Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Bremen/BremenpediA/vor Ort/2019

Lokale Workshops zu Wiki Loves Monuments

Beim Planungsworkshop zu Wiki Loves Monuments wurde auch darüber diskutiert, das der Wettbewerb nur von der Basis her reformiert, aber auch die seit Jahren fehlenden Strukturen nur durch eine Zusammenarbeit von Wikipedianern aus allen Wikimediabereichen heraus zusammengefügt werden können. Eine Arbeit, die übrigens nicht auf Wiki loves Monuments beschränkt ist, sondern analog auch für Wiki loves Earth angewandt werden kann.

Ich habe deshalb einen Rahmen für Lokale Workshops aufgebaut, der als Hilferuf an die Basis verstanden werden darf. Der Rahmen ist ein Vorschlag, aber keine Aufforderung. Ihr wisst am Besten, wie dies vor Ort umgesetzt werden kann. Wir haben im Projektantrag für Wiki Loves Monuments Mittel für solche Workshops budgetiert.

Wenn Ihr Fragen und Anmerkungen habt, dann wäre es schön wenn wir die Diskussion hier zusammenfassen könnten.

Das hier ist ein Rahmen, den Ihr bitte jeweils für Euren Lokalen Raum als eigene Unterseite anlegen solltet: Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2019/Deutschland/Lokale Workshops.

Ich sehe im Aufbau von vernünftigen Strukturen für Wiki loves Monuments (aber auch für Wiki loves Earth), eine Chance - über einen normalen Fotowettbewerb hinaus - Wikimedianer aus den Bereichen Wikipedia (Listen und Artikel über Denkmale, oder Naturschutzgebiete), Commons (Bebilderung), Wikidata (Aufbau einer einheitlichen Struktur), Open Streetmap (Aufbau eines kartenbasierten Uploadtools) in einem gemeinsamen projekt zusammen zu führen. Das dient der Stärkung unserer bestehenden Gemeinschaft, dient aber auch dazu Menschen, die noch nicht mit uns zusammenarbeiten, die vielfältigen Möglichkeiten zu eröffnen, wie sie sich über reine Artikelarbeit hinaus, bei uns einbringen können.

Ich freue mich auf Euer Feedback. --Wuselig (Diskussion) 14:53, 29. Jun. 2019 (CEST)

@Wuselig: Wegen höherer Besucherfrequenz habe ich Deinen Beitrag auf unsere Projektdiskussion kopiert.
Unser lokaler Raum weicht in mehreren Belangen vom Üblichen ab und "unsere Denkmale" sind hinsichtlich Listen nebst Uploadtool, Commons und Online-Karten für Übersicht und Arbeitsplanung seit 2011 gut versorgt. Auch Wikidata ist komplett. Da wird sich wahrscheinlich niemand um einen Workshop kümmern wollen. --Quarz 15:42, 29. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quarz 18:59, 18. Okt. 2019 (CEST)

Edit-a-thon zum Internationalen Frauentag

Hallo nach Bremen,
im Kontext von Unboxing Wikipedia und ein paar Diskussionen rund um das Projekt Frauen in Rot haben wir in Köln beschlossen, am Wochenende des Internationalen Frauentages am 8. März 2020 einen entsprechenden Edit-a-thon im Lokal K durchzuführen. Passenderweise handelt es sich 2020 um einen Sonntag, sodass wir dazu das Wochenende nutzen können - eine erste Seite dazu gibt es seit ein paar Minuten unter Wikipedia:Lokal K/Edit-a-thon Internationaler Frauentag.

Ich fände es prima, wenn wir daraus ein größeres Event in mehreren Städten machen können - vielleicht habt ihr ja Lust auf eine Parallelveranstaltung? Es würde mich sehr freuen, wenn wir da was auf die Füße stellen können. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 08:27, 29. Nov. 2019 (CET)

Hallo Achim Raschka, weil dort mehr Leute mitlesen, habe ich deinen Beitrag auf unsere allgemeine Projektdiskussion kopiert. Gruß --Quarz 09:24, 29. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quarz 10:04, 30. Mai 2021 (CEST)