaus Hauptgebäude, 1898–1901 von Pauly, Luedecke, Wieczorek; Umbauten 1913, 1926, 1956; mit Einfriedung
 
Wohnhaus
 
2 Krankentrakte
 
Wirtschaftsgebäude
 
Kapelle
 
Einfriedung
 
09040511 Nußbaumallee 38
Kirschenallee
(Lage)
Nervenheilanstalt 1887–1888 von C. Friederichs
 
Erweiterungsbau 1901–1903 von Heinrich Seeling
Anbau 1905–1906 von Otto Walter
09040625 Nußbaumallee 38
Ulmenallee
(Lage)
ehem. Kurhaus Westend für Nervenleidende 1896–1897 von Heinrich Seeling
 
Erweiterung, 1909 von Adolf Wollenberg
 
Gartenpavillon, 1897 (?) von Heinrich Seeling
 
09040528 Nußbaumallee 49/51B
Akazienallee 52/54B
(Lage)
Reihenhausanlage 2 Zeilen, 1973–1974 von Hasso von Werder, Uwe Pompinon, Klaus Beyersdorff
 
09040529 Oldenburgallee 16–22
Westendallee 48–52A
(Lage)
Wohnanlage Wohnzeile Westendallee, 1930–1931 von Alfred Gerschel
 
Wohnzeile Oldenburgallee
 
09040530 Olympischer Platz 1–8
Am Glockenturm
Brombeerweg 40–40E
Glockenturmstraße
Hanns-Braun-Straße
Jesse-Owens-Allee
Passenheimer Straße 24, 30
Rominter Allee 1/5
Sportforumstraße
Trakehner Allee

(Lage)
Olympiagelände, das ehemalige Reichssportfeld, mit Deutschem Sportforum und ehem. Gebäude der Rennbahn Grunewald Olympiastadion, 1934–1936 Walter March & Werner March
 
Feuerschale
 
Stadionterrassen, ehem. Restaurant „Waldhaus“ der Rennbahn Grunewald, 1906–1909 von Otto March, Wiederaufbau 1956 von C. Mertz
 
ehem. Reiterhaus, 1906–1909 von Otto March (Passenheimer Straße 30)
 
Olympia-Schwimmstadion
 
Marathontor
 
Südtor, (Coubertinplatz)
 
Säulenarkade des Deutschen Stadions, 1912–13
Maifeld, 1934–1936
 
Langemarckhalle
 
Glockenturm, Werner March
 
Friesenturm, Sachsenturm, Frankenturm, Schwabenturm
Olympischer Platz
 
Olympisches Tor mit Torhäusern und Türmen, 1935–1936
Tunnelanlage mit offenen Höfen, 1908 Otto March, Erweiterungen 1934–1946
Deutsches Sportforum, 1926–1928 von Werner March (Friedrich-Friesen-Allee)
Haus des Deutschen Sports mit Kuppelhalle, Umbau 1956 (Jahnplatz Ost)
 
 
Turnhaus
Friesenhaus
Ärztehaus
 
Frauenwohnheim (Annaheim)
 
Kasino (Haus des Reichssportführers)
 
Hockeystadion
 
Tennisanlage
Tunneltor
Waldbühne, ehem. Dietrich-Eckart-Freilichtbühne (Am Glockenturm)
 
Eingangsrelief
 
Olympiaglocke
 
Sportanlagen 1906–1909 von Otto March, 1926–1928 bzw. 1934–1936 von Werner March: Teile der Tribünenanlage und des Schwimmstadions des Deutschen Stadions, 1912–1913 von Otto March; „Anna-Heim“ und Frauenturnhaus (am Georgiiplatz); Schwimmhaus und Turnhaus (Jahnplatz Süd); Forum Schwimmbecken(Jahnplatz West); Wohnheim, Umbau 1956 Olympiagelände, 1934–1936 von Werner March: Maifeld; Tunnelweg (Stadionallee); Schwimmstadion (Olympischer Platz) (siehe auch Gartendenkmal Olympischer Platz 1–5)
09096058 Reichsstraße 78–80b
Olympische Straße 2/8
(Lage)
Wohnanlage Wohnanlage, 1924–1927 von Peter Jürgensen
 
Freifläche mit Pergola und Einfriedungen
 
09040612 Spandauer Damm 116, 130
Fürstenbrunner Weg 21
(Lage)
Städtisches Krankenhaus Charlottenburg & Universitäts-Klinikum Charlottenburg & Krankenhaus Westend Hauptgebäude, 1901–1904, 1905–1907 von Heino Schmieden und Julius Boethke; Erweiterungen 1912–1916 von Heinrich Seeling mit Winkler und Richard Ermisch, 1930 und 1951–1958 von Hochbauamt Charlottenburg
(siehe auch Gartendenkmal Spandauer Damm 130)
 
Verwaltungsgebäude
 
Verwaltungsgebäude
 
Krankentrakte
 
Tropeninstitut
 
Maschinenhaus
 
Gebäude der ehemaligen Inneren Medizin
 
Verbindungssteg zum 1. Obergeschosses des Hörsaals
 
Küchentrakt des Krankenhauses
 
Eckkiosk
 
09040269 Spandauer Damm 148
(Lage)
Zwischenpumpwerk Charlottenburg der Städtischen Wasserwerke Reinwasserbehälter und Saugekammer, 1876–1877 von Henry Gill
 
Pumphäuschen, 1876–1877 von Henry Gill
 
Maschinenhaus B, 1887 von Henry Gill
 
Maschinenhaus, 1930–1931
 
09040613 Spandauer Damm 218/220
(Lage)
Ehem. Schloß Ruhwald und Villa Rheinberg Schloß Ruhwald mit Remisengebäude 1867–1868 von Carl Schwatlo
(siehe auch Gartendenkmal Spandauer Damm 218/220)
 
Arkaden des ehem. Schloß Ruhwald
Säulenhalle, 1873–1880 von Franz Piater
 
Villa Rheinberg, 1923–1924 von Lebrecht Schmidt
 
09010139 Stallupöner Allee 23
(Lage)
Wohnhaus der Reichs-Postdirektion Berlin 1935–1936 von Hans Wolff-Grohmann
 
Stallupöner Allee 19–21
(Lage)
Denkmalverlust: Verstärkeramt für Telefongespräche mit Bunkeranlagen der Reichs-Postdirektion Berlin 1935–1936 von Hans Wolff-Grohmann, von 1946 bis 2006 genutzt als Rundfunksendeanlage, 2013 war das Gebäude 19–21 nicht mehr vorhanden, Zeitungsartikel deuten auf den Neubau von Stadtvillen hin.
09040624 Theodor-Heuss-Platz 5/7
Heerstraße 1/3
Pommernallee 1, 2/4
Thüringerallee 1

(Lage)
Deutschlandhaus (ehem.) & Amerikahaus (ehem.) & Edinburgh-House (ehem.) Deutschlandhaus, 1927–1930 von Heinrich Straumer
 
Amerikahaus, 1927–1930 von Heinrich Straumer
 
Edinburgh-House, 1960–1962 von Werner Düttmann
 
09040091 Trakehner Allee 1
(Lage)
Bauten auf dem Friedhof Heerstraße Friedhofskapelle (Trauerhalle), 1921–1924 von Erich Blunck; Umbau Friedhofskapelle 1935–1936 von Karl Schellberg; Wiederherstellung der Friedhofskapelle 1948 von Bickel
(siehe auch Gartendenkmal Trakehner Allee 1)
 
Verwaltungsbau
 
Blumenhaus
 
Tor und Einfriedung, Umbau Tor 1935–1936 von Karl Schellberg
 
09040456 U-Bahn-Linie U1 und U2 Hoch- und Untergrundbahn, Stammstrecke (heute Teil der U-Bahn-Linien U1 und U2) zwischen U-Bahnhof Warschauer Straße und U-Bahnhof Ruhleben

Baudenkmale siehe:
U-Bahnhöfe Kaiserdamm, Theodor-Heuss-Platz, Neu-Westend, Olympia-Stadion, Ruhleben

  • als Unterpflasterbahn zwischen den Stationen Kaiserdamm und Olympiastadion, 1903–1906 und 1908–1913
  • als Dammbahn zwischen Olympiastadion und Ruhleben mit Brückenbauten, 1921–1929
 
U-Bahnhof Olympia-Stadion
09020349 Westendallee 45–46
Oldenburgallee 43–44
(Lage)
ehem. Westend-Schule mit Direktoren-Wohnhaus 1927–29 von Hans Winterstein
 
Hausmeisterwohnung
 
Direktorenwohnhaus
 
09020350 Westendallee 77–91
(Lage)
Wohnanlage 1921–1923 von Entwurfsbüro der Reichsbahn
 

Baudenkmale Bearbeiten

Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
09096063 Ahornallee 4
(Lage)
Wohnhaus 1872–1875 von Otto March; Umbau 1938
 
09096064 Ahornallee 33
(Lage)
Villa 1910–1911 von Carl Stahl-Urach; Umbau 1958 (Liebfrauenschule)
 
09096065 Ahornallee 36
(Lage)
Wohnhaus Schaudt mit Atelier 1929 von Emil Schaudt
 
09096066 Ahornallee 47
(Lage)
Wohnhaus 1870–1871 von Eduard Titz; 1936 Umbau
 
09096067 Akazienallee 6
(Lage)
ehem. Logierhaus und Pferdestall 1879 von Piater; 1937 Umbau zum Wohnhaus von Ernst Krause
 
Teilverlust: Balkonabriss 2011 erfolgte Balkonabriss für Neubau
09096068 Akazienallee 14
(Lage)
Haus Oskar Kühl (Mietetagenvilla) 1910–1911 von August Endell; 1950 Wiederherstellung; 1984–1987 Restaurierung von Klaus und Monika Krebs
 
09096069 Akazienallee 18
(Lage)
Wohnhaus 1896–1897 von Eduard Neiff
 
09096070 Akazienallee 31
Eschenallee 2
(Lage)
Wohnhaus 1874–1875 von Ludwig Grüneberg; Umbau 1903–1904
 
09096071 Alemannenallee 3
Merowingerweg 10
(Lage)
Wohnhaus 1925–1926 von Emilie Winkelmann
 
09096072 Alemannenallee 4–5
(Lage)
Doppelwohnhaus 1921–1922 von Arthur Wolff; Nr. 4: Haus Neumann, Umbau 1981; Nr. 5: Haus Wolff mit Atelier, Umbau 1933
 
09096073 Alemannenallee 6
(Lage)
Wohnhaus Georg Klingenberg 1922–1923 von Klingenberg & Issel, Umbauten 1961, 1981–1982
 
09096077 Am Rupenhorn 1B
(Lage)
Wohnhaus 1956–1957 von Norman Braun
 
09096078 Am Rupenhorn 5
Havelchaussee
(Lage)
Wohnhaus Lindemann mit Wirtschaftsgebäude 1929–1931 von Bruno Paul; Umbau 1935
(siehe auch Gartendenkmal Am Rupenhorn 5)
 
Wirtschaftsgebäude, 1937 von Hetzelt; Umbau 1972
09096079 Am Rupenhorn 6
(Lage)
Wohnhaus 1928–1929 von Erich Mendelsohn, Anbau 1987–1988
(siehe auch Gartendenkmal Am Rupenhorn 6)
 
09096081 Am Rupenhorn 24
(Lage)
Wohnhaus 1929–1932 von Hans und Wassili Luckhardt und Alfons Anker
 
Garten, um 1932
09096082 Am Rupenhorn 25
Heerstraße 161
(Lage)
Wohnhaus (Luckhardt-Villa) 1929–1930 von Hans und Wassili Luckhardt und Alfons Anker
(siehe auch Gartendenkmal Am Rupenhorn 25)
 
09096087 Arysallee 8
(Lage)
Haus Nacke, Einfamilienhaus 1934–1935 von Otto Kuhlmann
 
09096089 Badenallee 12
(Lage)
Wohnhaus 1922–1924 von Paul Rosenthal
 
09096090 Badenallee 16–17
Preußenallee 17/19
(Lage)
Anglik. St. Georgs-Kirche 1950 von Werner Korth
 
09020355 Badenallee 30
(Lage)
Wohnhaus

Bestandteil des Ensembles:
Badenallee

1938 von Wilhelm von Gumberz-Rhonthal
 
09096091 Bayernallee 2
(Lage)
Mietshaus 1923–1924 von Carl Scharnweber, Umbau 1927
 
09096092 Bayernallee 4
(Lage)
Erich-Hoepner-Schule 1954–1960 vom Hochbauamt Charlottenburg (Robert Tepez)
 
09096094 Bayernallee 44
(Lage)
Mietshaus 1929 von Willy Mühlau
 
Garagenanlage, 1929 von Willy Mühlau
09096095 Bayernallee 47–48
(Lage)
Doppelmietshaus 1912–1915 von Max Schnelle
 
09096116 Branitzer Platz 5
(Lage)
Wohnhaus 1889–1891 von Uterwedde, Zaar & Vahl; Umbauten 1901, 1922; An- und Umbau 1928 von Heinrich Tessenow
 
Steingartenanlage von der Firma Ludwig Späth
09096117 Brixplatz 2/8
Reichsstraße 71
Westendallee 71

(Lage)
Wohnanlage 1928 von Heidenreich & Michel
 
09096124 Charlottenburger Chaussee 15/17
(Lage)
U-Bahnhof Ruhleben 1928–1929 von Alfred Grenander

Der U-Bahnhof Ruhleben der heutigen U-Bahn-Linie U2 wurde 1928–1929 errichtet und am 22. Dezember des gleichen Jahres eröffnet. Er stellt bis heute den Endpunkt der ehemaligen Stammlinie dar. Der Architekt Alfred Grenander errichtete auf einem Damm einen funktionalen Bahnhof mit überdachten Mittelbahnsteig und einer Empfangshalle darunter.

 
Empfangsgebäude im Bahndamm
(siehe auch Gesamtanlage U-Bahn-Linie, ehem. Stammlinie)
 
09020524 Ebereschenallee 14
(Lage)
Wohnhaus

Bestandteil des Ensembles:
Ebereschenallee

1912–1913 von Albert Geßner
 
09020525 Ebereschenallee 16
(Lage)
Haus Westend

Bestandteil des Ensembles:
Ebereschenallee

1908 von Bruno Paul
 
09020526 Ebereschenallee 18
Rüsternallee 17
(Lage)
Haus Behaim-Schwarzbach

Bestandteil des Ensembles:
Ebereschenallee

1907–1908 von Saalecker Werkstätten GmbH (Paul Schultze-Naumburg). Zweigeschossiges Landhaus mit vorgebauten, monumentalen Portikus im Obergeschoss und mächtigem Dreiecksgiebel (vom Palladianismus beeinflusst)
 
09096136 Ebereschenallee 48
Rüsternallee 41
(Lage)
Rudolf-Höhne-Stiftung, Wohnheim 1910–1911 von Hermann Guth
 
09096137 Eichenallee 6
Ebereschenallee 5
(Lage)
Wohnhaus 1871–1873 von E. Petzholtz; Umbauten 1895, 1934
 
09096138 Eichenallee 11
(Lage)
Wohnhaus 1889–1890 von Uterwedde; 1924 Anbau von Otto Firle; 1969–1971 Umbau. Spätklassizistische, zweigeschossige Villa mit abgeflachten Mansarddach. Seitlich angeordneter dreiachsiger Vorbau mit Veranda, korinthischen Säulen, darüber ein Balkon. Vor der Veranda eine Gartentreppe, der eigentliche Eingang befindet sich seitlich.
 
09096139 Eichenallee 14
(Lage)
Wohnhaus 1887–1888 von Uterwedde; 1910 Umbau zum Landhaus. Zweigeschossige Villa im Schweizerstil beziehungsweise Heimatstil mit charakteristisch weit vorkragenden Dach, reich verzierte Fenster und Giebel mit Stichsägenornamenten.
 
09096140 Eichenallee 15
(Lage)
Haus Nelson 1910 von August Endell. Große zweigeschossige Jugendstil-Villa mit ausgebautem Dachgeschoss, sehr steilem Satteldach. Die Giebel aus Fachwerk mit rotem Backstein. Ähnlichkeiten zum ebenfalls von Endell errichteten Haus Akazienallee 14.[1]
 
09096141 Eichenallee 16
(Lage)
Wohnhaus 1899–1900 von Carl Koeppen; Umbau 1936
 
09096142 Eichenallee 25
(Lage)
Wohnhaus 1888–1889 von Ferdinand Höche; Umbau 1899, 1918–1919
 
09096143 Eichenallee 38
Kirschenallee 15
(Lage)
Wohnhaus 1936 von Peter Jürgensen
 
09096148 Eschenallee 1A
(Lage)
Wohnhaus (ehem. Gärtnerei) 1887 von Wilhelm Schöltz
 
09096399 Flatowallee
(Lage)
S-Bahnhof Olympiastadion Bahnsteig, 1909 von E. Schwarz und Dörgé, Umbau 1936
 
Westeingang mit Überführung 1909 von E. Schwarz und Dörgé, Umbau 1936
 
Osteingang mit Überführung, 1909 von E. Schwarz und Dörgé, Umbau 1936
 
Empfangsgebäude, 1909 von E. Schwarz und Dörgé, Umbau 1936
 
09096400 Flatowallee 20
(Lage)
Einfamilienhaus 1933–1934 von Otto v. Estorff und Gerhard Winkler
 
09096401 Flatowallee 22
(Lage)
ehem. Polizeirevier 123 1930–1931 von Richard Scheibner. Zweigeschossiger Putzbau mit Klinkern im Sockel und Dachgeschoss. Die Nordwestecke ist abgerundet. Im Erdgeschoss befinden sich durchgehende Fensterbänder, die zur Straßenseite durch den Eingang unterbrochen sind. Heute wird das ehemalige Polizeidienstgebäude als Bürogebäude genutzt.
 
09096159 Fredericiastraße 2–3
(Lage)
Junggesellenhaus, Mietshaus 1930–1931 von Rudolf Maté
 
Fredericiastr.2
09096183 Halmstraße 9–10
Kastanienallee 29
(Lage)
Mietshaus 1929 von Kübler & Kretschmann
 
09085599 Heerstraße
(Lage)
Stößenseebrücke 1908–1909 von Karl Bernhard. Die Fachwerkbrücke mit oben aufliegender, 5-feldriger Fahrbahn wurde zusammen mit der Freybrücke als Teil der Heerstraße erbaut. Sie ist ca. 100 Meter lang und überspannt den Stößensee und die Havelchaussee. 2001 musste die Brücke instand gesetzt werden, nachdem der südwestliche Sockel in Schräglage geraten war.
(siehe auch Denkmalliste von Wilhelmstadt)
 
09020673 Heerstraße 18/20
Württembergallee 32
(Lage)
Bürogebäude (Schultheiss)

Bestandteil des Ensembles:
Heerstraße

1938–1939 von Werner Lattermann
 
09096197 Heerstraße 28
(Lage)
Wohnhaus, heute Logenhaus 1923–1924 von Curt Leschnitzer
 
09096198 Heerstraße 61
(Lage)
Villa 1936–1937 von Felix Halbach
 
09096199 Heerstraße 82
(Lage)
Wohnhaus 1922–1923 von Johann Greifenhagen (siehe auch Gartendenkmal Heerstraße 82)
 
09096200 Heerstraße 86
Flatowallee 1/3
(Lage)
Einfamilienhaus 1922–1923 von Stephan von Zamojski und Heinrich Iwan; Umbauten 1927, 1930
 
09096201 Heerstraße 90
(Lage)
Einfamilienhaus 1923–1924 von Adolf Wollenberg und Karl Piepenburg
(siehe auch Gartendenkmal Heerstraße 90)
 
09096202 Heerstraße 107
Ragniter Allee
(Lage)
Haus Dr. Sternefeld 1923 von Erich Mendelsohn; Umbau 1932
(siehe auch Gartendenkmal Heerstraße 107)
 
09096196 Heerstraße 141
(Lage)
Jüdischer Friedhof Heerstraße Friedhofsgebäude 1955–1956 von Hermann Guttmann
 
Gedenkplatz für die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus, mit Gedenkstein 1960 von J. M. Lellek
 
09096208 Hohensteinallee 4
(Lage)
Wohnhaus mit einem Teil der Einfriedung 1935–1936 von Fritz August Breuhaus de Groot; Umbau 1949–51 von Herbert Noth
 
09020759 Jasminweg 6
(Lage)
Einfamilienhaus

Bestandteil des Ensembles:
Machandelweg

1922–1923 von Paul Schulz
 
09096217 Johannisburger Allee 12
(Lage)
Wohnhaus 1936–1937 von Walter und Johannes Krüger
 
09096219 Kaiserdamm
(Lage)
U-Bahnhof Kaiserdamm Der U-Bahnhof Kaiserdamm wurde am 29. März 1908 eröffnet. Der Architekt war Alfred Grenander. 1926, 1938 und 1959 Umbauten
(siehe auch Gesamtanlage U-Bahn-Linie, ehem. Stammlinie)
 
09096224 Kaiserdamm 25–25a
Fredericiastraße 27–28
Königin-Elisabeth-Straße 2/6

(Lage)
Mietshaus, Läden 1928–1929 von Hans Scharoun
 
Kaiserdamm 25
09020682 Kaiserdamm 87
(Lage)
Mietshaus, Läden

Bestandteil des Ensembles:
Kaiserdamm

1909–1910 von Alfred Schrobsdorff
 
Kaiserdamm 87
09020683 Kaiserdamm 88
(Lage)
Mietshaus

Bestandteil des Ensembles:
Kaiserdamm

1909 von Alfred Schrobsdorff
 
Kaiserdamm 88
09096246 Karolingerplatz 1–2a
Pommernallee
(Lage)
Mietshaus 1959–1960 von Sondervermögens- und Bauverwaltung
 
09096247 Karolingerplatz 4
Frankenallee 12/14
(Lage)
Mietshaus 1931–1932 von Georg Caro
 
09096248 Karolingerplatz 5–5a
(Lage)
Doppelhaus 1921–1922 von Erich Mendelsohn
 
09096249 Karolingerplatz 10–11
(Lage)
Wohnhaus 1915–1917 von Max Werner; Umbau 1959, heute Botschaft von Burkina Faso
 
09096250 Kastanienallee 11–13
Leistikowstraße 7–9
(Lage)
ehem. 27. und 28 Gemeinde-Doppelschule mit Pavillon 1908–1910 von Rudolf Walter
 
Pavillon
 
09096251 Kastanienallee 22
(Lage)
Mietshaus 1911–1915 von Peter Jürgensen
 
09096252 Kastanienallee 32
(Lage)
Wohnhaus (Pension) 1908 von August Endell
 
09096253 Kirschenallee 11
(Lage)
Wohnhaus 1883 von Wilhelm Schöltz; Umbau 1900
 
09096254 Kirschenallee 18
Ebereschenallee 41
(Lage)
Doppelwohnhaus 1921–1922 von Arnold Kuthe.
 
09096255 Kirschenallee 21A
(Lage)
Wohnhaus 1924–1925 von Josef Bachem. Heute Türkisches Generalkonsulat. Landhaus mit Sockel-, Erd- und Obergeschoss. Walmdach mit ausgebauten Dachgeschoss. Zur schmalen Straßenseite halbrunder, durch Wandpfeiler gegliederter Erkervorbau mit Balkon.
 
09096256 Kirschenallee 26
Platanenallee 35
(Lage)
Wohnhaus 1925–1926 von Ernst Schneckenberg
 
09096257 Klaus-Groth-Straße 8
(Lage)
Villa

Bestandteil des Ensembles:
Lindenallee

1912–1913 von Ludwig Rosin und Hanns Sternberg
(siehe auch Gartendenkmal Klaus-Groth-Straße 8)
 
09096258 Klaus-Groth-Straße 9
(Lage)
ehem. Remisen- und Stallgebäude

Bestandteil des Ensembles:
Lindenallee

1907 von Alfred Schrobsdorff; 1929 Anbau
 
09096268 Königin-Elisabeth-Straße 13/17
(Lage)
Mietshaus 1925 von Alfred Schrobsdorff
 
09096269 Königin-Elisabeth-Straße 46
(Lage)
Kapelle des Luisen-Kirchhofes II 1867–1868 von Rudolf Zeitler
(siehe auch Gartendenkmal Königin-Elisabeth-Straße 46)
 
09096270 Kranzallee 8/10
(Lage)
Remise und Wohnhaus für Angestellte der Villa d’Avance 1923–1924 von Harry Rosenthal
 
09096271 Kranzallee 13
(Lage)
Pfarrhaus der Evangelischen Kirchengemeinde Berlin-Heerstraße 1928–1929 von Erich Blunck (Bauleitung Emil Fangmeyer)
 
09096272 Kranzallee 19
(Lage)
Wohnhaus 1932–1933 von Günther Werner-Ehrenfeucht
 
09096273 Kranzallee 23
(Lage)
Wohnhaus 1928–1930 von Heinrich Möller
 
09096274 Kranzallee 24
Ragniter Allee 2
(Lage)
Wohnhaus 1936–1937 von Paul Sellmann
 
09096275 Kranzallee 27
(Lage)
Wohnhaus 1933–1934 von Martin Braunstorfinger
 
09096276 Kranzallee 36
(Lage)
Wohnhaus 1936 von Wilhelm von Gumberz-Rhonthal
 
09096278 Kühler Weg 9
(Lage)
Haus Arnold Zweig 1930–1931 von Harry Rosenthal; Umbau 1938 von Heinrich Kleiner
 
09096310 Leistikowstraße 2
(Lage)
Mietshaus 1909–1910 von Emilie Winkelmann
 
09096314 Lindenallee 7
(Lage)
Wohnhaus 1867–1868 von Emil Krefeldt und G. Köhler; Umbauten 1929, 1933
 
09096315 Lindenallee 8
Ulmenallee 9
(Lage)
Wohnhaus 1939–1940 von Hörisch & Hofmann
 
09096316 Lindenallee 14
(Lage)
Wohnhaus 1880–1881 von F. Uterwedde und W. Bethke
 
09096317 Lindenallee 16
Rüsternallee 9
(Lage)
Wohnhaus 1895–1896 von Wilhelm Walther; Umbau 1916 von Max Landsberg, 1933 von Alfred Wiener
 
09096318 Lindenallee 20
(Lage)
Wohnhaus

Bestandteil des Ensembles:
Lindenallee

1909 von Erich Blunck; Umbau 1987
 
09096319 Lindenallee 21
Halmstraße 1
(Lage)
Landhaus Paul Oskar Höcker

Bestandteil des Ensembles:
Lindenallee

1908 von Emilie Winkelmann
 
09096320 Lindenallee 22
Halmstraße 13–14
(Lage)
Wohnhaus

Bestandteil des Ensembles:
Lindenallee

 

1922–1923 von Hans und Wassili Luckhardt, Franz Hoffmann als Haus Buchthal erbaut; 1928 Umbau von Ernst L. Freud, 1958 Anbau von Werner Seyffert; Sanierung 2015 durch Ursula Seeba-Hannan.[2][3][Anm 1]

 
09096321 Lindenallee 35
(Lage)
Villa

Bestandteil des Ensembles:
Lindenallee

1913–1914 von Grisebach & Steinmetz; 1958 Umbau
 
09096322 Lindenallee 44
Eichenallee 8
(Lage)
Wohnhaus 1869–1870 von Robert Otto; Umbauten 1920, 1963
 
Remise
 
09096323 Lindenallee 46
Ulmenallee 8
(Lage)
Wohnhaus 1908 von Albert Saalmann; Umbau 1970
 
09096324 Lindenallee 50
Akazienallee 8
(Lage)
Wohnhaus 1869–1870 von Bethke und Uterwedde; Umbauten 1879–1880 von Piater, 1919 von Georg Rieve, 1936, 1977
 
09096328 Lyckallee 6
(Lage)
Wohnhaus, Einfriedung und Pergola 1913–1914 von Fritz Klingholz; Umbauten 1938, 1969
 
09096329 Lyckallee 14/16
(Lage)
Doppelwohnhaus 1913–1914 von Alfred Lesser; Umbauten 1934, 1983–1984 (Nr. 14), 1985 (Nr. 16)
 
09096330 Lyckallee 30
(Lage)
Einfamilienwohnhaus mit Einfriedung 1929–1930 von Fritz Marcus
 
09096331 Lyckallee 34
(Lage)
Wohnhaus 1935–1936 von Otto Kuhlmann
 
09096332 Lyckallee 42
(Lage)
Wohnhaus 1921–1922 von Hans Liepe; Umbau 1932
 
09096333 Lyckallee 44
Johannisburger Allee 1
(Lage)
Wohnhaus 1921–1922 von Hans Liepe; Umbauten 1936–1937, 1990
 
09096334 Lyckallee 45
(Lage)
Wohnhaus 1936 von Heinz Scheidling
 
09020760 Machandelweg 4
(Lage)
Einfamilienhaus

Bestandteil des Ensembles:
Machandelweg

1923 von Paul Schulz
 
09020761 Machandelweg 8
(Lage)
Einfamilienhaus mit Einfriedung

Bestandteil des Ensembles:
Machandelweg

1924–1925 von Paul Schulz; Veränderungen 1925 von G. Wodke
 
09020762 Machandelweg 9
Wacholderweg 2
(Lage)
Villa

Bestandteil des Ensembles:
Machandelweg

1923–1924 von Paul Schulz
(siehe auch Gartendenkmal Machandelweg 9)
 
09096335 Machandelweg 11
(Lage)
Einfamilienhaus 1947 von Ernst Busse, Ausführung 1950 von Helmut von Lülsdorff
 
09096336 Marathonallee 25
(Lage)
Wohnhaus 1930 von Eckart Muthesius
 
09096337 Marathonallee 34
(Lage)
Wohnhaus

Bestandteil des Ensembles:
Marathonallee

1927–1928 von Alfred Grenander
(siehe auch Gartendenkmal Marathonallee 34)
 
09096345 Marienburger Allee 43
(Lage)
Haus Bonhoeffer 1935 von Jörg Schleicher
 
09096346 Masurenallee 10/14
(Lage)
Haus des Rundfunks 1929–1931 von Hans Poelzig; Umbau 1959
 
09096347 Masurenallee 16/20
Bredtschneiderstraße 16
(Lage)
SFB-Fernsehzentrum 1965–1970 von Robert Tepez
 
09096351 Meiningenallee 20/22
Spandauer Damm 205/215
(Lage)
Bonhoeffer-Schule 1957 von Hochbauamt Charlottenburg (Lamm)
 
09097889 Messedamm 11–12
Hammarskjöldplatz
Neue Kantstraße

(Lage)
Internationales Congress Centrum Berlin (ICC Berlin) 1973–1979 von Ralf Schüler und Ursulina Schüler-Witte
(siehe auch Gesamtanlage Messegelände)
 
Verteilerhalle, 1974–1975 von Rainer Gerhard Rümmler
 
Fußgängertunnel, 1974–1975 von Rainer Gerhard Rümmler
 
09096355 Mohrunger Allee 2A
(Lage)
Landhaus von der Schulenburg, Einfamilienhaus 1935 von Heinrich Schweitzer
 
09096373 Nußbaumallee 1/3
(Lage)
Wohnhaus 1964–1965 von Johannes Hildisch und Gerd Brand
 
09096374 Nußbaumallee 8
Lindenallee 6
(Lage)
Haus Höcker mit Garten Wohnhaus, 1929 von Alfred Gellhorn, Anbau 1955
 
Garten 1929 von Gustav Allinger
09096375 Nußbaumallee 25
(Lage)
Wohnhaus 1884 von Max Nagel und O. Hoffmann
 
09096376 Nußbaumallee 42
(Lage)
Wohnhaus Bartning 1936–1937 von Otto Bartning
 
09096377 Olympische Straße
Preußenallee
Reichsstraße
(Lage)
U-Bahnhof Neu-Westend Eingänge, Der U-Bahnhof Neu-Westend der Berliner U-Bahn wurde am 20. Mai 1922 eröffnet, wobei er bereits in den Jahren 1908–1913 rohbaufertig errichtet wurde. Heute fahren diesen Bahnhof Züge der Berliner U-Bahn-Linie U2 an. Architekt war Alfred Grenander.
(siehe auch Gesamtanlage U-Bahn-Linie, ehem. Stammlinie)
 
U-Bahnhof
 
09096378 Olympische Straße 9
(Lage)
Wohnhaus mit Garage 1925 von Hans Hertlein
(siehe auch Gartendenkmal Olympische Straße 9)
 
09096379 Olympische Straße 10/12
(Lage)
Mietshaus 1929–1930, von Joseph Fraenkel (Ausführung)
 
09096387 Platanenallee 4/6
(Lage)
Wohnhaus und Remise 1912–1913 von Grisebach & Steinmetz; Umbau in Kleinwohnungen 1936
 
Remise
 
09096388 Platanenallee 14
(Lage)
Landhaus 1907–1908 von Julius Habicht
 
09096389 Platanenallee 19
(Lage)
Wohnhaus 1929–1930 von Arnold Nechansky
 
09096390 Platanenallee 23–23C, 25
Rüsternallee 24–24B
(Lage)
ehem. Säuglings- und Mütterheim Das ehemalige Säuglings- und Mütterheim ist heute das Max-Bürger-Krankenhaus. Gebaut wurde das Krankenhaus von Rudolf Walter in den Jahren von 1907 bis 1909 und von 1911 bis 1912. Es ist eine dreigeschossige Anlage mit drei Flügeln.
 
09096391 Platanenallee 36
Reichsstraße 17
(Lage)
Wohnhaus (Goldsteinvilla) 1923 von Curt Leschnitzer
 
09096392 Preußenallee
Raußendorffplatz
(Lage)
Der Ringer, Denkmal 1908 von Hugo Lederer; Aufstellung 1926
(siehe auch Gartendenkmal Raußendorffplatz)
 
09096393 Preußenallee 31
(Lage)
Wohnhaus 1923–1925 von Edmund Krefft (?)
 
09096398 Ratzeburger Allee 1
Reichsstraße 21
Rüsternallee 45

(Lage)
Postamt, Miets- und Geschäftshaus 1930–1931 von Georg Caro
 
09020830 Reichsstraße 105
(Lage)
Mietshaus

Bestandteil des Ensembles:
Theodor-Heuss-Platz

1914–1915 von Hans Böttcher
 
09020831 Reichsstraße 106
(Lage)
Mietshaus

Bestandteil des Ensembles:
Theodor-Heuss-Platz

1912–1914 von Hans Boettcher
 
09096404 Rossitter Platz
(Lage)
U-Bahnhof Olympia-Stadion Der U-Bahnhof Olympia-Stadion wurde am 8. Juni 1913 unter dem damaligen Namen Stadion zusammen mit dem Deutschen Stadion eröffnet. Die Hochbahngesellschaft bediente den Bahnhof jedoch nur unregelmäßig für Sonderveranstaltungen wie Pferderennen. Sieben Jahre später war Berlin Bewerberstadt für die Olympischen Spiele 1936, sodass daraufhin Alfred Grenander beauftragt wurde, den Bahnhof neu zu konzeptionieren. Er entwarf ein komplett neues Eingangsgebäude, das mit roten Klinkern versehen war. Dieses wiederum steht im rechten Winkel zu den Gleisen, für die die BVG wiederum zwei Bahnsteige errichten ließ.
Empfangsgebäude, 1929–1930 von Alfred Grenander


(siehe auch Gesamtanlage U-Bahn-Linie, ehem. Stammlinie)

 
Bahnsteig
 
Überführung
 
Kassengebäude
 
Treppenanlage
 
09020787 Rüsternallee 11
(Lage)
Landhaus Thomas

Bestandteil des Ensembles:
Rüsternallee

1913–1914 von Walther Spickendorff; mit Vorgarten; Umbau 1981
 
09020788 Rüsternallee 12
Platanenallee 11
(Lage)
Wohnhaus

Bestandteil des Ensembles:
Rüsternallee

1906–1907 von Hermann Werle
 
09096405 Rüsternallee 18
(Lage)
Wohnhaus und Remise 1872–1875 von Franz Piater; Umbau 1935 von Fangmeyer; Restaurierung, Rückbau und Modernisierung 1982 von Pitz/Brenne

Die neobarocke Gründerzeitvilla wurde für Albert Ludewig, den Direktor einer Schraubenfabrik von Heinrich Quistorp erbaut. Die Bauzeit fiel mit dem sogenannten Gründerkrach von 1873 zusammen und verzögerte sich wahrscheinlich aufgrund dessen bis März 1875.[4] Besonders markant ist der runde Treppenturm mit Kegeldach an der Nordostecke, das für den bürgerlichen Barock typische Mansarddach sowie die auffällig türkise Farbe.

In den 1990er Jahren war dies der Sitz der kasachischen Botschaft in Berlin.[4] Heute wird die Villa noch als Residenz für die kasachische Botschaft genutzt.

 
Remise
09096406 Rüsternallee 27
(Lage)
Wohnhaus 1873 von Piater
 
09096425 Sensburger Allee 1
(Lage)
Einfamilienhaus, Typenentwurf für Reichsarbeitsdienstführer 1941
 
09096426 Sensburger Allee 3
Insterburgallee 27A
(Lage)
ehem. Haus der Burschenschaft Thuringia 1929–1930 von Fritz Freymüller; Umbauten 1937, 1973
 
09096427 Sensburger Allee 5A
(Lage)
Einfamilienhaus 1966–1968 von Sami Mousawi
 
09096428 Sensburger Allee 7
(Lage)
Einfamilienhaus 1937 von Kurt Bornemann
 
09096429 Sensburger Allee 8
(Lage)
Einfamilienhaus, Typenentwurf für Reichsarbeitsdienstführer 1941
 
09096430 Sensburger Allee 10
(Lage)
Einfamilienhaus, Typenentwurf für Reichsarbeitsdienstführer 1941
 
09096431 Sensburger Allee 19A
(Lage)
Haus Müllerburg, Einfamilienhaus 1960 von Georg Heinrichs
 
09096432 Sensburger Allee 25–26
(Lage)
Haus und Atelier Georg Kolbe (Georg-Kolbe-Museum) Wohnhaus, 1928–1929 von Ernst Rentsch; Umbau 1932 von Paul Linder
 
Atelier
Skulpturenhof, 1932
 
09095924 Skirenweg 5
(Lage)
Wohnhaus Johannes Krüger 1937–1938 von Johannes und Walter Krüger
 
09075021 Soorstraße 84, 85
(Lage)
Wirtschaftsgebäude des Wachbataillons der Luftwaffe Berlin Verwaltungsgebäude, 1939–1940 von der Bauabteilung des Reichsluftfahrtministeriums (heute: Sitz des Landesverbandes des THW)
Kantine
Kasernenmauer
09096442 Spandauer Damm
(vor Nr. 220)
(Lage)
Meilenstein um 1830 (Datierung nach Forschungsgruppe Meilensteine und typologischer Einordnung eher nach 1835[5]). Der 90 Zentimeter hohe Rundsockelstein aus Granit trägt die Inschrift „/I MEILEN BIS BERLIN“ (in Antiqua-Schrift). Er ist einer von nur 18 heute noch erhaltenen Meilensteinen in Berlin.


 
Nach W. Sasse[6] bedeutet die Entfernungsangabe 1½ Meilen bis zum Berliner Stadtschloss, welches ab 1834 Ausgangspunkt für alle Entfernungsangaben nach Berlin war. Demnach soll der Stein ursprünglich am heutigen U-Bahnhof Ruhleben, an der um 1822 erbauten Berlin-Hamburger Chaussee, etwa 11,1 Kilometer vom Schloss entfernt gestanden haben.[7]

Eine preußische Meile sind umgerechnet etwa 7,5 Kilometer. Nach der Einführung des metrischen Systems im Jahre 1873 verloren die Meilensteine an Bedeutung und wurden teilweise (wie auch dieser Stein) umgesetzt und als Kilometerstein weiter genutzt. Der jetzige Standort des Meilensteins, vor dem Eingang zum Ruhwaldpark, befindet sich in 10 Kilometer Entfernung zum Schloßplatz.

09096443 Stallupöner Allee 37
(Lage)
Wohnhaus 1937 von Egon Eiermann
 
09096446 Stendelweg 48/50
(Lage)
Einfamilien-Doppelhaus 1925–1926 von August Klapproth (Nr. 50); 1928 von Johannes Röhr (Nr. 48)
 
09096447 Steubenplatz
(Lage)
Der Sieger (Denkmal) 1896–1902 von Louis Tuaillon

Das Denkmal wurde 1961 auf dem Steubenplatz aufgestellt. Es handelt sich um einen Jüngling auf einem Pferd. In der rechten Hand hielt der Jünglich eine Siegerpalme, diese ist allerdings verloren gegangen.

 
09096461 Tannenbergallee 6
(Lage)
Friedenskirche und Glockenturm 1932 von Emil Fangmeyer (unter Verwendung eines Ateliergebäudes, 1916 von Georg Schmidt)
 
09095336 Tannenbergallee 35
(Lage)
Haus Schmitt Einfamilienwohnhaus mit Einliegerwohnung, von Winterfeld 1960–1961 von Eduard Ludwig
 
Garage
 
Einfriedung und Tor
 
09096468 Theodor-Heuss-Platz
(Lage)
U-Bahnhof Theodor-Heuss-Platz Eingang, 1907–1908 von Alfred Grenander

Eröffnet wurde der Bahnhof mit der Strecke Bismarckstraße – Reichskanzlerplatz am 29. März 1908.
(siehe auch Gesamtanlage U-Bahn-Linie, ehem. Stammlinie)

 
Bahnsteig
 
09096469 Theodor-Heuss-Platz 4
(Lage)
Geschäftshaus 1927–1929 von Walter und Johannes Krüger; Umbau 1958 von Johannes Krüger
 
09096474 Ulmenallee 3
(Lage)
Villa um 1870 von Wilhelm Schöltz
 
Vorgarten mit Brunnenanlage, um 1870
09040247 Ulmenallee 17
(Lage)
Wohnhaus mit Einfriedung 1871–1872 von H. Richter, Umbau 1928
09096475 Ulmenallee 18
(Lage)
Wohnhaus 1929–1930 von Ernst Schneckenberg
 
09096476 Ulmenallee 32
Eschenallee 12
(Lage)
Wohnhaus und Garage Wohnhaus, 1911–1912 von Paul Renner; Umbau 1924–1925 von Ludwig Mies van der Rohe, heute Botschaft von Kamerun
 
Garage
 
09096477 Ulmenallee 40
(Lage)
Wohnhaus 1899–1900 von Ernst Geiger; Umbauten 1906, 1978
 
09096478 Ulmenallee 50
Eichenallee 45
(Lage)
Stiftung Luisens-Andenken, Waisenhaus 1904–1905 von Rudolf Walter; Umbau 1978–80
 
09096479 Waldschulallee
(Lage)
S-Bahnhof Messe Süd Eingangsgebäude, 1927–1930 von Richard Brademann; Erweiterung 1935 von Fritz Hane und Hugo Röttcher
 
Überführung
 
Treppenaufgang
 
Teilverlust: Bahnsteig Abriss von Bahnsteiggebäuden und Neubau in den 1990ern
 
09096480 Waldschulallee 34
(Lage)
Mommsenstadion mit Tribünengebäude Stadion, 1930 von Fred Forbát und Scheim; Umbau 1950
 
Tribüne
 
Kassengebäude
 
Nordeingang
 
Südeingang
 
09096481 Waldschulallee 75
(Lage)
ehem. Olympia-Sportärztehaus 1936 von Otto Schellenberg
 
09096482 Warnenweg 15
(Lage)
Wohnhaus 1935–1936 von Emil Fangmeyer
 
09096503 Württembergallee 24
Länderallee 25
(Lage)
Mietshaus 1923 von Helmut Grisebach & Heinz Rehmann
 
09096504 Württembergallee 31
(Lage)
Villa Schönbach 1923–1924 von Martin Punitzer
 
09096508 Zikadenweg 10
(Lage)
Einfamilienhaus (Doppelwohnhaushälfte) mit Wirtschafts- und Stallgebäude 1925 von Otto Pflug
 
Wirtschafts- und Stallgebäude (mit Zikadenweg 12)
 
09096509 Zikadenweg 12
(Lage)
Einfamilienhaus (Doppelwohnhaushälfte) mit Wirtschafts- und Stallgebäude 1925 von Otto Pflug
 

Gartendenkmale Bearbeiten

Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
09046320 Am Rupenhorn 5
Havelchaussee
(Lage)
Villengarten 1929 von der Firma Ludwig Späth
(siehe auch Baudenkmal Am Rupenhorn 5)
09046321 Am Rupenhorn 6
(Lage)
Vorgarten 1929 von Heinrich Friedrich Wiepking-Jürgensmann
(siehe auch Baudenkmal Am Rupenhorn 6)
09046541 Am Rupenhorn 25
Heerstraße 161
(Lage)
Hausgarten der Luckhardt-Villa 1930 von Berthold Körting
(siehe auch Baudenkmal Am Rupenhorn 25)
09046322 Branitzer Platz
(Lage)
Stadtplatz 1894–1895, 1950 wiederhergestellt von Joachim Kaiser, Umgestaltung 1960
 
09046323 Brixplatz
(Lage)
Stadtplatz 1919–1921 von Erwin Barth, 1950 wiederhergestellt und 1960–1961 umgestaltet von Joachim Kaiser

Pläne und Ansichten im Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin.[bild 1]

 
09045640 Fürstenbrunner Weg 37/67
(Lage)
Luisenkirchhof III 1891–1905 von Otto Vogeler mit Grabstätten und Grabstättenstruktur, Erbbegräbniswänden, bildkünstlerischer Ausstattung
(siehe auch Gesamtanlage Fürstenbrunner Weg 37/67)
 
Portal, 1892
 
Gefallenenehrenmal, 1920 von Walther Spickendorff
 
09050456 Fürstenbrunner Weg 69/79
(Lage)
Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirchhof 1896 mit Grabstätten und Grabstättenstruktur, Erbbegräbniswänden, bildkünstlerischer Ausstattung
(siehe auch Gesamtanlage Fürstenbrunner Weg 69/79)
 
09046331 Hammarskjöldplatz
(Lage)
Sommergarten auf dem Messegelände 1930–1931 von Richard und Ludwig Lesser, Umgestaltungen 1939, 1948 und 1980
(siehe auch Gesamtanlage Messegelände)
 
09046332 Heerstraße
Mohrunger Allee
Pillkaller Allee
Sensburger Allee

(Lage)
Georg-Kolbe-Hain Öffentliche Grünanlage, 1921 von Richard Köhler; 1933–1935 Umgestaltung von Felix Buch; seit 1957 Georg-Kolbe-Hain mit von 1959 bis 1965 aufgestellten Bronzeplastiken.
 
„Große Knieende“ von Georg Kolbe
 
„Großer Stürzender“ von Georg Kolbe
 
„Dionysos“ von Georg Kolbe
 
„Mars und Venus“ von Georg Kolbe
 
„Ruhende“ von Georg Kolbe
 
09046333 Heerstraße 82
(Lage)
Garten Hauer, Villengarten um 1923 (siehe auch Baudenkmal Heerstraße 82)
 
09046334 Heerstraße 90
(Lage)
Garten der Villa Weil, Villengarten 1924–1931 von Otto Valentien und der Firma Ludwig Späth (siehe auch Baudenkmal Heerstraße 90)
 
09046335 Heerstraße 107
Ragniter Allee
(Lage)
Hausgarten 1923–1924 von Erich Mendelsohn
(siehe auch Baudenkmal Heerstraße 107)
 
09046336 Heerstraße 131/135
Am Postfenn 3/31
Kranzallee 58/62

(Lage)
Freifläche der Wohnanlage am Scholzplatz 1968 von Hermann Mattern
(siehe auch Gesamtanlage Heerstraße 131/135)
 
09097053 Heerstraße 151
(Lage)
Britischer Soldatenfriedhof 1955–1957 von Philip Dalton Hepworth
 
09046340 Karolingerplatz
(Lage)
Stadtplatz 1912–1913 von Erwin Barth, 1975 wiederhergestellt
 
Gerätehaus, 1928 von Hochbauamt Charlottenburg (Walter Helmcke); Umbau 1959
09046341 Klaus-Groth-Straße 8
(Lage)
Villengarten 1911–1912 (siehe auch Baudenkmal Klaus-Groth-Straße 8)
09096232 Königin-Elisabeth-Straße 46
(Lage)
Luisenkirchhof II 1866–1867, mit Grabstätten und Grabstättenstruktur, Erbbegräbniswänden und bildkünstlerischer Ausstattung
(siehe auch Baudenkmal Königin-Elisabeth-Straße 46)
 
09046345 Anneliese-und-Georg-Groscurth-Platz
Lindenallee
(Lage)
Stadtplatz 1894–1895, Neugestaltung 1951 von Joachim Kaiser
 
09046346 Machandelweg 9
Wacholderweg 2
(Lage)
Villengarten

Bestandteil des Ensembles:
Machandelweg

1924 von Georg Potente
(siehe auch Baudenkmal Machandelweg 9)
09046347 Marathonallee 34
(Lage)
Hausgarten

Bestandteil des Ensembles:
Marathonallee

1927–1928 (siehe auch Baudenkmal Marathonallee 34)
09046353 Nußbaumallee 37/39
Akazienallee 40
(Lage)
Krankenhausgarten um 1900

Der Krankenhausgarten gehörte einst zum St.-Elisabeth-Stift, welches sich an der Nußbaumallee 37–39 befand und zwischen 2007 und 2009 abgerissen wurde. Hier sollen bis 2013 drei moderne Stadtvillen entstehen. Dabei soll der alte Baumbestand des Krankenhausgarten erhalten bleiben.[8]

 
09046354 Olympische Straße 9
(Lage)
Hausgarten 1927–1928 (siehe auch Baudenkmal Olympische Straße 9)
 
09046355 Olympischer Platz 1–8
Am Glockenturm
Brombeerweg 40–40E
Coubertinplatz
Friedrich-Friesen-Allee
Passenheimer Straße 24, 30
Rominter Allee 1/5
Rossitter Weg
Sportforumstraße
Stadionallee
Südtorweg
Trakehner Allee

(Lage)
Olympiagelände, Sport-, Grün- und Gartenanlagen mit Skulpturen Gelände, 1934–1936 von Heinrich Friedrich Wiepking-Jürgensmann (siehe auch Gesamtanlage Olympischer Platz 1–8)
Stier
 
Kuh
 
Ruhender Athlet
 
Zehnkämpfer
 
Siegerin
 
2 Adlerpfeiler
Zehnkämpfer
Eingangspfeiler
Falkner
Boxer
Rosseführer
 
Siegesgöttin, Deutsche Nike, 1936 von Willy Meller
 
Kameraden
Staffelläufer
 
Diskuswerfer, Karl Albiker
 
18 Siegerstelen
 
Eine Frage, 1901, Reinhold Boeltzig
 
Diskuswerfer, 1927 von Wolfgang Schaper
Athlet mit Schabeisen
Faustkämpfer
09046356 Preußenallee 24
Hessenallee
(Lage)
Villengarten 1924–1925 von Ludwig Späth
 
09046357 Raußendorffplatz
(Lage)
Stadtplatz 1925 von Erwin Barth (siehe auch Baudenkmal Preußenallee)
 
09020079 Reichsstraße
(Lage)
Promenade ca. 1906
 
09046363 Spandauer Damm 116, 130
(Lage)
Krankenhausgarten des Krankenhauses Westend 1913 von Erwin Barth, um 1985 wiederhergestellt
(siehe auch Gesamtanlage Spandauer Damm 130)
09046364 Spandauer Damm 218/220
Ruhwaldweg
Spreetalallee 3A-B
(Lage)
Ruhwaldpark 1867–1868 von Carl Schwatlo und J. A. Duckstein, 1936–1942 Umgestaltung von Josef Pertl und Lehner, 1950–1951 wiederhergestellt
(siehe auch Gesamtanlage Spandauer Damm 218/220)
 
Bronzeskulpturen: „Adler“ von Fritz Behn
„Pelikane mit Kind“, 1927 von W. Menzner
Pelikangruppe von Edmund Otto Eichwald
 
Pelikangruppe im Ruhwaldpark
09046366 Trakehner Allee 1
(Lage)
Friedhof Heerstraße angelegt 1921–1924 von Erwin Barth, Erweiterungen 1937–1939 von Erich Groß und 1945–1947; Umgestaltung 1935–1936 von Heinrich Friedrich Wiepking-Jürgensmann; mit Einfriedung
(siehe auch Gesamtanlage Trakehner Allee 1)
 

Ehemalige Denkmale Bearbeiten

Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
09040457 (Lage) Vorortbahn nach Spandau mit Bahnhöfen und Brückenbauten, zwischen Heerstraße und Bezirksgrenze am Elsgrabenweg (Spandau) (siehe auch Baudenkmale S-Bahnhof Olympiastadion und S-Bahnhof Messe Süd)
 
unbekannt Am Vogelherd 2–20
Lärchenweg 22–28
Waldschulallee 7–17
Zikadenweg 57–71, 60–86
(Lage)
Wohnhäuser (GEHAG) 1925–1927 von Bruno Taut und Martin Wagner;
nach 2001 Denkmalstatus aberkannt
 
 
unbekannt Am Vogelherd 36–50
Lärchenweg 25–31
Maikäferpfad 24/26
Zikadenweg 37–55, 44–58
(Lage)
Wohnhäuser (Dewog) 1927–1928 von Max Taut und Franz Hoffmann;
nach 2001 Denkmalstatus aberkannt
 
 
unbekannt Eichkatzweg 19–25
Maikäferpfad 18–21
(Lage)
Wohnhäuser 1919–1923 von Max Taut und Franz Hoffmann;
nach 2001 Denkmalstatus aberkannt
 
unbekannt Falterweg 1–37, 22/24, 34–38
Dauerwaldweg 2–4
Eichkampstraße 140/142, 148/150
Im Hornisgrund 1
(Lage)
Siedlung Eichkamp, 8. Bauabschnitt, Doppelwohnhäuser 1927–1930 von Curt Gorgas;
nach 2001 Denkmalstatus aberkannt
 
09040494 Gotha-Allee 24–49, 51/59
Koburgallee 3
Reichsstraße 43–44
Spandauer Damm 217, 233/261

(Lage)
Wohnstadt am Ruhwaldpark, Wohnanlage Zeilenbauten, 1954–1955 und 1957–1958 von Klaus H. Ernst und Werner Weber, 2022 Denkmalstatus aberkannt
 
Appartementhaus
 
Wohnhochhäuser
 
Ladenzeile
 
09096352 Messedamm 26
(Lage)
Deutschlandhalle, Mehrzweckbau Die Deutschlandhalle war eine der weltweit ältesten Veranstaltungsarenen dieser Dimension. Sie wurde anlässlich der Olympischen Sommerspiele 1936 als damals „größte Mehrzweckhalle der Welt“ in Berlin nach Entwürfen der Architekten Franz Ohrtmann und Fritz Wiemer in nur neunmonatiger Bauzeit errichtet und am 29. November 1935 im Beisein von Adolf Hitler eingeweiht. Fassade von Fritzsche und Löhbach; 1956–1957 Wiederaufbau von Paul Schwebes; Sprengung und Abriss ab Dezember 2011
 
 
unbekannt Sonnenhof 1, 3–10 (ohne 7a)

(Lage)

Wohnhäuser 1924–1926 von Otto Pflug;
nach 2001 Denkmalstatus aberkannt
 
unbekannt Zikadenweg 15, 17–22, 24–28
Kiefernweg 24
(Lage)
Wohnhäuser 1926–1927 von Otto Pflug;
nach 2001 Denkmalstatus aberkannt
 
unbekannt Zikadenweg 29–35, 36–42

(Lage)

Wohnhäuser der Baugenossenschaft Grunewald 1926 von Carl Volkmann;
nach 2001 Denkmalstatus aberkannt
 

Siehe auch Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Kulturdenkmale in Berlin-Westend – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. wohnmal.info: Spuren eines Architektosophen
  2. Nikolas Bernau: Die unerkannte Moderne - Wie in Berlin eine expressionistische Villa wiederentdeckt wurde (pdf-Datei), Die Zeit, 1. Dezember 2016. In: lenzwerk.com
  3. Expressionismus und Neue Sachlichkeit - Die Entdeckung und Sanierung von Haus Buchthal in Berlin, Ausstellung 23. November - 6. Dezember 2016, Aedes Architekturforum. In: aedes-arc.de
  4. a b Dietrich Worbs: Einblicke in die Berliner Denkmal-Landschaft. Mann (Gebr.), Berlin 2002, ISBN 3-7861-2433-7.
  5. Meilenstein-Datenbank (Nummer 335) (Memento des Originals vom 19. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.forschungsgruppe-meilensteine.de (PDF; 12,0 MB), Forschungsgruppe Meilensteine
  6. Sasse, W.: Wege und Meilensteine weisen nach Berlin, in Edwin Redslob zum 70.Geburtstag, Berlin 1955
  7. Rave, Paul Ortwin; Wirth, Irmgard: Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin. Stadt und Bezirk Charlottenburg. 1961, S. 491.
  8. AVILA Wohnpark St. Elisabeth, Nußbaumallee (Memento des Originals vom 29. Juni 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.avila-gruppe.de (Projektbeschreibung)
  1. Das Haus Lindenallee 22 wurde 1922–23 für den Kaufmann und Kunstsammler Eugen Buchthal und seine Frau Thea von Hans und Wassili Luckhardt und Franz Hoffmann im expressionistischen Stil erbaut und bereits 1928 von Ernst L. Freud im Stil der Neuen Sachlichkeit umgebaut. Nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten war die Familie Buchthal zum Verkauf des Hauses gezwungen und emigrierte 1938 nach England. Ein weiterer Umbau erfolgte 1956 durch den Architekten Werner Seyffert. Von 1958 an bewohnte Dietrich Fischer-Dieskau das Haus. Seine Erben verkauften es nach seinem Tod. 2015 bis 2016 erfolgte ein weiterer Umbau durch die Architektin Ursula Seeba-Hannan, den das Architekturforum Aedes durch eine Ausstellung 2016 dokumentierte.

Weitere Bildquellen

  1. Erwin Albert Barth: Sachsenplatz, Berlin-Charlottenburg. Ausführung, Grundrisse und Ansichten im Architekturmuseum der TU Berlin