Wikipedia Diskussion:Fotowerkstatt/Archiv/2019

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Georgfotoart in Abschnitt Dateigröße

WikiDACH vom 23.-24. März in Nürnberg

Einladung zur WikiDACH

 

Liebe Mitarbeiter der Fotowerkstatt,

vom 23. bis 24. März findet das Barcamp für freies Wissen WikiDACH und der 17. Fotoworkshop in Nürnberg statt. Es ist eine Möglichkeit, sich zu treffen, sich auszutauschen, alte Ideen zu besprechen und neue Projekte auf den Weg zu bringen. Wie diese Veranstaltung aussieht, liegt ganz bei euch: Wir treffen uns Samstag und Sonntag in der Früh und planen gemeinsam den Tagesablauf. Alle sind eingeladen selbst einen Vortrag, eine Gesprächsrunde oder einen Workshop vorzuschlagen und anzubieten. Ob Neuling oder Urgestein - alle sind herzlich willkommen.

Melde dich an!.

--Alice 05:21, 18. Jan. 2019 (CET)

In eigener Sache

Von der Vorderseite hierher verlagert, —MBq Disk 07:32, 5. Mai 2019 (CEST)

Auf WP ist es nicht einfach, zu einem Freibier eingeladen zu werden. Dabei hätt ich mir auch mal so gern die Kante gegeben. Besonders weil mir die Leute der Redaktion Geschichte, die da in den letzten 24 Stunden editierten, so fürchterlich sympathisch sind. Was ich nun erfahren muss, ist nicht so wirklich schön, denn die Jungs und das Mädel haben ziemlich übel gegen mich abgelästert. Das stimmt mich traurig, weil ich ja selbst in der fröhlichen Runde nicht mitlästern konnte. Was musste ich dort nicht alles Böses über mich lesen.

Man legt mir zur Last, gegen alle Vorschriften zum Umgang mit historischen Quellen verstoßen zu haben. Bilder von einer eher wenig seriös wirkenden Website eines bayerischen Entrümplers geklaut zu haben. Die offenbar berechtigten Wasserzeichen dieser Quelle, seien durch mich entfernt worden, wodurch ich die Schutzrechtsberühmung ins Lächerliche gezogen und in offenkundiger Täuschungsabsicht gehandelt hätte. Aus diesen und vermutlich drei Dutzend anderen Gründe müsse man über eine Sperrung nachdenken, denn auch bei gegebener Gemeinfreiheit sollte man nicht von einem gewerblichen Anbieter kopieren und dessen Kopierschutz wegeditieren sowie die Herkunft verschleiern. Auf jeden Fall müssten meine bekannten Beiträge auf Commons zügig entfernt werden.

Meinen Kritikern, darunter so verdienstvolle Mitarbeiter wie Assayer, Orik, Enyavar und last but not least Benutzer:Henriette Fiebig reichen diese Vorwürfe noch nicht und beabsichtigen das Gemeinschaftsprojekt auch nach weiteren Uploads von mir zu durchsuchen, um diese kritisch zu begutachten. Wer das nicht glaubt oder es für eine Satire hält, muss enttäuscht werden und sich (hier) eines Besseren belehren lassen.

Henriette findet außerdem, dass mir dringend angeraten sei, meinen Umgang mit den Primärquellen selbstkritisch zu hinterfragen, nachdem man mir wiederholt grobe Unsauberkeit bei Abbildungen bzw. Angaben zu einer Abbildung nachgewiesen habe (siehe hier).

Ich will nicht sagen, ich hätte nicht selbst schon mal über die Stränge geschlagen und wär ich bei der Fete dabei gewesen, wer weiß für wen ich dann, allen voran, das Messer gewetzt hätte. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 23:43, 4. Mai 2019 (CEST)

p.s.: Nachdem Lämpel hingeschmissen hat, bin ich bestimmt auch nicht mehr weit davon entfernt, nur weiter so!

Keine Sorge. „ … reichen diese Vorwürfe noch nicht und beabsichtigen das Gemeinschaftsprojekt auch nach weiteren Uploads von mir zu durchsuchen, um diese kritisch zu begutachten.” trifft auf mich nicht zu. Ich habe mir am Freitag 2 Stunden und am Samstag 6 Stunden gegeben, um das zu tun, was DU hättest tun sollen. Nämlich15 Sekunden lang skeptisch das File und dessen Beschreibung auf den Commons betrachten und dann die offensichtlichen Schlüsse ziehen. Bzw. in meinem Fall stundenlang nach der tatsächlichen Quelle der Abbildung suchen.
Das ist keine Basis für eine verlässliche Bebilderung, weil nämlich das die Website ist von der das mit „Kopierschutz”-Wasserzeichen gepflasterte und von Dir mit Photoshop „nachbearbeitete” Bild stammt. Die tatsächliche Quelle der Illustration hat dich nicht interessiert?
Dieses Bild – bei „published in a 1936 book” müssen sofort die Warnlampen aufleuchten! – stammt ursprünglich aus einem Sammelbilder-Album aus dem Jahr 1936. Nicht prinzipiell unverwendbar. Aber die Formulierung „a 1936 book” muß doch jeden stutzig machen, der in historischen Kontexten arbeitet! Nein, nicht wegen „1936”, sondern wegen „a … book” – welches Buch von 1936?? Entweder ich kenne „das Buch”: dann gebe ich es mit einer vollständigen bibliographischen Angabe an. Oder ich … keine Ahnung … schwurbele nur oder versuche zu verschleiern, daß hier ein Bild aus einem Sammelbilder-Album hochgeladen wurde (oder daß das Bild dieser Website „entnommen” wurde). Ist am Ende aber auch egal, warum wir eine defizitäre Quellenangabe haben: Wer eine solche Quelle verwenden möchte, der muß diese hinterfragen wenn sie eine offensichtliche Fehlstelle hat („a 1936 book”)! --Henriette (Diskussion) 00:10, 5. Mai 2019 (CEST)
Nun ja, es ist ja schon deutlich nach Schlafenszeit. Ich erwarte da keine sinnvollen Edits mehr. Gute N8 wünscht MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 00:16, 5. Mai 2019 (CEST)
Henriettes Edit ist mehr als sinnvoll - aber wenn Du das nicht merkst, bist Du im Geschichtsbereich falsch. -- .Tobnu 00:21, 5. Mai 2019 (CEST)
Ich wollte es ja bei der Gudn8 belassen, aber wisst ihr eigentlich noch, wovon ihr da redet? Das infrage stehende Original ist nicht von mir. Mein bescheidener Beitrag war lediglich der Versuch, es zu qualitativ zu verbessern. Ich denke aber, dass es euch nicht wirklich um solche Kleinigkeiten geht. Schade, schade, schade, aber nu is wirklich gut. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 00:32, 5. Mai 2019 (CEST)
Oh, danke der Nachfrage! Ja, ich weiß sehr genau wovon ich rede: Von einer historischen Bild-Quelle und einem auf den ersten Blick ersichtlichen Defizit was die Quellenangabe auf den Commons angeht.
Nein, natürlich hast Du dieses Image nicht hochgeladen; haben Tobnu und ich auch nicht gesagt oder behauptet. Du hast das Bild als Vorschlag zur Bebilderung des Artikels gebracht – und Dir ist offenbar nicht aufgefallen, daß das Bild eine defizitäre Quellenangabe auf den Commons hat.
Letzteres ist in 100% normalbürgerlicher Kontexte kein Problem (mal abgesehen davon, daß ein gerüttelt Maß an Skeptizismus nie ein Schade ist). Wenn man als Enzyklopädist in historischen Themen arbeiten möchte, dann allerdings schon. Dann ist es sogar ein ziemlich heftiges Problem: Es raubt einem nämlich einen Haufen Glaubwürdigkeit in Diskussionen, wenn man als jemand wahrgenommen wird den Quellenkritik und die wissenschaftliche Arbeitsweise der Historiker wohl eher wenig tangieren. --Henriette (Diskussion) 00:53, 5. Mai 2019 (CEST)
Lieber Benutzer:Habitator terrae lass doch bitte Henriette den Auftritt. Tut doch niemandem weh! Ich geh jetzt nämlich ins Bett. Angenehme Träume wünscht MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 01:06, 5. Mai 2019 (CEST)

Dateigröße

Hallo
Ist es möglich einen Hinweis unterzubringen, Bilder zur Bearbeitung in der höchsten Dateigröße hochzuladen, die zur Verfügung steht?

Beispiel Artikel: „Schmalspurbahn oder Achterbahn?“ --Georgfotoart (Diskussion) 13:21, 1. Dez. 2019 (CET)