Entdecker Jahr Reagenzien Kurzbeschreibung Zielmolekül(e) Quelle
Eastwood-Reaktion
F.W. Eastwood 1964 vicinale Diole, Orthoameisensäuretriethylester Umesterung, thermische Zersetzung Olefine [1]
Reaktionsschema Eastwood-Reaktion
Eder-Reaktion
Josef Maria Eder 1880 Quecksilber(II)-chlorid, Oxalate, Photosensibilisatoren photochemische Reduktion Quecksilber(I)-chlorid [2]
Reaktionsschema Eder-Reaktion
Edman-Abbau
Pehr Edman 1949 Aminsosäuren, Phenylisothiocyanat schrittweiser Abbau einer Aminosäurensequenz [3]
Reaktionsschema Edman-Abbau
Eglinton-Kupplung
G. Eglinton 1956 Alkine, Kupferacetat, Pyridin Kupplung Dialkine [4]
Reaktionsschema Eglinton-Kupplung
Ehrlich-Sachs-Reaktion
Paul Ehrlich, Franz Sachs 1899 aromatische Nitrosoverbindungen, Verbindungen mit aktivierten Methylengruppen Kondensation N-Phenylimine [5]
Reaktionsschema Ehrlich-Sachs-Reaktion
Einhorn-Brunner-Reaktion
Alfred Einhorn, Karl Brunner 1905/ 1914 Hydrazine, Diacylamine 1,2,4-Triazole [6][7]
Reaktionsschema Einhorn-Brunner-Reaktion
Einhorn-Acylierung (Einhorn-Reaktion)
Alfred Einhorn 1898 Säurechloride, Alkohole, Pyridin Schotten-Baumann-Reaktion Carbonsäureester [8]
Reaktionsschema Einhorn-Acylierung
Eisleb-Alkylierung
Otto Eisleb 1941 CH-acide Verbindungen, Natriumamid, Alkylhalogenide Abspaltung eines Protons, nukleophile Substitution Bildung einer C-C-Bindung [9]
Reaktionsschema Eisleb-Alkylierung
Elbs-Persulfatoxidation
Karl Elbs 1893 Phenole, Kaliumperoxidisulfat Oxidation Chinone [10]
Reaktionsschema Elbs-Persulfatoxidation
Elbs-Reaktion
Karl Elbs 1884 ortho-methylierte aromatische Acyle Pyrolyse mehrkernige Aromaten [11]
Reaktionsschema Elbs-Reaktion
Eltekoff-Hydrolyse
A. Eltekoff 1875 Vinylhalogenide, alkalische Lösung Hydrolyse Aldehyde/Ketone [12]
Reaktionsschema Eltekoff-Hydrolyse
Emde-Abbau
Hermann Emde 1909 quartäre Ammoniumverbindungen, Natriumamalgam Reduktion tertiäre Amine [13]
Reaktionsschema Emde-Abbau
Emmert-Reaktion
Bruno Emmert, Erich Asendorf 1939 Pyridin, Ketone, Magnesium, Quecksilber(II)-chlorid α-Pyridyl-dialkyl-carbinole [14]
Reaktionsschema Emmert-Reaktion
Enders SAMP/RAMP-Hydrazonalkylierung
Dieter Enders 1976 Ketone, Enders-Reagenz, Lithiumdiisopropylamid, Alkylhalogenide Hydrazonbildung, Deprotonierung, nukleophile Substitution, Hydrolyse stereoselektiv α-alkylierte Ketone [15]
Engler-Indolsynthese
Thomas A. Engler 1995 Styrole/Enolether, Benzochinonimine, Lewis-Säure Indole [16]
Enyne-Metathese
Thomas J. Katz, Timothy M. Sivavec (benannt nach Molekülgruppen) 1985 Alkine, Alkene Metathese Diene [17]
Erlenmeyer-Plöchl-Azolactonsynthese
Friedrich Gustav Karl Emil Erlenmeyer, J. Plöchl 1884/1893 Acylglycine, Essigsäureanhydrid intramolekulare Konsensation 5-Oxazolone [18]
Reaktionsschema Erlenmeyer-Plöchl-Azolactonsynthese
Erlenmeyer-Bergmann-Plöchl-Aminosäuresynthese
Friedrich Gustav Karl Emil Erlenmeyer, Max Bergmann, J. Plöchl 1884/1893 Hydantoin, Aldehyde Aminosäuren [19][20][21]
Eschenmoser-Claisen-Umlagerung
Albert Eschenmoser 1964 Allylalkohole, N,N-Dimethylacetamidimethylacetal Bildung eines Iminiumions, Reaktion mit Alkohol unter Methanolabspaltung, Claisen-Umlagerung γ,δ-ungesättigte Amide [22]
Eschenmoser-Fragmentierung
Albert Eschenmoser 1967 α,β-Epoxyketone, Arylsulfonsäurehydrazid, Base/Säure Kondensation, Fragmentierung unter Stickstoffabspaltung Alkine, Ketone [23]
Reaktionsschema Eschenmoser-Fragmentierung
Eschenmoser-Methenylierung
Albert Eschenmoser 1971 Ketone, Eschenmoser-Salz, Methyliodid oder MCPBA Addition in α-Position, Deprotonierung/Oxidation, Eliminierung α-methenylierte Ketone [24]
Eschenmoser-Kupplung
Albert Eschenmoser 1967 Thioamide, Alkylhalogenide, Base, Thiophil (z.B. Triphenylphosphin) Alkylierung des Schwefels, Deprotonierung, Eliminierung von Schwefel Enamine [25]
Reaktionsschema Eschenmoser-Kupplung
Eschenmoser-Olefinierung
Albert Eschenmoser 1972 Ketone, N-Aminoaziridine Bildung eines Aziridinylhydrazons, Zersetzung Alkene [26]
Eschenmoser-Sulfidkontraktion
Albert Eschenmoser 1971 Thiolsäuren, α-Halogenketone,Phosphine Bildung eines Thioesters, Eliminierung von Schwefel 1,3-Dicarbonylverbindungen [27]
Eschweiler-Clarke-Methylierung
Wilhelm Eschweiler, Hans Thacher Clarke 1905 Amine, Formaldehyd, Ameisensäure reduktive Methylierung tertiäre Amine [28]
Reaktionsschema Eschweiler-Clarke-Methylierung
Étard-Reaktion
Alexandre Léon Étard 1880 alkylsubstituierter Aromaten, Chrom(VI)-oxiddichlorid Oxidation Aldehyde [29]
Reaktionsschema Étard-Reaktion
Evans-Aldol-Reaktion
David Evans 1981 Aldehyde, Evans-Auxiliar assymetrische Aldol-Reaktion β-Hydroxyaldehyde [30]
Evans-Tischenko-Reaktion
David Evans 1990 β-Hydroxyketone, Aldehyde, Samarium(II)-iodid diastereoselektive Reduktion 1,3-anti-Diolmonoester [31]
Reaktionsschema Evans-Tischenko-Reaktion

Quellen Bearbeiten

  1. G. Crank, F. W. Eastwod: Derivatives of orthoacids. I. Bicyclic orthoesters. In: Australian Journal of Chemistry. 17, 1964, S. 1385, doi:10.1071/CH9641385.
  2. J. M. Eder: Ueber die Reduction des Quecksilberchlorides im Lichte. In: Zeitschrift für Analytische Chemie. 19, 1880, S. 351, doi:10.1007/BF01341025.
  3. P. Edman: A method for the determination of amino acid sequence in peptides. In: Archives of biochemistry. Band 22, Nummer 3, Juli 1949, S. 475, PMID 18134557.
  4. G. Eglinton, A.R. Galbraith. In: Chem. Ind. (London) 1956, S. 737-738.
  5. Paul Ehrlich, Franz Sachs: Ueber Condensationen von aromatischen Nitrosoverbindungen mit Methylenderivaten. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. 32, 1899, S. 2341–2346, doi:10.1002/cber.189903202172.
  6. Alfred Einhorn, Eduard Bischkopff, Bruno Szelinski, Gustav Schupp, Eduard Spr ngerts, Carl Ladisch, Theodor Mauermayer: Ueber die N-Methylolverbindungen der Säureamide [Erste Abhandlung.]. In: Justus Liebig's Annalen der Chemie. 343, 1905, S. 207–305, doi:10.1002/jlac.19053430207.
  7. Karl Brunner: Eine neue Darstellungsweise von sekundären Säureamiden. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. 47, 1914, S. 2671–2680, doi:10.1002/cber.19140470351.
  8. Alfred Einhorn, Friedrich Hollandt, Mitgetheilt Von Alfred Einhorn: Ueber die Acylirung der Alkohole und Phenole in Pyridinlösung. In: Justus Liebig's Annalen der Chemie. 301, 1898, S. 95, doi:10.1002/jlac.18983010111.
  9. Otto Eisleb: Neue Synthesen mittels Natriumamids. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. 74, 1941, S. 1433, doi:10.1002/cber.19410740814.
  10. K. Elbs: Ueber Nitrohydrochinon. In: Journal für Praktische Chemie. 48, 1893, S. 179–185, doi:10.1002/prac.18930480123.
  11. Karl Elbs, Einar Larsen: Ueber Paraxylylphenylketon. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. 17, 1884, S. 2847–2849, doi:10.1002/cber.188401702247.
  12. A. Eltekoff: Vorläufige Mittheilung. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. 8, 1875, S. 1244, doi:10.1002/cber.187500802103.
  13. Hermann Emde: Spaltung quartärer Ammoniumsalze durch nascierenden Wasserstoff. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. 42, 1909, S. 2590–2594, doi:10.1002/cber.190904202169.
  14. Bruno Emmert, Erich Asendorf: Eine Synthese von α-Pyridyl-dialkyl-carbinolen. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series). 72, 1939, S. 1188–1194, doi:10.1002/cber.19390720610.
  15. E.J. Corey, Dieter Enders: Applications of N,N-dimethylhydrazones to synthesis. Use in efficient, positionally and stereochemically selective C—C bond formation; oxidative hydrolysis to carbonyl compounds. In: Tetrahedron Letters. 17, 1976, S. 3–6, doi:10.1016/S0040-4039(00)71307-4.
  16. Thomas A. Engler, Wenying Chai, Kenneth O. Lynch: Switchable regioselectivity in lewis acid-promoted reactions of 1,4-benzoquinone monoimides with styrenyl systems: Selective syntheses of either 2-aryl-2,3-dihydrobenzofurans or 2-aryl-2,3-dihydroindoles. In: Tetrahedron letters. 1995, Band 36, Nummer 39, S. 7003–7006 doi:10.1016/0040-4039(95)01449-R.
  17. Thomas J. Katz, Timothy M. Sivavec: Metal-catalyzed rearrangement of alkene-alkynes and the stereochemistry of metallacyclobutene ring opening. In: Journal of the American Chemical Society. 107, 1985, S. 737–738, doi:10.1021/ja00289a054.
  18. J. Ploechl: Ueber einige Derivate der Benzoylimidozimmtsaeure. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. 17, 1884, S. 1616–1624, doi:10.1002/cber.18840170215; Emil Erlenmeyer jun.: Ueber die Condensation der Hippursaeure mit Phtalsaeureanhydrid und mit Benzaldehyd. In: Justus Liebig's Annalen der Chemie. 275, 1893, S. 1–8, doi:10.1002/jlac.18932750102.
  19. E. Erlenmeyer jun: Ueber eine neue Phenylamidomilchsäure aus Glycocoll und Benzaldehyd. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. 25, 1892, S. 3445, doi:10.1002/cber.189202502212.
  20. Max Bergmann, Ferdinand Stern, Charlotte Witte: Über neue Verfahren der Synthese von Dipeptiden und Dipeptid-Anhydriden. In: Justus Liebig's Annalen der Chemie. 449, 1926, S. 277, doi:10.1002/jlac.19264490116.
  21. J. Plöchl: Ueber einige Derivate der Benzoylimidozimmtsäure. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. 17, 1884, S. 1616, doi:10.1002/cber.18840170215.
  22. A. E. Wick, Dorothee Felix, Katharina Steen, A. Eschenmoser: Claisen'sche Umlagerungen bei Allyl- und Benzylalkoholen mit Hilfe von Acetalen des N, N-Dimethylacetamids. Vorläufige Mitteilung. In: Helvetica Chimica Acta. 47, 1964, S. 2425, doi:10.1002/hlca.19640470835.
  23. J. Schreiber, Dorothee Felix, A. Eschenmoser, M. Winter, F. Gautschi, K. H. Schulte-Elte, E. Sundt, G. Ohloff, J. Kalovoda, H. Kaufmann, P. Wieland, G. Anner: Die Synthese von Acetylen-carbonyl-Verbindungen durch Fragmentierung von α,β-Epoxy-ketonen mit p-Toluolsulfonylhydrazin. In: Helvetica Chimica Acta. 50, 1967, S. 2101, doi:10.1002/hlca.19670500747.
  24. Jakob Schreiber, Hans Maag, Naoto Hashimoto, Albert Eschenmoser: Dimethyl-methylen-immonium-jodid. In: Angewandte Chemie. 83, 1971, S. 355, doi:10.1002/ange.19710831005.
  25. A. Fischli, A. Eschenmoser: Ein synthetischer Zugang zu metallfreien Corrinen. In: Angewandte Chemie. 79, 1967, S. 865, doi:10.1002/ange.19670791913.
  26. Dorothee Felix, Robert K. Müller, U. Horn, R. Joos, J. Schreiber, A. Eschenmoser: α,β-Epoxyketon → Alkinon-Fragmentierung II: Pyrolytischer Zerfall der Hydrazone aus α,β-Epoxyketonen und N-Amino-aziridinen. Über synthetische Methoden, 4. Mitteilung. In: Helvetica Chimica Acta. 55, 1972, S. 1276, doi:10.1002/hlca.19720550424.
  27. M. Roth, P. Dubs, E. Götschi, A. Eschenmoser: Sulfidkontraktion via alkylative Kupplung: Eine Methode zur Darstellung von β-Dicarbonylderivaten. Über synthetische Methoden, 1. Mitteilung. In: Helvetica Chimica Acta. 54, 1971, S. 710, doi:10.1002/hlca.19710540229.
  28. Wilhelm Eschweiler: Ersatz von an Stickstoff gebundenen Wasserstoffatomen durch die Methylgruppe mit Huelfe von Formaldehyd. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. 38, 1905, S. 880–882, doi:10.1002/cber.190503801154; H. T. Clarke, H. B. Gillespie, S. Z. Weisshaus: The Action of Formaldehyde on Amines and Amino Acids. In: J. Am. Chem. Soc. 1933, 55, 11, S. 4571–4587, doi:10.1021/ja01338a041.
  29. A. Étard: Sur la synthèse des aldéhydes aromatiques; essence de cumin. In: Comptes Rendus Hebdomadaires des Séances de l'Académie des Sciences. 1880, 90, 534 (Digitalisat auf Gallica).
  30. D. A. Evans, J. Bartroli, T. L. Shih: Enantioselective aldol condensations. 2. Erythro-selective chiral aldol condensations via boron enolates. In: Journal of the American Chemical Society. 103, 1981, S. 2127–2129, doi:10.1021/ja00398a058.
  31. David A. Evans, Amir H. Hoveyda: Samarium-catalyzed intramolecular Tishchenko reduction of .beta.-hydroxy ketones. A stereoselective approach to the synthesis of differentiated anti 1,3-diol monoesters. In: Journal of the American Chemical Society. 1990, Band 112, Nummer 17, S. 6447–6449 doi:10.1021/ja00173a071.