Die deutschsprachige Wikipedia verzeichnet derzeit 2.911.832 Artikel
Herzlich willkommen in meiner Werkstatt!

Von hier aus koordiniere ich meine Arbeit in der Wikipedia. Ich habe diese Seite an meine Bedürfnisse angepasst, sodass dieses Portal stets über Neuigkeiten, Beteiligungsmöglichkeiten und aktuelle Ereignisse umfassend informiert und alle wichtigen Links bietet, die für eine gute Navigation sorgen, um in alle Ecken der Wikipedia schnell und bequem vorzudringen. Entstanden ist eine Mischung aus Autorenportal, Navigationszentrum, Interessenportal, eigener Vorbereitungsnamensraum und Notizzettel. Besonders für die Artikel- und Projektarbeit stellt diese Seite für mich eine recht wertvolle Anlaufstelle dar.

Hier geht es zu meiner Werkzeugkiste, in der du nach Belieben herumstöbern darfst.

Vorbereitungen



Eine Liste aller Artikel, die ich momentan vorbereite, befindet sich hier. Du darfst gern mitwirken!

Kursive Einträge stellen bereits im Artikelnamensraum befindliche Artikel dar, an denen ich arbeite.


Tests:

Beteiligen

Meinungsbilder: Relevanzkriterien für Webvideoproduzenten (bis 25. Mai)
Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges: Vorjury Wiki Loves Folklore (bis 31. Mai)

Ab sofort können stimmberechtigte Benutzerinnen und Benutzer für den Publikumspreis des 40. Schreibwettbewerbs sowie für den 21. Miniaturenwettbewerb votieren.

Themenportale

 Geographie      Geschichte      Gesellschaft      Kunst      Religion      Sport      Technik     Wissenschaft

Mentorenprogramm

Meine Co-Mentoren: DerHexer - Leithian

Hilfe gesucht

Diese neuen Wikipedianer betreue ich zur Zeit:

check
Diese Wikipedianer wurden von mir betreut
Mse0202 (Beiträge) | Leopoldi (Beiträge) | Yonara (Beiträge) | TheTinkerBell92 (Beiträge) | Jottfried (Beiträge) | Jahl (Beiträge) | Systembot (Beiträge) | Ustu (Beiträge) | Keyring (Beiträge) | Joachim Vogl (Beiträge) | Haraldzzz (Beiträge) | Nachtregen (Beiträge) | Trialmaster (Beiträge) | Dukeatcoding (Beiträge) | Becl 82 (Beiträge) | Embewe (Beiträge) | Aristides Ungria (Beiträge) | Olo-the-bolo (Beiträge) | Sanderhw (Beiträge) | Labyadh (Beiträge) | Jguhl (Beiträge) | Elishaha (Beiträge) | Gudyxx17 (Beiträge) | Wortwerke (Beiträge) | KingiMarc (Beiträge) | Arabofriesen (Beiträge) | Mike Ax (Beiträge) | WiSuKi (Beiträge) | Chrissilove13 (Beiträge) | Südländer (Beiträge) | KuhunoA (Beiträge) | MarkusEidam (Beiträge) | Paraversus (Beiträge) | Bugdream (Beiträge) | Markusvonkänel (Beiträge) | Pyre (Beiträge) | Amelie56 (Beiträge) | Alderaaner (Beiträge) | Sören Petersen (Beiträge) | Aphoristiker (Beiträge) | Joachimpeter (Beiträge) | Vest (Beiträge) | Marynett (Beiträge) | Schwaned (Beiträge) | Wikisali (Beiträge) | HfWU (Beiträge) | Keilbarth (Beiträge) | KurtTuch (Beiträge) | Majer Maria (Beiträge) | Cs-media (Beiträge) | Taxtax (Beiträge) | Flocke2005 (Beiträge) | Hjzabrhplus (Beiträge) | Ironman83 (Beiträge) | Werter03886 (Beiträge) | CorneliusWasmund (Beiträge) | Malwin (Beiträge) | Uli Nobbe (Beiträge) | Twilight-fan123456789 (Beiträge) | Britta.feigl (Beiträge) | Jesuskumpel (Beiträge) | Alexander Lemb (Beiträge) | WasserHaus (Beiträge) | Montloup (Beiträge) | Bertro (Beiträge) | Kai-Erik (Beiträge) | Mooree (Beiträge) | Anfänger 2009 (Beiträge) | In3s (Beiträge) | KatK2 (Beiträge) | Raphael Dudler (Beiträge) | Schnobby (Beiträge) | Computer356 (Beiträge) | Mudbiker (Beiträge) | Wiedeck (Beiträge) | Hermux (Beiträge) | Animamundi (Beiträge) | Yesimakbaba (Beiträge) | Symbiosan (Beiträge) | Elly200253 (Beiträge) | RChrist (Beiträge) | Zeuschen (Beiträge) | Ralfer (Beiträge) | Schollie2 (Beiträge) | Arag Konzernkommunikation (Beiträge) | Flowmotion (Beiträge)

zur Auswertung
bearbeiten

Tipp des Tages

Bildbeschreibungs- und Diskussionsseiten in der Wikipedia zu Bildern, die auf den Commons liegen, sind unerwünscht und werden daher gelöscht, sobald sie bemerkt werden. Überflüssige Arbeit für dich und andere – und im schlimmsten Fall das vollständige Verlorengehen deines Beitrages – vermeidest du, wenn du dich vor der Anlage oder Bearbeitung einer solchen Seite vergewisserst, wo sich das Bild befindet. Wenn du ein Commons-Bild aus einem Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia anklickst, wird dir die zugehörige Bildbeschreibungsseite von den Commons angezeigt. Dass sich das Bild dort befindet, kannst Du daran erkennen, dass der Reiter „Datei“ links oben rot und nicht blau beschriftet ist und an dem Hinweis:

„Diese Datei wird aus dem zentralen, mehrsprachigen Dateiarchiv Wikimedia Commons eingebunden. Sämtliche Informationen unter dem roten Trennstrich stammen von der dortigen Beschreibungsseite der Datei.“

Folge dem Link unter dem Wort „Beschreibungsseite“ zur Originalbeschreibungsseite auf den Commons und klicke erst dort auf „Bearbeiten“.

Review des Tages

Beginn der Schlacht am 5. Mai 1864 05:00 Uhr

Der Überland-Feldzug war eine militärische Operation des Unionsheeres geführt vom Oberbefehlshaber des Heeres Generalleutnant Ulysses S. Grant während des Amerikanischen Bürgerkrieges. Sie dauerte vom 4. Mai bis 24. Juni 1864. In einer Serie von verlustreichen Schlachten gelang es der Potomac-Armee des Unionsheeres die Nord-Virginia-Armee vom Südufer des Rapidans bis auf das Südufer des James südlich von Richmond, Virginia zurückzudrängen. Obwohl die Nordstaatenarmee während des Feldzuges erhebliche Verluste erlitt, ist der Feldzug als strategischer Sieg der Union anzusehen, da die Südstaaten nach Richmond und Petersburg zurückgedrängt und in der Folge dort belagert wurden. Auch erlitt die konföderierte Nord-Virginia-Armee während des Überland-Feldzuges proportional noch höhere Verluste. Im Herbst 1863 hatten die Unionstruppen auf dem westlichen Kriegsschauplatz das Nordufer des Tennessee von Knoxville, Tennessee bis Chattanooga unter Kontrolle und waren bis zur Grenze von Georgia vorgestoßen; auf dem östlichen war West Virginia größtenteils befriedet und die Unionsarmeen standen nördlich des Rapidan und auf der Virginia-Halbinsel. Nachdem Grant Oberbefehlshaber des Heeres geworden war, beabsichtigte er mit koordinierten Aktionen auf beiden Kriegsschauplätzen, die beiden wichtigsten Armeen der Konföderierten – die Tennessee-Armee und die Nord-Virginia-Armee – zu vernichten. Im Einzelnen sollten auf dem westlichen Kriegsschauplatz die Armeen Generalmajor Shermans die Tennessee-Armee vernichten und die Golf-Armee unter Generalmajor Banks Mobile, Alabama einnehmen; auf dem östlichen Kriegsschauplatz sollte die Potomac-Armee die Nord-Virginia-Armee vernichten und gleichzeitig die Shenandoah-Armee Generalmajor Sigels das Shenandoahtal erobern und die James-Armee Generalmajor Butlers über die Virginia-Halbinsel auf Richmond vorstoßen.

Artikel des Tages

Vorschlag für Mittwoch, 22. Mai 2024: Seeadler (Art)
Der See­adler (Haliaeetus albicilla) ist ein Greif­vogel aus der Familie der Habicht­artigen (Accipitridae). Sie gehören zu den größten Greif­vögeln Mittel­europas. Die Verbrei­tung des See­adlers erstreckt sich in einem breiten Streifen über die gemäßig­ten, borea­len und arkti­schen Zonen Euro­pas und Asiens von Island über Irland bis Kamtschatka und Japan. Außer­dem ist Grön­land von der Art besiedelt. In Europa reicht das Brut­gebiet in Nord-Süd-Rich­tung von der Nord­spitze Norwe­gens bis in den Norden Griechen­lands. In Mittel­asien folgt die Nord­grenze der Verbrei­tung etwa der nördlichen Grenze der Taiga, im Süden liegt die Verbreitungsgrenze in Israel, der Türkei, dem Irak, Iran und Kasachstan. Sie ernähren sich über­wiegend von Fischen, Wasser­vögeln und Aas. Die Art wurde in Mittel- und West­europa durch mensch­liche Verfol­gung und die Vergif­tung durch das Insekti­zid DDT fast ausge­rottet. Seit Mitte der 1980er Jahre nimmt der Bestand in weiten Teilen Europas wieder stark zu. Heute ist der Inter­natio­nale Tag zur Erhal­tung der Artenvielfalt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Seeadler (Art):
Art der Gattung Seeadler (Haliaeetus) (Bearbeiten)

Neue Artikel

22. Mai 2024

21. Mai 2024


Notizzettel

Vorhaben

Und wenn mal gerade nichts anderes zu tun ist...

Sonstiges

  • nichts


Vorsicht, hier wird gearbeitet!
Vorsicht, hier wird gearbeitet!
Achtung! Wikipedianer bei der Arbeit!





Linkliste


Navigation


Gemeinschaft

Kommunikation
Interne Neuigkeiten
Abstimmungen
Betreuungen


Wartung


Artikelarbeit

Richtlinien
Recherche
Arbeitsgruppen
Auszeichnungen


Eingangskontrolle


Hilfe


Spezialseiten


Skins


Statistiken


Benutzernamensraum


Sonstiges

Neu ausgezeichnete Artikel
Neu bei den „Lesenswerten“
Joel Olwenyi, ehemaliger Mannschaftskapitän Ugandas
Joel Olwenyi, ehemaliger Mannschaftskapitän Ugandas

Die ugandische Cricket-Nationalmannschaft (englisch Uganda national cricket team; Swahili Timu ya kriketi ya Uganda), deren Spieler auch unter dem Spitznamen Cricket Cranes bekannt sind, vertritt Uganda auf internationaler Ebene in der Sportart Cricket. Das Team wird von der Uganda Cricket Association (UCA) geleitet und ist seit 1998 assoziiertes Mitglied im International Cricket Council. Damit gehört es zur zweiten Reihe der Nationalmannschaften und verfügt seit 2019, wie alle ICC-Mitglieder, über vollen T20I-Status. Im November 2023 qualifizierte sich die ugandische Nationalmannschaft im Rahmen des Qualifikation zum ICC Men’s T20 World Cup 2024 für den T20 World Cup 2024, womit sie sich erstmals die Teilnahme an einem internationalen Cricketturnier sicherte. Die Uganda Cricket Association (UCA) wurde 1952 gegründet und ist verantwortlich für die Organisation des Cricket in Uganda. Seit 1998 vertritt sie Uganda beim Weltverband International Cricket Council (ICC) als assoziiertes Mitglied. Im selben Jahr trat der ugandische Verband dem Kontinentalverband Africa Cricket Association (ACA) bei. Die Uganda Cricket Association stellt die Uganda vertretenden Cricket-Nationalmannschaften, einschließlich der für die Männer, Frauen und Jugend, zusammen. Der Verband ist außerdem verantwortlich für die Durchführung von T20I-Serien gegen andere Nationalmannschaften sowie die Organisation von Heimspielen und -turnieren. Neben der Aufstellung des Teams ist er verantwortlich für den Kartenverkauf, der Gewinnung von Sponsoren und der Vermarktung der Medienrechte. Kinder und Jugendliche werden bereits in der Schule an den Cricketsport herangeführt und je nach Interesse und Talent beginnt dann die Ausbildung.

Artikel lesen…

Frauenstimmrecht
Frauenstimmrecht

Grundrechte werden in der Schweiz hauptsächlich durch die Bundesverfassung (BV) und die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) garantiert. Sie stehen dem Individuum und in eingeschränktem Mass juristischen Personen zu. An sie gebunden sind sämtliche Hoheitsträger und Unternehmen, die in staatlichem Auftrag handeln. Grundrechte dienen in erster Linie dem Schutz elementarer Ausprägungen des menschlichen Daseins wie der körperlichen Unversehrtheit und der Meinungsäusserungsfreiheit. Abgesehen von diesen Freiheitsrechten werden grundlegende rechtsstaatliche Garantien (Diskriminierungsverbot und der Schutz vor staatlicher Willkür), Verfahrensgrundrechte und politische Rechte verbrieft. Historisch hat sich das Verständnis, was Grundrechte sind und wie sie gelten, stark gewandelt. Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts wurde fast ausschliesslich ihr subjektiver Charakter betont: Grundrechte bilden einen privaten Lebensbereich, auf den der Staat keinen Zugriff hat. Unter dem Einfluss der deutschen Rechtswissenschaft, aber auch wegen der Erfahrungen aus der Shoah wurde der Geltungsbereich der Grundrechte ausgebaut. Zunehmend wurde ihr Charakter als tragende Grundwerte der Schweizer Rechtsordnung anerkannt. Ein allein subjektives Grundrechtsverständnis reicht folglich nicht aus, um die Grundrechte effektiv verwirklichen zu können. Vielmehr müssen sie zusätzlich als objektives Recht im Erlass und in der Auslegung des einfachen Rechts (Gesetze und Verordnungen) berücksichtigt werden. Als Folge dieser Grundrechtstheorie wurden staatliche Schutzpflichten und eine mittelbare Drittwirkung entwickelt.

Artikel lesen…

Fluor-Liddicoatit
Fluor-Liddicoatit

Das Mineral Fluor-Liddicoatit ist ein sehr seltenes Ringsilikat aus der Turmalingruppe und hat die idealisierte chemische Zusammensetzung Ca(Li2Al)Al6(Si6O18)(BO3)(OH)3F. Fluor-Liddicoatit kristallisiert meist mit trigonaler Symmetrie und bildet prismatische Kristalle von wenigen Millimetern bis Dezimetern Länge und deutlicher Streifung auf den Prismenflächen in Längsrichtung. Anhand äußerer Kennzeichen ist Fluor-Liddicoatit kaum von ähnlich gefärbten, anderen Mineralen der Turmalingruppe wie Elbait, Olenit oder Rossmanit zu unterscheiden. Wenn gefärbt zeigt Fluor-Liddicoatit einen deutlichen Pleochroismus und wie alle Minerale der Turmalingruppe ist er pyroelektrisch und piezoelektrisch. Fluor-Liddicoatit tritt in calcium- und lithiumreichen Pegmatiten auf. Die genaue Lage der Typlokalität ist nicht bekannt. Die zuerst beschriebenen Kristalle stammen aus den Böden in der Nähe von Antsirabe in der Provinz Antananarivo in Madagaskar.

Artikel lesen…

Große Kugelkaryatide N.Y.
Große Kugelkaryatide N.Y.

Die Große Kugelkaryatide N.Y. ist eine monumentale Großplastik und Hauptwerk des international renommierten deutschen Bildhauers Fritz Koenig (1924–2017). Die einst als weltgrößte Bronzeplastik der Neuzeit geltende Skulptur stand von 1972 bis zu den Terroranschlägen am 11. September 2001 zwischen den Zwillingstürmen auf dem Vorplatz des World Trade Centers in New York City. Die mehr als 20 Tonnen schwere Skulptur konnte nach den Anschlägen als einziges noch erhaltenes Kunstwerk beschädigt, jedoch weitgehend intakt, aus den Trümmern der eingestürzten Twin Towers geborgen werden. Seither veränderte sich die Rezeption der Skulptur zu einem bedeutenden symbolischen Mahnmal des 9/11-Gedenkens. Durch die Transformation vom Kunstwerk zum Mahnmal erhielt Koenigs Bronzekugel eine zeitgeschichtliche Bedeutungserweiterung, die jenseits ihrer Rolle in der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts von außergewöhnlichem Wert ist. Nachdem die nahezu unrestaurierte Bronzeskulptur zwischen 2002 und 2017 einen vorläufigen Standort im New Yorker Battery Park gefunden hatte, wurde sie nach Initiativen von Hinterbliebenen der Anschlagsopfer auf Veranlassung der New Yorker Hafenbehörde wieder in die unmittelbare Nähe ihres ursprünglichen Standorts versetzt.

Artikel lesen

Neu bei den „Exzellenten“
Regelmäßiges Siebzehneck
Regelmäßiges Siebzehneck

Das Siebzehneck, 17-Eck oder Heptadekagon ist eine geometrische Figur, die zur Gruppe der Vielecke (Polygone) gehört. Es ist definiert durch siebzehn Punkte, die durch siebzehn Strecken zu einem geschlossenen Linienzug verbunden sind. Im Folgenden werden ausschließlich das regelmäßige Siebzehneck, das konvex ist, siebzehn gleich lange Seiten hat und dessen Ecken auf einem gemeinsamen Umkreis liegen, sowie das regelmäßige überschlagene Siebzehneck beschrieben. Mehr als 2000 Jahre war man aufgrund von Fehlversuchen überzeugt, dass Siebzehneck sei nicht allein mit Zirkel und Lineal konstruierbar. Erst Ende des 18. Jahrhunderts entdeckte der damals achtzehnjährige Carl Friedrich Gauß eine Formel, mit deren Hilfe die Konstruktion gelingt. Die Idee hinter seiner Entdeckung ist, dass Punkte, die sich mit Zirkel und Lineal aus zum Beispiel dem Ursprung und dem Punkt konstruieren lassen, stets bestimmte lineare oder quadratische Gleichungen erfüllen müssen. Diese Gleichungen haben Koeffizienten, die sich aus den bisher schon konstruierten Punkten mit den vier Grundrechenarten bestimmen lassen. Hintergrund ist, dass von Linealen erzeugte Geraden durch lineare Gleichungen bzw. von Zirkeln erzeugte Kreise durch quadratische Gleichungen gegeben sind.

Artikel lesen

Aepyornis maximus
Aepyornis maximus

Die Elefantenvögel (Aepyornithidae), auch Madagaskar-Strauße oder madagassisch Vorompatras genannt, sind eine ausgestorbene Familie großer flugunfähiger Vögel. Sie bilden gleichzeitig die monotypische Ordnung der Aepyornithiformes. Die Familie umfasst mit Aepyornis und Mullerornis insgesamt zwei Gattungen. Bekannt ist sie durch fossile und subfossile Knochen- und Eifunde von der Insel Madagaskar vor der Ostküste Afrikas. Wichtige Fundgebiete erstrecken sich entlang der südlichen und südwestlichen Küste beziehungsweise liegen im zentralen Bergland und an der Nordspitze. In ihrem äußeren Erscheinungsbild ähnelten die Elefantenvögel den heutigen Straußen. Sie besaßen lange Hinterbeine, einen ebenfalls langen Hals und einen kleinen Kopf. Einige Vertreter waren aber deutlich größer als die Strauße und repräsentieren die größten bekannten Vögel.

Artikel lesen

James Ensor: Selbstporträt mit Blumenhut
James Ensor: Selbstporträt mit Blumenhut

James Sidney Édouard Ensor (* 13. April 1860 in Ostende; † 19. November 1949 ebenda) war ein belgischer Maler, Grafiker und Zeichner. Ensors Werk ist inhaltlich und stilistisch ausgesprochen vielseitig. Teile lassen sich dem Symbolismus zurechnen oder als Vorgriff von Expressionismus und Surrealismus verstehen. Über seine Karriere hinweg schuf er Landschaftsmalerei, Interieurmalerei, Stillleben und Selbstbildnisse. Religiöse Motive und Karikaturen verband er mit autobiografischen Bezügen. Bekannt wurde er insbesondere durch den Einsatz von fantastischen Elementen wie Masken und Skeletten, der ihm auch den Beinamen „Maler der Masken“ eintrug. Ensor, der bis 1929 durch seinen Vater britischer Staatsbürger war, verbrachte, von einer kurzen Studienzeit in Brüssel abgesehen, sein ganzes Leben in Ostende, wo er in der Mansarde seines Elternhauses arbeitete. Er war Mitglied der belgischen Künstlervereinigung Société des Vingt und sah sich als Anführer einer künstlerischen Avantgarde.

Artikel lesen

Anton Bruckner, Sinfonie Nr. 7, 1. Satz, Hauptthema
Anton Bruckner, Sinfonie Nr. 7, 1. Satz, Hauptthema

Anton Bruckner komponierte seine 7. Sinfonie in E-Dur (WAB 107) in den Jahren 1881 bis 1883. Mit ihr gelang Bruckner der internationale Durchbruch als Sinfoniker, und sie gilt als seine noch im 21. Jahrhundert meistgespielte Sinfonie und eines seiner bedeutendsten Werke. Der Einfluss des während der Arbeit an der Sinfonie gestorbenen Richard Wagner, für den der zweite Satz als Trauermusik dient, ist erkennbar an chromatischer Harmonik, zitatähnlichen Anspielungen auf Wagners Werk und der Verwendung von Wagnertuben, zudem ist das Hauptthema des ersten Satzes trotz der für Bruckner typischen Struktur der Kettenbildung aus in sich abgeschlossenen Zellen eine Annäherung an Wagners „unendliche Melodie“. Die Formen der Sätze folgen weitgehend dem klassischen Muster. Die Anlage von Steigerungen in Wellen mit dem Ziel der Schlussapotheose im Finale wurde in dieser Sinfonie ergänzt um eine Umstellung der Glieder in abweichender Tonartendisposition im letzten Satz, sodass die Rückleitung zum Hauptthema des Kopfsatzes am Ende der Sinfonie als logische Entwicklung erscheint.

Artikel lesen