Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Monuments 2018/Deutschland/Preisträger

Wiederholungen

Bearbeiten

Bis repetita non placent ... Platz 3 in diesem Jahr fast identisch mit Platz 7 vom letzten Jahr. Es sollte bessere Chancen für unterrepräsentierte Objekte geben. Nicht immer dasselbe. --2003:EC:5BDC:FF00:F40A:8B0C:33FA:DE1F 18:46, 14. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Es sollte sicherlich daran gearbeitet werden, dass die Fotografen die Möglichkeit bekommen sich ihre Motive besser auszusuchen. Besser strukturierte Denkmallisten, interaktive Karten auf denen man noch fehlende Motive finden kann zum Beispiel. Vielleicht gelingt uns das ja bis zum nächsten Wettbewerb. Aber die Jury muss sich mit dem zufrieden geben, was die Fotografen liefern und was die Vorjury ihnen vorlegt. Wenn sich die Jury irgendwelche Bilder und Motive schönsäuft wird sicherlich auch gelästert. Wenn einem die Ergebnisse der Jury nicht gefallen, dann bleibt immer noch die Möglichkeit sich selbst an Vorjury, oder Hauptjury zu beteiligen. Dann kann man zu seiner Kritik auch offen stehen und muss sich nicht hinter einer IP verstecken. Auch das ein jedes Jahr wiederkehrendes Phänomen. --Wuselig (Diskussion) 23:35, 14. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Vorbemerkung: 1. Vielen vielen Dank für die Organisation des Wettbewerbs in 2018 und die unglaubliche Arbeit die mit der Jury verbunden sein muss. 2. Ich habe den ersten Kommentar nicht geschrieben.  Vorlage:Smiley/Wartung/;) 
Aber den Kommentar der IP kann ich voll und ganz unterstützen. Die Wiederholungen werden anstrengend, ich würde mir eine bessere Gewichtung wünschen, welche Wettbewerbsbeiträge vorhandene Lücken schließen. Allerdings ist das wahrscheinlich nur mit sehr viel Aufwand umzusetzen. Vielleicht kann man das aber doch mal überlegen. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 10:57, 15. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Welche Verbots-Regelen sollen eingeführt werden und wer soll das kontrollieren? ;-) --Atamari (Diskussion) 11:27, 15. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Bei WLE wurde ja schon der Vorschlag eingebracht, dass nur oder vorrangig Bilder von Objekten prämiert werden sollten, für die es bisher keine Bilder gab. Wäre natürlich aufwändiger, entspräche aber mehr dem Projektziel, Bilderlücken in Listen zu füllen. Leider ist es gerade bei WLM so, dass natürlich die spektakulären Objekte einerseits die Fotografen anziehen, andererseits in der (Vor-)Jury mehr Eindruck machen. Ein schlichter Grenz- oder Meilenstein kann schlecht gegen eine Burg oder ein Fachwerkensemble anstinken. --Magnus (Diskussion) 11:35, 15. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Vielleicht kann man einfach mal zusätzlich Sonderpreise für bestimmte Arten von nicht so spektakulären Denkmälern ausloben. Also in einem Jahr z.B. 5 Extrapreise für die besten Bilder von Wegkreuzen, im nächsten Jahr von Bildstöcken, dann sukzessive von beweglichen Denkmälern, Herrenhäusern, Torhäusern, Stadttürmen, Bodendenkmälern, Gräftenhöfen, landwirtschaftlichen Speichern, ... Da wären sicher für einige Jahre unterschiedliche Aktionspreise möglich und damit ein Ansporn gegeben, sich auch mal den kleineren, nicht per se so spektakulären Dingen zuzuwenden. Und ja, all die Holstentore, Moritzburgen und Neuschwansteins muss man wirklich nicht mehr prämieren. --Watzmann praot 17:38, 15. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Um mal nur auf den letzten Satz einzugehen: das wäre m.E. schon ein brauchbarer Ansatz, den man auch mit vergleichsweise wenig Aufwand umsetzen können sollte. Die Vorjury läuft wie bisher und die Hauptjury achtet ganz einfach auf zwei Dinge, nämlich 1.) dass nicht ein und dasselbe Motiv mehr als einmal vom selben Fotografen in den Top 100 landet und 2.) dass man sich anhand der (hoffentlich korrekt angegebenen Kategorie) einen kurzen Überblick verschafft, ob es vergleichbare Motive schon mehrfach gibt und in solchen Fällen das Bild ebenfalls nicht in den Top 100 landet. Wir hatten in den letzten Jahren wirklich mehrere hundert technisch gute und ästhetisch ansprechende Bilder in der Auswahl der Vorjury, aus denen sich auch mit diesen beiden kleinen Einschränkungen eine beeindruckende Auswahl von Preisträgern ergeben hätte. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 10:07, 16. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Wir sprechen hier von diesen beiden Fotos:
Das Foto aus dem diesjährigen Wettbewerb ist sogar jünger als das letztjährige. Wiki loves Monuments ist ein Fotowettbewerb. Ein Fotowettbewerb mit Hintergedanken, wie man den Denkmalschutzgedanken in der Bevölkerung stärker verankern kann, wie man Denkmale in der Wikipedia stärker verankern kann, wie man Denkmale vollständig(er) in der Wikipedia verankern kann, wie man bestehende Autoren und Fotografen für ihr Engagement in der Wikipedia auszeichnen kann, wie man neue Autoren und Fotografen für Wikipedia und Commons gewinnen kann und noch viele Gedanken mehr. Aber es ist vor allem ein Fotowettbewerb. Es sollen (nach unseren Möglichkeiten - Können der Fotografen, Mitarbeit und Kompetenz der Vorjurymitglieder und Mitarbeit und Kompetenz der Jurymitglieder), die besten Bilder des jeweiligen Wettbewerbs ausgewählt werden UND die Deutsche Gemeinschaft stellt sich mit ihren 10 besten Bildern auch noch dem internationalen Wettstreit.
Ja, ich bin es als Fotograf und Jurymitglied und Vorjurymitglied (ich habe mich bei allen, zu wechselnden Zeiten unter meinem Fotografenbenutzernamen beteiligt), auch leid immer wieder ähnliche Motive zu sehen. Und ich würde mich freuen, wenn es uns bis nächstes Jahr gelingen würde ein kartenbasiertes Uploadformular auf die Beine zu stellen, das auch noch nicht fotografierte Objekte den potentiellen Fotografen vor Auge führt. Aber ich kann auch einen Fotografen verstehen, der ein Siegerfoto in einem Wettbewerb sieht und sich sagt, das kann ich aber besser. Ich habe das diesjährige Bild der Burg Pfalzgrafenstein im Vorjurytool gesehen und auch meine erste Reaktion war, kenne ich schon. Aber mit aller Fairness musste ich auch anerkennen, das das Motiv, mit einer ganz neuen Stimmung, eben doch anders in Szene gesetzt wurde. Und, da es sich hier um einen Fotowettbewerb handelt, hat es dafür von mir auch eine entsprechend positive Bewertung bekommen. Und ich habe mich dann gefreut, dass es in die Endauswahl gekommen ist. Unter den Top-10 sollte die Jury versuchen einen interessanten Mix von Top-Bildern unterschiedlicher Fotografen herzustellen. Da Deutschland, allen Tourismusklischees zum Trotz nicht nur aus Burgen, Windmühlen und Fachwerkhäusern besteht, sollten unter den Top-10 hier auch ein ausgewogener Mix dargestellt werden. Wie gesagt, die Top-10 repräsentieren Deutschland auch im internationalen Wettbewerb. Ein Top-Fotograf, der mit mehreren guten Fotografieren vertreten ist, wird kein Anstoss daran nehmen, wenn er nur einmal unter den Top-10 vertreten ist, aber gute Fotografen mit weiteren Bildern ganz aus den Top-100 auszuschließen würde mich schon stören. Wie ich oben schon - zugegebenermaßen polemisch geschrieben habe - soll sich die Jury andere Bilder schön trinken, nur um irgendeneinen Themen, oder Fotografenproporz einzuhalten? Ich begrüße die Idee von Sondernwettbewerben. Aber dann ist es auch nötig, diese langfristig zu bewerben und auch langfristig sicherzustellen, dass die Auswahl und Bewertung einfach und fachgerecht vorgenommen werden kann. Ich habe mich dieses Jahr gegrämt, dass es nicht ein einziges meiner Grabdenkmalfotos überhaupt über die Hürde der Vorjury geschafft hat, aber ich hätte auch im nächsten Jahr, egal ob als Fotograf, Vorjury-, oder Jurymitglied auch keinen Skrupel eine Knalleraufnahme von Burg Neuschwanstein, oder der Moritzburg zu präsentieren, wenn es sich deutlich von den anderen aktuellen, oder früheren Aufnahmen abhebt. Nochmals: Wiki loves Monuments ist ein Fotowettbewerb! --Wuselig (Diskussion) 12:44, 17. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Nachahmung ist eine Form der Anerkennung. Immerhin hatte man sich 2017 die Mühe gemacht, eine "Laudatio" unter die Preisträger zu schreiben, sodass potentielle Nachahmer wissen, worauf es ankommt. 2018 fehlte das. Grundsätzlich finde ich es transparent und gut, wenn die Jury sich zumindest für die besten 10 Fotos die Mühe macht, ihre Auwahl zu begründen. Ich hoffe, dass das für 2019 wieder möglich ist. --Milseburg (Diskussion) 12:18, 2. Feb. 2019 (CET)Beantworten