Wikipedia Diskussion:Übersetzungen/Archiv/2008

Import von Versionsgeschichten einstellen

Siehe meinen Vorschlag dort. Gestumblindi 03:25, 4. Feb. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hedwig in Washington (Post?)B 08:12, 25. Jul. 2011 (CEST)

import unzumutbarer overkill

Was ist das für ein Argument? Entweder es ist nötig, oder es ist nicht nötig. Egal wer auf Import oder WP:Ü die Disk nutze, dem wird gesagt, die ist verpflichtend um die Lizenz einzzuhalten. Wenn das jetzt plötzlich doch Overkill ist und also auch überhaupt nicht nötig, stelle ich mit sofortiger Wirkung Import Anträge ein, und empfehle jedem, den ich jemals zu dem Thema angesprochen habe, es zukünftig auch bleiben zu lassen. Weiß gar nicht was der Mist soll. Wenn es nicht nötig ist, können wir es ganz einstellen, Wenn es doch nötig ist, kann der Hinweis nicht einfach als unzumutbarer Overkill revertiert werden.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 22:14, 7. Mai 2008 (CEST)

Eben, wo ist der Konsens bzw. eindeutige Nachweis, das ein Import zwingend nötig ist? Den sehe ich nicht, das einbinden einer entsprechenden Vorlage auf der Diskussionsseite oder eine Hinweis mit Permalink in Versionsgeschichte reichen doch auch und erlauben einem Leser die Versionsgeschichte des Originals einzusehen.Us meiner Sicht ist der Import lediglich eine von mehreren Lösungen der GDFL zu entsprechen, aber eben die aufwendigste und vor allem die einzige die Admin-Mitarbeit erfordert, diese zwingend vorzuschreiben ist dann in der Tat "overkill".--Kmhkmh 15:40, 5. Apr. 2009 (CEST)
Belege das Gegenteil. Die GFDL verlangt das Nennen der Autoren,w as eben mit einem Permalink so nicht geschieht - wenn mal wieder die Quell-WP es nicht tut, oder gar dort gelöscht wird ist Essig mit Nennung. Die einzig sichere Möglichkeit die Autoren zu nenne ist der Import. Und im Falle der Weiterverwendung ist das Problem noch schlimmer - der Permalink sichert alles mögliche, nur nicht eine nähernd korrekte Auswertung der Autoren. Und ein Autor ist was anderes als ein Übersetzer. Zum Autor wird er erst, wenn er was ändert bzw. ergänzt. Im Übrigen wird es mit CC-by-sa auch nicht einfacher. in den CC Lizenzen steht, daß die Autoren zu nennen sind, nicht daß mal ein Link auf einen Seite wo die Autoren stehen setzen soll. Und anders als bei der GFDL reichen nicht die fünf Hauptautoren, cc-by-sa verlangt expiziert die Nennung aller Autoren.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:54, 5. Apr. 2009 (CEST)
Also zunächst habe ich mich weder zu dem Problem der 5 Hauptautoren geäußert noch eine Gleichsetzung von Autor und Übersetzer vorgenommen oder angesprochen und beides spielt bzgl. meines Arguments auch keine Rolle. Der Permalink liefert einen direkten Zugriff auf alle Autoren der Originalversion bis zum Zeitpunkt der Übersetzung und ich sehe nicht, wie da die GDFL nicht erfüllt sein sollte, Ähnliches gilt für die Einbindung des Übersetzungstextbaustein auf der Diskussionsseite. Im Übrigen ist die Nachweispflicht für Richtlinien im Zweifelsfall genau umgekehrt, d.h. für eine (neue) Richtlinie muss nachgewiesen werden das sie wirklich notwendig ist und dieser Nachweis fehlt nach wie vor.--Kmhkmh 22:48, 5. Apr. 2009 (CEST)
Sarkana hat Recht. Um es nochmals anders zu formulieren:
1. Ein Permalink ist nur so lange permanent, wie die Seite vorhanden ist. Wird die Seite gelöscht oder das Projekt geschlossen, ist kein Zugriff auf die Originalautoren mehr möglich.
2. Die Diskussionsseite ist kein Bestandteil des Artikels. Es ist nicht gewährleistet, dass die Diskussionsseite immer zur Verfügung steht. Wir müssen auch immer an Weiterverwendungen außerhalb der Wikipedia denken. — Raymond Disk. Bew. 10:24, 6. Apr. 2009 (CEST)
Nein, den Einwand gegen eine mögliche (allerdings sehr unwahrscheinliche) Löschung des Permalinks kann ich noch nachvollziehen aber das Argument bzgl. der Benutzerseite nicht. Diese existiert genauso lange wie der Artikel existiert, da besteht kein Problem und eine vereinfachte Verwendung von WP-Inhalten durch Dritte (ignorieren der Informationen auch Benutzerseiten) ist kein Problem von WP und kein Argument die Artikelarbeit künstlich zu erschweren (d.h. einen Versionsimport vorzuschreiben).--Kmhkmh 16:36, 6. Apr. 2009 (CEST)
Ob ein Import der Versionsgeschichte sinnvoll ist, um die Anforderungen der Lizenz zu erfüllen, ist bestenfalls umstritten. Derzeit (vor flächendeckender Anwendung von SUL) halte ich den Import für noch nicht ausgereift und rate sogar davon ab. Nach meiner Interpretation der Lizenz ist die Angabe der Herkunft in Quellen und Zusammenfassung schon alleine völlig ausreichend. In Verbindung mit dem Einkopieren von fremdsprachiger Version und Versionsgeschichte in die erste Fassung des Artikels sogar luxuriös. Den Import halte ich dagegen für eine sinnfreie Beschäfstigungstherapie für Admins, die eigentlich besseres zu tun hätten. --h-stt !? 19:12, 12. Mai 2008 (CEST)
Sehe ich auch so, selbst mit SUL. Wikipedia:Übersetzungen sagt zur Zeit ziemlich strikt und fett "Vor einer Übersetzung von Texten aus diesen Sprachen sollte daher der Import des Originals auf Importwünsche angefragt werden." Das wird jedoch bei Übersetzungen in der Realität eher selten gemacht; auch ich bin der Ansicht, dass ein Hinweis auf die genaue übersetzte Version und Einkopieren von fremdsprachiger Version und Versionsgeschichte in die erste Fassung des Artikels schon ziemlich "luxuriös" und im Sinne der GFDL ist (die GFDL schreibt für ihre Einhaltung ja keine bestimmte Technik vor). Bei gedruckter Wiederverwendung z.B. gibt es natürlich auch keinen "Versionsimport". Unter Wikipedia Diskussion:Importwünsche finden sich ebenfalls Hinweise auf einige Einwände gegen die Importiererei. Ich schlage daher vor, Wikipedia:Übersetzungen etwas offener zu formulieren. Den erwähnten Satz z.B. mit "kann" statt mit "sollte" und nicht fett. Dann könnte man noch "Alternativ kann auch wie unter Lizenzfragen: Urheberrecht und Originaltext beschrieben vorgegangen werden" anfügen; dort findet sich ja bereits die Beschreibung der Lösung mit einkopierter Versionsgeschichte etc. An dieser Stelle würde ich die Formulierung auch leicht ändern: Vor Einführung der Importfunktion hatte sich als praktisch und rechtlich sinnvolle Lösung bei der Übersetzung aus fremdsprachigen Wikipedia-Artikeln bewährt... zu Als praktisch und rechtlich sinnvolle Lösung bei der Übersetzung aus fremdsprachigen Wikipedia-Artikeln hat sich bewährt, denn eine bewährte Lösung ist das ja immer noch. Einwände? Gestumblindi 20:26, 17. Aug. 2008 (CEST)
Die wild gemischten Versionsgeschichten sind IMHO ein absolutes Unding und wohl nur auf der deutschen WP dank der typisch deutschen Buerokratieverliebtheit zu finden. Es ist ja gut zu wissen, wann bei einem Edit eine anderssprachige WP als Quelle benutzt wurde, aber wenn es denn wirkich aus Lizenzgruenden so wichtig ist dass die ganze Versionsgeschichte dieses Artikel zu sehen ist (warum eigentlich nur auf de?), dann gehoert das IMHO als neue Funktion ins Mediawiki eingebaut dass man Versionsgeschichten aus anderen Wikis einbetten kann ohne daraus eine einzige zu machen, die dann ggfls. voellig unbenutztbar zerbroeselt ist. Was macht ihr denn wenn ein Artikel aus einem Absatz hier ein Jahr lang besteht, und dann jemand die mittlerweile in den englischen Artikel hinzugekommenen drei weiteren Abschnitte uebersetzt? Gibt es dann eine Versionsgeschichte die zwischen deutschen und englischen Versionen hin-und-herspringt? Oder der Import passiert nachdem der Artikel drei Tage besteht, und dann nicht etwa der Stand zum Zeitpunkt der Uebersetzung, sondern eben der dann aktuelle Stand importiert wird? Bei Uebersetzungen hat man eben keine lineare Versionsgeschichte, sondern mehrere Zweige, die durch den derzeit stattfindenden Import falsch zu einem einzigen Zweig zusammengefaltet werden. andy 23:56, 24. Nov. 2008 (CET)
Die wild gemischten Versionsgeschichten sind aber kein generelles Problem. Die tauchen ausschließlich bei nachträglichem Import auf und lassen sich durchaus mit Versionslöschung recht simpel beheben. Nur wird das gern mal übersehen. Das ist schlicht Pfusch bei der Ausführung und spricht keineswegs gegen das System als solches. Durchaus vorkommender Adminpfusch bei den LK bedeute ja auch nicht, daß man LAs abschaffen müßte.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:07, 6. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hedwig in Washington (Post?)B 08:13, 25. Jul. 2011 (CEST)

Fragebogen

Hallo, fellow translators. :)

You don't know me (I don't speak German, unfortunately, but I hope to start learning it after this summer), so I apologize for intruding a bit on your wiki. But I do need your help!

I will be giving a talk at Wikimania 2008 in Alexandria on translation in Wikimedia projects (along with User:Aphaia), and to that end I need some statistics upon which to base my work. I have prepared a questionnaire in several languages, including German, and am looking for some kind souls who would take 5 minutes of their time to answer it. ;) It is very short and the questions aren't hard to answer. I aim to have at least 100 answers, and have gotten around 35 so far. Please help.

Please reply in whichever language you feel most comfortable with (even German; I can read German if I try hard enough and with the help of a good dictionary). Don't hesitate to share these links with anyone you think would be interested!

Danke schön,
Arria Belli 15:47, 30. Mai 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hedwig in Washington (Post?)B 08:14, 25. Jul. 2011 (CEST)

URV in fremder Wikipedia

Ich habe den Hinweis eingefügt und zwar schon recht weit oben, daß man sich vor URVen in der fremden Wikipedia hüten sollte. Die Gefahr ist durchaus real, vgl. hier. --Matthiasb 10:54, 27. Aug. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hedwig in Washington (Post?)B 08:14, 25. Jul. 2011 (CEST)

Übersetzung von Artikeln mit kilometerlanger Versionsgeschichte

Ich möchte den Artikel en:White supremacy übersetzen, bin mit meinem Importwunsch aber abgeprallt, weil die Versionsgeschichte bei diesem Artikel über ein kontroverses Thema offenbar unendlich lang ist. Verwiesen wurde ich dabei auf Wikipedia:Übersetzungen#Lizenzfragen: Urheberrecht und Originaltext, einen Text, der für meinen Laienverstand leider nicht konkret genug ist. Kann mir jemand detailliert erklären, welche Schritte unternommen werden müssen, um den Artikel zu übersetzen? --Stilfehler 22:54, 6. Okt. 2008 (CEST)

Hinweis: Bitte lass das mit der Übersetzung und schreibe - basierend auf den auf en angegebenen Quellen - einen eigenen Artikel auch wenn der viel kürzer ist und nur die Grundlagen abdeckt. Das Thema muss für deutschsprachige Leser IMHO völlig anders aufbereitet werden, als für englischsprachige. Aber wenn du wirklich übersetzen willst, dann mach einfach und schreibe in Z+Q deines ersten Edits, dass das eine Übersetzung ist und dahinter einen Permanentlink auf die Version, die deiner ÜBersetzung zu Grunde liegt. Alles andere ist bei Artikeln mit derart umfangreicher Versionsgeschichte nicht praktikabel, egal was irgendwelche Fundamentalisten dir (und mir) antworten werden. --h-stt !? 13:07, 7. Okt. 2008 (CEST)
Danke für diese Rückmeldung! Ich denke, ich bin dadurch jetzt in der Lage zu handeln. --Stilfehler 14:53, 7. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hedwig in Washington (Post?)B 08:15, 25. Jul. 2011 (CEST)

Übersetzungshinweise am Anfang eines Artikel

Ich bin über einige Übersetzungshinweise gestolpert:

ergänzt:

Ich weiß nur nicht, wie damit am besten verfahren werden sollte. Können Sie so stehen bleiben, oder ans das Ende des Artikels stellen? Wäre schön, wenn sich ein Wissender darum kümmern könnte, Vielen Dank. Der Umherirrende 23:52, 21. Nov. 2008 (CET)

Solche Hinweise sind nicht üblich und gehören weder an den Anfang noch ans Ende des Artikels. Es gibt eine Vorlage:Übersetzung, die man auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels einbinden kann, aber nicht muss. Wichtiger ist, dass beim Übersetzen in "Zusammenfassung und Quellen" der ersten Version genau angegeben wird, welcher Artikel in welcher Version übersetzt wurde. Gestumblindi 16:55, 22. Nov. 2008 (CET)
Kannst du/jemand dies überprüfen und ggf. nachholen? Ich habe absolut keine Ahnung und glaube nicht, das es dann richtig wird, bevor es eh überprüft werden muss, wäre das sicherlich einfacher. Der Umherirrende 16:04, 23. Nov. 2008 (CET)
Bei Ronde om Texel gibt es einen am Ende des Artikels --Der Umherirrende 21:16, 2. Dez. 2008 (CET)
Völlig absurd. Nach einer Handvoll Edits kann der Artikel nichts mehr mit der Vorlage gemeinsam haben. Übersetzungshinweise beziehen sich auf eine (in der Regel dier erste) Version, deshalb gehören sie in den Bearbeitungskommentar dieser Version in "Zusammenfassung und Quellen". --h-stt !? 08:16, 3. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hedwig in Washington (Post?)B 08:16, 25. Jul. 2011 (CEST)