Wikipedia Diskussion:Zitate/Archiv/2005

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von TobiasKlaus in Abschnitt Zitat

Zitat

aus Wikipedia Diskussion:Typografie --W!B: 01:39, 14. Sep 2005 (CEST)

[Ich halte] es doch mit Didacus Stella: „Ein Zwerg, der auf den Schultern von Giganten steht, könnte weiter sehen als der Gigant selbst“ (Robert Burton, Anatomy of Melancholy 1621).

Das ist leider nur eine Übersetzung, also kein richtiges Zitat. Wenn jemand ein richtiges deutschsprachiges Zitat (am besten natürlich eines, das auch in der Wikipedia steht) findet, bitte ich es auszutauschen --Night Ink 20:22, 19. Nov 2004 (CET)

fehlt da nicht noch eine seitenangabe?? zitate sollten durch die referenz genau nachweisbar sein. --toktok 20:31, 7. Feb. 2007 (CET)

Allgemeinwissen

Was sollte als Quelle bei Zitaten stehen, die ich selbst als Allgemeinwissen betrachte? z.B. Ludwig des Vierzehntens Zitat "L'etat ,c'est moi!" Wäre das in Ordnung?: Ludwig der Vierzehnte sah sich selbst als Spitze und Verkörperung des Staates an: "L'etat ,c'est moi!"(Allgemeinwissen) Zu deutsch: Der Staat bin ich. Oder einfach gar keine Quellenangabe? --Pechosko 00:11, 4. Apr 2005 (CEST)

Die Quelle des Zitats ist Louis XIV. (bzw. soll er sein[1]), nicht das Allgemeinwissen. Und dass das Zitat von ihm stammt, geht ja aus dem vorherigen Satz bzw. aus dem Kontext hervor. Du könntest aber noch angeben, dass er diesen Satz am 13. April 1655 vor dem französischen Parlament gesagt haben soll. --kh80 •?!• 09:41, 4. Apr 2005 (CEST)
Okay, danke für die Ratschläge. Ich mach noch einen möglichen Beispielsatz zum Artikel Absolutismus: Die Könige und Fürsten im Absolutismus sahen sich als Verkörperung des Staates an. "L'etat ,c'est moi!"(König Ludwig XIV. vermutlich am 23. April im französischen Parlament)

Noch eine Frage zum Allgemeinwissen: Ich schreibe gerade meine Diplomarbeit. Gegenstand der Arbeit ist ein Produkt einer Firma. Ich beschreibe gerade die Umgebung bzw. das Produktumfeld. Klar kann ich das Wissen nicht als Allgemeinwissen sehen, aber ich fasse zusammen und beschreibe Teile anders/verständlicher als in der gegebenen Dokumentation. Muss ich jetzt das ganze Kapitel mit Quellen versehen, á la *Intranet-Seite soundso...* oder wie läuft das am besten? StefanLinke 13.17, 07. Okt 2005 (CEST)

Politikerzitate

Es stellt sich die Frage, ob Eigenzitate in Artikel von Politikern überhaupt aufgenommen werden sollen, und wenn ja, unter welchen Bedingungen. Unter Diskussion:Gerhard Schröder hat sich dazu eine Diskussion entwickelt, über Beteiligung von Leuten, die sich mit dem Thema schon öfter mal auseinandergesetzt haben, würde ich mich freuen. Gruß, Berlin-Jurist 19:01, 3. Jun 2005 (CEST)

Relevanz von Politikerzitaten, Interviews etc.

Anläßlich der Frage, ob ein inhaltlicher Hinweis auf dieses N24 Interview bzw. dieser Weblink im Artikel von Jürgen Rüttgers erwähnt sein soll oder nicht, hat sich eine Diskussion entwickelt. Aktueller Text im Artikel zum Thema: Rüttgers erweckte im April 2005 Aufsehen durch ein N24-Interview, in dem er unter anderem äußerte, dass die katholische Kirche und ihr Menschenbild anderen Religionen überlegen sei. Das Interview war zunächst noch ausführlicher im Artikel dargelegt. Später - noch vor der Wahl in NRW - wurde diese Darstellung gekürzt, schließlich ganz entfernt. Vor kurzem nun entfernte eine IP den Weblink auf das Interview (hier), mit der Begründung, dass das Interview im Artikel nicht mehr erwähnt ist. Daraufhin habe ich den obigen Satz in den Artikel eingestellt. Nunmehr hat MA5 einen allgemeinen Vorschlag zu Politikerzitaten gemacht, Diskussion:Jürgen_Rüttgers#Relevanz_von_Interviews, der an dieser Stelle diskutiert werden sollte, weswegen ich ihn hierher kopiert habe.--Berlin-Jurist 10:27, 10. Jun 2005 (CEST)

Vorschlag: Versachlichen wir die Diskussion etwas: und gehen vom Allgemeinen Fall zum Speziellen. Wann könnte ein Talkshow-Auftritt oder ein einzelnes Interview relevant sein:

  1. Wenn damit eine breite gesellschaftliche Debatte ausgelöst wurde.
  2. Wenn diese Interview Einfluss offensichtlich auf die Vita der Person hatte.
  3. Wenn die Äußerung in konkrete politische Massnahmen mündete.
  4. Wenn konkrete Auswirkungen der Äußerungen bei Dritten festzustellen sind.
  5. Wenn die Äußerung Ansichten, Programmatik und konkrete Politik einer Person pointiert wiedergibt.

Bei "Kinder statt Inder" sind Fall 1 und 4 gegeben : Die Greencard-Debatte war eins der entscheidenden Themen im Wahlkampf und "Kinder statt Inder" wurde sogar von einer anderen Partei als Slogan genommen.

Wie sieht es bei N24? Welche Gründe sind noch Zeichen für eine Relevanz? Wo finden wir noch in Wikipedia-Artikeln ähnliche Äußerungen? --MA5 07:20, 10. Jun 2005 (CEST) hierher kopiert von Berlin-Jurist 10:27, 10. Jun 2005 (CEST)

Vorschlag: Alles, was an kontroversen Äusserungen mit Echo in Massenmedien oder vor Publikum nachprüfbar erfolgt, kann im Artikel stehen. Man kann wohl davon ausgehen, dass Politiker das so meinen, was sie äussern, es ist doch absurd, zu behaupten, es wäre unrelevant. Diese Äusserungen geschehen wohldurchdacht, und mir ist überhaupt nicht klar, warum man als Leser davon profitieren sollte, diese Dinge NICHT zu erfahren. Bezeichnend finde ich, dass eigentlich immer "Peinliche Äusserungen", also Äusserungen, von denen man sich später distanziert, weil sie nicht gut ankamen, gelöscht werden sollen. Das Argument "Relevanz" ist m.E. dann nur ein Vorwand. --18:29, 10. Jun 2005 (CEST)

Nachtrag: Ich habe bei Diskussion "Jürgen Rüttgers" den Vorschlag gemacht, bei jedem politiker (analog zu anderen Personen und Institutionen) einen Abschnitt "Kritik" einzurichten. Siehe dort.

Zitieren von Abbildungen

Ich habe noch nicht ganz verstanden, wie es mit dem Zitieren von Abbildungen bei WP ist. In normalen wissenschaftlichen Arbeiten ist dies ja mit Quellenangabe etc. möglich. -- Andreas56 19:05, 15. Aug 2005 (CEST)

hier geht's um zitate, nicht um recht

in bezug auf: 8. Sep 2005 23:51:55 Benutzer:Elian K (schotter raus (hier geht's um zitate, nicht um recht)

ich fände es richtig, in /*Zitatrecht*/ den gesetzestext zu entfernen, da dieser auch in Zitat steht. dafür gehört § 63 UrhG dorthin gesiedelt. hier braucht nur ein link zu verbleiben

es fehlen aber:

  • nähere info über das anzuwendende amerikanische recht
  • die rechtliche grundlage über die 70-jahre-frist des ablebens

siehe: Wikipedia:FAQ Rechtliches#Darf ich Bilder oder Texte von Autoren, die schon lange tot sind, einstellen?

  • die rechtliche grundlage über die UR der übersetzungen eines zitats

--W!B: 02:51, 14. Sep 2005 (CEST)

Anführungszeichen

Sollten Zitate in der Wikipedia neben der Kursivformatierung zusätzlich noch in Anführungszeichen stehen oder nicht. Im Artikel sind die Anführungszeichen an einer Stelle explizit erwähnt. An anderer Stelle werden sie aber wiederum nicht gesetzt. Reichlich verwirrend. Was gilt nun? --Trainspotter 12:46, 25. Mär 2005 (CET)

Ich finde, dass man Anführungszeichen setzten sollte. Der Sinn der Kursivschreibung erschließt sich mir hingegen nicht. Stern !? 12:54, 25. Mär 2005 (CET)
Danke. Das bestätigt meine Meinung. Zumindest beruht die Kursivschreibung auf keiner mir bekannten wissenschaftlichen Grundlage. --Trainspotter 14:45, 25. Mär 2005 (CET)
Ich setze meistens Anführungszeichen und nur manchmal kursiv, denn Anführungszeichen, egal wie die nun genau aussehen, sind allgemein gebräuchlich. Von Kursivschrift für Zitate habe ich außerhalb meines Tellers äh der Wikipedia noch nie etwas gehört oder gelesen. Dazu wäre eine ausführliche Diskussion ganz interessant, um das Thema vollständig klären zu können. Wo sollte man die führen?--FWHS 23:50, 30. Mär 2005 (CEST)
Ich finde den Artikel diesbezüglich auch verwirrend. Zum Vergleich mit anderen Konventionen hier noch folgender Hinweis: LaTeX sieht für allein stehende Zitate die quotation-Umgebung vor, welche lediglich den Text (beidseitig!) einrückt. Weder Anführungszeichen noch Kursivschrift kommen zum Einsatz. -- John 15:55, 29. Apr 2005 (CEST)
Der Artikel steht diesbezüglich im Widerspruch zu Wikipedia:Typografie#Zitate. --Ww 17:47, 16. Aug 2005 (CEST)
ich habe aus eben diesem grund jenen abschnitt hierherübersiedelt, um ihn hier zu einem konsens zu bringen. (Sei mutig, sprach die schwalbe) hoffentlich ist das ordentlich gelungen, und findet gefallen --W!B: 02:32, 14. Sep 2005 (CEST)
IMO sollten zwei Textelemente unterschiedlich gekennzeichnet werden:
  1. Titel von Büchern und Publikation, Fachbegriffe, umstrittene Begriffe
  2. Wiedergabe von wörtlicher Rede, zitierte Textpassagen
Es bietet sich an, Anführungszeichen für 1 und Kursive für 2 anzuwenden, leider sind kursive Texte, speziell längere, schlechter lesbar. en: rät deswegen davon ab, Kursiv kennzeichen dort Texteile/Wörter aus Fremdsprachen. Für längere Passagen käme noch die Einrückung in Frage.
Anführungszeichen für 1 sollten schon sein, die Auszeichnung von 2 ist IMO problematisch. Nehmt obiges also als Brainstorming... Geklärt werden sollte das Thema aber schon. --tickle me 13:10, 30. Nov 2005 (CET)