Feedback Herzi Pinki

Bearbeiten

Sensationell finde ich den Vorschlag ehrlich gesagt nicht. Das geht alles schon (Stichwort campaign) bis auf das automatische Einfügen in die Listen und den Rücksprung in die Liste. Das automatische Einfügen in die Listen ist aber eine Verbesserung. Der Rücksprung ist ein Gimmick, ich arbeite mit zwei Tabs und brauche keinen Rücksprung. Habe ich da was übersehen?

Was sind die Vorraussetzungen für ein solches Verfahren?
  1. der Upload Link muss in allen Listen modifiziert/definiert werden. Ich empfehle dringend, bei dieser Gelegenheit die Denkmallisten auf einheitliche Vorlagen (je Bundesland) umzustellen und den upload link an zentraler Stelle in der Vorlage zu erzeugen. Für einige Bundesländer gibt es diese Tabellenzeilenvorlagen schon, aber nicht für alle. Allein wenn es gelänge, alle Listen auf Tabellenzeilenvorlagen umzustellen (und die mitzunehmen, die immer schon gegen Vorlagen waren), wäre eine wesentliche Verbesserung erreicht.
  2. Diese Umstellung ist manuell unzumutbar und muss daher automatisiert erfolgen. Das muss Teil dieser Prozessverbesserung sein.
  3. Wenn das Verfahren commonscat-Einträge je Zeile/Objekt voraussetzt, dann steckt da ein Mörderaufwand dahinter, der durch den umseitig skizzierten Prozess nicht abgedeckt ist. Wer erfindet für x % der 900000 Objekte die Kategorienamen?
  4. Es bräuchte mehr IDs. Das ist eine organisatorische Frage, aber wesentlich für die Wirksamkeit der Verbesserung.
  5. Es wäre schön, wenn dort, wo es bereits Bilder gibt, diese auch in den Listen aufscheinen. Ich stolpere immer wieder mal über Denkmale in DE, wo das nicht der Fall ist (eher zufällig, weil ich mich nur mit Irrläufern beschäftige). Damit die Lücken dort sind, wo sie tatsächlich sind und um so leere Kilometer zu vermeiden. Klarerweise wäre das eine Aufgabe für die Community, aber dafür technische Unterstützung anzubieten, wäre hilfreich.
Woran scheitert so ein Verfahren (wird sein Wert gemindert)?
  1. über weite Teile DEs gibt es keine ObjektIDs, oder sie sind uns nicht bekannt. Es wäre abzuschätzen, für welchen Anteil an der Gesamtmenge das gilt.
  2. Nicht alle User laden über die Listen hoch und verwenden den Upload Wizard. Gerade Poweruser stehen auf individuelle Tools, laden direkt aus lightroom hoch, etc. Wie man diese ins Boot bekommen könnte, geht aus dem Vorschlag nicht hervor, insbesondere wie dafür gesorgt wird, dass deren Bilder die richtigen IDs bekommen und in die Listen eingebunden werden können. Eine Variante sie ins Boot zu bekommen ist ihnen eine Vorteil zu verschaffen, wenn sie umseitigen Prozess verwenden. Das gibt der Prozess aber aktuell nicht her.
  3. Nicht alle Tabellenzeilen haben einen commonscat-Eintrag, zumindest in AT ist das so. Wenn es keinen Commonscat-Eintrag gibt, dann kann alternativ die Gemeinde Commonscat verwendet werden Cultural heritage monuments in Tripstrü.
  4. Wer zuerst kommt, besetzt den Platz in der Liste und mindert möglicherweise die Motivation später Kommender, weitere Bilder hochzuladen oder gar Bilder auszutauschen.
  5. Es gibt Fotos, die zeigen mehr als ein Denkmal. (Kirche + Pfarrhof, Kirche + Kriegerdenkmal, Kirche + Friedhof, Häuserzeile mit mehreren Denkmälern, …). Das Verfahren würde nur für eine zufällig ausgewählte id und commonscat reichen, aber nicht für alle. Ich sehe hier ein Problem, weiß aber keine automatische Lösung.
Wünsche
  1. Das Verfahren muss inklusive der Prozessanteile außerhalb des Toolings beschrieben werden. Die aktuelle Beschreibung ist toollastig und technisch und lässt das Umfeld komplett vermissen (was ist noch zu tun und wer macht es?). Falls Communityanteile da aufscheinen, dann braucht es a) ein starkes persönliches Commitment und b) immer mindestens 2 Personen zu jedem Task. Und eine Projektleitung.
Details
  1. Es ist zu beschreiben, wie die commonscat eruiert wird. Muss die in der Tabellenzeile stehen, reicht ein Commonscat-Eintrag für die gesamte Liste a la Cultural heritage monuments in Tripstrü, werden Namenskonventionen verwendet, oder was?
  2. Beim Hochladen mehrerer Bilder zu einem Objekt wird das erste Bild in die Liste eingefügt. Diese Vorgehensweise ist nicht praktikabel, da a priori beim Hochladen nicht klar ist, welches Bild das erste sein wird. Zumindest wenn im File-Choser mehrere Bilder auf einmal ausgewählt werden, ist das so. Und vom Hochlader zu verlangen, jedes Bild mit weitere Bilder hochladen einzeln hochzuladen ist eine Zumutung.
  3. Wird über eine Campaign dem upload-Wizard eine Kategorie übergeben, dann scheint sie im UW nicht in einer input-box auf, sondern read-only. Sie kann gelöscht, aber nicht modifiziert werden (d.h. Das skizzierte Bild ist falsch)
  4. Ein Gewinn wäre es, wenn man beim Hochladen mehrere Bilder ohne einem Commonscateintrag auch eine Commoncsat definieren könnte mit folgendem Effekt: Die Kategorie wird automatisch angelegt, sie wird für manuelle Nacharbeit markiert (Dass eine Kategorie Volksschule Buxtehude eine Schule beschreibt, ist ja nicht unmittelbar zu sehen), und wird wie das ausgewählte Bild in die Denkmallisten eingetragen. Die Id wird auch in die Commonscat eingetragen, die Commonscat der Gemeinde zugeordnet (Cultural heritage monuments in Tripstrü).
  5. Wie reagiert das Verfahren auf Bearbeitungskonflikte? Ist sichergestellt, dass auch im Falle von Bearbeitungskonflikten die Bilder des zweiten ordentlich eingefügt werden?
Unklares
  1. Wer ist die primäre Zielgruppe für so ein modifiziertes Verfahren? Newby oder Poweruser? Es sollten beide bedient werden, da viele Bilder mal wenige User und wenige Bilder mal viele User die gleiche Größenordnung haben können.
Hinweise
  1. Wird dem Benutzer nach dem Hochladen mehrerer Bilder eine Auswahl angeboten, welches Bild eingefügt werden soll, dann bitte folgendes beachten: Gerade bei vielen Bildern, die in einem Schwung hochgeladen werden, verweigert der UW die Anzeige der thumbs, oder stürzt überhaupt ab. Ich vermute, dass das ein Bug im UW ist, der immer die hochgeladenen Bilder serverseitig zu rendern versucht, statt die lokal auf der Festplatte vorhandenen Quellbildchen zu nehmen. Mir kommt auch vor dass die thumbs dann erst wieder im Client auf klein hinuntergerechnet werden. Bitte checken und gegebenenfalls dort CR.
  2. Meine Erfahrung mit un- wie bedarften usern ist, dass nicht für jedes Objekt ein neuer UW gestartet wird, sondern manchmal über weitere Dateien hochladen/Mehr Dateien hinzufügen mit den Bildern zum nächsten Objekt fortgefahren wird. Die bekommen dann alle dieselbe Id und Kategorie, aber ab dem 2. Objekt die falsche. Vielleicht hülfe es, den Button auf Mehr Dateien zum selben Objekt hinzufügen zu ändern.
  3. Auf Basis von Tabellenzeilenvorlagen gibt es bereits tools, nicht alles müsste neu geschrieben werden.
Tools
  • ID und Objektkoordinate (Nutzen bei großen Objekten allerdings zweifelhaft) können auf Basis Einbindung in die Denkmallisten auf die Bilder auf Commons übertragen werden. (erfgoedbot, krdbot)
  • Mit ID in Liste und am Bild und an der Commonscat funktioniert das Einfügen in die Listen jetzt schon halbautomatisch, mit voller Flexibilität bei der Auswahl der Bilder oder der Kategorie: siehe en:User:Dudemanfellabra/AddCommonsCatLinks. Ergänzung: Dudemanfellabra ist seit April nicht mehr aktiv. Ich habe mir allerdings sein Script kopiert und auch angepasst, d.h. ich wäre in der Lage, neue strukturierte Tabellen in den Algorithmus aufzunehmen und kann das Script auch allgemein zur Verfügung stellen. --Herzi Pinki (Diskussion) 14:19, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
  • erfgoedbot findet Bilder mit ID, wo noch kein Bild eingebunden ist
  • der UploadWizard (mit Campaign, d.h. mit ID und Category) kann recht einfach auch aus einer Commonscat heraus getriggert werden, siehe etwa commons:Category:Aigelsbachdüker und commons:Vorlage:Denkmalgeschütztes Objekt Österreich. d.h. es muss nicht immer die Liste sein, der link kann in jedes Tool eingepflegt werden, das Zugriff auf ID und Commonscat hat.

lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:28, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Lieber Herzi Pinki, hab vielen Dank für die vielen Hinweise. Lieben Gruß von der Brücke More fun for everyone (Lila) 22:13, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Herzi Pinki, Vielen Dank für das Feedback und die vielen nützlichen Hinweise. Morgen wird das Entwicklerteam die einzelnen Punkte besprechen und auf ihre Realisierbarkeit bis zum nächsten WLM überprüfen. Das Ergebnis wird dann an dieser Stelle nochmal bekannt gegeben. Welche der möglichen Features letztendlich umgesetzt werden sollen, kann dann von den WLM-Aktiven gemeinsam entscheiden werden. Vorweg jedoch schon einige Anmerkungen:

Was sind die Vorraussetzungen für ein solches Verfahren?
zu 1. und 2.) Sofern unter den WLM-Aktiven ein Konsens besteht, könnte eine automatisierte Umstellung evtl. bis September möglich sein. Zu klären wäre dann noch welche Vorlagen in welche Listen eingefügt werden sollen.

Die Prämisse ist das Problem. Konsens ist nicht immer einfach herzustellen. --Herzi Pinki (Diskussion) 14:19, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

zu 3.) Es würde keine individuelle Objekt-Kategorie eingefügt werden, sondern die Commons-Kategorie, die unter den Weblinks der Liste aufgeführt wird. In der Regel wäre dies die Kategorie “Denkmäler nach Gemeinde”.

Das ist ein Rückschritt gegenüber dem UW, der kann automatisch individuelle Kategorien einfügen. Ersatzweise die “Denkmäler nach Gemeinde” wäre eine Verbesserung, aber nicht generell. Dazu bräuchte es vermutlich eine Auswertung der Seite (für “Denkmäler nach Gemeinde”) im limitierten Kontext einer Tabellenzeile. --Herzi Pinki (Diskussion) 14:19, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

zu 4.) Falls es hilfreich wäre, könnte eine Liste derjenigen Denkmal-Listen erstellt werden, in denen entweder die IDs nachgearbeitet werden müssten oder anderweitig noch die Voraussetzungen für den Upload via Liste fehlen.

Woran scheitert so ein Verfahren (wird sein Wert gemindert)?
zu 1.): siehe Punkt 4 oben.
zu 2.) Die Erneuerungen sind als Option für Nutzerinnen und Nutzer gedacht, die keine Tools wie Lightroom o.ä. nutzen und für die der bisherige Prozess über Commons zu kompliziert oder aufwändig ist. Ein Abgleich von Bildern und das Nachtragen von IDs würde wahrscheinlich leider den Rahmen dessen was bis zum kommenden Wettbewerb möglich ist sprengen. Der Fokus läge daher erst einmal auf einen Upload über die Listen.
zu 3.) Ausgehend von der Annahme, dass bei noch fehlenden Bildern auch noch keine Kategorie vorhanden ist, würde immer die Kategorie nach Ort eingetragen werden.
zu 4.) Das ist ein guter Hinweis. Sofern dies allgemein erwünscht ist, könnte bei Denkmalen mit bereits vorhandenem Bild ggf. ein Button hinzugefügt werden, über den sowohl weitere Bilder zu diesem Denkmal hochgeladen werden, als auch das Bild in der Liste mit einem der neuen Fotos ausgetauscht werden könnte. Genaueres zur Realisierbarkeit bis September sollte bis Ende der Woche klar sein.
zu 5.) Da die automatisch eingesetzte Kategorie der Kategorie entspricht, die unter den Weblinks der Liste aufgeführt wird (Denkmäler nach Ort/Gemeinde), sollten auch Bilder mit mehreren Denkmalen problemlos auf diesem Weg kategorisiert werden können.

Wünsche
zu 1.) Eine entsprechende Beschreibung des Prozesses folgt.

Details
zu 1.) siehe Voraussetzungen Punkt 5 oben
zu 2.) Eine Möglichkeit, aus allen hochgeladenen Bildern eines für die Liste auswählen zu können, ist vorgesehen.
zu 3.) Auch hierzu wäre voraussichtlich gegen Ende der Woche klar, ob eine entsprechende Änderung rechtzeitig möglich sein wird.
zu 4.) Habe ich das so richtig verstanden?:

Beim Hochladen der Bilder kann der Name einer neu zu erstellenden Kategorie eingetragen werden, in die alle neuen Bilder einzufügen sind. Diese neue Kategorie soll automatisch eine Unterkategorie der Listen-Kategorie werden (Denkmal nach Ort) In der neuen Kategorie erscheint außerdem ein Hinweis auf die Objekt-ID wie in diesem Beispiel: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Bahnhof_Berlin_Jannowitzbr%C3%BCcke

zu 4.) Du hast mich richtig verstanden. Zusätzlich sollte eine derart neu definierte Kategorie (analog zu dem ausgewählten Bild) natürlich auch in die Liste eingetragen werden. Es könnte auch ein Name für so eine Kategorie aus dem Namen des Denkmals generiert und vorgeschlagen werden. --Herzi Pinki (Diskussion) 14:19, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eine weitere Frage: Wie sollte die neue Kategorie für manuelle Nacharbeit markiert werden? Sollte sie in eine bestimmte Wartungskategorie einsortiert werden?

zu 5.) Auch diese Frage geht mit in die Team-Besprechung am kommenden Mittwoch.

Unklares
Die Zielgruppe würde insbesondere diejenigen Benutzer umfassen, die einen Upload über die Listen als komfortabeler empfinden, also womöglich insbesondere neue Nutzer oder technisch weniger versierte Fotografen.

Hinweise
zu 1.) Dieses Problem wurde an die zuständigen Mitarbeiter der WMF bereits weitergegeben und sollte bis September behoben worden sein.
zu 2.) Ein Button zum Upload weiterer Dateien zum selben Objekt mit gleicher ID und Kategorie ist bereit vorgesehen. (siehe die blauen Buttons in der schematischen Darstellung unterstes Bild rechts)

zu 2.) Du hast mich nicht ganz verstanden. Den Knopf kenne ich, das Problem ist, dass er auch zum Hochladen weiterer Dateien mit anderer ID missbraucht wird und dann Chaos verursacht. --Herzi Pinki (Diskussion) 14:19, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Vielen Dank auch für die nützliche Tool-Liste. Viele Grüße, --Nico (WMDE) (Diskussion) 13:08, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

@Nicolas Rück (WMDE): Ich habe dort wo ich es für sinnvoll erachtet habe, nochmals im Text oben ergänzt bzw. kommentiert. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:19, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
@Herzi Pinki:. Danke für die schnelle Rückmeldung. Deine Anmerkungen können somit auch noch in die morgige Besprechung mit einfließen. --Nico (WMDE) (Diskussion) 15:23, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Doppelte Arbeit?

Bearbeiten

Nur kurz aus dem Off: Ich weiß nicht, ob das bekannt ist, aber ich lade es hier mal ab: Ein ähnliches Verfahren existiert seit 2010 im internationalen Bereich, alles Wesentliche dazu ist über Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012/Datenbank zu erfahren. Leider hat Multichill seinen ErfgoedBot eingestellt, aber damit lief in den letzten Jahren alles automatisch, in Bayern, Hessen und Köln teil-automatisch ab. Wiegels hatte 2012 eine Lösung vorgeschlagen und teilweise schon umgesetzt, die mir ähnlich zu der hier vorgeschlagenen scheint. Es böte sich also wahrscheinlich an, sich den entsprechenden Code zu besorgen.--Cirdan ± 15:42, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Nummerierung so ändern, das kein ID doppelt vorkommt ...

Bearbeiten

... sollte aber nicht automatisch und zwangsweise, sondern nach Augenmaß und mit Bedacht erfolgen. Ich beziehe mich im folgenden auf Bayern, die Lage in den anderen Bundesländern kenne ich nicht.

In Bayern werden oft mehrere Bauwerke, die räumlich benachbart sind (z.B. Bauernhof, Scheune, Stall, oder Kirche, Friedhof, Leichenhalle) oder Bestandteile eines größeren Zusammenhangs sind (z.B. die Türme und Tore einer Stadtbefestigung) unter einer einheitlichen Nummer erfasst. In den Denkmallisten wurde oft für jedes Objekt eine eigene Tabellenzeile mit eigener Koordinate, Beschreibung und Bild angelegt. Das Hauptobjekt (Bauernhof, Kirche, Stadtbefestigung) bekam dann die eigentliche Aktennummer, die anderen wurden durch ein nachgestelltes "zugehörig" gekennzeichnet. Ein Beispiel ist die als informativ ausgezeichnete Liste der Baudenkmäler in Farchant, siehe dort Hauptstraße 21 und den zugehörigen Getreidekasten oder in der Schulstraße 2 die Kirche mit Friedhof und Friedhofsmauer. Alle diese Einzelobjekte sind in dem bayerischen Denkmalatlas auch einzeln gekennzeichnet, und beim Anklicken poppt jeweils eine eigene Beschreibungsseite mit eigenen Bildern auf. Sie sind dort also auch als Einzelobjekte erfasst und nur der praktischen Handhabung wegen (z.B. selbe Adresse) unter einem Aktenzeichen zusammengefasst.

Weitere Beispiele sind die Liste der Baudenkmäler in Jachenau, wo z.B. einzeln denkmalgeschütze Bauwerke auf einer Alm, oder auch die gesamten Grenzsteine unter einer Denkmalnummer erfasst sind, oder die Liste der Baudenkmäler in Ochsenfurt, wo einige Türme eigene Nummern haben und andere nur unter einer Sammelnummer verzeichnet sind (die dann ihrerseits aber mit zig Adressen versehen ist).

Ich denke, dass in vielen dieser Beispiele ein Zusammenlegen nachteilhaft ist. Zum einen wird Information vernichtet (auch wenn der Text zusammengeführt wird, verschwinden die Koordinaten der Einzelobjekte, und auch ein Bild hat in Abwandlung der Redensart mehr Informationen als tausend Wörter), zum anderen ist es aber auch für WLM selber kontraproduktiv, weil den Teilnehmern der Anreiz genommen wird, von einem noch nicht bebilderten Objekt ein Foto zu machen. Beipiel für letzteres ist die Liste der Baudenkmäler in Wilhermsdorf, wo durch Zusammenlegen der Walkmühle Hubstraße 1 mit derem separat denkmalgeschützten Scheunenbau gar nicht mehr erkennbar ist, dass von letzterem noch ein Bild benötigt wird.

Wenn wie z.B. bei Bauernhof und Kirche in Farchant, den Almen in Jachenau und den Türmen in Ochsenfurt der Haupteintrag die eigentliche Nummer trägt und die weiteren Bauwerke mit "zugeordnet" gekennzeichnet sind, sollte das doch auch für den Upload-Assistenten unterscheidbar sein, so dass zumindest das Hauptobjekt sogar automatisch eingebunden werden kann. Bei den Unterobjekten geht das dann halt nur von Hand, was immer noch besser ist als dass es gar nicht möglich ist. --bjs   20:04, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Voreingestellte Upload Lizenz

Bearbeiten

Die Lizenzvoreinstellung im WLM 2015 - Wettbewerbsuploader müsste noch geändert werden. Gibt 's schon jemanden der dazu in der Lage ist? --Silvio Ludwig (Diskussion) 21:46, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Silvio, vielleicht fragst du mal Benutzer:Romaine. Viele Grüße, --Nico (WMDE) (Diskussion) 10:36, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich werde die Lizenz des Upload-Assistenten aktualisieren nach cc-by-sa-4.0. Romaine (Diskussion) 14:24, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Sehr aufmerksam von Dir! Ich beherrsche leider kein Niederländisch, weswegen ich mich noch nicht an Dich gewandt hatte.--Silvio Ludwig (Diskussion) 20:48, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich bin der internationale Koordinator der Wiki Loves Monuments. Dieses Thema ist auch für andere Länder relevant. Daher implementiert ich dies für alle Upload-Assistenten aus allen Ländern. Romaine (Diskussion) 03:53, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Testen

Bearbeiten

Hallo zusammen! Wir sind gerade dabei die Entwicklung zu finalisieren und würden uns freuen wenn ein paar von Euch den Upload via Listen gegen Ende der Woche testen könnten. Wenn von Eurer Seite Interesse daran besteht, dann würde ich mich hier nochmal mit genauen Informationen melden, sobald es etwas zum testen gibt. Danke im Voraus! - --Kasia Odrozek (WMDE) (Diskussion) 18:52, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Problem mit der technischen Entwicklung

Bearbeiten

Sorry I write in English here, but I notice that there is a technical development we consider highly problematic. In phab:T103701 I read:

"As a WLM contester I would like the tool to insert the uploaded image in the gap in the monuments list where I uploaded it so that it doesn’t have to be done manually and I can see it immediately in the list."

This is something what should not be done automatically. There always must be a human eye that checks the image before it should be added to any list.

In the past years many many many many mistakes have been made with the IDs. Many photos are uploaded with the wrong ID. Many people click in the lists to upload an image, and upload multiple images for multiple monuments (with multiple IDs). And so on.

The whole infrastructure for all the countries is in such way organised that there is always at least one human check before an uploaded image is added to a monument list. Romaine (Diskussion) 15:01, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

As a sidenote: Benutzer:ErfgoedBot is back in action and does precisely that: creating lists of unused images. It can handle all monument lists with unique IDs and I'm certain the new maintainer will be happy to include more German states.--Cirdan ± 15:33, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Cirdan, Romaine, I. Berger: Ich mache mal auf Deutsch weiter (damit sich die Mitglieder der deutschen Community besser beteiligen können, sorry Romaine).
Danke für das Feedback. Dass das automatische, ungeprüfte Einfügen von Bildern problematisch ist, sehe ich jetzt auch deutlich. Der Vorschlag zur technischen Umsetzung ist ja zusammen mit Community erarbeitet worden, deshalb fühle ich mich jetzt etwas "zwischen den Stühlen", weil es einerseits den Wunsch zur Umsetzung gibt, auf der anderen Seite berechtigte Bedenken daran. Ich hätte folgende Vorschläge, wie wir weiter verfahren:
1) Ich lasse das "automatisch einfügen" Feature erst mal ausgeschaltet.
2) Ich aktiviere es nur für bestimmte Bundesländer, deren Communities sich explizit dafür ausgesprochen haben.
3) Ich setzte mich mit Cirdan/Romaine in Verbindung und lasse mir genau erklären/zeigen wie das Prüfen der Bilder durch Menschen funktioniert (habe noch keine klare Vorstellung davon) und passe den Bot entsprechend an, dass nur geprüfte Bilder eingefügt werden. Das könnte allerdings etwas aufwändiger sein und erst gegen Mitte des Wettbewerbs funktionieren.
Ich bin Entwickler und stecke in den Kommunikations- und Entscheidungsprozessen der WLM-Community/Communities nicht so drin und kann deshalb nicht genau einschätzen, was der allgemeine Konsens ist. Bitte helft mir, die maximal mögliche Anzahl von Menschen glücklich zu machen ;-)
--Gabriel Birke (WMDE) (Diskussion) 12:08, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Gabriel Birke (WMDE): kurz zu 3): Die Prüfung besteht einfach darin, dass man schaut, dass das Bild eine ausreichende Qualität hat und tatsächlich etwas zeigt, was mit der Beschreibung des Denkmals zusammenpasst. Also eine einfache Sichtkontrolle, so wie Sichtung bei den Texten. Ich könnte mir vorstellen, dass man die Bilder auf der zugehörigen Diskussionsseite abladen könnte, also quasi wie auf dieser Seite, nur eben direkt am späterem Einsatzort. Auf diese Weise erfahren dann auch Listenbearbeiter, die nicht bei WLM eingebunden sind, von neuen Bildern.--Cirdan ± 12:31, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Gabriel Birke (WMDE): Herzlichen Dank für das Nachfragen. Ich halte Cirdans Vorschlag für eine sehr gute Idee. Falls das nicht machbar sein sollte, bitte ich für Bayern um die Möglichkeit 2). Es würde sehr viel mehr Zeit in Anspruch nehmen, alle Gemeinden nach Neueinfügungen zu durchsuchen (was bei Städten sowieso unmöglich ist), als die Bilder von Neueinsteigern den richtigen Denkmälern zuzuordnen. Erfahrene Nutzer mit der entsprechenden Erlaubnis fügen ihre Uploads in der Regel ohnehin gleich an der richtigen Stelle ein. Danke. --I. Berger (Diskussion) 13:52, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten


Die ersten Problemfälle in Bayern sind eingegangen. Ein typisches Beispiel ist File:Stift Haug, Würzburg, Crossing and Apsis 20150811 2.jpg . Das Bild, wie alle bei bereits bestehenden Commonscats, wird sowohl mit dem zusammenfassenden „Stift Haug Würzburg“ als auch mit „Cultural heritage monuments in Würzburg“ und „Buildings in Würzburg“ kategorisiert. Diese Doppel müssten alle von Hand wieder raus.
Um ein weiteres Beispiel zu nennen: Bei File:D-7-7230 0104 Harburg Rauhe-Burg-bei-Ebermergen 2014-001.jpg und weiteren handelt es sich um ein Bodendenkmal, das automatisch auch mit der Kategorie „Buildings in Harburg (Schwaben)“ bestückt wurde.
Um bei der Kontrolle nicht jedesmal wieder bei „A“ anfangen zu müssen, suche ich eine Seite in der die Bilder nach Hochladedatum aufgelistet sind. In etwa vergleichbar mit https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Holger1959/WLE15/DE/BY . Ist eine solche Seite vorhanden oder kann sie eingerichtet werden? Es wäre sehr hilfreich. --I. Berger (Diskussion) 13:08, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Bau und Bodendenkmäler in Bayern könnte man anhand der Struktur der Denkmalnummer unterscheiden und bei Bodendenkmälern generell das "building" weglassen. Das Problem gibts aber nicht nur bei Bodendenkmälern, es gibt auch Baudenkmäler, die keine Gebäude "= buildings" sind.
Bei Direktzuordnung zu einer Objektkategorie müsste natürlich Cultural heritage monuments und Buildings weggelassen werden. So war es aber ursprünglich auch vorgesehen, nur wenn keine Objektkategorie, kommen die Gemeindekategorien. Kann der Bot checken, ob Cultural heritage monuments und Buildings in der Objektkategorie eingetragen sind und das evtl. melden oder nachtragen?--bjs   16:25, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Die gennannten Dateien wurden nicht über die Upload-Links hochgeladen, werden also vom Bot, der sie in den Listen einfügt, nicht erfasst. Für das Kontrollieren von Bildern, die nicht über die Links hochgeladen wurden, müsstet ihr Kategorie-Listen oder andere Tools benutzen. Die Upload-Links verwenden die jeweils genauest-mögliche Katgeorie: Commonscat, wenn sie eingetragen ist, ansonsten die Commons-Kategorie aus der "Commonscat"-Vorlage im "Weblinks" Abschnitt und als letzten Ausweg die Kategorie "Cultural heritage Monuments in <BUNDESLAND>" (aus der Kategorie der Wikipedia-Seite ermittelt). --Gabriel Birke (WMDE) (Diskussion) 09:29, 7. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

zum Uploadassistenten und der Lizenzfrage

Bearbeiten

wir unter Vorlage Diskussion:Denkmalliste Bayern Tabellenzeile#Anpassung der Vorlage für den neuen WLM-Uploader bereits angesprochen und weil auch mir das die letzten Jahre immerwieder auffiel (und ich den Uploader gerne nutzen würde):

  • nix dagegen, dass eine Lizenz per default gewählt wird (in der Frage, ob es cc-by-sa 3.0 (?) sein muss, werden verschiedenste Argumente ausgetauscht, aber dass soll hier nicht thematisiert werden)
  • aber kann mir (und anderen) nicht auch die Möglichkeit gegeben werden eine weniger restriktive Lizenz zu nutzen? Gerne auch "nur" aus der cc-Familie.

Beispiel:

[x] cc-by-sa 3.0-de
[ ] eine weniger restriktive Creative-Commons-Lizenz

wird das Kreuzchen bei "weniger restriktiv" gesetzt, werden per "Ausklapp" folgende Lizenzen angeboten:

[ ] cc-by-sa 4.0
[ ] cc-by
[ ] cc-0

Lustig kann die Frage der Versionen werden, aber die könnte auch mit einem zweitem/dritten Kreuz (Version 3.0-de oder Version 4.0) gelöst werden (3.0-de möglicherweise als default, für Menschen, die sich mit dieser Frage überfordert sehen)
Wäre das eine Überlegung wert? --Anika (Diskussion) 12:42, 29. Aug. 2015 (CEST) P.S. ich unterscheide zwischen 3.0 und 4.0, weil es für 3.0 wohl einen deutschen Lizenztext gibt, für 4.0 jedoch nicht (bzw. nur eine inoffizielle Übersetzung).Beantworten

Monuments database and ErfgoedBot

Bearbeiten

Hi folks,

Sorry for writing in English, but my German is not good enough for this :) I am the new maintainer of the Commons:Monuments database and User:ErfgoedBot (originally created by @Multichill:). I took over a couple of weeks ago to resuscitate the bot in time for WLM 2015 and fix bugs as much as I can.

I noticed only recently (through phab:T103701) the tech work done by Wikimedia Deutschland to support WLM in Germany (kudos to them!). Does it mean that WLM in Germany does not rely on the Monuments database and ErfgoedBot?

As far as I can tell, there are currently 133 486 German monuments in the database. The bot also provides with unused images reports, missing CommonsCat reports (see Spezial:Beiträge/ErfgoedBot) and file categorization on Commons. Are these services still needed? In the current setup, the German structured are re-harvested every night as part of the bot run, which is significant. If it is not used, I’d rather deactivate in order to speed up the whole process for the countries.

Let me know :) (and feel free to file bugs on Phabricator in phab:tag/wiki-loves-monuments-database if needed).

Cheers, Jean-Frédéric (Diskussion) 16:14, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

@Gabriel Birke (WMDE), Nico (WMDE): Da es hier offensichtlich um die Uploader-Ergänzung geht, habe ich den Beitrag mal von der Hauptseite hierher verschoben.
@Jean-Frédéric: I moved you're question to the page, where the planning of this tool takes place. // Martin K. (Diskussion) 16:24, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Thanks :) Jean-Fred (Diskussion) 16:39, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
@Jean-Frédéric: Thanks for reaching out and thanks a lot for taking over the work with the monuments database! The bot is still very much needed, the states which signed up for the database so far are relying on the unused images reports. The service Wikimedia provides is merely an upload link template and it will only be in use during WLM.
Since a lot more regional projects switched to templates in the past years, we can even integrate more states into the database. Do you prefer Phabricator tasks for that?--Cirdan ± 16:28, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
@Cirdan:: Thank you for your answer! Yes, integrating more states would be good. Actually there are already Phabricator tasks for it − linked from phab:T55621. Happy to coordinate this over there. Jean-Fred (Diskussion) 16:39, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
@Jean-Frédéric: Great. I'll start to fill in some details over the next days.--Cirdan ± 16:47, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Update des Weiterleitungs-Skripts

Bearbeiten

Das Weiterleitungs-Skript unter https://tools.wmflabs.org/wlm-de-utils/ bekommt in den nächsten Tagen ein Update. Damit während des Updates weiter hochgeladen werden kann, werde ich in den Vorlagen, die diese URL benutzen, die URL auf https://tools.wmflabs.org/wlm-de-redirect/ ändern. Sobald das Update abgeschlossen ist, ändere ich die URLs in den Vorlagen zurück auf https://tools.wmflabs.org/wlm-de-utils/

Tageslisten möglich?

Bearbeiten

Die Bilder aus Deutschland werden auf Commons in die Bundeslandkategorien einsortiert und dort alphabetisch angezeigt. Gibt es eine Möglichkeit, per Bot Tageslisten zu erstellen, in denen alle Bilder eines Tages eingetragen sind? Bei WLE gab es so etwas anscheinend, siehe Commons:User:Holger1959/WLE15/DE/BY. --bjs   21:41, 7. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hi Bjs, schöne Idee! Wir müssen aber erstmal prüfen, ob wir das bald umsetzen könnten. Leider stauen sich gerade viele Aufgaben an. Vorerst würde ich aber gerne nachfragen: wie ist die Motivation dahinter? Was ist das Problem, dass damit gelöst werden soll/wobei soll es behilflich sein (zB. bei Nacharbeitung? Qualitätskontrolle?)? Soll sich das nur auf die über die Listen hochgeladenen Bilder beziehen oder auf alle deutsche WLM-Bilder? Die Antworten würden uns bei eventueller Umsetzung sehr helfen. Danke! --Kasia Odrozek (WMDE) (Diskussion) 16:33, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
@Kasia Odrozek (WMDE): Die Anfrage bezieht sich auf eine Bitte von mir. Ich durchsuche die Bundeslandkategorie Bayern auf hochgeladene Bilder aus Oberbayern und Schwaben, um fehlende Kategorien zu ergänzen oder um eine Objektkategorie herzustellen, wenn mehrere Bilder zum gleichen Thema eingehen. Bei der alphabetischen Einordnung bedeutet das, dass bei jeder Suche auch jene Bilder erneut angesehen werden müssen, die nicht in Frage kommen. Dieser sehr große und unnütze Zeitaufwand ließe sich bei einer Tagesliste vermeiden. Bei der jetzigen Form bleibt eigentlich keine andere Wahl, als auf das Ende des Wettbewerbs zu warten. Für eine Umsetzung der Idee, die bei WLE sehr gut funktioniert hat, wäre ich sehr dankbar. Freundliche Grüße --I. Berger (Diskussion) 19:48, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Das sieht doch nach einem klassischen Anwendungsfall für CatScan aus (Muster). Ggf. im Muster auch noch das Feld "zuletzt geändert - vor" belegen und natürlich für jede Suche das Datum annpassen. Für eine einmalige Verwendung muss es doch keine Reihe von 30 statischen Seiten geben.--Quarz 20:38, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

@Bjs: Du kannst dir die Listen von dem gleichen Bot erstellen lassen, der sie für Benutzer:Holger1959 erstellt hat. Ich würde ihn einfach mal fragen, wo man das bei OgreBot beantragen muss. Anleitung hier, die Anfragen werden auf der Diskussionsseite gestellt.--Cirdan ± 20:59, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

@Kasia Odrozek (WMDE), Quarz, Cirdan: Danke für die Hinweise.
@I. Berger: Wenn dir das mit Catscan reicht, wäre das m.E. die einfachere Möglichkeit. Ansonsten müssten wir mal sehen, wie wir den Ogrebot auf die WLM-Bilder ansetzen. --bjs   22:21, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
@Bjs, I. Berger: Es müsste möglich sein, aus der verlinkten Seite den Abschnitt von Holger1959 zu suchen und dann auf WLM anzupassen, d.h. einfach die Kategorien und die Zielseite zu ändern. Da der Betreiber die offensichtlich ja nur selbst einträgt, kann dabei auch nichts so richtig schief gehen.--Cirdan ± 22:40, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn ich die Einzige bin, die davon profitiert, ist der ganze Aufwand selbstverständlich nicht nötig. Der CatScan V3.0 sortiert nach Hochladedatum, und das war das Ziel. Nur wissen mußte man's halt :-). Meinen herzlichen Dank an alle, die sich um eine Lösung bemüht haben. --I. Berger (Diskussion) 14:43, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Dringende Bitte um Meinung: Wie schnell soll der Bot die Bilder in die Listen eintragen?

Bearbeiten

Hallo WLM-Community! Wir möchten Euch um Unterstützung bzw. feste Meinung zum folgendem Problem bitten: auf der Diskussionsseite des WLMUploadVorlagebots (der für das Eintragen der Bilder in die Lücken in den Denkmallisten zuständig ist) wurde eine Bitte gepostet, dass der bot nicht jedes Bild einzeln einfügen soll, sonder eher die Bilder sammelt und alle auf einmal alle X Stunden einfügt.

Hintergrund hier ist, dass bei sofortigem Einfügen (zu) viele Einträge in der Versionsgeschichte entstehen. Obwohl diese Änderung technisch möglich ist, möchte ich Eure Meinung dazu kennen, da wir nicht für die WLM-Community entscheiden möchten. Dabei zu bedenken ist Folgendes (das ist allerdings meine persönliche Meinung, die auf dem Verständnis basiert, was der neue Upload leisten soll): das schöne an dem neuen Upload ist, dann die Teilnehmer des Wettbewerbs gleich das Ergebnis ihrer Arbeit in der Liste sehen, was ihre Motivation und Freude steigert. Wir haben auch einen Hinweis in dem UW platziert, der sagt, dass das Bild innerhalb von 5 Minuten eingetragen wird (de facto ist es sogar schneller). Wenn wir die Einträge bündeln würden, wäre der schöne Effekt für den (insbesonderne neuen) Nutzer weg und wir würden den Hinweis in dem UW auf “Das Einfügen von dem Bild kann bis zu X Stunden dauern” ändern. Da wir leider unter einen großem Zeitdruck aufgrund von vielen anderen Aufgaben stehen, würde ich mich sehr freuen, wenn Ihr Eure Meinung so schnell wie möglich äußern könntet:

  • soll der bot so wie bisher arbeiten: die Bilder sofort eintragen?
  • oder soll die angefragte Änderung umgesetzt werden: Bilder gebündelt alle X-Stunden einfügen?

Ihr könnt sehr gerne auch direkt hier in die Diskussion einsteigen: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bots/Antr%C3%A4ge_auf_Botflag#2015-09-01_.E2.80.93_WLMUploadVorlageBot

Vielen Dank im Voraus ---Kasia Odrozek (WMDE) (Diskussion) 13:47, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Zusatzinformation: Wir werden (voraussichtlich heute) die Bot-Einträge in der Versionsgeschichte so modifizieren, dass bei den Einträgen Folgendes angezeigt wird: “"(File:BILDNAME.jpg wurde von BENUTZERNAME aus Commons eingefügt)". Dabei werden das Bild und der Benutzername verlinkt. Momentan sieht der Eintrag folgend aus: "(Bot: Bild aus Commons eingefügt)". Die Änderung wird bestimmt zur Übersichtlichkeit und Nachvollziehbarkeit beitragen, sowie das direkte Kontaktieren von dem jeweiligen Benutzer ermöglichen, falls nötig. Diese Änderung wird aber nur im Falle von einzelnen Bot-Einträgen möglich. --Kasia Odrozek (WMDE) (Diskussion) 16:01, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
@Kasia Odrozek (WMDE): Ich würde vorschlagen, dass du zunächst mit Merlissimo unter Wikipedia:Bots/Anträge_auf_Botflag#Diskussion_WLMUploadVorlageBot klärst, ob es überhaupt ein Botflag geben wird, wenn der Bot die Änderungen nicht zusammenfasst. Erst, wenn sich herausstellt, dass die Entscheidung über die Art und Weise der Edits beliebig entschieden werden kann, macht es Sinn, überhaupt darüber zu diskutieren. Ohne Botflag wird der Bot nicht laufen können. Im Moment ist das ja eher eine den Umständen geschuldete Duldung, ein „normaler“ Bot ohne Wettbewerbsbezug wäre schon längst gesperrt worden. --Cirdan ± 14:11, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Danke, wir werden uns so schnell wie möglich um die Klärung kümmern. Trotzdem würde ich mich freuen und fände es hilfreich, wenn sich die WLM-Community zu dem Thema äußern würde und wir dementsprechend handeln und kommunizieren könnten (unter Berücksichtigung aller anderen Umstände, natürlich). --Kasia Odrozek (WMDE) (Diskussion) 16:01, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
@Kasia Odrozek (WMDE): Ich bin gar nicht gegen Diskussionen oder weitere Meinungen. Es ist nur müßig, über Varianten zu diskutieren, die Merlissimo nicht akzeptiert. Bei ihm allein liegt am Ende die Entscheidung, da kann die WLM-Community noch so sehr diskutieren. Daher wäre es sinnvoll, vor einer Diskussion hier den genauen Rahmen zu kennen.(Siehe seinen Hinweis hier)--Cirdan ± 16:05, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

@Kasia Odrozek (WMDE):: Nur als kleine Ergänzung, weil das Thema auf BOT/A aufkam: Bisher erscheinen die Bilder nicht sofort, sondern erst nach Sichtung (was aber meiner Beobachtung nach selten länger als ein paar Stunden gedauert hat, weil die Listen offensichtlich gut beobachtet sind). Das Sichtungsproblem scheint jetzt auch das Haupthindernis für ein Botflag zu sein. Besteht eurerseits eine Möglichkeit, eine Sichtkontrolle o.ä. zu ermöglichen? Mit automatisch generierten Listen wie dieser gibt es gute Erfahrungen hier. Ich mache bei den Botanfragen mal einen konkreten technischen Vorschlag, wie sich das schnell umsetzen ließe.--Cirdan ± 19:43, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Soll der bot so wie bisher arbeiten: die Bilder sofort eintragen?

Bearbeiten
  1. Ja --Silvio Ludwig (Diskussion) 20:55, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Soll die angefragte Änderung umgesetzt werden: Bilder gebündelt alle X-Stunden einfügen?

Bearbeiten
  1. Ja, entlastet die Versionsgeschichten und entspricht den Gepflogenheiten.--Cirdan ± 23:02, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
  1. Ich wäre eigentlich eher für sofortiges Einfügen, aber wenn das Bild ohnehin erst nach dem Sichten sichtbar wird (was ja auch einige Stunden dauern kann), könnte man es auch bündeln. Man sollte dann aber den Hinweis an den Benutzer dahingehend ändern, dass die Änderung erst nach x Stunden / am nächsten Tag sichtbar sein wird.--bjs   22:33, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten