Wikipedia Diskussion:Personendaten/Wartung/Fehlerliste/Archiv/2008/Sep

Personendaten fehlen

Hallo, in diewser Kategorie werden die Artikel von Benutzer:EdgarvonSchleck, alles Radfahrer, nicht erkannt, z.B. Tony Gibb. Seine Artikel sind korrekt mit Kategorien versehen. Andim 21:19, 2. Sep. 2008 (CEST)

Grundsätzlich basiert die Fehlerauswertung auf den Dumps, die nun schon ein paar Wochen alt sind. Zusätzlich frage ich aber auch die Neusten Artikel ab. Doch dabei gehen mir immer mal wieder einige Artikel durch die Lappen. Das hängt mit den begrenzten Abfragemöglichkeiten von Spezial:Neue_Seiten zusammen. Deswegen filtere ich jeden Morgen auch immer alle neuen Artikel der letzten 7 oder 14 Tage heraus. So krieg ich dann eigentlich immer 99%. Mal sehen ob Tony Gibb morgen dabei ist. Der Artikel ist ja auch noch sehr jung, aber grundsätzlich müsste er eigentlich erscheinen. Spätestens immer beim nächsten Dump krieg ich dann diese Artikel auch mit rausgefiltert, da kann mir dann keiner mehr entkommen. :-) -- sk 22:21, 2. Sep. 2008 (CEST)
Mir ist aufgefallen, dass die Artikel von EdgarvonSchleck immer fehlen. Deshalb meine ich, dass hier noch ein Bug verborgen ist, auch werden diese Artikel in neuen Dumps nicht gefunden, nur APPER entdeckt sie. Andim 09:42, 3. Sep. 2008 (CEST)

DEFAULTSORT

Eine Liste mit Personenartikeln, die bei den Kats den DEFAULTSORT noch nicht haben wäre auch ein Ansatz. --Pelz 22:29, 12. Sep. 2008 (CEST)

Den Vorschlag wollte ich auch schon immer machen... Außerdem schaue ich beim Reparieren auch auf die Kategorienreihenfolge, damit sie in etwa Wikipedia:Kategorien#Reihenfolge_von_Kategorien_in_Artikeln genügt. Grüße --RonaldH 23:30, 12. Sep. 2008 (CEST)

Opt-out

In den einzelnen Listen bleiben immer wieder Artikel stehen, die einfach nach den hier vorliegenden Kriterien nicht aus den Fehlerlisten rauszubekommen sind wie z.B. in "Name fehlt Leerzeichen" der Artikel [[Lais von Hykkara]]. Kann man für jede Teilauswertung evtl. Opt-out Listen generieren, damit diese Artikel nicht weiter in den Listen auftauchen? --Pelz 22:29, 12. Sep. 2008 (CEST)

Derzeit arbeite ich nach der Devise: "Lieber anzeigen, als ausschließen!". Aber ich muss mir da wirklich mal was einfallen lassen. Wahrscheinlich werde ich die Regeln für diesen Fehler strenger eingrenzen. Aber derzeit arbeite ich parallel an Wikipedia:WikiProject Check Wikipedia und will erst mal das weiterbringen. -- sk 22:03, 17. Sep. 2008 (CEST)

Alles händisch?

Ich habe mich ein paar der Beitrag mit hoher Priorität angenommen. Einige habe ich auch stehen gelassen, weil ich einfach nicht herausfinden konnte, welche der nicht übereinstimmenden Daten jetzt die richtigen sind. Ganz klar: Solche Dinge muss ein Mensch abarbeiten. Aber: Ich hab mir gerade die Liste „Kein Semikolon vor dem Sterbezeichen“ angeschaut und merke beim groben Überfliegen, dass man da eh bei fast allen Einträgen sagen könnte: Stimmt, der Beistrich/das Komma müsste durch einen Strichpunkt/ein Semikolon ersetzt werden. Wäre es eigentlich prinzipiell möglich, das durch einen Bot erledigen zu lassen? (dem man ev. mit Checkboxen wie beim „normal bearbeiten“ der Beobachtungsliste sagt: „Diesen Eintrag ändere doch nicht.“) --Dagobert Drache 15:56, 17. Sep. 2008 (CEST)

Generell hast du schon Recht, aber es hat sich noch niemand gefunden der das programmiert. Ich hab diesen Fehler auf einzelnen Wunsch hin aufgenommen. -- sk 22:00, 17. Sep. 2008 (CEST)
Ob es viel bringt, weiß ich nicht, aber ein paar fälschlich angezeigte würden entfallen, wenn nur das erste „†“ untersucht würde. Bsp.: Malik Ibn Anas. --Griot 09:45, 19. Sep. 2008 (CEST)
Das kann ich mal bei nächster Gelegenheit versuchen. -- sk 20:37, 23. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe mich heute einmal daran gemacht, die Liste „Kein Semikolon vor dem Sterbezeichen“ abzuarbeiten und habe daraufhin von einem Administrator folgende Information erhalten: Ein Administrator wendet sich gerade an Sie und bittet, solch unnötige Änderungen zu unterlassen. Das bläht nämlich nur unnötig Versionsgeschichten auf, spammt Beobachtungslisten zu und bringt dem Leser keinen Vorteil. --Complex 15:30, 23. Sep. 2008 (CEST). Was nun?? Ist es allgemein gewünscht, dass die Liste abgearbeitet wird oder nicht???? --Nimro 21:05, 23. Sep. 2008 (CEST)
Nun gut ein Admin hat mich noch nicht angeschießen, aber ich kann vergleichbareFälle vorweisen: hier und hier. Manchen Usern gefällt es nicht, dass solche Syntaxkorregturen vorgenommen werden. Sei freundlich und erkläre dem unwissendem Admin warum du das machst. Sollte er mit Sperre drohen, sag einfach, dass das was du machst kein Vandalismus ist und das er kein recht hat dich zu Sperren. Sollte er es doch tun gibt es die Seite WP:AP. Alfred 21:16, 23. Sep. 2008 (CEST)
@ Nimro Ich habe mir eine ähnliche Bemerkung auch schon mal anhören dürfen und habe danach die Abarbeitung dieser speziellen Teilliste zunächst eingestellt. Aber mal so in die Runde hier geworfen, wenn das fehlende Semikolon ein Fehler ist oder gegen irgendwelche Vereinbarung, Abstimmungen, Meinungsbilder oder sonstwas verstößt, dann muß man es auch berichtigen dürfen, ohne Wenn und Aber. Das mit den Beobachtungslisten ist natürlich richtig, ist die Begründung aber eindeutig bezeichnet, dann braucht man diesen Artikel auf seiner Beobachtungsliste schon nicht mehr zu öffnen. Und solange Edits nicht gegen eindeutige Verabredungen verstoßen, können und dürfen diese imho nicht, in welcher Form auch immer, unterdrückt werden. --Pelz 21:27, 23. Sep. 2008 (CEST)
@Pelz: Ganz ehrlich. Würdest du als Admin einen User Sperren, der solche Edits macht? Mein Vorschlag: sollte jemand wegen solchen Edits gesperrt werden, einfach an einen Admin, der hier mitarbeitet wenden (z. B.: Pelz oder sk mehr fallen mir gerade nicht ein.) Würde dann wahrscheinlich nur noch per mail gehen. Alfred 21:33, 23. Sep. 2008 (CEST)
Vielleicht hilft ein Aussagekräftiger Text in der Zusammenfassung. z.B: "Korrektur nach Wikipedia:Formatvorlage Biografie"-- sk 21:48, 23. Sep. 2008 (CEST)
Ach Stefan! Das wird auch nicht helfen. Bei dem Zeilenumbruch habe ich die Zusammenfassung auch genutzt. Das Ändert nichts an der Tatsache, dass es Nutzer gibt, die das als unnötig erachten. Alfred 21:53, 23. Sep. 2008 (CEST)
Zu vorstehender Dis: Der Vorschlag von Stefan "...aussagekräftiger Text..." ist identisch mit meinem Hinweis auf die eindeutige Bezeichnung des Edits. Danke Stefan. Zur Frage von Alfred: nein, ich würde in einem solchen Fall keinen User sperren. Gruss in die Nacht --Pelz 22:44, 23. Sep. 2008 (CEST)

Bitte keine Verschlimmbesserungen!

Oft muss ich beobachten, dass im Zuge der "Korrektur" grobe Fehler gemacht werden. Wenn zwischen Fließtext und Personendaten oder zwischen Personendaten und Kategorien Umstimmigkeiten bestehen, kann man nicht einfach eines der beiden als richtig ansehen, das andere angleichen und sich freuen, dass der Artikel morgen nicht mehr in der Fehlerliste auftaucht. Also das oder das kann ich nur noch als Murks bezeichnen, tut mir leid. Ein Klick in die Weblinks oder in die Interwikis hätte doch zumindest Zweifel an der Richtigkeit eures Tuns erwecken müssen. Und bei Zweifeln müssen reputable Quellen gebracht werden! Der in die Tischkante beißende Ephraim33 20:27, 29. Sep. 2008 (CEST)

In diesem Zusammenhang ist mir auch die Korrektur bei Ursula Preuhs schleierhaft. Ich hatte seinerzeit mit einer entsprechenden Frage auf Diskussion:Ursula Preuhs auf den Fehler reagiert. Und jetzt ist er ohne jeglichen Beleg behoben worden. Lieber inkonsistent mit dem Link von hier als falsch und ohne Link. --RonaldH 22:13, 29. Sep. 2008 (CEST)

Skriptfehler?

was ist mit dem Skript los, dass es Sonderzeichen wie ä, ö, ü, Ä, Ö, Ü, ß nur codiert bzw. falsch codiert ausgibt? Gibt es dazu einen Trick? würde ja gern neue Daten hinzufühen, aber sämtliche Sonderzeichen wären ja codiert und die liste damit nutzlos zum einfügen. --darkking3 Թ 08:26, 12. Sep. 2008 (CEST)

ah... UTF-8 ist schuld... somit verschwindet der eintrag hier in 14 tagen im Archiv... aber danke an alle für den hinweis -.- --darkking3 Թ 11:00, 6. Okt. 2008 (CEST)

Verwendung von „ebenda“

Bei der sorgfältigen Überarbeitung von Biografien ist mir aufgefallen, dass GEBURTSORT und STERBEORT zwar identisch sind, in dem Text zu Beginn das Wörtchen „ebenda“ aber nicht vorkommt. Siehe beispielsweise Théodore Ballu. Das könnte man doch hier via Skript prima abfangen, oder? Ist aber eher niedrige Priorität. Grüße --RonaldH 21:01, 29. Sep. 2008 (CEST)

Die Frage ist doch dann wohl eher: Wollen wir "ebenda" oder ist das nur geduldet? Ich finde die doppelte Ortsangabe eigentlich besser. -- sk 11:33, 5. Okt. 2008 (CEST)
Da beides ok geht, sehe ich keinen Grund. Bisher wurde das den Autoren überlassen und das ist auch gut so. Wir brauchen nicht für alles Knebelregelungen. Ich schreibe die Orte aus und gut ist, andere verwenden halt "ebenda". Julius1990 Disk. 14:16, 6. Okt. 2008 (CEST)
Exakt. Wiederholung ist an sich stilistisch schlechtes Deutsch, andererseits werden an enzyklopädische Artikel in diesem Punkt nicht so hohe Messstäbe wie an Journalistische gelegt. Ich sehe hier keine Standardisierungsnotwendigkeit.−Sargoth¿!± 14:32, 6. Okt. 2008 (CEST)
In der Artikeleinleitung kann man das "ebenda" sicher verwenden. Im Block mit den Personendaten halte ich das aber für kontraproduktiv. Schließlich handelt es sich hier um Metadaten, um Informationen strukturiert aufzubereiten und evtl. auch maschinell abfragbar zu halten. --Zinnmann d 15:41, 6. Okt. 2008 (CEST)
Ich denke, wir sind uns einig, dass in den Personendaten kein ebenda auftauchen sollte und da wirds ja auch geprüft, glaube ich. In der Einleitung tendiere ich eher zu "ebenda", aber ich glaube nciht, dass wir da eine einheitliche Regelung finden werden... ich bin ja eigentlich schon für Einheitlichkeit, aber die wird hier nicht erzielbar sein. --APPER\☺☹ 22:00, 6. Okt. 2008 (CEST)
Es ging um die Einleitung. In den Personendaten soll der Ort ausgeschrieben werden. Hofres Plikten framför allt 12:21, 7. Okt. 2008 (CEST)