Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Paläo/Archiv2 (2006)

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Denis Barthel in Abschnitt Archaeamphora longicervia

Die Diskussionen aus dem Jahre 2005 befinden sich auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Paläo/Archiv1

Paläobox fertiggestellt Bearbeiten

Diskussion und Kritik auf Wikipedia Diskussion:Paläoboxen. MFG --TomCatX 12:32, 18. Nov 2005 (CET)

Alfred Wegener auf dem Weg zur Exzellenz Bearbeiten

Nachdem hier schon öfter von Alfred Wegener und seiner Kontinentalverschiebungstheorie die Rede war, freut es mich besonders, dass der Artikel über Alfred Wegener kürzlich für die Lesenswerten nominiert und gewählt wurde, und gleich anschließend, genau gesagt gestern, auf der Abstimmungsliste für die Exzellenten landete.--Regiomontanus 00:59, 18. Dez 2005 (CET)

2006 Bearbeiten

Hallo Achim, ich hätte Interesse daran mitzuarbeiten (hatte für einen anderen Zweck mal Material über Brachios zusammengesucht).

Bin natürlich dafür, das in letzter Zeit etablierte Klassifikationssystem mit den drei Untertaxa Linguliformea, Craniiformea und Rhynchonelliformea zu verwenden, wie es in der Taxobox/auf der Diskussionsseite auch schon umgesetzt ist.

Phylogenese und Ursprung wären auszubauen. Es gibt einige interessante Veröffentlichungen, die die Entstehung des Brachiopoden-Bauplans durch "Faltung" halkieriider Würmer des Unterkambriums diskutierten (z.B. Cohen, Holmer & Lüter 2003, Palaeontology 46(1): 59- 65), denke das sollte mit rein. Würde Abbildung dazu entwerfen.

Außerdem eventuell eigene Kapitel zur Heterochronie bei Brachiopoden, zur Stratigraphie sowie zur Nutzung als Faziesindikatoren und zur Palökologie. Als Abbildung würde sich evtl. auch ein Diagramm zur zahlenmäßigen und zeitlichen Verteilung fossiler Brachiopodengattungen ganz hübsch machen.

--Chadmull 05:23, 15. Jan 2006 (CET) Diskussionsbeitrag von Chadmull wegen der inhaltlichen Qualitäten von der Seite Achim Raschkas gleich hierher kopiert. --Regiomontanus 17:13, 15. Jan 2006 (CET)

Obiges System der Unterstämme ist in der Wikipedia noch nicht sehr etabliert (auch Rhynchonelliformea ist nur ein Redirect auf Articulata (Armfüßer)) und scheint auch bei der Beschreibung der rezenten Brachiopoden (noch) nicht gebraucht zu werden. Wie kann man also die Bedürfnisse der Zoologen und Paläontologen auf einen Nenner bringen? (Die moderne Systematik der Brachiopoden befindet sich auf der Diskussionsseite Diskussion:Armfüßer).--Regiomontanus 17:28, 15. Jan 2006 (CET)
Schön, dass hier noch jemand schreibt. Kann mich leider nicht beteiligen, mir wachsen schon die Wirbeltiere so langsam über den Kopf (sind ja auch ziemlich groß :-)). --TomCatX 17:33, 15. Jan 2006 (CET)
Ich hab mal nachgelesen: Articulata ist noch immer eine monophyletische Gruppe, allerdings innerhalb der Rhynchonelliformea, siehe im Cladogramm unten (nach Williams et al. 1996). Sie umfasst die Klassen Strophomenata und Rhynchonellata, letztere ist die einzige überlebende Gruppe der Rhynchonelliformea.
Brachiopoda
 ├─Linguliformea                 
 │   ├─Lingulata                 
 │   └─†Paterinata
 ├─Craniiformea──Craniata
 └─Rhynchonelliformea
     ├─†Chileata
     └─N.N.
         ├─†Obolellata
         ├─†Kutorginata
         └─Articulata
              ├─†Strophomenata
              └─Rhynchonellata
Man findet demnach die drei Unterstämme Linguliformea, Craniiformea und Rhynchonelliformea auf einfache Weise in Form der Klassen Lingulata, Craniata und Rhynchonellata rezent wieder. Allerdings ist Articulata nicht gleichbedeutend mit Rhynchonellata und/oder Rhynchonelliformea und "Inarticulata" war schon immer paraphyletisch.--Chadmull 01:14, 16. Jan 2006 (CET)
Das Kladogramm sieht doch prima aus, ich erlaube mir mal, es in den Armfüßerartikel zu integrieren. Kannst du in der LIteratur die Originalquelle ergänzen? Gruß -- Achim Raschka 08:44, 16. Jan 2006 (CET)
Ich stelle mir eine ähnliche Lösung wie bei Rüsseltiere vor, wo die Rüsseltiere hauptsächlich für die fossilen Familien stehen (mit kurzer Erwähnung der rezenten (Elefanten), während bei Elefanten hauptsächlich die Rezentbiologie behandelt wird, allerdings mit einem Unterkapitel über Stammesgeschichte. Die Rüsseltiere stehen also in dem Beispiel für die Rhynchonelliformea (nicht nur wegen des "Rüssels":-), die Elefanten für die Articulata. Ebenso wie in der Familie der Elefanten gibt es auch bei den Articualata bedeutende fossile Vertreter. Ich hoffe, mein Beispiel ist auf die Situation bei den Brachiopoden übertragbar. --Regiomontanus 12:57, 16. Jan 2006 (CET)

Nummuliten Bearbeiten

Gestern wurde von einer IP der Artikel Nummuliten verbrochen (ein halber Satz) und daher zur Löschung vorgeschlagen. Da er (wie leider so vieles) schon (zu) lange auf meiner Agenda war, habe ich den entsprechenden Absatz aus Kammerlinge eingetragen und angefangen den Artikel auszubauen (wurde währenddessen zum Redirect, hab ich dann wieder überschrieben). Da es zu den ausgestorbenen Taxa dieser formenreichen Familie so einiges zu sagen gibt, wäre ich über einen weiteren Ausbau sehr froh. Grüße --TomCatX 22:10, 18. Jan 2006 (CET)

Ich habe mir den Artikel zwischendurch schon angesehen und war sehr angetan von dem schönen Anfang (ich glaubte schon, man müsse sich mit dem Redirect zufriedengeben). Umgekehrt sieht man, wie viel in der Paläontologie noch zu machen ist. mfg --Regiomontanus 02:05, 27. Jan 2006 (CET)

Ammoniten Bearbeiten

Ich habe einiges an dem Artikel Ammoniten getan und wäre ganz froh wenn jemand ihn überarbeitet, kontrolliert und ergänzt. Im Grunde wäre es erforderlich auch bei Weichtiere und dem Umfeld ein wenig mehr Informationen einzufügen. DF 11:25, 26. Jan 2006 (CET)

Hat den Artikel noch niemand bei den Lesenswerten vorgeschlagen? Ein wenig kann man ihn noch überarbeiten, dann könnte man ihn dort vorschlagen. mfg--Regiomontanus 02:13, 27. Jan 2006 (CET)
Ich finde ihn noch nicht Lesenswert. Es fehlt m.E. noch Abschnitte über Ammoniten als Leitfossilien, ökologische Erklärungsversuche der Aussterbensprozesse und gute Abbildungen auch der abaranten Formen und der "Gehäusedeckel" am liebsten auch eine Rekonstruktion des Kiefernapparates und Abbildungen von Radula und Weichteilen. Dann Schemata der Phylogenese der Schalenaufrollung, Deteils des Sipho ... Wenn ich Zeit habe kann ich was aus meiner Sammlung beisteuren.DF 09:35, 27. Jan 2006 (CET)
Wenn das alles drinn ist, dann ist er exzellent! Aber man kann ja schon anfangen...--Regiomontanus 09:54, 27. Jan 2006 (CET)
Ok. vielleicht steuert noch wer anders was bei.DF 13:16, 27. Jan 2006 (CET)
Ich denke, das Lemma 'Ammonoidea' würde besser passen. Was noch rein könnte:
  • Biostratigraphie vertieft mit Beispiel/Abbilundung für eine bestimmte Gesteinsabfolge (z.B. vor der Haustür: Germanische Trias)
  • Verwandtschaft der Ammonoideen innerhalb der Kopffüßer (wobei ich gerade sehe, dass dort Ammonoideen und Nautiloideen ziemlich kurz kommen)
  • Entwicklung der Lobenlinie/der äußeren Schalenskulptur am Beispiel/mit Abb.
--Chadmull 14:24, 27. Jan 2006 (CET)
Entwicklung der Lobenlinie, 3 Abbildungen sind ja vorhanden, kommen aber bei dem Layout nicht rüber. DF 16:38, 27. Jan 2006 (CET)
Ja, stimmt, ich sagte ja schon, lesenswert! Vielleicht können wir es noch ein wenig deutlicher machen, in Richtung der Bedeutung für die Paläontologie und Stratigrafie.--Regiomontanus 16:42, 27. Jan 2006 (CET)
Unten ist eine Private Webseite verlinkt, die auch stratigrafische Tabellen mit Ammoniten enthält. Ich gehe davon aus, dass diese gemeinfrei sind, bin aber noch nicht dazu gekommen eine solche Tabelle Wikikonform zu konvertieren. Mag das vielleicht jemand machchen? Man könnte dann vielleicht 2-3 der Arten auf Abbildungen heraussuchen und einbauen. Was noch fehlt ist die erste Identifikation von Ammoniten als Kopffüßler. DF 20:15, 27. Jan 2006 (CET)
Ich habe den Artikel unter zur Abstimmung gestellt und drei Anregungen umgesetzt.DF 08:12, 30. Jan 2006 (CET)

Rift Valley und Great Rift Valley: Lemma vereinheitlichen? Bearbeiten

Folgende Diskussion wurde zwecks praktischer Umsetzung aus dem Archiv hierher kopiert--Regiomontanus 11:51, 9. Mär 2006 (CET)

Great Rift Valley und Rift Valley überschneiden sich derart, dass man sie zu einem Lemma zusammenfassen sollte, einen Alleinstellungsgrund sehe ich nicht. Seht's euch mal an.
Beruhigend: Thüringen lädt Evolutionskritiker aus
Grüße, --TomCatX 22:52, 11. Okt 2005 (CEST)

Das Problem mit den Gräben ist tiefgehend: Siehe unten stehende Analyse.--Regiomontanus 01:23, 12. Okt 2005 (CEST)

Grabenbruch Bearbeiten

Ein schönes Verwirrspiel in diesen Gräben!

Zusammenfassung:

Rift (BKL) mit Link auf Riftzone beschreibt den Grabenbruch (dieser ist redirect, sollte eher umgekehrt sein). In der Diskussion zu Riftzone wird vermerkt, dass der Artikel ident ist mit Grabensystem und meiner Meinung nach auch mit dem Begriff Rift Valley.

Jau, siehe auch en:Rift Valley, damit ist also allgemein das gemeint, was im Deutschen "Grabensystem" genannt wird, das ostafrikanische Rift Valley ist nur das bekannteste und wird hier darum mit dem Phänomen als solchem verwechselt. Der Inhalt gehört in Great Rift Valley bzw. Großer Afrikanischer Grabenbruch

Von Graben (BKL) gibt es nämlich einen Link auf Graben (Geologie), dort steht aber nicht viel mehr als der Verweis auf Rift Valley. Alle in diesem Absatz genannten Begriffe bedeuten also mehr oder weniger das Gleiche.

Nur nach Ansicht der Artikelschreiber. Ein Graben (Geologie) ist in der Bruchtektonik (um die Verwirrung noch zu steigern *bg*) das Gegenstück zu einem Horst (Geologie) und eine relativ kleinräumige Angelegenheit, so weit ich weiß...

Es gibt allerdings nur 2 echte Artikel, die (identischen) Inhalt haben, nämlich Grabensystem und Riftzone. Ich würde die beiden gern unter dem Lemma Grabenbruch (oder Graben (Geologie)) vereinigen.

...daher würde ich die drei indentischen Lemmata nicht unter Graben sondern unter "Graben(bruch)system" (was genau bitte recherchieren, hab' hier keine Literatur) verheiraten.

Übrig bleibt also nur noch Great Rift Valley auf das von Großer Afrikanischer Grabenbruch gezeigt wird (es sollte eher umgekehrt sein).

Ja, hat mich auch gewundert. Der deutsche (allgemein: der bekannteste und korrekte) Name ist führend!

Ostafrikanisches Grabensystem, dessen Inhalt derzeit in Rift Valley steht, ist schon jetzt redirect auf Großer Afrikanischer Grabenbruch, der Inhalt sollte aus Rift Valley am besten dort eingearbeitet werden, wie Benutzer:TomCatX es oben ursprünglich vorgeschlagen hat.

Ich stimme mir zu ... :-))))

Am Ende gibt es nur noch Grabenbruch (für das allgemeine Phänomen) und Großer Afrikanischer Grabenbruch (für das besondere). Alles andere sind redirects und BKLs. Leider gibt es dabei noch viele inhaltliche Verwirrungen zu klären, wie sie Benutzer:Saperaud in Diskussion:Riftzone (unvollständig) aufgelistet hat.

Es sind für mich also drei Lemma: Graben (Geologie), Graben(bruch)system (aus verschiedenen Lemmata vereinigt) und Großer Afrikanischer Grabenbruch bzw. Ostafrikanisches Grabensystem (Literatur und/oder Googeln). MFG, --TomCatX 11:37, 12. Okt 2005 (CEST)

mfg--Regiomontanus 01:23, 12. Okt 2005 (CEST)

Interessant ist, dass en:Rift vermerkt:
Rifts are distinct from Mid-ocean ridges, where new oceanic crust and lithosphere is created by seafloor spreading. In rifts, no crust or lithosphere is produced.
Bei uns sind im Begriff Rift immer auch die mittelozeanischen Rücken eingeschlossen, was Benutzer:Saperaud auch schon mal kritisiert hat.--Regiomontanus 14:11, 12. Okt 2005 (CEST)

Graben Bearbeiten

Daran, Graben (Geologie) zu erhalten, habe ich auch schon gedacht, es könnte dreierlei bedeuten:
  1. Tiefseegraben - speziell an Subduktionszonen
  2. Grabensystem - an Spreizungszonen (Grabenbrüche)
  3. tektonische Brüche

Ich war mir aber nicht schlüssig, ob man diese Bedeutungen nicht in die BKL Graben einbauen kann. Von der BKL Graben möchte ich jedenfalls nicht auf eine weitere BKL Graben (Geologie) verweisen, da müsste dann schon der Artikel über die "kleinen" tektonischen Gräben stehen, den es aber noch nicht gibt (oder dessen Inhalt mit den Grabensystemen vermischt ist). Interessant ist, dass es in der en:wikipedia einen solchen Artikel gibt, der heißt: en:Graben (während bei uns derzeit alles was mit "rift" zu tun haben muss). Hier ein Auszug:
Famous grabens

mfg--Regiomontanus 13:54, 12. Okt 2005 (CEST)

Die obige Einteilung in drei Typen geologischer Gräben ist schon sehr gut. Ich denke, man kann sie ruhig auf der BKL Graben einfügen. Schließlich unterscheiden sich diese Strukturen untereinander doch erheblich (besonders die Tiefseegräben!), und die anderen Gräben auf der Seite sind ja auch nur verschiedene Typen von Wassergräben, ohne Weiterleitung auf eine BKL "Graben (Wasser)".
Die tektonischen Brüche (Gräben und Horste) sind übrigens nicht immer so "klein", wie ihr zu glauben scheint. In Nordamerika gibt es die sehr ausgedehnte "Basin and Range"-Region, zu der auch das Tal des Todes gehört, die im Wesentlichen nur aus Gräben und Horsten besteht. Sowohl die Kämme der Mittelozeanischen Rücken, als auch die Ostafrikanischen Riftzonen, aber auch die "Back-arc Basins" zwischen den pazifischen Inselbögen und dem Kontinent, weisen ganz klassische expansive Dehnungsbrüche, also Gräben und Horste auf. Noch ein Graben, der mir gerade in den Sinn kommt: der Baikal-See.
Natürlich bedeuted dies nicht, das alle diese Dehnungsbrüche ein und das selbe sind. Im Gegenteil. Sie unterscheiden sich deutlich von einander, und verdienen deshalb auch alle einen eigenen Artikel (in denen jedoch auch immer wieder darauf hingewiesen werden sollte, dass in diesen Gebieten expansive Bruchtektonik herrscht).
Die Behauptung, dass große geologische Gräben als Rift-Valleys bezeichnet werden, ist ziemlich unglücklich und sollte gelöscht werden. Damit vermeidet man den Eindrück, dass es sich bei den zwei Begriffen um Synonyme handelt. Ebenso unglücklich ist aber auch die Behauptung der englischen Wikipedia, dass Rifts etwas prinzipiell anderes seien, als Mittelozeanische Rücken, nur weil sie noch nicht unter Wasser liegen. Das es dort heute noch nicht viel, oder garkeine, ozeanische Kruste gibt, heißt ja nicht, dass es dort niemals ozeanische Kruste geben wird. Es sind eben die allerersten Anfänge eines Ozeans, auch wenn nicht alle Grabenbruche automatisch zu Ozeanen werden. Theoretisch kann man die heißen Quellen und Salzpfannen der Danakil-Senke als festländisches Äquivalent der Black Smoker ansehen ...
Werde mir wohl noch mehr Gedanken zum Thema machen müssen. Geoz 21:08, 12. Okt 2005 (CEST)
Moin. Ich muss sagen, ich bin in Tektonik nicht wirklich fit, aber ein bisschen weiß ich noch. Eines der Probleme bei der Beschreibung des geologischen Grabens ist der, dass es zwei grundsätzlich verschiedene Bedeutungen gibt. Ein morphologischer "Graben" (richtig wäre glaube ich der Begriff "Senke") ist etwas anderes als ein tektonischer Graben, der durch Dehnungstektonik entsteht. Der morphologische Graben einer Subduktionszone an einen aktiven Plattenrand ist eigentlich eine Geosynklinale, hier wird ozeanische Kruste subduziert. Was die Frage der Dimension angeht, so gibt es eigentlich nur einen graduellen Unterschied zwischen Graben und dem Grabensystem, das eben aus vielen solcher Gräben besteht. Ich weiß aber nicht, was der Unterschied ist zwischen einen Grabensystem und dem Rift Valley, da muss ich passen. Nochmals, das habe ich mir jetzt gerade aus dem hohlen Zahn gesaugt und ist von daher ziemlich wackelig. Was Geoz zu der unglückliche Definition in der englischen WP meint, ist übrigens absolut richtig. Viele Grüße, --TomCatX 23:32, 12. Okt 2005 (CEST)
So, ich habe meine Gedanken jetzt etwas geordnet.
  • Was Tomcat hier über Gräben und Tiefseegräben sagt, ist so weit korrekt. Tiefseegräben sind wirklich etwas ganz anderes, als die anderen Gräben. Der Terminus Tiefseegraben stammt ja auch eher aus der Geographie (Morphologie), als aus der Geologie (Tektonik). (Wo wir schon beim Synonyme-Sammeln sind: Teifseegräben werden auch als Tiefseerinnen bezeichnet. Nebenbei: der Begriff "Geosynklinale" ist nicht falsch, hat aber eine lange Geschichte hinter sich und hat früher nicht das selbe bedeutet, wie heute. Da es heute fast als ein Synonym für "Subduktionszone" verwandt wird, kann man ja eigentlich auch gleich den Begriff Subduktionszone benutzen. Aber das ist Geschmachssache.) Dies scheint mir noch ein Grund zu sein, warum man die BKL "Graben (Geologie)" eigentlich aufgeben kann. Mittlerweile stünden ja nur noch zwei Begriffe drauf.
  • Meiner Meinung nach existiert durchaus ein prinzipieller Unterschied zwischen "Graben" und "Grabensystem": Gräben treten immer (quasi per Definition) zusammen mit Horsten auf, wie Regio oben zutreffend bemerkt hat. Wo aber sind die "Horstsysteme", die die Grabensysteme begleiten? Andererseits habe ich ja oben schon ausgeführt, das Gräben (und Horste) auch in anderen geologischen Zusammenhängen auftauchen, als in Grabensystemen (= Rifts).
  • Der Unterschied zwischen dem Rift Valley (Synonyme: Great Rift Valley, Eastern Rift, Ostafrikanisches Grabensystem, Ostafrikanischer Grabenbruch) und einem Rift (Synonyme: Riftzone, Grabensystem) ist, dass es nur ein einziges Rift Valley gibt (so, wie es auch nur einen einzigen Oberrheintal-Graben gibt). Grabensyteme gibt es aber viele (sogar auf dem Mars), und hat es im Laufe der Erdgeschichte wohl schon oft gegeben. Dies ist auch der Kardinalfehler, der auf der BKL Graben (Geologie) begangen wurde: dort wurde von Rift Valleys im Plural geredet! Alle Rifts sind nach dem einen Rift-Valley benannt, so, wie alle Geysire nach dem einen Geysir auf Island benannt sind.
  • Am vieldeutigsten ist der Begriff "Grabenbruch". Er lässt sich durchaus auf den allgemeinen "Graben (Tektonik)" anwenden, wird in diesem Zusammenhang aber sowohl als Synonym für "Riftzone", als auch für das Rift Valley benutzt. Wenn wir hier also Artikel zusammen legen, dann sollten wir gerade das Lemma "Grabenbruch" vermeiden!
Puh! Das war's erstmal. Geoz 20:46, 13. Okt 2005 (CEST)
Ich stimme Geoz in allen Punkten zu. Zu Horst (Geologie) habe ich ein bisschen was ergänzt, aber zumindest Geoz weiß das ja bereits... Viele Grüße, --TomCatX 16:15, 16. Okt 2005 (CEST)

Neu 2006: Änderungen Bearbeiten

Im Zuge des schon längere Zeit geplanten Vorhabens des Projekts "Paläo" wurden nun folgende mit der Plattentektonik zusammenhängenden Artikel neu strukturiert.

Damit hat sich zumindest die Überschneidung der Artikel erledigt. Viele Missverständnisse konnten ausgeräumt werden. mfg --Regiomontanus 12:42, 9. Mär 2006 (CET)

Ausgangslage 2006:

  • Ein Vereinigungsantrag in der en:wikipedia auf die Doppeleinträge (DE) en:Rift und en:Rift Valley
  • Ein Vereinigungsantrag in der de:wikipedia auf de:Riftzone und de:Rift Valley
  • Ein Verweis von ORF-Science auf den "weiterführenden Link" Großer Afrikanischer Grabenbruch der allerdings in der Wikipedia bloß als Redirect existierte
  • Eine Diskussion von Nina und Atamari zum selben Thema, der ans Portal:Geografie weitergereicht werden sollte

Erfolgte Neustrukturierung 2006:

  • Mit der Vereinigung von "Rift" und "Rift Valley" in der en:wikipedia wäre die von dort übernommene Struktur "Great Rift Valley" = "Großer Afrikanischer Grabenbruch", "Rift Valley" = "Ostafrikanischer Graben" zusammengebrochen.
  • Die Verwendung der deutschen Lemmata ist in der deutschsprachigen Literatur viel einheitlicher und etablierter als viele annehmen.
  • Hingegen gibt es um die englischsprachigen Lemmata viel mehr Verwirrung, unter der auch die en:wikipedia leidet. "Great Rift Valley" wurde ursprünglich (nach dem Entdecker Gregory) nur für den "Ostafrikanischen Graben" verwendet und später auf das gesamte Grabensystem ausgeweitet. Unter Geologen wird der ostafrikanische Teil jetzt als "East African Rift System" bezeichnet.
  • Dennoch hat sich weiterhin, vor allem unter den Paläontologen der Begriff "Rift Valley" für den östlichen Ast des "Ostafrikanischen Grabens" erhalten. Dieser Begriff ist angelehnt an die kenianische Provinz "Rift Valley", umfasst aber meist das gesamte Tal, in dem die Hominidenfunde gemacht wurden.

Daher gibt es jetzt in de:wikipedia statt "Rift Valley" und "Great Rift Valley" drei Artikel:

  • "Großer Afrikanischer Grabenbruch" (ist nach wie vor die Übersetzung des Artikels en:Great Rift Valley)
  • "Ostafrikanischer Graben" (Beschreibt das EARS)
  • "Rift Valley" (beschreibt die kenianische Provinz "Rift Valley" (en:Rift Valley Province) und das Tal als Teil des "Ostafrikanischen Grabens")

Derzeit werden alle Wikilinks überprüft und auf die jeweils passenden Artikel umgeleitet.

Der Artikel Riftzone wurde gemäß den ausführlichen Kritikpunkten von Saperaud umgearbeitet und soll gemäß dem Vorschlag von Chadmull auf Grabenbruch verschoben werden (jetzt ist Grabenbruch ein Redirect auf Riftzone). mfg --Regiomontanus 13:34, 9. Mär 2006 (CET)

Bestandsaufnahme - Wartung Bearbeiten

Hallo,

das WikiProjekt Wartung führt eine Bestandsaufnahme, aller Qualitätsinitiativen, Wartungsseiten und WikiProjekte durch. Ziel ist es, einen Überblick über die Wartungsinfrastruktur der Wikipedia zu gewinnen und inaktive/nicht mehr benötigte Wartungs- und Projektseiten ausfindig zu machen. Schreibt deshalb euch bekannte Projekte (falls nicht schon geschehen) in die Liste(n). Arbeitet ihr selbst aktiv bei einem Projekt mit, so tragt euch bitte in die Betreuerliste ein. --Steffen85 (D/B) 22:52, 28. Apr 2006 (CEST)

Könnte vielleicht jemand, der sich mit Paläontologie auskennt mal gucken ob ich Laie das so richtig gemacht habe:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aviatyrannis&diff=21351825&oldid=21319893
Danke. Gruß, -- zOiDberg (Δ | Α & Ω) 16:56, 11. Sep 2006 (CEST)

Systematik ausgestorbener Rüsseltiere Bearbeiten

Im Zuge der Revision der Systematik der Rüsseltiere und der Angkleichung der verschiedenen Artikel wird folgender Text über die Mastodonten hier zur weiteren Einarbeitung eingestellt:

Mastodonten Bearbeiten

Als Mastodonten werden die Mitglieder zweier Rüsseltierfamilien bezeichnet, die ihren urspung beide in Afrika zu haben scheinen. Die Gomphotheriden (Gomphotheriidae) und die Echten Mastodonten (Mammutidae). Ihren Namen erhielten die Mastodonten durch ihre mit Höckern geprägten Backenzähne, die seitlich betrachtet an die Brüste einer Frau erinnern ("Brustzähner"). Im Gegensatz dazu besitzen die Elefanten (Familie: Elephantidae) inklusive der Gattung Primelephas, die 4 Stoßzähne hatte, und der Mammuts, Lamellenzähne, die ihnen auch das Kauen von Gräsern erlauben. Allerdings bildeten einige spätere Formen der Gomphotheriden ebenfalls lamellenartige Zahnstrukturen aus.

Literatur Bearbeiten

Alan Turner: Prehistoric mammals, Firecrest books, 2004 ISBN 0792271343

[[Kategorie:Ausgestorbenes Säugetier]] [[Kategorie:Rüsseltiere]] [[br:Mastodont]] [[da:Mastodont]] [[en:Mastodon]] [[es:Mammutidae]] [[fi:Mastodontti]] [[fr:Mastodonte]] [[he:מסטודון]] [[nl:Mastodont]] [[pl:Mastodonty]] [[pt:Mastodonte]] [[ru:Мастодонты]] [[sk:Mastodont]] [[sv:Mastodont]] [[vi:Voi răng mấu]]

In dem Artikel behauptet Benutzer:WikiNik: „Gelegentlich werden auch die Deinonychosauria und einzelne Vertreter der Carnosauria zu den Coelurosauriern gezählt. Neuere Funde belegen jedoch, dass es sich bei beiden Zweigen um eigenständige Gruppen handelt. [...] Ob die zu den Coelurosauria zählende Familie Ornithomimidae ebenfalls ein eigenes Taxon „Ornithomimosauria“ bildet, ist bisher noch nicht vollständig geklärt.“ Dementsprechend werden auch (im Gegensatz zur Systematik der Dinosaurier) die Vertreter der Deinonychosauria (mit Untergruppen wie Saurornithoididae) und Ornithomimidae behandelt. Nachdem ich beim Einbau der Taxobox die Deinonychosauria nach englischem Vorbild unter die Coelurosauria eingeordnet hatte, habe ich zwecks Einheitlichkeit meine Änderung wieder revertiert. Beim Erstellen einer Taxobox für die Saurornithoididae (in der Systematik der Dinosaurier nicht erwähnt) sind mir aber Zweifel gekommen. --Olaf Studt 15:02, 8. Okt 2006 (CEST)

Archaeamphora longicervia Bearbeiten

Mein erster Paläo-Artikel, daher würde ich einen der Erfahreneren um Durchsicht bitten, ob das alles so i.O. ist. Gruß, Denis Barthel 13:52, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

In der Paläobotanik sieht es bei uns derzeit sehr triste aus, dehalb ist jeder Neuzugang hochwillkommen. Wichtig wäre noch, ob man herausfinden könnte, wann die Pflanze endgültig ausgestorben ist oder gibt es nur einen einzigen Fund in der entsprechenden Formation der Jehol-Gruppe?--Regiomontanus (Diskussion) 15:11, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Es sind genau 7 Funde, aber alle aus der selben Schicht, es gibt also keine zusätzlichen Datierungen. Ich war mir nur der Formatierungen und des Aufbaus nicht ganz sicher, daher bat ich um Durchsicht. Dank dir, Denis Barthel 15:58, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten