Die Wikipedia ist die größte Sammlung von Listen mit Denkmalen der Welt

Die Denkmaldatenbank (monuments database) ist eine Datenbank auf dem Toolserver, in die per Bot Denkmallisten eingelesen werden können. Sie wurde zwar für Wiki Loves Monuments entwickelt, ist aber, da sie die Denkmaldaten in maschinenlesbarer Form bereithält, vor allem auch Grundlage für diverse weitere Anwendungen.

Diese Seite erläutert die Intention, Funktionsweise und Nutzungsmöglichkeiten.

Warum ist die Datenbank sinnvoll? Bearbeiten

„Wir haben doch unsere Listen in der Wikipedia!“ sagt manch einer, der zum ersten Mal von der Datenbank hört, „warum soll ich meine Listen jetzt auch noch in eine Datenbank einlesen lassen?“

Die deutschsprachige Wikipedia ist bereits jetzt (April 2012) die größte zusammenhängende „Denkmaldatenbank“ Deutschlands, in den anderen deutschsprachigen Ländern dürfte sie – zusammen mit Wikimedia Commons – die größte organisierte, öffentlich zugängliche Sammlung von Denkmalfotos darstellen oder auf einem guten Weg sein, dies zu werden. Diese Daten sind, was aus enzyklopädischer Sicht durchaus sinnvoll ist, auf diverse Listenartikel verteilt. Damit sind sie öffentlich zugänglich, jedoch können die Daten nur eingeschränkt weitergenutzt werden.

Allein schon für die Wartung und Bebilderung der Listen ist es sinnvoll, eine Datenbank zu haben. Hier lassen sich automatisiert Statistiken erstellen, für welche Listen noch die Koordinaten fehlen, welche Bilder dringend gemacht werden sollten und wo es überhaupt wie viele Bilder gibt.

Weiter geht es dann mit der Erstellung von Karten: Wäre es nicht praktisch, nicht nur alle Denkmäler in einer Liste, sondern auch alle Denkmäler einer Gemeinde oder eines ganzen Bundeslands darstellen zu können? Oder die Bauten entlang einer Reiseroute? Ein besonders beeindruckendes Beispiel ist diese Anwendung, die Benutzer:AleXXw für den Toolserver programmiert hat. Auch gibt es eine Smartphone-App, die auf Grundlage der Datenbank Informationen zu Denkmälern in der Umgebung anzeigt.

Besonders in Deutschland, wo nur einige Landesämter individuelle Datenbanken pflegen, viele der Listen aber über die Ämter verstreut im Aktenschrank lagern, ist der Wert einer systematischen Erfassung aller Denkmäler – auch und gerade für die Denkmalpflege – nicht zu unterschätzen. Paradebeispiel für den Vorsprung der Wikipedia vor den Behörden sind die zahlreichen Listen aus Nordrhein-Westfalen (siehe Kategorie:Liste (Baudenkmäler in Nordrhein-Westfalen)), die dort auf verschiedenen Ebenen gepflegt werden und hier (vor allem dank einer groß angelegten Aktion von cefalon) alle an einer Stelle vereint sind.

Wie funktioniert die Datenbank? Bearbeiten

 
Ablaufdiagramm
 
Präsentation von Benutzer:AleXXw zur Technik der Datenbank

Intern besteht die Datenbank aus einer ganzen Reihe verschiedener Tools und Tabellen, zurzeit (Stand: April 2012) ist auch eine teilweise Neuentwicklung durch Benutzer:Wiegels in Arbeit, um die Performance und Nutzbarkeit zu verbessern. Die Quelle der Daten sind Denkmallisten in der Wikipedia.

Welche Voraussetzungen muss eine Denkmalliste erfüllen, um in die Datenbank aufgenommen zu werden? Bearbeiten

Vorlagen Bearbeiten

Das wichtigste ist, dass die Tabelle aus einem Satz von Vorlagen aufgebaut ist: Nur diese können gut durch einen Bot ausgelesen werden. Für weitere Informationen zu den Vor- und Nachteilen von Vorlagen siehe den Abschnitt Warum Vorlagen?

Es gibt in der deutschsprachigen Wikipedia verschiedene Vorlagensätze, die jeweils an die zugrundeliegende, offizielle Liste oder Topographie angepasst sind. Die Parameter sind jeweils auf der Vorlagenseite aufgeführt.

Für Deutschland (oder auch andere Nationen) können bei Bedarf neue Vorlagensätze angelegt werden. Dazu gerne auf der Diskussionsseite anfragen.

Damit die Vorlage in die Datenbank eingelesen wird, ist eine einmalige Konfiguration erforderlich. Dies können zurzeit Benutzer:AleXXw und Benutzer:Cirdan durchführen, einfach ansprechen, sobald die ersten Seiten vorliegen.

Commons-Links Bearbeiten

In jedem Listenartikel in der Wikipedia sollte mit Hilfe der Vorlage {{Commonscat}} ein Link auf die entsprechende Kulturdenkmal-Kategorie auf Commons gesetzt sein. Findet der Bot ein Bild, das noch nicht kategorisiert, aber einem Denkmal zugeordnet ist (siehe im nächsten Abschnitt), sucht er zunächst in der Datenbank nach dem Listenartikel, in dem das Denkmal aufgeführt ist. Anschließend kategorisiert er das neue Bild in die dort per {{Commonscat}} angegebene Kategorie ein.

In Zukunft wird der Bot auch – falls angegeben – die in der jeweiligen Tabellenzeilenvorlage für das konkrete Denkmal vermerkte Commons-Kategorie verwenden können.

Commons-Vorlage Bearbeiten

Damit der Bot die Bilder zuordnen kann, müssen sie auf Commons mit einer entsprechenden Vorlage markiert sein. Dabei gibt es zu jedem Vorlagensatz in der Wikipedia eine eigene Vorlage. Voraussetzung ist allerdings, dass den Denkmälern von der jeweiligen Behörde eindeutige Nummern zugewiesen werden. Dies ist in Deutschland leider nicht immer der Fall, hier ist jedoch (Stand: April 2012) eine alternative Lösung in Arbeit.

Diese Vorlagen sind auch ganz unabhängig von der Datenbank äußerst sinnvoll: Sie ordnen ein Foto eindeutig einem oder mehreren bekannten Objekten zu, außerdem kann direkt ein Link auf eine offizielle Online-Datenbank (so vorhanden) generiert werden, die die Bildbeschreibung ergänzt. Es ist notwendig wie sinnvoll, alle Bilder, auf denen ein Denkmal abgebildet ist, mit der Vorlage zu markieren.

Wie kann ich bestehende Listen konvertieren? Bearbeiten

Screencast zur Erzeugung von Denkmallisten

Es gibt eine Reihe von Werkzeugen, die das Erstellen oder Umwandeln von Denkmallisten recht einfach machen. Im nebenstehenden Video erklärt Benutzerin:elya, wie man mit Hilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms wie LibreOffice Calc oder Microsoft Excel und dem Tool csv2template eine Denkmalliste erzeugt.

Liegen bereits große Mengen fertiger Listen in einem einheitlichen Tabellenformat in der Wikipedia vor, ist auch eine automatisierte Umstellung per Bot möglich. In diesem Fall bitte einfach auf der Diskussionsseite melden!

Was macht die Datenbank? Bearbeiten

Direkt mit der Datenbank verbunden ist der ErfgoedBot. Er liest zum einen täglich die Daten aus der Wikipedia aus und erstellt eine allgemeine Statistik, die auf Commons eingesehen werden kann. Durch einen Klick auf das Länderkürzel gelangt man von dort auch auf eine ausführlichere Statistik.

Außerdem kategorisiert der Bot neu hochgeladene Bilder, die mit der entsprechenden Vorlage einem Denkmal zugeordnet sind (siehe Abschnitt Commons-Vorlage). Er überprüft auch, ob das Denkmal, dem das Bild zugeordnet ist, schon ein Bild im Listenartikel hat. Falls nicht, schlägt der Bot das Bild bzw. alle zu dem Denkmal verfügbaren Bilder auf einer entsprechenden Wartungsseite vor. Ein Beispiel hierfür ist die Seite Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Hessen/Ungenutzte Bilder.

Für externe Anwendungen stellt die Datenbank eine API bereit, über die auf die Daten zugegriffen werden kann: Toolserver: Monuments API.

Warum Vorlagen? Bearbeiten

Auch unabhängig von der Denkmaldatenbank und Wiki Loves Monuments haben Vorlagen eine Reihe von Vorteilen, auch die Nachteile sollen selbstverständlich nicht verschwiegen werden.

Vorteile Bearbeiten

  • einheitliches Layout
  • einfacher zu editieren, gerade für Anfänger, da die Parameter eindeutig benannt und gut lesbar angeordnet sind
  • Änderungen können zentral vorgenommen werden, zum Beispiel ist das Hinzufügen oder Entfernen einer Spalte wesentlich einfacher als bei Tabellen
  • können problemlos durch Bots ausgelesen werden
  • automatische Erzeugung von Bilderwünschen
  • automatische Erzeugung von Links zum Bilderupload für ein bestimmtes Denkmal

Nachteile Bearbeiten

  • Listen können nicht individuell gestaltet werden, das Layout ist für jeden Vorlagensatz vorgegeben
  • längerer Quellcode

Anwendungen Bearbeiten