interessiert die verbesserung keineN  ?

irgendwie gibt es kaum reaktionen zu den vorschlägen. wird die diskussion woanders geführt (nur mailingliste?) oder warum wird die seite nicht ernster genommen? finde ich sehr schade! Subversiv-action 13:27, 12. Jan 2006 (CET)

Stimm' dir (leider) zu, irgendwie ist hier nicht's los. Mein Vorschlag ist jetzt seit einer Woche drin und noch immer keine Reaktion? -- San Jose 15:01, 12. Jan 2006 (CET)
Geht mir ebenso. --Suspekt → Rede&Antwort 17:38, 12. Jan 2006 (CET)
Ja, leider habt ihr Recht.
  • wer kümmert sich um die Vorschläge?
  • wer entscheidet was umgesetzt wird?
  • wer setzt das dann um?
  • wer macht die Umsetzung bekannt? --Pelz 21:50, 12. Jan 2006 (CET)
Die Community, die Community bzw. die Entwickler, die Entwickler, die Community. -- da didi | Diskussion 01:00, 13. Jan 2006 (CET)

duzen?

Wieso werde ich als Benutzer auf den Wikipedia-Seiten permanent geduzt? Wie wäre es mit einem weiteren Schritt in Richtung Seriosiät?

Das ist im Internet in allen Foren so, weil man sich als Community fühlt. Das ist auch in Kneipen so. Bestes Beispiel, wie fatal siezen sein kann: In meiner Stammkneipe wurde ich von einer jungen neuen Bedienung gefragt: Was möchten Sie?. Und das in einer eher von jüngen Leuten und ALt 68er frequentierten Anstalt. Als ich einen meiner dort auch als Theker arbeitenden Freunde dazu ansprach, ob die Jungsche wohl Ärger mit mir habden wolle, erzählte der Freund (und Kollege der neuen Frau), er sei auch gesiezt worden. Er meinte (natürlich schwerzhaft), wäre es ein Bursche gewesen, hätte es als Einstand einen Satz Ohrfeigen gesetzt. Es gibt Bereiche, da sit das Siezen verpönt. Ich würde es mir auch verbitten, es sei ich hätte mich mit jemand so in der Wolle, um damit meine Distanz aushzzudrücken. Aber dann möchte ich da auch nicht mehr höflich bleiben. Es beleidigt sich besser im Singular als im Plural. --Mäfä 20:23, 8. Mär 2006 (CET)
Per Sie bin ich mit Leuten, die mir unsyspathisch sind. Alle anderen sind mit mir Per du. Ich denke, Sie werden auf viele im Internet stoßen, die das so sehen. Jemand der sich Siezen lässt, geht das Risiko ein, für einen Ignoranten gehalten zu werden, der die Leute von oben herab behandelt. Siezen ist seit sicher 20 Jahren überhaupt nicht mehr In. Was ist Seriös daran, eine Lüge vorzusiezen? Schützt Sie "das Sie" vor irgend etwas? Macht es Sie größer? Es macht den Umgang komplizierter. Ausserdem wäre es nett, wenn Sie Ihre Signatur dazugeben, wenn Sie hier was reinschreiben - das fände ICH seriös. --Gnosos 12:25, 9. Mär 2006 (CET)
Lösung: Vorlage:Du bzw. Vorlage:Sie, und man kann per CSS einstellen, was angezeigt wird...--Gunther 12:27, 9. Mär 2006 (CET)
Ich stimme Mäfä zu - ist einfach eine Gewohnheitssache je nach Umfeld. Mit "seit sicher 20 Jahren", "In" (in) oder Sympathie hat das meiner Meinung allerdings wenig zu tun. Ich sieze mich mit einigen Menschen, duze mich mit anderen, heute wie schon vor zwanzig Jahren. (Und ja, ältere Wikipedianer sieze ich im Zweifelsfall eher.) Als Tip für Siezen in der Wikipedia (wenn's Ihnen wichtig ist, gesiezt zu werden) würde ich einerseits einen gut sichtbaren Hinweis auf Ihrer Benutzer- und Diskussionsseite anbringen und andererseits vielleicht sogar einen Kurz-Kommentar in die Signatur setzen. Prinzipiell ist's natürlich auch immer hilfreich, selbst offensichtlich zu siezen... obwohl, wie schon erwähnt wurde, das auch als Unkenntnis mißverstanden werden kann. Jedenfalls viel Erfolg, und für Duzen und Siezen nach persönlichen Vorlieben! --Ibn Battuta 01:03, 19. Feb. 2007 (CET)

Buchstabe im Baustein

Hallo, nehmt doch mal aus dem Baustein oben auf der Seite dieses überflüssige s raus: „siehe Dis[s]kussionsseiten“ -- Eryakaas 17:15, 16. Mär 2006 (CET)

Erledigt. --Fritz @ 18:03, 16. Mär 2006 (CET)

Bin neu bei Wikipedia und habe zwei Anmerkungen: 1. Ich schreibe in zwei Sprachen; wenn ich in der deutschen Wikipedia eingeloggt bin, warum nicht auch in der italienischen? Sondern muss mich dort extra anmelden und extra einloggen? 2. Listen. Als Beispiel die gerade von mir konsultierte Liste zoologischer Gärten in Europa : Hier sind pro Land die Zoos aufgezählt, übrigens teilweise falsch, und dazu gibt es dann jeweils einen link auf die Stadt (Also nicht zum Artikel "Zoo Berlin", sondern zum Artikel "Berlin" (in dem ich dann wieder lange suchen darf, um den link zum Zoo-Artikel zu finden)) - sollte grundsätzlich verbessert werden; Listen sind sinnvoll, aber nur, wenn sie dann auf die einzelnen Elemente der Liste verweisen und nicht auf mit diesen jeweils verwandte Themen!BerlinerSchule 02:46, 19. Mär 2006 (CET)

Das erste Problem wird bereits im internationalen "Forum" für WP-Verbesserungen diskutiert: [1], [2], [3].
Und zum zweiten: Natürlich sollten immer jeder Eintrag der Liste verlinkt sein, nur falls eine Relevanz in absehbarer Zeit nicht zu erwarten ist, kann es sinnvoll sein, zumindest den Ort zu verlinken. Dieser Vorschlag stellt meiner Meinung zwar keine Verbesserung dar, sondern sollte eigentlich überall schon Umsetzung finden. Dem ist aber offensichtlich nicht so. Da hilft wohl nur Eigenarbeit und ein Appell an Ersteller und Mitarbeiter von Listen. --CyRoXX (?) 16:47, 19. Mär 2006 (CET)

Umrechnung historischer Geldwerte in aktuelle Währungen

Ich bin der Ansicht, dass eine allgemein geltende Lösung für die Umrechnung historischer Geldwerte in aktuelle Währungen gefunden werden müsste. Zwei (zufällig gefundene) Beispiele: 1. "Karlheinz Böhm wettete" (laut ihm gewidmeten Artikel) "am 16. Mai 1981, dass nicht einmal jeder dritte Zuschauer eine Mark bzw. sieben Schillinge spenden würde, um notleidenden Menschen in der Sahelzone zu helfen. Er versprach, dass er selbst nach Afrika gehen würde um zu helfen, wenn er diese Wette verlieren würde. Er gewann die Wette, denn es kamen nur rund 1,2 Millionen DM (über 610.000 Euro) zusammen." 2. "Die Gesamtbaukosten (der Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße in Berlin) beliefen sich (laut dieser gewidmetem Artikel) auf 400 Mio. DM (etwa 204,5 Mio. EUR)." ... "Die Erbauung des Gesamtprojekts fand zwischen 1976 und 1980 statt."

Natürlich sind die 1,2 Millionen DM von 1981 viel mehr als "610.000 Euro", ebenso sind die 400 Mio. DM von 1976 bis 1980 viel mehr als "etwa 204,5 Mio. EUR".

Ich bin absolut kein Wirtschaftsexperte, aber ein solcher / eine solche sollte vielleicht ein einfach zu verwendendes Instrument, auch nur eine Tabelle, basteln, nach der dann derartige Werte zumindest aus der jüngsten Vergangenheit nach Kaufkraft umgerechnet werden können und müssen! Herzlichen Dank im Voraus für Eure kompetenten Antworten auf meine nicht so furchtbar kompetente Anregung!BerlinerSchule 23:46, 1. Apr 2006 (CEST)

Die Frage ist, in welchem Umfang das sinnvoll ist. Hinweise, dass Brötchen zu bestimmten Zeiten zwei Pfennig kosteten helfen z.B. auch nur weiter, wenn man weiß, wie hoch z.B. ein durchschnittliches Facharbeitereinkommen war. Wenn man noch viel weiter zurückgeht wird es m.E. schwierig, weil das Wirtschaftssystem ein anderes war. --Begw 03:44, 19. Feb. 2007 (CET)
Das hatten wir doch schon einmal. Interessierte Leser schauen sich bitte noch diese Disk. dazu an. Da wurde schon einiges sinnvolles dazu gesagt. Wobei ich (unter Berücksichtigung des damals gesagtem) eine einheitliche Handhabe grds. befürworte.--BECK's
Ups. habe gerade erst gesehen, dass diese Disk (deutlich) älter ist als die eben von mir verlinkte.--BECK's 14:13, 22. Mär. 2009 (CET)

Neues Schwester Projekt "WikiRezension"

Wer hat Ideen zum Vorschlag. Wäre selbst bereit hier Arbeit zu investieren. Zuerst ist aber zu klären: macht es überhaupt Sinn und wo fängt man damit an ?

Meldet Euch hier. --Borofa 14:07, 2. Apr 2006 (CEST)

mMn, glaube es ist ein wäre dann doch wohl zu dopperlt mit der WP:SLA, aber sonst hätte ich auch sehr viel Lust mit daran zu beteiligen. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 13:43, 20. Sep 2006 (CEST)

Verbesserungsvorschlag zu leichtverständlichen Artikeln

Hallo. Wäre es nicht mal gut wenn es nicht nur einen "Wettbewerb" um den bestgeschriebensten Artikel geben würde, sondern auch einen "Wettbewerb" um den leichtverständlichsten Artikel. Viele Artikel sind doch sehr fachspezifisch geschrieben und schwer versändlich. zb. der über Qualia.

Gruss Gunnar

Der "Oma-Test" ist doch ohnehin schon Bestandteil der Kriterien für gute Artikel. Das Problem ist natürlich, dass man, sobald man sich in einem Gebiet auskennt, Schwierigkeiten hat, zu erkennen, wo jemand, der sich auf dem Gebiet nicht auskennt, Schwierigkeiten mit dem Verständnis haben wird. In so einem Fall ist es m.E. am besten, auf der Diskussionsseite des Artikels zu schreiben, wo genau Probleme mit der Verständlichkeit liegen ("Der Artikel über Foobarbaz ist schwer verständlich" ist nur in seltenen Fällen hilfreich, "Was bitte bedeutet Ein Foobarbaz kann nur in geschwackter Form verwendet werden?" zeigt hingegen recht klar, wo das Problem liegt). In der Regel wird wohl eine Konkretheit irgendwo zwischen diesen beiden Extremen angemessen sein. --Ce 14:42, 19. Aug 2006 (CEST)
Ich finde die Idee prima! Es wäre mit Sicherheit eine gute Werbung für die Bedeutung von Verständlichkeit und würde obendrein auch noch sinnvolle Arbeit anregen (isb. wenn so ein Wettbewerb die beste "Vereinfachung" eines vorher unverständlichen Artikels prämierte). --Ibn Battuta 00:55, 19. Feb. 2007 (CET)
Lustig. Darüber habe ich neulich auch nachgedacht. Ein Bapperl für konzis, allgemeinverständlich und gut lesbar formulierte Artikel. Sollte – soweit irgend möglich – eigentlich Grundprinzip einer allgemeinen Enzyklopädie sein, gerät aber häufiger aus dem Blickfeld. Ob man sowas einführen muss, ist eine andere Frage. Battutas Idee mit der „Vereinfachung“ hat aber was. Da gäbe es sicher einige Kandidaten, denen die gut stehen würde. Ist allerdings nicht immer ein leichtes Geschäft, wenn die Genauigkeit nicht auf der Strecke bleiben soll. Rainer Z ... 02:58, 19. Feb. 2007 (CET)

Verbesserungsvorschläge

Der nachfolgende Beitrag von einem anonymen User auf der Projektseite im Abschnitt Einzelnachweise und Druckversion eingestellt, und von mir hierher verschoben.
--the one who was addicted (#) 14:10, 26. Sep 2006 (CEST)

Ich hab mich Wikipedia als Mitglied angeschlossen weil ich es für eine zeitlose immer aktuelle selbstreinigende Wissenssammlung hielt. Selbstreinigend und aktuell deshalb, weil die Mitglieder selbst dafür sorgen, dass Falsches oder Unaktuelles gelöscht wird: Eine an sich ideale Idee!! Leider betreffen die meisten Diskussionen aber Verwaltungsfragen, die zeitaufwändig und emotionell beackert werden. Das Fachliche kommt dadurch zu kurz! Die Obrigkeit sollte über alle Richtlinien die Forderung stellen, dass jedes im Werk befindliche Wort in 100 Jahren entweder noch gelten, oder dezidiert den augeblicklichen Wissensstand als historische Tarsache darstellen muss und dass sich daher alle Nebensächlichkeiten (idee mit der Scrollbox usw) erübrigen. Die Selbstreinigung durch vielfache Verbesserung durch untersciedlichste Leute erübrigt meiner Meinung nach jede Fachaufsicht und Fachkontrolle denn wenn ein Fachmann - und solche sollten die Mitglieder selbstverständlich sein - einen Fehler findet, verbessert er und wenn der Autor infolge der "Verbesserung" feststellt, dass er sich nicht verständlich machen konnte dann korrigiert er sich selbst. So einfach ist das - oder sollte es sein!Oberfachkontrollore sind keine gute Idee, zumal zu erwarten ist, dass sie durch Oberobefachkontrollore zertifiziert werden müssten, damit sich das Übel noch um mindestens eine weitere Instanz steigert. Beim Schmökern hab ich noch keine grundsätzlichen Fehler gefunden und lediglich in Diskussionsseiten ein paar Fragen und Anregungen untergebracht. Irgendwie wird mir allerdings klar, warum vielleicht in manchen Gebieten kein hohes Niveau gehalten werden kann: Wenn Richtlinien, wie man einen Artikel schreibt, Anregungen worüber man schreiben soll und Briefsteller für Begrüßungsadressen an Neumitglieder geboten weden spricht das nicht gerade für hohes Anforderungsniveau! Mitglied Vrids von Miris. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 83.65.242.140 (DiskussionBeiträge) 17:30, 24. Sep 2006)--the one who was addicted (#) 14:10, 26. Sep 2006 (CEST)