Wikipedia Diskussion:WikiDaheim/2023

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Christian Philipp (WMAT) in Abschnitt Textvorschlag Immaterielles Kulturerbe

Diese Seite organisiert die Vorbereitungsarbeit für WikiDaheim 2023. Bitte tragt eure Ideen / Probleme ein und denkt dabei bitte, dass das Projekt WikiDaheim schon spät unterwegs ist. Insbesondere sind Commitments zu einzelnen Punkten willkommen, doppelte Besetzung wäre ein Hit. Ansprechperson --Christian Philipp (WMAT) (Diskussion) 12:38, 19. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Wünsche

Bearbeiten

Konfiguration

Bearbeiten
  • Immaterielles Kulturerbe integrieren
  • Lizenz Mapbox?

Organisation erl. / Festlegungen

Bearbeiten
  • Der Termin für alle Wettbewerbe wurde mit 1.7. bis 8.10.2023 festgelegt. Der 8.10. ist der WikiCon geschuldet. Heuer keine Teilnahme an WLE.
  • Immaterielles Kulturerbe wird in WikiDaheim integriert.
  • Sonderpreise für Public Art und Gemeingüter (jeweils ein 1. Platz) werden nicht mehr ausgelobt, sondern können in der allgemeinen WikiDaheim-Kategorie berücksichtigt werden. Ansonsten werden für die Nebenbewerbe im Regelfall nur 3 Preise ausgelobt, heuer kommt das Immaterielle Kulturerbe hinzu. Zusätzlich wird es einen Preis für das beste Video und das beste Audio geben.
  • Ergebnisse der Vorjury werden transparenter gemacht, alle Benutzer*innen, deren Bilder die Vorjury überstanden haben, werden informiert und die Bilder passend markiert. Das soll die Sichtbarkeit des Wettbewerbs erhöhen und mehr Benutzer*innen für ihre Beiträge wertschätzend danken. Rückwirkend auch für 2022 (ev. knapp vor Beginn des neuen Wettbewerbs).

Organisation offen

Bearbeiten
  • Vorjury
  • Juries (wir denken daran, für audio + video eine eigene Jury aufzusetzen)
  • Ernten der Bilder (Verwenden, Kategorisieren)

Projektseite

Bearbeiten

Auf der Projektsiete Wikipedia:WikiDaheim steht, ich solle Strg+F5 drücken, um die Seite zu aktualisieren und die Datumsangaben des aktuellen Jahres zu sehen - das funktioniert aber bei mir nicht, weder auf der Projektseite noch auf wikidaheim.at. Außerdem zeigt zweitere außer der Übersichtskarte keine Inhalte an und geht momentan seeeehr langsam (Firefox 113, Win 10) --TheRunnerUp 17:28, 19. Mai 2023 (CEST)Beantworten

es gibt keine Datumsangaben des aktuellen Jahres und es gibt nicht mal korrekte Daten von 2022. Ich bin dabei, die Texte / Daten zu aktualisieren, wird aber noch dauern, da noch Klärungen erfolgen. --Christian Philipp (WMAT) (Diskussion) 09:44, 20. Mai 2023 (CEST)Beantworten
es gibt keine Datumsangaben des aktuellen Jahres? Zwei Abschnitte weiter oben auf dieser Diskussionsseite sind doch die genauen Termine bereits angegeben. --TheRunnerUp 09:51, 20. Mai 2023 (CEST)Beantworten
es gibt keine eingepflegten Datumsangaben in der Wikidaheim App. Ich habe seit gestern die Rechte, ... Vorrangig sind die Fehler in der App.  Vorlage:Smiley/Wartung/sad  --Christian Philipp (WMAT) (Diskussion) 10:00, 20. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Nein. Das Korrigieren der Fehler hat bis ca. 20. Juni Zeit, eine sinnvolle, aktuelle Datumsangabe sollte wohl - wie du selbst oben schreibst: ... das Projekt WikiDaheim [ist] schon spät unterwegs ... - vorrangig und durchgehend überall sichtbar sein. Und damit keiner sagen kann, ich jammere hier nur herum, habe ich die WP-Projektseite bearbeitet: Datum für 2023, WLE gestrichen, Preise und Jurymitglieder auskommentiert. --TheRunnerUp 10:21, 20. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ich organisiere die Fehlerbehebung. Das ist vorrangig. Ich mache die Fehlerbehebung nicht. Wenn das am Laufen ist, oder zwischendurch, kümmere ich mich um die Texte. lg --Christian Philipp (WMAT) (Diskussion) 10:43, 20. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Warum hast Du meine Bearbeitungen zuerst ins Archiv verschoben und dann rückgängig gemacht? Um sie dann als Deine Bearbeitungen neu eizufügen? Wozu ist überhaupt dieser ganze Archivierungs-Schnickschnack, der in der WP auf zahlreichen Seiten betrieben wird, notwendig? Die Wikimedia-Software macht doch ohnehin von jeder einzelnen Bearbeitung eine archivierte Version. --TheRunnerUp 16:32, 20. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Der „Archivierungs-Schnickschnack“ ist notwendig, damit man vorangegangene Jahre nicht nur über die Versionsgeschichte einsehen und sie verlinken kann (natürlich mit den alten Daten). Christian macht das nicht, um Deine Beiträge als seine auszugeben, das hätte er nicht nötig und hier hat er auch "aktuelle Version von User:TheRunnerUp wiederherstellen (nach verschiebung ins Archiv)" in die Zusammenfassungszeile geschrieben. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 18:49, 20. Mai 2023 (CEST)Beantworten
@TheRunnerUp: ich habe es nicht hingekriegt, ohne deine Bearbeitung rückgängig zu machen. Sorry. Deine Änderungen waren überschaubar, so habe ich es gewagt. Alternative wäre gewesen, alle Versionen auf die Archivversion zu kopieren und dann alle Versionen je einmal zu löschen, entweder in der aktuellen oder in der Archivversion. Man könnte auch sagen, du warst zu schnell mit deinen Änderungen, hast dir über den Schnickschnack nicht den Kopf zerbrochen. Über den Schnickschnack kann man nachdenken, aber ich denke, alleine um eine Fläche für die Preisträger*innen zu erhalten, ist das in diesem Falle angebracht. Ich schätze deine Initiative und auch deine mit selbigem Edit erfolgte Meldung für die Vorjury. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:56, 20. Mai 2023 (CEST)Beantworten
@Herzi Pinki: Danke für die Infos. Bisher (bis zum Archiv Wikipedia:WikiDaheim/Archiv 2021) war es Usus, die Archivseite neu anzulegen und den Quelltext der gewünschten Versino (in dem Fall vom 1. Dezember 2022) hineinzukopieren (so wie es auch jeder Archivierungsbot macht). --TheRunnerUp 12:01, 21. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Sorry, so wär's natürlich gegangen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:26, 21. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Fehlende Objekte in gpx-Datei

Bearbeiten

Leider funktioniert es immer noch nicht richtig, dass die Filterauswahl richtig in die gpx-Datei übernommen wird. So habe ich etwa in der Linzer Innenstadt die Nibelungenbrücke, Hauptplatz 1, 2, 4, 10, 11, 12, etc. (fast der ganze Hauptplatz), die Dreifaltigkeitssäule, beide Brückenkopfgebäude, das Stifterhaus (Untere Donaulände 6), die ganze Pfarrgasse, die Stadtpfarrkirche und und und, alles nach Filterauswahl "Fehlende" in der gpx-Datei, als wäre da noch nie jemand fotografieren gewesen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:05, 19. Mai 2023 (CEST) PS.: Die meisten davon haben ein "Category" vorangestellt, was ja an sich schon dagegen spricht, dass es keine Bilder gäbe.Beantworten

ist als Enhancement https://github.com/Wikimedia-Austria/WikiDaheim/issues/95 bekannt. lg --Christian Philipp (WMAT) (Diskussion) 09:57, 20. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Danke fürs Nachhaken! Bin gespannt, ob das noch irgendwann funktionieren wird. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 18:52, 20. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Und die gpx-Datei von Penzing mit Auswahl fehlende Objekte zeigt, abgesehen von drei Naturdenkmälern, nur Objekte westlich von Auhof (obwohl natürlich auch in den anderen Bezirksteilen noch viel fehlt). Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 22:53, 21. Mai 2023 (CEST)Beantworten

@Haeferl: Verstehe nicht ganz, zeigt die gpx Datei zu viel oder zu wenig? Fehlende Objekte (d.h. ohne Bilder) sollen ja angezeigt werden. Und nicht westlich von Auhof werden Objekte mit fehlenden Bilder nicht angezeigt. Also einseits zu viel und andererseits zuwenig? Konkrete Objekte würden bei der Fehleranalyse helfen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:29, 22. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ja, in dem Fall zu wenig, das heißt, es fehlen bis auf drei Naturdenkmäler alle fehlenden Objekte östlich von Auhof, also fast der ganze Bezirk. (Wobei bei den angezeigten fehlenden Objekten östlich von Auhof auch wieder einige mit "Category" dabei sind, dieses Problem ist ja glaub ich überall vorhanden.) - Allerdings gab es ja mit Penzing schon immer Probleme, so ist zwar in der gpx-Datei mit allen Objekten fast der ganze Bezirk zu sehen, Vorder- und Hinterhainbach befinden sich aber in der gpx-Datei von Mauerbach (was zwar vielleicht ganz praktisch ist, weil man die Objekte evtl. von Mauerbach aus mitnehmen kann, aber korrekt ist es nicht). Zum genaueren Aufschlüsseln werde ich vermutlich erst in zwei bis drei Tagen Zeit finden, also spätestens Donnerstag. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:15, 23. Mai 2023 (CEST)Beantworten

„Kein Objekt entspricht deinen Kriteren. Versuche die Filtereinstellungen zu ändern.“

Bearbeiten

Diese Meldung erhalte ich, wenn ich Purkersdorf, Mauerbach oder Gablitz auf der Karte anklicke, obwohl die Filtereinstellungen alle Objekte zeigen sollten. Gebe ich die Gemeinden allerdings über das Eingabefeld ein, zeigt es mir die Objekte. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 14:21, 21. Mai 2023 (CEST)Beantworten

nachvollziehbar, als https://github.com/Wikimedia-Austria/WikiDaheim/issues/131 eingetragen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:38, 21. Mai 2023 (CEST)Beantworten

WLE

Bearbeiten

Hier weiter oben steht: Heuer keine Teilnahme an WLE, auf Wikipedia:WikiDaheim/Jury sind aber Preise für "Natur" angeführt. Was stimmt? Oder bedeutet das, dass es eine Österreich-Wertung gibt, aber die Siegerfotos nicht an WLE-International weitergeleitet werden? --TheRunnerUp 20:02, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

so ist es, es wollte einfach niemend WLE organisieren. Natur findet mit gleichem Scope trotzdem statt, allerdings auf die volle Laufzeit. lg --Christian Philipp (WMAT) (Diskussion) 22:26, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Textvorschlag Immaterielles Kulturerbe

Bearbeiten

Im Rahmen des länderübergreifenden Projekts Wiki Loves Living Heritage und in Kooperation mit der Österreichischen UNESCO-Kommission suchen wir im Rahmen von WikiDaheim Beiträge zu den Einträgen in der Liste Immaterielles Kulturerbe in Österreich, die den Einträgen im Kulturerbe-Verzeichnis der Österreichischen UNESCO-Kommission entsprechen (die Kommission spricht von Traditionen). Unter Beiträgen verstehen wir Fotografien, aber auch Videos und Audiodateien zu den einzelnen Traditionen, aktuelles Material und auch vorhandenes Archivmaterial.

Als Teil von WikiDaheim 2023 wird ein Spezialpreis für das Immaterielle Kulturerbe in Österreich ausgelobt. Teilnahmeberechtigt sind Fotos zu den Einträgen in der Liste Immaterielles Kulturerbe in Österreich. Alle hochgeladenen Videos und Audiodateien zu den Traditionen des immateriellen Kulturerbes nehmen automatisch an den beiden Spezialpreisen Bestes Video und Beste Audiodatei teil.

WikiDaheim ist ein offener Wettbewerb, hier ergeht die Einladung zur Teilnahme ausdrücklich auch an die Organisationen, die hinter den einzelnen Traditionen stehen.

Die einzelnen Traditionen (mit Stand 2023 insgesamt 157 Traditionen), die durch das immaterielle Kulturerbe erfasst werden, äußern sich unterschiedlich als:

  • durch Sprache getragene Traditionen
  • darstellende Künste
  • gesellschaftliche Praktiken, Rituale und Feste
  • Wissen und Praktiken in Bezug auf die Natur und das Universum
  • traditionelle Handwerkstechniken

und sind entsprechend auch unterschiedlich mit Medien zu dokumentieren. Für sprachgetragene Traditionen (z.B. Mundart) eignen sich Audiodateien oder Videos (mit Ton) besser als Fotos, für Rituale und Feste Videos gemeinsam mit Fotos, für wissenbezogenes Kulturerbe etwa vertrauen wir auf die Kreativität der Wikipedia-Community und aller Teilnehmer*innen. Einige der Traditionen sind in ihren Veranstaltungen an Termine gebunden, in diesem Fall sind die nächsten Termine, so bekannt, in der Liste Immaterielles Kulturerbe in Österreich eingetragen.

Wie kannst du Medien zu den einzelnen Traditionen im Rahmen des Wettbewerbs hochladen? Einige wenige der Traditionen finden in einer konkreten Gemeinde statt (etwa ein bestimmter Umzug), diese werden dann im Kontext einer Gemeinde auf WikiDaheim dargestellt (analog zu den Gemeingütern), meist auch mit ungefähren Koordinaten auf der Karte lokalisiert. Zu allen Traditionen, also auch die in allen Bundesländern praktizierten, kannst du über die Liste Immaterielles Kulturerbe in Österreich Medien hochladen. Diese Liste ist auch von WikiDaheim über den Link Unesco prominent erreichbar. Ein Hochladen für nicht ortsgebundene Traditionen direkt über WikiDaheim ist nicht möglich.

In der Liste gibt es in der Spalte Bild / Video / Audio je ein kleines Fotoapparatsymbol  , über das du deine Werke zu dieser Tradition hochladen kannst. Damit werden dann die Beschreibungsteile und Kategorien zu der Tradition mit sinnvollen Werten vorbelegt. Das Symbol erlaubt das Hochladen der unterschiedlichen Medientypen über ein einheitliches Formular. Ein Einbinden der Medieninhalte in diese erste Spalte erfolgt nicht automatisch, Teilnehmer*innen sind eingeladen, sich auch daran zu versuchen.


ein erster Vorschlag. zu klären:

  • Alle Medien, oder nur Fotos für den Unesco-Bewerb.

--Christian Philipp (WMAT) (Diskussion) 23:42, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten