Bei den World Games 2001 im japanischen Akita wurden vom 22. bis 26. August 2001 vier Wettbewerbe im Billard ausgetragen.

Billard bei den
World Games 2001
Logo
Information
Austragungsort Akita
Japan Japan
Athleten 64 (16 Venussymbol (weiblich), 48 Marssymbol (männlich))
Datum 22. bis 26. August 2001
Entscheidungen 4

Medaillenübersicht

Bearbeiten
Disziplin Gold Silber Bronze
9-Ball Damen Vereinigte Staaten  Jeanette Lee Vereinigtes Konigreich  Karen Corr Chinesisch Taipeh  Chen Chun-Chen
9-Ball Herren Chinesisch Taipeh  Yang Ching-shun Deutschland  Ralf Souquet Deutschland  Thomas Engert
Dreiband Herren Spanien  Daniel Sánchez Niederlande  Dick Jaspers Vereinigte Staaten  Sang Chun Lee
Snooker Herren Belgien  Björn Haneveer Philippinen  Marlon Manalo Pakistan  Shokat Ali

9-Ball Damen

Bearbeiten

[1][2]

Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                           
             
 Irland  Julie Kelly 9
 
 Neuseeland  Lorraine Nancy Field 3  
 Irland  Julie Kelly 9
 
   Chinesisch Taipeh  Liu Shinmei 8  
 Kanada  Anita Kuczma 4
 
 Chinesisch Taipeh  Liu Shinmei 9  
 Irland  Julie Kelly 3
 
   Vereinigtes Konigreich  Karen Corr 9  
 Vereinigte Staaten  Vivian Villarreal 4
 
 Vereinigtes Konigreich  Karen Corr 9  
 Vereinigtes Konigreich  Karen Corr 9
 
   Deutschland  Karin Mayet 3  
 Japan  Yoko Miura 7
 
 Deutschland  Karin Mayet 9  
 Vereinigtes Konigreich  Karen Corr 3
 
   Vereinigte Staaten  Jeanette Lee 9
 Vereinigte Staaten  Jeanette Lee 9
 
 Korea Sud  Kim Ga-young 5  
 Vereinigte Staaten  Jeanette Lee 9
 
   Japan  Akimi Kajitani 8  
 Australien  Tammy Cantoni 3
 
 Japan  Akimi Kajitani 9  
 Vereinigte Staaten  Jeanette Lee 9
 
   Chinesisch Taipeh  Chen Chun-chen 6   Spiel um Platz 3
 Deutschland  Franziska Stark 9
   
 Japan  Makiko Takagi 3  
 Deutschland  Franziska Stark 6  Irland  Julie Kelly 8
 
   Chinesisch Taipeh  Chen Chun-chen 9    Chinesisch Taipeh  Chen Chun-chen 9
 Schweden  Christina Nicklasson 4
 Chinesisch Taipeh  Chen Chun-chen 9  

9-Ball Herren

Bearbeiten

[3][4][5]

Ismael Páez gab sein Spiel kampflos auf,[3] nachdem er kurz vor seinem Spiel beim Üben einen Herzinfarkt erlitten hatte und ins Krankenhaus eingewiesen wurde.[6]

Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                           
             
 Chinesisch Taipeh  Chao Fong-Pang 9
 
 Kanada  Paul Potier 11  
 Kanada  Paul Potier 9
 
   Deutschland  Thomas Engert 11  
 Korea Sud  Jeong Young-hwa 8
 
 Deutschland  Thomas Engert 11  
 Deutschland  Thomas Engert 9
 
   Chinesisch Taipeh  Yang Ching-shun 11  
 Vereinigte Staaten  Cecil Hall 11
 
 Sudafrika  Rajandran Nair 2  
 Vereinigte Staaten  Cecil Hall 7
 
   Chinesisch Taipeh  Yang Ching-shun 11  
 Niederlande  Niels Feijen 8
 
 Chinesisch Taipeh  Yang Ching-shun 11  
 Chinesisch Taipeh  Yang Ching-shun 11
 
   Deutschland  Ralf Souquet 8
 Schweden  Marcus Chamat 6
 
 Japan  Satoshi Kawabata 11  
 Japan  Satoshi Kawabata 9
 
   Deutschland  Ralf Souquet 11  
 Neuseeland  Neil Patterson 2
 
 Deutschland  Ralf Souquet 11  
 Deutschland  Ralf Souquet 11
 
   Vereinigte Staaten  Jon Kucharo 9   Spiel um Platz 3
 Japan  Akikumo Toshikawa kl.
   
 Mexiko  Ismael Páez  
 Japan  Akikumo Toshikawa 6  Deutschland  Thomas Engert 11
 
   Vereinigte Staaten  Jon Kucharo 11    Vereinigte Staaten  Jon Kucharo 4
 Niederlande  Alex Lely 8
 Vereinigte Staaten  Jon Kucharo 11  

Dreiband Herren

Bearbeiten

[7][8]

Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                           
             
 Niederlande  Dick Jaspers 40
 
 Agypten  Zayed Mohamed 17  
 Niederlande  Dick Jaspers 40
 
   Korea Sud  Sung Chul Jang 26  
 Korea Sud  Sung Chul Jang 40
 
 Mexiko  Luis Miguel Avila 34  
 Niederlande  Dick Jaspers 40
 
   Kolumbien  Jaime Bedoya 9  
 Kolumbien  Jaime Bedoya 40
 
 Niederlande  Jean Paul de Bruijn 20  
 Kolumbien  Jaime Bedoya 40
 
   Belgien  Eddy Merckx 23  
 Chinesisch Taipeh  Yung Kuo Yuan 28
 
 Belgien  Eddy Merckx 40  
 Niederlande  Dick Jaspers 30
 
   Spanien  Daniel Sánchez 40
 Japan  Tatsuo Arai 26
 
 Peru  Ramón Rodríguez 40  
 Peru  Ramón Rodríguez 39
 
   Spanien  Daniel Sánchez 40  
 Japan  Takamitsu Arakawa 32
 
 Spanien  Daniel Sánchez 40  
 Spanien  Daniel Sánchez 40
 
   Vereinigte Staaten  Sang Chun Lee 39   Spiel um Platz 3
 Vereinigte Staaten  Sang Chun Lee 40
   
 Deutschland  Martin Horn 29  
 Vereinigte Staaten  Sang Chun Lee 40  Kolumbien  Jaime Bedoya 14
 
   Mexiko  Jesus Lara Gonzalez 30    Vereinigte Staaten  Sang Chun Lee 40
 Mexiko  Jesus Lara Gonzalez 40
 Turkei  Semih Saygıner 21  

Snooker Herren

Bearbeiten

[9][10]

Für den Snooker-Wettbewerb wurden ursprünglich Vertreter der Profitour wie einige Amateurspieler nominiert. Mehrere anfänglich für den Snooker-Wettbewerb nominierte Spieler sagten aber kurzfristig ab. Der englische Profispieler Stephen Lee, eigentlich der auf der Weltrangliste am höchsten platzierte Profispieler des Teilnehmerfeldes,[11] wurde nach seinem Rückzug durch den japanischen Amateur Takao Kurimoto ersetzt.[12] Der Belgier Patrick Delsemme trat nach einem positiven Drogentest nicht an,[13] stattdessen spielte der Kanadier Paul Potier mit.[6] Auch der Finne Robin Hull flog nicht nach Tokio, da er auf dem Weg zum Flughafen erkrankte. Seinen Platz nahm wiederum der Holländer Alex Lely ein. Sowohl Potier und Lely waren eigentlich für den Poolbillard-Wettkampf nach Akita gereist, nahmen am Ende aber an beiden Disziplinen teil.[14]

Der Chinese Da Hailin bekam wiederum kein Visum für Japan. Da den Organisatoren mittlerweile kaum mehr mögliche Ersatzleute hatten, wurde Lawrie Annandale angefragt. Annandale war eigentlich als Schiedsrichter nach Japan gereist und hatte nach eigenen Angaben „13 Jahre lang keine richtige Partie Snooker mehr gespielt“, sagte am Ende aber trotzdem zu.[14] Unmittelbar vor Turnierbeginn musste noch der Australier Johl Younger durch eine Magen-Darm-Grippe absagen. Seine Absage konnte als einzige nicht mehr kompensiert werden.[6]

Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                           
             
 Japan  Takao Kurimoto 3
 
 Vereinigtes Konigreich  Lawrie Annandale 0  
 Japan  Takao Kurimoto 0
 
   Philippinen  Marlon Manalo 3  
 Niederlande  Alex Lely 0
 
 Philippinen  Marlon Manalo 3  
 Philippinen  Marlon Manalo 3
 
   Pakistan  Shokat Ali 2  
 Pakistan  Shokat Ali 3
 
 Kanada  Paul Potier 0  
 Pakistan  Shokat Ali 3
 
   Vereinigtes Konigreich  Craig Butler 0  
 Australien  Quinten Hann 1
 
 Vereinigtes Konigreich  Craig Butler 3  
 Philippinen  Marlon Manalo 3
 
   Belgien  Björn Haneveer 4
 Hongkong  Marco Fu kl.
 
 Australien  Johl Younger  
 Hongkong  Marco Fu 2
 
   Belgien  Björn Haneveer 3  
 Belgien  Björn Haneveer 3
 
 Agypten  Mohamed El Hamy 1  
 Belgien  Björn Haneveer 3
 
   Thailand  James Wattana 1   Spiel um Platz 3
 Thailand  James Wattana 3
   
 Vereinigtes Konigreich  Luke Fisher 0  
 Thailand  James Wattana 3  Pakistan  Shokat Ali 3
 
   Thailand  Phaitoon Phonbun 1    Thailand  James Wattana 0
 Thailand  Phaitoon Phonbun 3
 Japan  Yutaka Fukuda 0  

Literatur

Bearbeiten
  • Billard präsentiert sich der Welt. In: Anstoss. Band 79, Nr. 9, September 2001, ISSN 1434-1352, S. 6–7 (yumpu.com).
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Billiards/Pool/Women. In: pref.akita.jp. Präfektur Akita, archiviert vom Original am 23. August 2002; abgerufen am 15. Juli 2015.
  2. Nine-Ball Results (Women). sports123.com, archiviert vom Original am 26. April 2005; abgerufen am 15. Juli 2015.
  3. a b Billiards/Pool/Men. In: pref.akita.jp. Präfektur Akita, archiviert vom Original am 18. Januar 2002; abgerufen am 15. Juli 2015.
  4. Nine-Ball Pool Results (Men). sports123.com, archiviert vom Original am 1. Dezember 2005; abgerufen am 15. Juli 2015.
  5. On the way to the Olympic Games...? In: souquet.de. Ralf Souquet, archiviert vom Original am 15. Juli 2015; abgerufen am 15. Juli 2015.
  6. a b c Hann’s Hopes Of Gold Are Over. In: worldsnooker.com. World Snooker, 23. August 2001, archiviert vom Original am 28. Februar 2002; abgerufen am 11. Juli 2022 (englisch).
  7. Billiards/Carom/Men. In: pref.akita.jp. Präfektur Akita, archiviert vom Original am 19. März 2002; abgerufen am 15. Juli 2015.
  8. 3 Cushion Results (Men). sports123.com, archiviert vom Original am 22. Februar 2009; abgerufen am 15. Juli 2015.
  9. Billiards/Snooker/Men. In: pref.akita.jp. Präfektur Akita, archiviert vom Original am 19. März 2002; abgerufen am 15. Juli 2015.
  10. Snooker Results (Men). sports123.com, archiviert vom Original am 22. Februar 2009; abgerufen am 15. Juli 2015.
  11. Lee Heads Akita Line-up. In: worldsnooker.com. World Snooker, 26. Juni 2001, archiviert vom Original am 23. Juni 2002; abgerufen am 11. Juli 2022 (englisch).
  12. Ali Aiming For Golden Double. In: worldsnooker.com. World Snooker, 8. August 2001, archiviert vom Original am 27. September 2002; abgerufen am 11. Juli 2022 (englisch).
  13. Snooker: zware schorsing voor Patrick Delsemme. In: hbvl.de. 12. Dezember 2001, abgerufen am 11. Juli 2022 (niederländisch).
  14. a b Annandale Answers Akita SOS. In: worldsnooker.com. World Snooker, 22. August 2001, archiviert vom Original am 23. Juni 2002; abgerufen am 11. Juli 2022 (englisch).