Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Floorball

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2millennium in Abschnitt Schöne Idee

Schöne Idee

Bearbeiten

Hach witzig, da habe ich gestern die Idee gehabt mal ein Floorball-Wiki-Portal-Projekt zu starten und was sehe ich da? Jemand ist mir voraus :D Das kann allerdings nur gutes verheißen!
Auf jeden Fall habe ich Bock! Wie sieht es denn bei den ebenfalls aktiven Winschu, Floorballcoach und SaschaMarquardt39 aus? :) -- GießenerFloorballer 17:24, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Darf ich mit dem Verweis auf diese bereits 2017 erstelltes Seite Wikipedia:WikiProjekt_Unihockey/Wikidata noch auch für wer hatte als erstes die Idee einklinken? Kommt natürlich auch davon, dass ich auch auf Wikidata recht viel Arbeit in dem Bereich gemacht habe, allenfalls ist ja die Seite auch für euch interessant, im Moment ist es eine Art "versteckte" Arbeitsseite für mich, um die ich mal noch eine WikiProjektseite bauen wollte. Wobei natürlich nun querbeet immer wieder Floorball verwendet wird eher mühsam ist. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 01:27, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo @Fundriver,
danke für deinen Hinweis. Und natürlich danke für deine ganze Arbeit. Die Seite Wikipedia:WikiProjekt_Unihockey/Wikidata ist sehr nützlich, ich würde sie gerne nutzen und auch in diesem WP Floorball verlinken – dieses nützliche Tool mehr Leuten anbieten. In der Tat scheinst du vor uns – ungeachtet der Bezeichnung – ein Wikiprojekt zur Sportart angelegt zu haben. Auch dafür herzlichen Dank!
Die Grundsatzdiskussion zum Namen "Floorball oder Unihockey" in der deutschsprachigen Wikipedia existiert schon lange. Sprache ist Identität und deswegen verstehe ich beide Seiten. Grundsätzlich gehe ich so vor, dass
1. In Schweizer Artikeln, also Vereinen und dort geborenen Spielern immer und durchgängig Unihockey statt Floorball verwendet wird. In Deutschen Artikeln andersherum.
2. Wenn Artikel bestehen, ändere ich ihren Namen nicht in die jeweils anderen Bezeichnung ab.
3. Ausgeschlossen davon sind natürlich Eigennamen, etwa Unihockey Igels Dresden oder Floorball Köniz.
Ich finde es ebenso mühsam, dass wir nicht einen einheitlichen Begriff haben. Aber die Mühe, fein zu unterscheiden, müssen wir uns machen. Die Wikipedia soll die Realität abbilden. Und die ist nunmal, dass die Dachverbände hinsichtlich Bezeichnung ihr eigenes Süppchen kochen. Natürlich erschwert das den Einstieg in die Sportart für Interessierte. Aber es ist nicht unsere Aufgabe, Wirklichkeit zu schaffen, das muss auf sportpolitischer Ebene passieren.
Für alle nicht in der Schweiz oder Deutschland lokalisierten Floorball-Artikel wird es schwierig. Dort sollte man in drei Positionen unterteilen.
  1. Pro Unihockey: Alle internationalen und nicht in Deutschland lokalisierten Artikel sollten mit Unihockey benannt werden. Häufiges Argument: In der Schweiz sei der Sport verbreiteter – deswegen müsse es Unihockey heißen.
  2. Pro Floorball: Der oberste Dachverband nennt sich International Floorball Federation. Der Floorball-Begriff ist international verbreitet und sollte deswegen auch für alle nicht in CH oder DE lokalisierten Artikel genutzt werden.
  3. Aus der Originalsprache übernehmen. Zugegeben, das Argument habe ich nicht gesehen, möchte es aber der Vollständigkeit halber nennen: Dort wo es nicht Floorball oder Unihockey, sondern etwa Salibandy heißt, übernimmt man diesen Begriff in die deutsche Übersetzung. Natürlich mit Anmerkung.
Ich bin als Deutscher, der mit dem Begriff Floorball aufgewachsen ist natürlich nicht neutral. Ebenso wenig erwarte ich das von dir oder anderen Wikipedianern.
Ich gehöre denen an, die zweitem Punkt zustimmen. Als Startpunkt wähle ich die Tabelle mit allen Dachverbänden https://en.wikipedia.org/wiki/International_Floorball_Federation#Ordinary_members. Die "Member Name"-Spalte ignoriere ich, da sie vermeintlich übersetzt wurde. Aussagekräftiger ist die Website-Spalte. Die entsprechende Domain hat der jeweilige Dachverband bewusst und für Geld(!) registriert. Die Domain ist im Internet der sichtbarste Teil des Dachverbandes. Also einer Organisation, die in ihrem Land den Sport repräsentiert und organisiert. Sie erscheint in E-Mails, Artikeln, Sozialen-Netzwerken, Bandenwerbung etc.
Domains mit
- Floorball (22/42): usafloorball.org, israelfloorball.org, hunfloorball.hu, francefloorball.fr, floorballzveza.si, floorballjamaica.org, floorballcanada.org, floorballbelgium.be, floorballaustralia.org.au, floorball.org.nz, floorball.or.kr, floorball.lv, floorball.jp, floorball.at, chinafloorball.org, floorballmalaysia.com, floorballindonesia.org, floorballindia.com, floorball.ph, floorball.dk, floorball.de, floorball.com.br
- Unihockey (3/42): unihockey.li, unihockey.es, swissunihockey.ch
- eigener Bezeichnung/IDN (7/42): нффр.рф, saalihoki.ee, polskiunihokej.pl, innebandy.se, ceskyflorbal.cz, salibandy.fi, bandyforbundet.no
- Beidem, Abkürzungen, Subdomains und Unterseiten (10/42): szfb.sk, revolutionise.sg/sgfloorball, floorball-ge.narod.ru, ukff.org, floorball.sport/thailand/, floorball.sport/serbia, isisport.is, ifsafed.com, nefub.nl, www.fiuf.it
Fazit: Von 42 nationalen Verbänden haben 52,38 Prozent "floorball" in ihrer Domain. 7,14 Prozent führen "unihockey" in ihrer Domain.
Dieses Wikiprojekt möchte möglichst alle Artikel zur Sportart bearbeiten. Die international verbreitetere Schreibweise ist folgerichtig.
Vor dem Anlegen des Projektes habe ich ähnliche Projekte recherchiert und deines nicht gefunden. Die Unterseite muss ich übersehen haben. Ich lade dich ein, dich hier einzutragen. Es wäre toll, wenn du deine Unterseite(n) in das WikiProjekt Floorball integrierst.
Es grüßt --2millennium (Diskussion) 14:45, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Sorry, Link hat ein |  am Ende. Der hier sollte funktionieren. --2millennium (Diskussion) 14:50, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Das ist mal ein Riesensermon zum Thema Unihockey den ich da losgetreten habe zu einem schon eigentlich längst geklärten Thema ;) Schlussendlich kommt es halt alles wieder darauf hinaus, wo die Sportart wirklich aktiv betrieben und populär ist und nicht mit wenigen Aktiven vom Englischen übernommen wird, und dann ists eigentlich klar. Sonst wäre ich wohl als Schweizer Fussballfan niemals aufs Thema Unihockey gekommen. Verlinken kann man natürlich - das Ganze ist auch zum genutzt werden da. Gruss fundriver Was guckst du?! Winterthur! 14:57, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hey, schön, dass du hier so aktiv bist. Gerade deswegen würde ich mich freuen, wenn du Teil dieses Projekts werden würdest. Es hat einen Grund, weswegen dieses Thema immer wieder eröffnet wird. Die Entwicklung dieser Sportart ist dynamisch. Die Popularitäts-Argumentation ist zu kurz gedacht; ich gehe trotzdem drauf ein. Ein "längst geklärt" gilt hier nicht. Wie gesagt: Die Wikipedia soll die Realität abbilden, nicht vorgeben. Die Zahlen von 2020 – aktuellere habe ich nicht gefunden – bescheinigen dem Schweizer Verband 392 Vereine und 33976 Lizenzierte (Spieler). Deutschland hat – zur Vergleichbarkeit hier ebenfalls eine Erhebung aus 2020, s. Seite 7 – 214 Vereine und 13.583 Lizenzierte (Spieler). Also knapp ein Drittel verglichen zur Schweiz.
Nun gibt es keine fundierte Reichweitenforschung, es bleiben zur Vergleichbarkeit nur Mitgliederzahlen. Keineswegs aber sind diese so Aussagekräftigt, wie in zahlreichen Diskussionen dargestellt. Deutschland bewohnen etwa 83,2 Millionen Menschen (2023). Die Schweiz wird von 8,70 Millionen Menschen bewohnt (2021). Nur weil ich nicht Mitglied bin, kann ich trotzdem
- von der Sportart gehört haben.
- sie Hobbymäßig ausüben (zB. im Schulsport, s. etwa JtfO in Deutschland)
- mich regelmäßig über sie informieren. Etwa in Zeitungen.
Und nur nebenbei: In Österreich, ebenfalls Teil des Dach-Raums und der deutschen Wikipedia, heißt es ebenso Floorball. Ist aber tatsächlich sehr klein.
Wie ich darüberhinaus schrieb, geht es in diesem WikiProjekt um alle Artikel zu dieser Sportart. Also über die Schweizer Landesgrenzen hinaus. Es ergibt Sinn, im internationalen die weitverbreiteteste Schreibweise zu nutzen. Wie bereits genannt führen nur 7,14% Prozent der Verbände Unihockey eindeutig im Namen.
Deinem Fazit folge ich nicht. Trotzdem fände ich es toll, wenn du dich diesem Projekt anschließt.
Gruß --2millennium (Diskussion) 15:50, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Der IFF erhebt diese Zahlen übrigens selbst - für alle Mitgliedsverbände inkl. Zahlenreihe, falls dich diese Zahen interessieren: https://floorball.sport/theiff/member-associations/member-statistics/. Interessant ist vielleicht, wenn man die einzelnen Länder über alle Sportarten anschaut, die Bedeutung einer Sportart innerhalb des Landes - in der Schweiz ist Unihockey nach Fussball und Volleyball die drittgrösste Mannschaftssportart (bei 10-14 Jährigen sogar Platz 2: https://www.sportobs.ch/inhalte/Downloads/Kinder_und_Jugendbericht_2020_d.pdf, dafür bei 15-19 Platz 4). Aber der Abschnitt Schweiz im Artikel Unihockey müsste man mal eh überarbeiten. Finde aber schade, dass von Deutschland kommend die Diskussion immer wieder aufgeworfen wird. Die Gründe sind recht gesucht. In ARD oder ZDF habe ich glaube ich noch kein Unihockey-Spiel in Liveübertragung gesehen :) fundriver Was guckst du?! Winterthur! 20:28, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Genau, danke für den Hinweis – stimmt ja mit den von mir genannten Zahlen und Verhältnissen überein. Ich spreche die Bedeutung des Sports in der Schweiz keinesfalls ab. Deine Antwort geht aber an meinen Punkten vorbei. Ich meine nicht die schweizer Artikel zu dieser Sportart. Ich meine alle Artikel zur Sportart, die die verbleibenden Nationen und internationales (WM, EM, etc.) behandeln. Und darüber zu diskutieren finde ich nicht schade, sondern berechtigt. Sprache und die Entwicklung dieser Sportart haben eines gemeinsam: Sie verändern sich, stetig. Es gibt Floorball in deutschen Medien, hier etwa im ZDF. Öffentlichkeit bedeutet nicht nur TV. Deutschland hat alleine – ohne Österreich – das zehnfache an Einwohnern gegenüber der Schweiz. Mitgliedschaften alleine repräsentieren nicht die Öffentlichkeitswahrnehmung. Hier auch eine Statistik über das Suchvolumen von Floorball und Unihockey.
Ich verbleibe mit dem Hinweis, dass du dich gerne unserem Projekt anschließen darfst. :) --2millennium (Diskussion) 22:39, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Sprache verändert sich – manchmal auch aufdoktriniert durch einen Verband … Auch in Deutschland wird der Begriff "Unihockey" durchaus noch verwendet, wie eine schnelle Suche bei Google zeigt. In der Schweiz weiss hingegen kaum jemand, wofür "Floorball" überhaupt steht. Das wäre, wie wenn du einen Artikel über Paradeiser lesen müsstest.
Floorball ist auch kein international etablierter Begriff. Er wird nicht in Schweden und Finnland verwendet, nicht in Norwegen, Estland und Polen – von den führenden Unihockey-Nationen verwendet einizg das Tschechische diesen Begriff (aber nur mit einem L). Es sind also fast nur Länder, wo Unihockey eine Randerscheinung ist, die versucht haben, die Sportart mit einer künstlichen Umbenennung zu fördern – vergebens. --Lars (User:Albinfo)   22:55, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hab ja auch nicht von Einzelberichten gesprochen, sondern halt von regelmässig und Liveübertragungen. Und die Google-Trends hinken gewaltig, ich war mal so frei, dann müssten wir den Artikel also schon in Innebandy umbenennen: [1], alternativ schlage ich sonst mal eine Umbenennung des Artikels zu Fussball vor - gäbe sicher auch spannende Diskussionen: [2]. :D fundriver Was guckst du?! Winterthur! 22:56, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Auf Fußball können wir uns einigen :D Ne Spaß beiseitige. Guter Punkt mit dem Innebandy! Aber das Argument mit den Mitgliederzahlen geht zu kurz. Dreh es doch mal so herum: Überholt Deutschland die Schweiz an Mitgliedern, benennen wir dann alle Artikel von Unihockey in Floorball um? --2millennium (Diskussion) 23:05, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo @Albinfo. Das behaupte ich auch nicht. Aber verbreiteter, wie ich schon dargelegt habe. --2millennium (Diskussion) 23:01, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Nur in der Theorie (Größe des Landes), nicht in der praktischen Anwendung > alltäglicher Sprachgebrauch …
Und die "international verbreitetste Schreibweise" ist für deWP einfach nicht relevant, sonst müssten wir wohl viele Lemmata in chinesische oder englische Begriffe (siehe Fußball) ändern.
Deine Argumentation ist also nicht gerade stichhaltig. --Lars (User:Albinfo)   23:06, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Sorry, deiner Argumentation kann ich nicht folgen. Wo nimmst du jetzt Statistiken zum alltäglichen Sprachgebrauch her? Ich habe erklärt, weshalb ich Domainnamen zum Vergleich nehme. Und von 42 Dachverbänden nehmen drei Unihockey exklusiv in ihren Namen auf. Ich nehme im Übrigen an, dass du/ihr euch auf "die weiteren" Artikel bezieht. Also alles, was nicht in der Schweiz oder Deutschland lokalisiert ist. --2millennium (Diskussion) 23:12, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Du versuchst hier halt irgendeine Bedeutung im Sprachgebrauch in Deutschland herbeizureden, den es nicht gibt. So kennt zum Beispiel das OWID (die machen so eine Häufigkeitsanalyse, Daten von 2013) vom Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache das Wort "Floorball" nicht einmal, "Unihockey" ist aber sehr wohl vorhanden: OWID. Bei der Kookkurrenzanalyse in der Kookkurrenzdatenbank CCDB wurde das Wort "Floorball" selbst ebenfalls nicht analysiert, sondern nur "Unihockey". Aber interessanter ist ja da ja eher das vorkommen bei anderen Wörtern, also die Kookkurenzpartneranalyse (also in welchen anderen Kookkurrenzanalysen erscheint das Wort x gehäuft). Dort findet sich das Wort Floorball immerhin und in Zusammenhang mit fünf anderen Worten: An erster Stelle in Zusammenhang mit dem Wort "Thurgau" (Zusammenhang: "Floorball Thurgau", Schweizer Verein) und als zweites mit dem Begriff "Unihockey" (auch logisch). Aber auch hier steht dies aber in keinem Verhältnis zum Begriff "Unihockey" selbst, der findet sich immerhin in der Analyse von 37 anderen Wörtern: https://corpora.ids-mannheim.de/ccdb/ (leider mit älteren Daten).
Und wohl gemerkt, das Ganze ist aus Deutschland und auch hier relativ klar und hier genau diesen Sprachgebrauch wissenschaftlich analysiert und aufzeigt. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 10:18, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Das sind zwei gute Quellen, aber eben veraltet. Wie du und auch elexiko selber schreiben, wird "anhand von aktuellen Sprachdaten (bis ins Jahr 2013" analysiert. Und aus Seiten der CCDB heißt es: "Die Arbeit an diesem Teilprojekt ist beendet – die letzte Aktualisierung der Kookkurrenzdatenbank CCDB wurde im Jahr 2007 vorgenommen". Ich spreche von der Gegenwart. Deine Quellen zeigen den Stand von über einem Jahrzehnt auf. Wie gesagt, Sprache verändert sich so dynamisch wie diese Sportart und wenn ich der Formulierung von @Albinfo folge auch "auch "aufdoktriniert" durch einen Verband". Die Änderung des Begriffs in Deutschland von Unihockey zu Floorball fand übrigens vier Jahre vor Erhebung des letzten Datensatzes des elexiko statt. Trotzdem interessant, danke für den Input :). --2millennium (Diskussion) 11:23, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Das ist die aktuellsten Grundlagen, aber alleine schon aufgrund der Popularität wird sich das nicht geändert haben - aber sag ja sind ältere Daten, aber 2013 sind gerade mal 10-jährig für die Wortdatenbank und nach dem Wechsel. Und auch sonst sprechen alle Zahlen gegen dich, sei es nun Medienberichterstattung, Zuschauerzahlen u.s.w.. Da kann man natürlich das einzige nehmen wo man nicht gerade aktuelle Daten hat und damit herumeiern. Ich bin in der Politik, da geht das auch - bloss glaubwürdiger wirds dadurch nicht ;) fundriver Was guckst du?! Winterthur! 11:34, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, leider finde ich auch keine aktuelleren Daten. Deine Annahme, dass sich innerhalb von zehn Jahren sprachlich nichts ändert, ist voreilig und unbelegt. Wir reden auch aneinander vorbei. Ich störe mich aber daran, Popularität an Mitgliederzahlen festzustellen. Und bitte, lass uns hier einen sachlichen Ton bewahren. Sprache wandelt sich, darauf können wir uns hoffentlich einigen. Und der Begriff hält auch in der Schweiz Einzug. Der Paradeiser-Vergleich von @Albinfo ist also anschaulich, aber überspitzt. --2millennium (Diskussion) 11:48, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Häufig sehe ich im Deutschen die Begriffe nebeneinander genutzt. [1], [2]. So verfahren wir ja auch, etwa im Hauptartikel.
Womit ich zu meinen anfangs genannten Grundsätzen komme.
1. In Schweizer Artikeln, also Vereinen und dort geborenen Spielern immer und durchgängig Unihockey statt Floorball verwendet wird. In Deutschen Artikeln andersherum.
2. Wenn Artikel bestehen, ändere ich ihren Namen nicht in die jeweils anderen Bezeichnung ab.
3. Ausgeschlossen davon sind natürlich Eigennamen, etwa Unihockey Igels Dresden oder Floorball Köniz.
Halten wir also fest: Für alle weiteren Artikel, etwa den Hauptartikel, ist die Lage nicht eindeutig genug. Da gebe ich euch beiden recht. Solange Deutschland und Österreich die Schweiz nicht überholt haben, sei es in Mitgliederzahlen, bleibt alles internationale und nicht lokalisierte "Unihockey". (Außer, es ist gut begründet). Ich bediene mich dabei an meinen eigenen Argumenten: Wir sollen die Wirklichkeit abbilden, nicht vorgeben. Ich – und ihr hoffentlich auch – behalte das Thema im Blick. Um das nochmal zu betonen: Diese Diskussion darf und muss regelmäßig geführt und geprüft werden. --2millennium (Diskussion) 12:13, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Tja

Bearbeiten

Da war ich wohl schneller. :-P Willkommen an Bord! --2millennium (Diskussion) 18:54, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Kategorisierung von Sportveranstaltungen

Bearbeiten

Hinweis auf Portal Diskussion:Sport#Kategorisierung von Sportveranstaltungen. --DynaMoToR (Diskussion) 09:25, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten