1987World Cup1989
Männer
Datum 11.06.–14.06./16.06.–19.06.
Ort China Volksrepublik Guangzhou & Wuhan
Auflage 9
Sieger Andrzej Grubba Polen
Chen Longcan China Volksrepublik
Jiang Jialiang China Volksrepublik

Der Tischtennis-World Cup 1988 fand in seiner 9. Austragung vom 11. bis 14. bzw. vom 16. bis 19. Juni im chinesischen Guangzhou und Wuhan statt. Es gab nur einen Wettbewerb für Männer. Gold ging an Andrzej Grubba aus Polen.

An dem Wettbewerb nahmen erstmals 20 Sportler teil – die Teilnehmerzahl wurde im Jahr darauf jedoch wieder auf 16 gesenkt und erst 2009 wieder erhöht –, die auf vier Gruppen mit je fünf Sportlern aufgeteilt wurden. Die Gruppenersten und -zweiten rückten in die im K.o.-Modus ausgetragene Hauptrunde vor. Die Halbfinal-Verlierer trugen ein Spiel um Platz 3 aus, die Viertelfinalverlierer spielten um die Plätze 5–8, die Gruppendritten um die Plätze 9–12 und die Gruppenvierten um die Plätze 13–16. Gespielt wurde mit zwei Gewinnsätzen, in der Hauptrunde mit drei Gewinnsätzen.

Teilnehmer

Bearbeiten
Platz Name TN
1 Polen  Andrzej Grubba 6
2 China Volksrepublik  Chen Longcan 3
3 China Volksrepublik  Jiang Jialiang 6
4 China Volksrepublik  Xu Zengcai 1
5 Schweden  Jörgen Persson 3
6 Schweden  Jan-Ove Waldner 5
7 Korea Sud  Yoo Nam-kyu 1
8 Hongkong 1959  Liu Fuk Man 1
9 Polen  Leszek Kucharski 3
10 Korea Sud  Kim Wan 5
11 Japan  Kiyoshi Saito 4
12 Korea Sud  Kim Ki-taik 5
13 Nigeria  Atanda Musa 5
14 Kanada  Gideon Joe Ng 1
15 Schweden  Ulf Bengtsson 3
16 Brasilien 1968  Hugo Hoyama 1
17 Frankreich  Damien Éloi 1
Neuseeland  Barry Griffiths 1
Malaysia  Lim Chin Leong 2
Japan  Yoshihito Miyazaki 4

Gruppenphase

Bearbeiten

Gruppe 1

Bearbeiten
Ergebnis
China Volksrepublik  Jiang Jialiang 2:0 Hongkong 1959  Liu Fuk Man
China Volksrepublik  Jiang Jialiang 2:0 Korea Sud  Kim Wan
China Volksrepublik  Jiang Jialiang 1:2 Kanada  Gideon Joe Ng
China Volksrepublik  Jiang Jialiang 2:1 Japan  Yoshihito Miyazaki
Hongkong 1959  Liu Fuk Man 2:1 Korea Sud  Kim Wan
Hongkong 1959  Liu Fuk Man 2:0 Kanada  Gideon Joe Ng
Hongkong 1959  Liu Fuk Man 2:0 Japan  Yoshihito Miyazaki
Korea Sud  Kim Wan 2:1 Kanada  Gideon Joe Ng
Korea Sud  Kim Wan 2:1 Japan  Yoshihito Miyazaki
Kanada  Gideon Joe Ng 2:1 Japan  Yoshihito Miyazaki
Platz Spieler Spiele Sätze Punkte
1 China Volksrepublik  Jiang Jialiang 4 7:3 7
2 Hongkong 1959  Liu Fuk Man 4 6:3 7
3 Korea Sud  Kim Wan 4 5:6 6
4 Kanada  Gideon Joe Ng 4 5:6 6
5 Japan  Yoshihito Miyazaki 4 3:8 4

Gruppe 2

Bearbeiten
Ergebnis
China Volksrepublik  Xu Zengcai 2:0 Schweden  Jan-Ove Waldner
China Volksrepublik  Xu Zengcai 2:0 Korea Sud  Kim Ki-taik
China Volksrepublik  Xu Zengcai 2:0 Brasilien 1968  Hugo Hoyama
China Volksrepublik  Xu Zengcai 2:0 Neuseeland  Barry Griffiths
Schweden  Jan-Ove Waldner 2:0 Korea Sud  Kim Ki-taik
Schweden  Jan-Ove Waldner 2:0 Brasilien 1968  Hugo Hoyama
Schweden  Jan-Ove Waldner 2:1 Neuseeland  Barry Griffiths
Korea Sud  Kim Ki-taik 2:0 Brasilien 1968  Hugo Hoyama
Korea Sud  Kim Ki-taik 2:0 Neuseeland  Barry Griffiths
Brasilien 1968  Hugo Hoyama 2:1 Neuseeland  Barry Griffiths
Platz Spieler Spiele Sätze Punkte
1 China Volksrepublik  Xu Zengcai 4 8:0 8
2 Schweden  Jan-Ove Waldner 4 6:3 7
3 Korea Sud  Kim Ki-taik 4 4:4 6
4 Brasilien 1968  Hugo Hoyama 4 2:7 5
5 Neuseeland  Barry Griffiths 4 2:8 4

Gruppe 3

Bearbeiten
Ergebnis
China Volksrepublik  Chen Longcan 2:1 Korea Sud  Yoo Nam-kyu
China Volksrepublik  Chen Longcan 2:0 Polen  Leszek Kucharski
China Volksrepublik  Chen Longcan 2:0 Schweden  Ulf Bengtsson
China Volksrepublik  Chen Longcan 2:0 Malaysia  Lim Chin Leong
Korea Sud  Yoo Nam-kyu 2:1 Polen  Leszek Kucharski
Korea Sud  Yoo Nam-kyu 2:0 Schweden  Ulf Bengtsson
Korea Sud  Yoo Nam-kyu 2:0 Malaysia  Lim Chin Leong
Polen  Leszek Kucharski 2:1 Schweden  Ulf Bengtsson
Polen  Leszek Kucharski 2:0 Malaysia  Lim Chin Leong
Schweden  Ulf Bengtsson 2:0 Malaysia  Lim Chin Leong
Platz Spieler Spiele Sätze Punkte
1 China Volksrepublik  Chen Longcan 4 8:1 8
2 Korea Sud  Yoo Nam-kyu 4 7:3 7
3 Polen  Leszek Kucharski 4 5:5 6
4 Schweden  Ulf Bengtsson 4 3:6 5
5 Malaysia  Lim Chin Leong 4 0:8 4

Gruppe 4

Bearbeiten
Ergebnis
Polen  Andrzej Grubba 2:0 Schweden  Jörgen Persson
Polen  Andrzej Grubba 2:0 Japan  Kiyoshi Saito
Polen  Andrzej Grubba 2:1 Nigeria  Atanda Musa
Polen  Andrzej Grubba 2:0 Frankreich  Damien Éloi
Schweden  Jörgen Persson 2:0 Japan  Kiyoshi Saito
Schweden  Jörgen Persson 2:1 Nigeria  Atanda Musa
Schweden  Jörgen Persson 2:0 Frankreich  Damien Éloi
Japan  Kiyoshi Saito 2:0 Nigeria  Atanda Musa
Japan  Kiyoshi Saito 2:0 Frankreich  Damien Éloi
Nigeria  Atanda Musa 2:0 Frankreich  Damien Éloi
Platz Spieler Spiele Sätze Punkte
1 Polen  Andrzej Grubba 4 8:1 8
2 Schweden  Jörgen Persson 4 6:3 7
3 Japan  Kiyoshi Saito 4 4:4 6
4 Nigeria  Atanda Musa 4 4:6 5
5 Frankreich  Damien Éloi 4 0:8 4

Hauptrunde

Bearbeiten
Viertelfinale Halbfinale Finale
                   
       
 China Volksrepublik  Jiang Jialiang  3
 Korea Sud  Yoo Nam-kyu  1  
 China Volksrepublik  Jiang Jialiang  0
   China Volksrepublik  Chen Longcan  3  
 Schweden  Jan-Ove Waldner  2
 China Volksrepublik  Chen Longcan  3  
 China Volksrepublik  Chen Longcan  0
   Polen  Andrzej Grubba  3
 Polen  Andrzej Grubba  3
 Hongkong 1959  Liu Fuk Man  0  
 Polen  Andrzej Grubba  3 Spiel um Platz 3
   China Volksrepublik  Xu Zengcai  0  
 Schweden  Jörgen Persson  1  China Volksrepublik  Jiang Jialiang  2
 China Volksrepublik  Xu Zengcai  3    China Volksrepublik  Xu Zengcai  0

Platzierungsspiele

Bearbeiten
um Platz Spieler 1 Ergebnis Spieler 2 um Platz Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
5–6 Schweden  Jan-Ove Waldner 2:0 Korea Sud  Yoo Nam-kyu 5 Schweden  Jörgen Persson 2:0 Schweden  Jan-Ove Waldner
Schweden  Jörgen Persson 2:0 Hongkong 1959  Liu Fuk Man 7 Korea Sud  Yoo Nam-kyu 2:0 Hongkong 1959  Liu Fuk Man
9–10 Korea Sud  Kim Wan 2:1 Japan  Kiyoshi Saito 9 Polen  Leszek Kucharski 2:1 Korea Sud  Kim Wan
Polen  Leszek Kucharski 2:1 Korea Sud  Kim Ki-taik 11 Japan  Kiyoshi Saito 2:0 Korea Sud  Kim Ki-taik
13–14 Kanada  Gideon Joe Ng 2:0 Schweden  Ulf Bengtsson 13 Nigeria  Atanda Musa 2:0 Kanada  Gideon Joe Ng
Nigeria  Atanda Musa 2:0 Brasilien 1968  Hugo Hoyama 15 Schweden  Ulf Bengtsson 2:0 Brasilien 1968  Hugo Hoyama

Sonstiges

Bearbeiten

Mit 6 World-Cup-Teilnahmen stellten Andrzej Grubba und Jiang Jialiang einen neuen Rekord auf.

Bearbeiten