Wikipedia Diskussion:Übersetzungen/Archiv/2012

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von H-stt in Abschnitt Grundsatzfragen

Grundsatzfragen

Im Artikel heißt es: "Trotzdem sollte man sich an Übersetzungen grundsätzlich vorsichtig heranwagen: Es gibt durchaus Argumente gegen Übersetzungen, insbesondere, wenn sie nicht fachgerecht durchgeführt wurden. Doch dazu weiter unten mehr." Sehr wahr, sehr wahr! Möchte man ausrufen. Und hofft darauf, adss "weiter unten" dann ausgeführt wird, was denn die Argumente sind. Dort findet man dann aber nur ein paar Sätze ("Kritiker" omg), die sich mit angeblichen kulturellen Verlusten bei Übersetzungen von Artikeln aus dem Englischen ergeben sollen.

Das sind ja wohl die geringsten Probleme, die sich stellen! Das Hauptproblem wird doch wohl sein, dass der Übersetzer einfach darauf vertraut, im Original-Artikel werde schon alles richtig recherchiert sein und auch die Einzelbelege würden stimmen. Und somit versäumt es der Übersetzer, selbst irgendwas zu recherchieren. Damit werden die Fehler und Schwächen des Original-Artikels mitübernommen. Bei abgelegenen Gebieten merkt das auch niemand.

Was wäre die Lösung: dass der "Übersetzer" alles nachrecherchiert? (was er im RL ja nicht muss, der Lektor auch nicht) Nur: dann kann er den Artikel ja auch gleich selbst schreiben!

Aber: das Leben eines Menschen (erst recht sein WP-Leben) ist begrenzt, das von Wikipedia erst recht. Auf der anderen Seite: die Unmenge an Informationen, die in den anderssprachigen Wikipedien lagern, ungehobene Schätze! Wer englisch oder französisch lesen kann (u.U. mit Hilfe von Google-Übersetzungen), kann sich im Original-Artikel kundig machen. Aber irgendwo her muss es ja kommen, das Bedürfnis, die Artikel zu übersetzen (die anderen machen es ja auch, oft schreiben alle im Wege der Übersetzung voneinander ab). Gibt es wirklich so viele Leser, die nicht ausreichend Englisch können? (zweifel, zweifel...) Ferner: Man würde ja auch gern solche Artikel, die man nichts selbst schreiben kann oder will, noch ausbauen, weil man im deutschsprachigen Raum oder sonstwo noch gutes Material zum Thema gefunden hat.

Die von mir hier vorgeschlagene Lösung lautet: der Übersetzer muss sich wenigstens so weit einlesen, dass er das Sachgebiet überschaut und so weit stichprobenartig prüfen, ob die Einzelnachweise etwas taugen (was bei Online zugänglichen Schriften unproblematisch sein kann, bei entlegenen Druckwerken, die man auch im Weg der Fernleihe nicht bekommt, leider nicht möglich ist.) Das soll er dann nach Verschiebung in den ANR auch auf die Diskussionsseite zum Artikel schreiben, damit der Leser Bescheid weiß.

Weitere Probleme will ich noch kurz ansprechen: Es kann nicht sein, dass ein User einfach Zitate aus einem fremdsprachigen Artikel "übersetzt". Wenn es sich um literarische oder halbliterarische Texte handelt, muss das Zitat im Original stehen bleiben und kann allenfalls noch um einen Übersetzungsvorschlag in Klammern (etwa ...) ergänzt werden. Das scheint mir selbstverständlich zu sein.

(Die Leichtfertigkeit und oft Fahrlässigkeit, mit der manche Nutzer munter drauflos übersetzen, ist häufig erschreckend, sie wird durch die allgemein verbreitete Ansicht genährt, es stehe ja alles im Wörterbuch, und leider wird dem durch diesen Artikel hier nicht ausreichend entgegengesteuert. Ich habe insgesamt lediglich einmal, ich weiß nicht mehr wo, ein Warnung von - ich glaube Polarlys, aber kann mich irren - vor dem Übersetzen fremdsprachiger Wikipedia-Artikel gesehen. Das Problembewusstsein in dieser Frage ist in der deutschen Wikipedia recht unterentwickelt.)

In diesen Zusammenhang gehört die Unsitte (auch in anderen Wikipedien zu beobachten), dass in den Literaturverzeichnissen nur der Titel, Verlag, Erscheinungsjahr- und Ort der deutschen Übersetzung genannt wird, nicht aber auch und an erster Stelle des Originals. Anscheinend hält man den Leser nicht für kompetent genug, etwas mit dem Originaltitel anfangen zu können, was aber schon deshalb unsinnig ist, weil man ja den deutschen Titel danach nennt, falls ein solcher vorhanden ist. Man beobachtet dergleichen vor allem in älteren Artikeln, ich frage mich, welch seltsame Ideologie dahinter steht (wahrscheinlich gar keine, man macht es einfach, wie man es von deutschen Verlagen her kennt, schlimm genug). Soviel für's Erste. --13Peewit (Diskussion) 01:12, 16. Mär. 2012 (CET)

" ... Nachprüfen, ob Einzelnachweise etwas taugen .. ". Diese Verbesserung der Einzelnachweise sollte m.E. als zweite Stufe NACH der Übersetzung erfolgen, und das sollte auch eine Aufgabe für die GANZE WP-Gemeinde sein.. Da habe ich den Eindruck, dass viele WP-Mitarbeiter nur die Rechte, aber nicht auch die Aufgaben der FREIEN Enzyklopädie für sich in Anspruch nehmen. Insbesondere wird die Unschärfe einer (übernommenen) Quellenangabe beanstandet, die Korrektur aber vom Übersetzer gefordert. Mein Verständnis als Übersetzer geht dahin, dass Übersetzen auch Respekt vor der Arbeit der Autoren der Quelle und den Massstäben der Quell-WP erfordert. Erst wenn die Basis, die Übersetzung, in der eigenen WP angekommen ist, sollte die zweite Stufe, die Bearbeitung, einsetzen.
Und noch eines: Zur vollwertigen Übersetzung würde auch das Einholen einer Zweitmeinung gehören. Eben diese einzubringen, ist Aufgabe der WP-Gemeinde. Leider erfolgt es aber nicht.
bkb (Diskussion) 21:37, 22. Jun. 2013 (CEST)
Übersetzen ist kein Selbstzweck, die Qualitätsanforderungen der Wikipedia gelten auch hier. Mit gutem Grund erkennen wir in anderem Kontext per Wikiprinzip von Jedermann erstellte Texte nicht als geeignet an, deshalb sind Übersetzungen aus fremdsprachigen Wikipedias ohnehin skeptisch zu beurteilen. Die Qualität der Vorlage sollte jeder Übersetzer vor Beginn prüfen, damit man sich nicht Arbeit mit einem Text macht, der die Anforderungen nicht erfüllt und erhebliche Nachbearbeitungen erfordert oder gar einer Löschdrohung ausgesetzt ist. Grüße --h-stt !? 18:13, 24. Jun. 2013 (CEST)

Übersetzungen außerhalb dieses Diskussionskreises

Hallo, ich bin heute zufällig auf den Artikel Zweite Schlacht um Corinth gestoßen. Nach dem Lesen weniger Zeilen fielen mir Anglizismen und nach einem Vergleich mit der Version der en:WP auch eine Anzahl schlechter Übersetzungen auf. Der Autor, der den Artikel 2008 eingestellt hat, hat wahrscheinlich nicht gewusst, dass man auch bei einer solchen Übersetzung irgendwelche Artikelhistorien übernehmen muss - oder was auch immer!? Dazu meine Fragen:

  1. Kann dieser fehlende Nachweis geheilt werden und wenn ja wie?
  2. Kann ich den Artikel weiterbearbeiten ohne in Gefahr zu geraten, dass aus irgendwelchen Urhebergründen der Artikel erstmal gelöscht wird?

Sollte er übrigens nicht! Gruß --E.F. (Diskussion) 00:00, 25. Apr. 2012 (CEST)

Es braucht nicht umbedingt einen Versionsimport, man kann sich hier auch mit Vorlage:Übersetzung auf der Diskussionsseite behelfen. Gestumblindi 00:04, 25. Apr. 2012 (CEST)
Danke - erstens geht es darum, im Nachhinein sowas ähnliches zu machen und zweitens bedanke ich mich bei dir für das Vertrauen, mit irgendwelchen Programmiervorlagen irgendetwas im Artikel verändern zu können. Ich bitte um Anleitung oder nimm mich dazu bitte an der Hand! --E.F. (Diskussion) 00:11, 25. Apr. 2012 (CEST)
Also, offenbar ist der Artikel in dieser (ersten) Version eine Übersetzung dieser Version des englischen Artikels. Ich fülle die Vorlage also entsprechend aus und setze sie auf die Diskussionsseite (es gibt sicher Leute, die einen Versionsimport bevorzugen würden, aber Versionsimporte haben auch ihre Nachteile und diese Lösung wird bei Übersetzungen ebenfalls akzeptiert). Gestumblindi 00:52, 25. Apr. 2012 (CEST)
Nochmal danke für deine Arbeit. Ich gehe mal davon aus, dass ich den Artikel jetzt bearbeiten kann ohne noch einen Baustein oder ähnliches in den Artikel setzen zu müssen. --E.F. (Diskussion) 20:49, 25. Apr. 2012 (CEST)
Auch ich gehe davon aus und gern geschehen :-) Gestumblindi 21:31, 25. Apr. 2012 (CEST)

Frage

Hallo, zusammen, ich habe eine grundsätzliche Frage: Wie sehr muss ich mich an den Aufbau/die Gedankengänge des Originalartikels halten?

Beispiel: Ich habe einen Artikel zu einem Pop-Song aus en:WP importieren lassen. In dessen Einleitungstext werden auch schon direkt die verschiedenen Cover-Versionen beschrieben; ich stelle mir vor, diese eher in einem Unterpunkt zu behandeln. Wäre das OK?

Mein Verständnis dazu: Das Urheberrecht wahre ich ja dadurch, dass ich die Versionsgeschichte habe mit importieren lassen. Der von mir am Ende erstellte Artikel behauptet dann ja nicht, ein getreues Abbild des englischen Artikels zu sein, sondern er belegt per Versiongeschichte seine Urheber und deren Arbeit.

Grüße, Coyote III (Diskussion) 11:58, 30. Jul. 2012 (CEST)

Du bist völlig frei darin, die Inhalte aus dem en-WP beliebig zu ändern, zu ergänzen oder wegzulassen. Mit dem Import wurde das Recht an der Übersetzung dokumentiert und werden die Autoren de Vorlage genannt. Die Lizenz erlaubt dir jetzt jeden Eingriff in diesen Text. Grüße h-stt !? 16:22, 30. Jul. 2012 (CEST)
Alles klar; danke für die Antwort. --Coyote III (Diskussion) 17:38, 30. Jul. 2012 (CEST)

Integration von Übersetzungen in bestehende Lemma / Teilübersetzungen

Ich würde gerne Inhalte von en:Geoffrey Hull in den bestehenden deutschen Artikel übernehmen. Wie läßt sich das korrekt bewerkstelligen? In die Bearbeitungszeile "übernommen aus en:Geoffrey Hull, Version XXX"? --JPF just another user 10:46, 3. Nov. 2012 (CET)

Mir stellt sich gerade die Frage (nachdem jemand laut Kommentar zwei Kapitel in Fünf Strafen "aus der englischen Wiki übernommen und übersetzt" hat), wie man in solchen Fällen vorgehen soll - also wenn Teile eines deutschen Artikels umgeschrieben werden unter Zuhilfenahme der Quelle "englische Wikipedia". Nach meinem bisherigen Verständnis müsste man zunächst die Autoren des verwendeten Teils der englischen WP herausfinden und als Quelle erwähnen, was jener User in den Fünf Strafen ja unterlassen hat. Gibt es dafür Best Practices? -- SiebenBergeGrizzly (Diskussion) 09:12, 22. Mär. 2013 (CET)